Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Grundlagen

verfasst von : Karin Struhs-Wehr

Erschienen in: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Führung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Thema ganzheitliche betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) und ganzheitliches betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist seit vielen Jahren Gegenstand wissenschaftlicher Forschung. Daraus resultiert die Notwendigkeit einer multifaktoriellen Herangehensweise.
Dieses Kapitel liefert das theoretische Fundament mit den wesentlichen Grundlagen und Modellen, auf die wir uns in den nachfolgenden Kapiteln beziehen.
Nach einer Definition der Begriffe BGF und BGM folgt die Beschreibung eines biopsychosozialen Gesundheitsmodells, welches eine prospektive Herangehensweise eröffnet. Mit Blick auf das Zusammenspiel von Gesundheitsressourcen und Faktoren der Arbeitsbedingungen werden personale, soziale und organisationale Ressourcen sowie Modelle, die Zusammenhänge zwischen Arbeitsbedingungen und Gesundheit darstellen, erläutert. Als ein alle Faktoren „sortierendes Modell“ wird das Konsistenzmodell von Grawe vorgestellt, das in diesem Buch eine zentrale Funktion einnimmt. Abschließend wird in groben Zügen der rechtliche Rahmen für ein BGF geklärt.
Während die nachfolgenden Kapitel den Balanceakt zwischen Theorie und Praxis halten, vermittelt dieses erste Kapitel, wenngleich praxisrelevant, so doch ausschließlich Theorie.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Badura, A. (1977). Self efficacy: Towards a unifying theory of behaviour change. Psychological Review, 84, 191–215.CrossRef Badura, A. (1977). Self efficacy: Towards a unifying theory of behaviour change. Psychological Review, 84, 191–215.CrossRef
Zurück zum Zitat Badura, A. (1997). Self-efficacy: The exercise of control. New York: Freeman. Badura, A. (1997). Self-efficacy: The exercise of control. New York: Freeman.
Zurück zum Zitat Badura, A., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., & Macco, K. (Hrsg.). (2011). Fehlzeiten-Report 2011: Führung und Gesundheit. Berlin: Springer Verlag. Badura, A., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., & Macco, K. (Hrsg.). (2011). Fehlzeiten-Report 2011: Führung und Gesundheit. Berlin: Springer Verlag.
Zurück zum Zitat Bamberg, E., Ducki, A., & Metz, A.-M. (Hrsg.). (2011). Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt. Ein Handbuch (Innovatives Management, 1. Aufl.). [S.l.]: Hogrefe Verlag. Bamberg, E., Ducki, A., & Metz, A.-M. (Hrsg.). (2011). Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt. Ein Handbuch (Innovatives Management, 1. Aufl.). [S.l.]: Hogrefe Verlag.
Zurück zum Zitat Baumeister, R. F., Brewer, L. E., Tice, D. M., & Twenge, J. M. (2007). Thwarting the need to belong: Understanding the interpersonal and inner effects of social exclusion. Social and Personality Psychology Compass, (1), 506–520.CrossRef Baumeister, R. F., Brewer, L. E., Tice, D. M., & Twenge, J. M. (2007). Thwarting the need to belong: Understanding the interpersonal and inner effects of social exclusion. Social and Personality Psychology Compass, (1), 506–520.CrossRef
Zurück zum Zitat Bode, S., Kuhn, K., Richter, G., & Schröer, A. (Hrsg.). (2010). Die Zukunft gewinnen. Strategien für eine demographiefeste Arbeitswelt. Zweites Memorandum. Dortmund. Bode, S., Kuhn, K., Richter, G., & Schröer, A. (Hrsg.). (2010). Die Zukunft gewinnen. Strategien für eine demographiefeste Arbeitswelt. Zweites Memorandum. Dortmund.
Zurück zum Zitat Bongers, P. M., de Winter, C. R., Kompier, M. A., & Hildebrandt, V. H. (1993). Psychosocial factors at work and musculoskeletal disease. Scandinavian Journal of Work, Environment & Health, 19(5), 297–312. doi:10.5271/sjweh.1470. CrossRef Bongers, P. M., de Winter, C. R., Kompier, M. A., & Hildebrandt, V. H. (1993). Psychosocial factors at work and musculoskeletal disease. Scandinavian Journal of Work, Environment & Health, 19(5), 297–312. doi:10.​5271/​sjweh.​1470.​ CrossRef
Zurück zum Zitat Cohen, S., & Ewards, J. R. (1989). Personality characteristics as moderators of the relationship between stress and disorder. In R. W. J. Neufeld (Hrsg.), Advances in the investigation of psychological stress (S. 235–283). New York: Wiley. Cohen, S., & Ewards, J. R. (1989). Personality characteristics as moderators of the relationship between stress and disorder. In R. W. J. Neufeld (Hrsg.), Advances in the investigation of psychological stress (S. 235–283). New York: Wiley.
Zurück zum Zitat Corrigan, P. W., Diwan, S., Campion, J., & Rashid, F. (2002). Transformational leadership and the mental health team. Administration and Policy in Mental Health, 30(2), 97–108.CrossRefPubMed Corrigan, P. W., Diwan, S., Campion, J., & Rashid, F. (2002). Transformational leadership and the mental health team. Administration and Policy in Mental Health, 30(2), 97–108.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Eilles-Matthiessen, C., & Zapf, D. (2000). Die Qualität von Führung verbessern. Personalführung 2000, (12), 34–41. Eilles-Matthiessen, C., & Zapf, D. (2000). Die Qualität von Führung verbessern. Personalführung 2000, (12), 34–41.
Zurück zum Zitat Frank, F., Vincent, S., & Felfe, J. (2011). Gesundheitsbezogene Führung. In E. Bamberg, A. Ducki, & A.-M. Metz (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt. Ein Handbuch (Innovatives Management, 1. Aufl., S. 371–391). [S.l.]: Hogrefe Verlag. Frank, F., Vincent, S., & Felfe, J. (2011). Gesundheitsbezogene Führung. In E. Bamberg, A. Ducki, & A.-M. Metz (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt. Ein Handbuch (Innovatives Management, 1. Aufl., S. 371–391). [S.l.]: Hogrefe Verlag.
Zurück zum Zitat Franke, A. (Hrsg.). (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit (Forum für Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, Bd. 36). Tübingen: DGVT-Verl. Franke, A. (Hrsg.). (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit (Forum für Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, Bd. 36). Tübingen: DGVT-Verl.
Zurück zum Zitat Franke, A. (2012). Modelle von Gesundheit und Krankheit (Verlag Hans Huber: Programmbereich Gesundheit, 3., überarb. Aufl.). Bern: Huber. Franke, A. (2012). Modelle von Gesundheit und Krankheit (Verlag Hans Huber: Programmbereich Gesundheit, 3., überarb. Aufl.). Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Grawe, K. (2004). Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe. Grawe, K. (2004). Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Greiner, B. A. (2011). Der Gesundheitsbegriff. In E. Bamberg, A. Ducki, & A.-M. Metz (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt. Ein Handbuch (Innovatives Management, 1. Aufl.). [S.l.]: Hogrefe Verlag. Greiner, B. A. (2011). Der Gesundheitsbegriff. In E. Bamberg, A. Ducki, & A.-M. Metz (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt. Ein Handbuch (Innovatives Management, 1. Aufl.). [S.l.]: Hogrefe Verlag.
Zurück zum Zitat Hacker, W., & Sachse, P. (2014). Allgemeine Arbeitspsychologie. Psychische Regulation von Tätigkeiten (3., vollst. überarb. Aufl.). Göttingen: Hogrefe (Originalarbeit erschienen 2005). Hacker, W., & Sachse, P. (2014). Allgemeine Arbeitspsychologie. Psychische Regulation von Tätigkeiten (3., vollst. überarb. Aufl.). Göttingen: Hogrefe (Originalarbeit erschienen 2005).
Zurück zum Zitat Hetland, H., Sandal, G. M., & Johnson, T. B. (2007). Burnout is the information technology sector: Does leadership matter? European Journal of Work and Organizational Psychology 2007, (16), S. 58–75.CrossRef Hetland, H., Sandal, G. M., & Johnson, T. B. (2007). Burnout is the information technology sector: Does leadership matter? European Journal of Work and Organizational Psychology 2007, (16), S. 58–75.CrossRef
Zurück zum Zitat Karasek, R. A. (1979). Job demands, job decision latitude, and mental strain: Implications for job redesign. Administrative Science Quarterly, 24(2), 285–308.CrossRef Karasek, R. A. (1979). Job demands, job decision latitude, and mental strain: Implications for job redesign. Administrative Science Quarterly, 24(2), 285–308.CrossRef
Zurück zum Zitat Kerr, N. L., & Levine, J. M. (2008). The detection of social exclusion: Evolution and beyond. Group Dynymics: Theory. Research and Practice 2008, 12(1), 39–52.CrossRef Kerr, N. L., & Levine, J. M. (2008). The detection of social exclusion: Evolution and beyond. Group Dynymics: Theory. Research and Practice 2008, 12(1), 39–52.CrossRef
Zurück zum Zitat Kobasa, S. C. (1979). Stressful life events, personality, and health: An inquiry into hardiness. Journal of Personality and Social Psychology, 37(1), 1–11.CrossRefPubMed Kobasa, S. C. (1979). Stressful life events, personality, and health: An inquiry into hardiness. Journal of Personality and Social Psychology, 37(1), 1–11.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Leavy, R. L. (1983). Social support and psychological disorder: A review. Journal of Community Psychology, (11), S. 3–21.CrossRefPubMed Leavy, R. L. (1983). Social support and psychological disorder: A review. Journal of Community Psychology, (11), S. 3–21.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Linton, S. J. (2000). A review of psychological risk factors in back and neck pain. Spine, 25(9), 1148–1156.CrossRefPubMed Linton, S. J. (2000). A review of psychological risk factors in back and neck pain. Spine, 25(9), 1148–1156.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Matthiesen, A. S., Ransjö-Arvidson, A. B., Nissen, E., & Uvnäs-Moberg, K. (2001). Postpartum maternal oxytocin release by newborns: Effects of infant hand massage and sucking. Birth (Berkeley, Calif.), 28(1), 13–19.CrossRef Matthiesen, A. S., Ransjö-Arvidson, A. B., Nissen, E., & Uvnäs-Moberg, K. (2001). Postpartum maternal oxytocin release by newborns: Effects of infant hand massage and sucking. Birth (Berkeley, Calif.), 28(1), 13–19.CrossRef
Zurück zum Zitat Moldaschl, M. (1991). Frauenarbeit oder Facharbeit? Frankfurt (Main): Campus. Moldaschl, M. (1991). Frauenarbeit oder Facharbeit? Frankfurt (Main): Campus.
Zurück zum Zitat Moldaschl, M. (2001). Herrschaft durch Autonomie – Dezentralisierung und widersprüchliche Arbeitsanforderungen. In B. Lutz (Hrsg.), Entwicklungsperspektiven von Arbeit (S. 132–164). Berlin: De Gruyter. Moldaschl, M. (2001). Herrschaft durch Autonomie – Dezentralisierung und widersprüchliche Arbeitsanforderungen. In B. Lutz (Hrsg.), Entwicklungsperspektiven von Arbeit (S. 132–164). Berlin: De Gruyter.
Zurück zum Zitat Moldaschl, M. (2007). Ressourcenorientierte Analyse von Belastung und bewältigung in der Arbeit. In M. Moldaschl (Hrsg.), Immaterielle Ressourcen. Nachhaltigkeit von Unternehmensführung und Arbeit I (Arbeit, Innovation und Nachhaltigkeit, Bd. 3, 2., erw. Aufl., S. 243–280). München: Hampp. Moldaschl, M. (2007). Ressourcenorientierte Analyse von Belastung und bewältigung in der Arbeit. In M. Moldaschl (Hrsg.), Immaterielle Ressourcen. Nachhaltigkeit von Unternehmensführung und Arbeit I (Arbeit, Innovation und Nachhaltigkeit, Bd. 3, 2., erw. Aufl., S. 243–280). München: Hampp.
Zurück zum Zitat Munir, F., Nielsen, K., & Canreiro, I. G. (2010). Transformational leadership and depressive symptoms: A prospective study. Journal of Affective Disorders, (120), S. 235–280.CrossRefPubMed Munir, F., Nielsen, K., & Canreiro, I. G. (2010). Transformational leadership and depressive symptoms: A prospective study. Journal of Affective Disorders, (120), S. 235–280.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Oesterreich, R., & Volpert, W. (Hrsg.). (1999). Psychologiegesundheitsgerechter Arbeitsbedingungen.Konzepte, Ergebnisse und Werkzeuge zur Arbeitsgestaltung. Bern: Huber. Oesterreich, R., & Volpert, W. (Hrsg.). (1999). Psychologiegesundheitsgerechter Arbeitsbedingungen.Konzepte, Ergebnisse und Werkzeuge zur Arbeitsgestaltung. Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Peters, T., & Ghadiri, A. (2013). Neuroleadership – Grundlagen, Konzepte, Beispiele. Erkenntnisse der Neurowissenschaften für die Mitarbeiterführung (2. Aufl.). Wiesbaden: Imprint: Springer Gabler.CrossRef Peters, T., & Ghadiri, A. (2013). Neuroleadership – Grundlagen, Konzepte, Beispiele. Erkenntnisse der Neurowissenschaften für die Mitarbeiterführung (2. Aufl.). Wiesbaden: Imprint: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Richards, D. A., & Schat, A. C. H. (2011). Attachment at (not to) work: Applying attachment theory to explain individual behavior in organizations. The Journal of Applied Psychology, 96(1), 169–182. doi:10.1037/a0020372. CrossRefPubMed Richards, D. A., & Schat, A. C. H. (2011). Attachment at (not to) work: Applying attachment theory to explain individual behavior in organizations. The Journal of Applied Psychology, 96(1), 169–182. doi:10.​1037/​a0020372.​ CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Richter, P., & Hacker, W. (1998). Belastung und Beanspruchung: Streß, Ermüdung und Burnout im Arbeitsleben. Heidelberg: Asanger. Richter, P., & Hacker, W. (1998). Belastung und Beanspruchung: Streß, Ermüdung und Burnout im Arbeitsleben. Heidelberg: Asanger.
Zurück zum Zitat Robert Koch Institut. (2012). Daten und Fakten: Ergebisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2010“ (Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes). Berlin: Robert-Koch-Institut. Robert Koch Institut. (2012). Daten und Fakten: Ergebisse der StudieGesundheit in Deutschland aktuell 2010“ (Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes). Berlin: Robert-Koch-Institut.
Zurück zum Zitat Schaubroeck, J., & Merrit, D. E. (1997). Divergent effects of job control on coping with work stressors: The key role of self efficacy. Academy of Management Journal, 40(3), 738–754.CrossRef Schaubroeck, J., & Merrit, D. E. (1997). Divergent effects of job control on coping with work stressors: The key role of self efficacy. Academy of Management Journal, 40(3), 738–754.CrossRef
Zurück zum Zitat Scheier, M. F., & Carver, C. S. (1992). Effects of optimism on psychological and physical well-beeing: Theoretical overview and empirical update. Cognitive Therapie and Research, 16(2), 201–228.CrossRef Scheier, M. F., & Carver, C. S. (1992). Effects of optimism on psychological and physical well-beeing: Theoretical overview and empirical update. Cognitive Therapie and Research, 16(2), 201–228.CrossRef
Zurück zum Zitat Scheier, M. F., Carver, C.S., & Bridges, M. W. (1994). Distinguishing optimism from neuroticism (and trait anxiety, self-mastery, and self-esteem): A re-evaluation of the Life Orientation Test. Journal of Personality and Social Psychology, (67), S. 1063–1078.CrossRefPubMed Scheier, M. F., Carver, C.S., & Bridges, M. W. (1994). Distinguishing optimism from neuroticism (and trait anxiety, self-mastery, and self-esteem): A re-evaluation of the Life Orientation Test. Journal of Personality and Social Psychology, (67), S. 1063–1078.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Schulz, R., Greenley, J. R., & Brown, R. (1995). Organization, management, and client effects on staff burnout. Journal of Health and Social Behavior, 36(4), 333–345.CrossRefPubMed Schulz, R., Greenley, J. R., & Brown, R. (1995). Organization, management, and client effects on staff burnout. Journal of Health and Social Behavior, 36(4), 333–345.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Semmer, N. K. (2003). Individual differences, work stress and health. In M. Schabracq, J. A. M. Winnubst, & C. L. Cooper (Hrsg.), The handbook of work and health psychology (2. Aufl., S. 83–120). Chichester: J. Wiley & Sons. Semmer, N. K. (2003). Individual differences, work stress and health. In M. Schabracq, J. A. M. Winnubst, & C. L. Cooper (Hrsg.), The handbook of work and health psychology (2. Aufl., S. 83–120). Chichester: J. Wiley & Sons.
Zurück zum Zitat Siegrist, J. (2009). Gratifikationskrisen als psychosoziale Herausforderungen. Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin, (44), S. 574–579. Siegrist, J. (2009). Gratifikationskrisen als psychosoziale Herausforderungen. Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin, (44), S. 574–579.
Zurück zum Zitat Sosik, J., & Godshalk, V. (2000). Leadership styles, mentoring functions received, and job-related stress: A conceptual model and preliminary study. Journal of Organizational Behavior, (21), S. 365–390.CrossRef Sosik, J., & Godshalk, V. (2000). Leadership styles, mentoring functions received, and job-related stress: A conceptual model and preliminary study. Journal of Organizational Behavior, (21), S. 365–390.CrossRef
Zurück zum Zitat Steptoe, A., Cropley, M., Griffith, J., & Kirschbaum, C. (2000a). Job strain and anger expression predict early morning elevations in salivary cortisol. Psychosomatic Medicine, 62(2), S. 286–292.CrossRefPubMed Steptoe, A., Cropley, M., Griffith, J., & Kirschbaum, C. (2000a). Job strain and anger expression predict early morning elevations in salivary cortisol. Psychosomatic Medicine, 62(2), S. 286–292.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Steptoe, A., Cropley, M., Griffith, J., & Kirschbaum, C. (2000b). Job strain and anger expression predict early morning elevations in salivary cortisol. Psychosomatic Medicine, 62(2), S. 286–292.CrossRefPubMed Steptoe, A., Cropley, M., Griffith, J., & Kirschbaum, C. (2000b). Job strain and anger expression predict early morning elevations in salivary cortisol. Psychosomatic Medicine, 62(2), S. 286–292.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Udris, I. (2006). Salutogenese in der Arbeit- ein Paradigmenwechsel? Wirtschaftspsychologie. Sonderheft zur Salutogenese in der Arbeit, 8(2/3), 4–13. Udris, I. (2006). Salutogenese in der Arbeit- ein Paradigmenwechsel? Wirtschaftspsychologie. Sonderheft zur Salutogenese in der Arbeit, 8(2/3), 4–13.
Zurück zum Zitat Udris, I., Kraft, U., Mussmann, C., & Rimann, M. (1992). Arbeiten, gesund sein und gesund bleiben: Theoretische Überlegungen zu einem Ressourcenkonzept (PDF E-Book). Psychosozial, 15(52), 9–22. Udris, I., Kraft, U., Mussmann, C., & Rimann, M. (1992). Arbeiten, gesund sein und gesund bleiben: Theoretische Überlegungen zu einem Ressourcenkonzept (PDF E-Book). Psychosozial, 15(52), 9–22.
Zurück zum Zitat Uhle, T., & Treier, M. (2013). Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt – Mitarbeiter einbinden, Prozesse gestalten, Erfolge messen (2., überarb. Aufl.). Berlin: Springer. Uhle, T., & Treier, M. (2013). Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt – Mitarbeiter einbinden, Prozesse gestalten, Erfolge messen (2., überarb. Aufl.). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Ulich, E. (2011). Arbeitspsychologie (7., überarbeitete und aktualisierte Aufl.). Zürich: Schäffer-Poeschel. Ulich, E. (2011). Arbeitspsychologie (7., überarbeitete und aktualisierte Aufl.). Zürich: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Ulich, E., & Wülser, M. (2012). Gesundheitsmanagement in Unternehmen. Arbeitspsychologische Perspektiven (uniscope. Publikationen der SGO Stiftung, 5., überarb. u. erw. Aufl.). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; Imprint: Springer Gabler.CrossRef Ulich, E., & Wülser, M. (2012). Gesundheitsmanagement in Unternehmen. Arbeitspsychologische Perspektiven (uniscope. Publikationen der SGO Stiftung, 5., überarb. u. erw. Aufl.). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; Imprint: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Viswesvaran, C., Sanchez, J. I., & Fischer, J. (1999). The role of social support in the process of work stress: A meta-analysis. Journal of Vocational Behavior, (54), S. 314–334.CrossRef Viswesvaran, C., Sanchez, J. I., & Fischer, J. (1999). The role of social support in the process of work stress: A meta-analysis. Journal of Vocational Behavior, (54), S. 314–334.CrossRef
Zurück zum Zitat Walumbwa, F. O., Hartnell, C. A., & Oke, A. (2010). Servant leadership, procedural justice climate, service climate, employee attitudes, and organizational citizenship behavior: A cross-level investigation. The Journal of Applied Psychology, 95(3), 517–529. doi:10.1037/a0018867. CrossRefPubMed Walumbwa, F. O., Hartnell, C. A., & Oke, A. (2010). Servant leadership, procedural justice climate, service climate, employee attitudes, and organizational citizenship behavior: A cross-level investigation. The Journal of Applied Psychology, 95(3), 517–529. doi:10.​1037/​a0018867.​ CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Welbrink, A., & Franke, A. (2002). Zwischen Genuss und Sucht – das Salutogenesemodell in der Suchtforschung. In H. Wydler (Hrsg.), Salutogenese und Kohärenzgefühl. Grundlagen, Empirie und Praxis eines gesundheitswissenschaftlichen Konzepts (Juventa-Materialien, 2. Aufl., S. 43–55). Weinheim [u.a.]: Juventa-Verl. Welbrink, A., & Franke, A. (2002). Zwischen Genuss und Sucht – das Salutogenesemodell in der Suchtforschung. In H. Wydler (Hrsg.), Salutogenese und Kohärenzgefühl. Grundlagen, Empirie und Praxis eines gesundheitswissenschaftlichen Konzepts (Juventa-Materialien, 2. Aufl., S. 43–55). Weinheim [u.a.]: Juventa-Verl.
Zurück zum Zitat Wieland-Eckelmann, R. (1992). Kognition, Emotion und psychische Beanspruchung. Theoretische und empirische Studien zu informationsverarbeitenden Tätigkeiten. Göttingen: Hogrefe. Wieland-Eckelmann, R. (1992). Kognition, Emotion und psychische Beanspruchung. Theoretische und empirische Studien zu informationsverarbeitenden Tätigkeiten. Göttingen: Hogrefe.
Metadaten
Titel
Grundlagen
verfasst von
Karin Struhs-Wehr
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-14266-7_1

Premium Partner