Skip to main content

2018 | Buch

Strategisches Management in Rechtsabteilungen multinationaler Konzerne

Mehrwertoptionen von Professional Service Departments

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Der Autor entwickelt ein Modell des strategischen und operativen Managements in Konzernrechtsabteilungen und richtet dabei den Fokus auf praktische Erkenntnisse, die auf betriebs- und volkswirtschaftlichen Theorien sowie zahlreichen Experteninterviews aufgebaut sind. Ein besonderes Augenmerk legt er auf die Spezifika von Rechtsdienstleistungen im Vergleich zu anderen Leistungen, die in einem Konzern benötigt werden. Die Sichtweise des Leiters einer Rechtsabteilung /General Counsels steht dabei im Vordergrund. Es wird die Frage untersucht, wie dieser die Leitung und Steuerung der gesamten Abteilung am effizientesten und effektivsten ausfüllen kann.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Jedes Unternehmen muss sich einem rechtlichen Ordnungsrahmen unterordnen, der sich durch allgemeine Gesetze, durch gesetzesähnliche Regelungen, die sich nur auf einzelne Industrien beziehen (siehe zum Beispiel regulierte Industrien), durch Verträge, durch Grundsätze der Unternehmensführung (Corporate Governance) und durch verbindliche Regelungen, die sich einzelne Industrien selbst auferlegen (wie zum Beispiel die Finanzindustrie) ergibt. Zusätzlich spielen ethische und moralische Überlegungen, die Reputation und die Forderungen von Nichtregierungsorganisationen (NGO) eine wichtige Rolle bei den unternehmerischen Entscheidungen (vgl. Kurer 2015, S. 6 ff.).
Arne Gärtner
Kapitel 2. Rechtsdienstleistungen im Konzern
Zusammenfassung
Es ist zwischen dem rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Konzernbegriff zu unterscheiden (vgl. Schulte-Zurhausen 2014, S. 283). Der rechtliche Konzernbegriff ist im Aktiengesetz (AktG) geregelt (vgl. AktG 2015, § 18 Abs. 1 S. 1): „Sind ein herrschendes und ein oder mehrere abhängige Unternehmen unter der einheitlichen Leitung des herrschenden Unternehmens zusammengefasst, so bilden sie einen Konzern; die einzelnen Unternehmen sind Konzernunternehmen“. Die einheitliche Leitung ist auch in der betriebswirtschaftlichen Definition maßgeblich; im Unterschied zu der rechtlichen Definition gilt hier aber auch der Verbund rechtlich selbstständiger Einheiten (z.B. KG oder OHG) als Konzern (vgl. Schulte-Zurhausen 2014, S. 284).
Arne Gärtner
Kapitel 3. Die Konzernrechtsabteilung als Professional Service Department
Zusammenfassung
In diesem Kapitel soll zunächst die Situation der Rechtsabteilung des Konzerns als Corporate Service und Corporate Function in Zusammenhang mit der immer wachsenden Bedeutung des rechtlichen Ordnungsrahmens beschrieben werden. Weiterhin erscheint es sinnvoll, die Stellung der Rechtsabteilung aus Sicht der Unternehmensleitung historisch nachzuvollziehen. Das Aufgabenspektrum wird dann ebenso diskutiert wie die Rollenverteilung innerhalb der Abteilung. Es folgen Überlegungen zu Struktur und Kosten.
Arne Gärtner
Kapitel 4. Grundlagen des Wertsteigerungsmanagements in der Konzernrechtsabteilung
Zusammenfassung
Wertschöpfung ist das Ziel jedes Unternehmens (vgl. Bach et al. 2012, S. 3) und kann wie folgt definiert werden: „Wertschöpfung lässt sich als Schaffen von Mehrwert durch Transformation (Produktion, Handel und / oder Dienstleistung) definieren und beschreibt die Eigenleistung des betrachteten Wirtschaftssubjekts“ (vgl. Bach et al. 2012, S. 3).
Arne Gärtner
Kapitel 5. Operatives Management der Konzernrechtsabteilung
Zusammenfassung
Das operative Management der Rechtsabteilung muss gesondert betrachtet werden. Dafür sollen juristische Tätigkeiten von den operativen Tätigkeiten abgegrenzt werden. Zu den juristischen Tätigkeiten zählen zum Beispiel die Durchführung von Recherchen, das Verfassen von rechtlichen Dokumenten (wie Einsprüche oder Vermerke), Besprechungen mit internen Mandanten, Verhandlungen sowie Rechtsauskünfte.
Arne Gärtner
Kapitel 6. Ableitung eines Strategiemodells für Konzernrechtsabteilungen
Zusammenfassung
Abschließend wird ein strategisches Modell für Konzernrechtsabteilungen vorgestellt und erläutert. Es soll die vielfältigen, im Rahmen dieser Arbeit behandelten Themen zusammenfassen und miteinander in Beziehung setzen.
Arne Gärtner
Kapitel 7. Fazit und Ausblick
Zusammenfassung
Ziel der vorliegenden Arbeit war eine umfassende Analyse des Managements von Rechtsabteilungen multinationaler Konzerne, im Zusammenhang mit der Frage, welche Mehrwertstrategien – bei bestehender More-for-less-Herausforderung – erfolgsversprechend sind. Dabei sollte sowohl ein Beitrag für die Professional Services Forschung als auch für die Konzernforschung erarbeitet werden. Der Beitrag für die Professional Services Forschung besteht in Ergänzungen und näherer Charakterisierung, da dieser Bereich in Konzernen noch nicht wesentlich untersucht ist.
Arne Gärtner
Backmatter
Metadaten
Titel
Strategisches Management in Rechtsabteilungen multinationaler Konzerne
verfasst von
Arne Gärtner
Copyright-Jahr
2018
Electronic ISBN
978-3-658-20690-1
Print ISBN
978-3-658-20689-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20690-1

Premium Partner