Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Fähig zur Innovation: Über die stetige Erneuerungsfähigkeit deutscher Wohlfahrtsverbände

verfasst von : Moritz Lackas, Tamara Freis

Erschienen in: Soziale Innovationen in und von Organisationen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wenngleich Organisationen schon immer strukturelle wie produktbezogene Veränderungen produzierten, werden diese erst recht spät als Innovationen bezeichnet. Mit dem Innovationsbegriff bietet sich ein neues Bewertungsschema für strukturelle Veränderungen an, welches zunächst in Diskursen, die mit ökonomischen Themen und Organisationen eng verbunden sind, Verwendung findet. Die aktuelle Übernahme der Innovationssemantik wie auch jener des (Sozial-)Unternehmers in Diskursen zu sozialen Dienstleistungsorganisationen sowie in organisationalen Selbstbeschreibungen ist nicht selbstverständlich. Die Herstellung von Anschlussfähigkeit der Semantiken für deutsche Wohlfahrtsverbände macht eine Neufassung ihrer Selbstbeschreibung und insbesondere ihrer Geschichte erforderlich, die diese so darstellt, dass von der ökonomischen Logik der Begriffe zwar nicht vollständig abgesehen wird, diese aber mittels des sozialen Charakters von Innovationen wie der Gemeinschaftsorientierung der Unternehmerfigur abgeschwächt wird. Eine neoinstitutionalistische Perspektive erlaubt es, die Übernahme des Innovations- wie des Unternehmerbegriffs in das organisationale Selbstbild als Ausrichtung sozialer Organisationen an Erwartungen der gesellschaftlichen Umwelt zu verstehen. Die neue Semantik erleichtert es, Ressourcen für Innovationsförderungsformate zu mobilisieren und so den eigenen Strukturwandel voranzutreiben. Ausgehend von einer Analyse der aktuellen Selbstbeschreibungen anhand wohlfahrtsverbandlicher Positionspapiere zeichnet der Beitrag den historischen Umgang der Verbände mit gesellschaftlichen Krisen nach, um so ein historisch informiertes Verständnis dieser Selbstbeschreibungen zu ermöglichen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Zur Analyse der organisationalen Selbstbeschreibungen wurden neben den angegebenen Positionspapieren ebenso aktuelle Internetdarstellungen (inkl. Jahresberichten) im dokumentanalytischen Vorgehen berücksichtigt.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Boeßenecker, K.-H., & Vilain, M. (2013). Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege. Eine Einführung in Organisationsstrukturen und Handlungsfelder sozialwirtschaftlicher Akteure in Deutschland. Beltz Juventa. Boeßenecker, K.-H., & Vilain, M. (2013). Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege. Eine Einführung in Organisationsstrukturen und Handlungsfelder sozialwirtschaftlicher Akteure in Deutschland. Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat Braun-Thürmann, H. (2005). Innovation. Transcript. Braun-Thürmann, H. (2005). Innovation. Transcript.
Zurück zum Zitat Esping-Andersen, G. (1990). The three worlds of warfare capitalism. Princeton University Press. Esping-Andersen, G. (1990). The three worlds of warfare capitalism. Princeton University Press.
Zurück zum Zitat Hering, S., & Münchmeier, R. (2000). Geschichte der sozialen Arbeit. Eine Einführung. Juventa Hering, S., & Münchmeier, R. (2000). Geschichte der sozialen Arbeit. Eine Einführung. Juventa
Zurück zum Zitat John, R. (2005). Innovationen als irritierende neuheiten: Evolutionstheoretische perspektiven. In J. Aderhold & R. John (Hrsg.), Innovation: sozialwissenschaftliche perspektiven (S. 49–64). UVK Verlagsgesellschaft mbH. John, R. (2005). Innovationen als irritierende neuheiten: Evolutionstheoretische perspektiven. In J. Aderhold & R. John (Hrsg.), Innovation: sozialwissenschaftliche perspektiven (S. 49–64). UVK Verlagsgesellschaft mbH.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1993). Gesellschaftsstruktur und semantik: Studien zur wissenssoziologie der modernen gesellschaft. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft. Luhmann, N. (1993). Gesellschaftsstruktur und semantik: Studien zur wissenssoziologie der modernen gesellschaft. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft.
Zurück zum Zitat Manhart, S., Wendt, T., & Schröer, A. (2020). Individuelle Kreativität und organisierte Innovation: Elemente einer organisationspädagogischen Synthese. In C. Fahrenwald, N. Engel & A. Schröer (Hrsg.), Organisation und Verantwortung: Jahrbuch der Sektion Organisationspädagogik (S. 339–353). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26248-8_24 Manhart, S., Wendt, T., & Schröer, A. (2020). Individuelle Kreativität und organisierte Innovation: Elemente einer organisationspädagogischen Synthese. In C. Fahrenwald, N. Engel & A. Schröer (Hrsg.), Organisation und Verantwortung: Jahrbuch der Sektion Organisationspädagogik (S. 339–353). Springer VS. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-26248-8_​24
Zurück zum Zitat Münchmeier, R. (2007). Hält die Doppelstruktur des Wohlfahrtsstaats noch? Anmerkungen zum historischen und gegenwärtigen Verhältnis von Sozialpolitik und Sozialpädagogik. In R. Münchmeier, J. Krauß, & M. Möller (Hrsg.), Soziale Arbeit: Zwischen Ökonomisierung und Selbstbestimmung (S. 207–230). University Press GmbH. Münchmeier, R. (2007). Hält die Doppelstruktur des Wohlfahrtsstaats noch? Anmerkungen zum historischen und gegenwärtigen Verhältnis von Sozialpolitik und Sozialpädagogik. In R. Münchmeier, J. Krauß, & M. Möller (Hrsg.), Soziale Arbeit: Zwischen Ökonomisierung und Selbstbestimmung (S. 207–230). University Press GmbH.
Zurück zum Zitat Ortmann, G. (1999). Innovation als Paradoxieentfaltung: Eine Schlussbemerkung. In D. Sauer & C. Lang (Hrsg.), Paradoxien der Innovation: Perspektiven sozialwissenschaftlicher Innovationsforschung (S. 249–263). Campus. Ortmann, G. (1999). Innovation als Paradoxieentfaltung: Eine Schlussbemerkung. In D. Sauer & C. Lang (Hrsg.), Paradoxien der Innovation: Perspektiven sozialwissenschaftlicher Innovationsforschung (S. 249–263). Campus.
Zurück zum Zitat Osterwalder, A., & Pigneur, Y. (2010). Business Model Generation: A Handbook for Visionaries, Game Changers, and Challengers (Band 1). Wiley. Osterwalder, A., & Pigneur, Y. (2010). Business Model Generation: A Handbook for Visionaries, Game Changers, and Challengers (Band 1). Wiley.
Zurück zum Zitat Priller, E. (2005). Nonprofit Organisationen als Partner und „verlängerter Arm“ des Staates? In K. J. Hopt, T. von Hippel, & R. W. Walz (Hrsg.), Nonprofit Organisationen in Recht, Wirtschaft und Gesellschaft: Theorien – Analysen – Corporate Governance (S. 325–343). Mohr Siebeck. Priller, E. (2005). Nonprofit Organisationen als Partner und „verlängerter Arm“ des Staates? In K. J. Hopt, T. von Hippel, & R. W. Walz (Hrsg.), Nonprofit Organisationen in Recht, Wirtschaft und Gesellschaft: Theorien – Analysen – Corporate Governance (S. 325–343). Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Schröer, A. (2019). Social innovation and social intrapreneurship in German welfare organizations. In M. A. Peters & S. M. Weber (Hrsg.), Organization and newness: Discourses and ecologies of innovation in the creative university (S. 177–187). Brill. Schröer, A. (2019). Social innovation and social intrapreneurship in German welfare organizations. In M. A. Peters & S. M. Weber (Hrsg.), Organization and newness: Discourses and ecologies of innovation in the creative university (S. 177–187). Brill.
Zurück zum Zitat Schröer, A. (2021). Innovationen in der Sozialen Arbeit: Begriffliche Klärungen. Herausforderungen und Chancen. Sozialmagazin, 46(3–4), 6–13. Schröer, A. (2021). Innovationen in der Sozialen Arbeit: Begriffliche Klärungen. Herausforderungen und Chancen. Sozialmagazin, 46(3–4), 6–13.
Zurück zum Zitat Walgenbach, P., & Meyer, R. E. (2008). Neoinstitutionalistische Organisationstheorie. Kohlhammer. Walgenbach, P., & Meyer, R. E. (2008). Neoinstitutionalistische Organisationstheorie. Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Wendt, W. R. (2008). Geschichte der Sozialen Arbeit. Bd. 1. Die Gesellschaft vor der sozialen Frage. Lucius & Lucius. Wendt, W. R. (2008). Geschichte der Sozialen Arbeit. Bd. 1. Die Gesellschaft vor der sozialen Frage. Lucius & Lucius.
Zurück zum Zitat Wendt, T. (2020). Die nächste Organisation. Transcript. Wendt, T. (2020). Die nächste Organisation. Transcript.
Zurück zum Zitat Zimmer, A. (2019). Wohlfahrtsstaatlichkeit in Deutschland: Tradition und Wandel der Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Organisationen. In M. Freise & A. Zimmer (Hrsg.), Zivilgesellschaft und Wohlfahrtsstaat im Wandel. Akteure, Strategien und Politikfelder (S. 23–54). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16999-2_2 Zimmer, A. (2019). Wohlfahrtsstaatlichkeit in Deutschland: Tradition und Wandel der Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Organisationen. In M. Freise & A. Zimmer (Hrsg.), Zivilgesellschaft und Wohlfahrtsstaat im Wandel. Akteure, Strategien und Politikfelder (S. 23–54). Springer VS. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-16999-2_​2
Metadaten
Titel
Fähig zur Innovation: Über die stetige Erneuerungsfähigkeit deutscher Wohlfahrtsverbände
verfasst von
Moritz Lackas
Tamara Freis
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40695-0_11

Premium Partner