Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Soziale Innovationen in, von und zwischen Organisationen

verfasst von : Andreas Schröer

Erschienen in: Soziale Innovationen in und von Organisationen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag beleuchtet die Relation von Sozialen Innovationen und Organisationen als Soziale Innovationen in, von und zwischen Organisationen. Dabei kommen Organisationen als Kontext und Treiber für die Entstehung, Entwicklung und Verbreitung Sozialer Innovationen in den Blick.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Der Beitrag weist in einigen Passagen zu Open Innovation und Netzwerken eine ähnliche Argumentationsstruktur mit einem zeitgleich entstandenen Beitrag von Johannes Eurich und mir zu Innovationen und Innovationsmanagement in Organisationen Sozialer Arbeit auf (Eurich & Schröer, im Druck).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Biritz, H., Neugebauer, C., & Pawel, S. (2016). Netzwerke und soziale Innovationen: Engagement – Partizipation – Professionalität. Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Biritz, H., Neugebauer, C., & Pawel, S. (2016). Netzwerke und soziale Innovationen: Engagement – Partizipation – Professionalität. Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.
Zurück zum Zitat Blättel-Mink, B. (2013). Kollaboration im (nachhaltigen) Innovationsprozess. Kulturelle und soziale Muster der Beteiligung. In J. Rückert-John (Hrsg.), Soziale Innovation und Nachhaltigkeit: Perspektiven sozialen Wandels (S. 153–169). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18974-1_9. Blättel-Mink, B. (2013). Kollaboration im (nachhaltigen) Innovationsprozess. Kulturelle und soziale Muster der Beteiligung. In J. Rückert-John (Hrsg.), Soziale Innovation und Nachhaltigkeit: Perspektiven sozialen Wandels (S. 153–169). Springer VS. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-531-18974-1_​9.
Zurück zum Zitat Burt, R. (1992). Structural holes: The social structure of competition. Harvard Press. Burt, R. (1992). Structural holes: The social structure of competition. Harvard Press.
Zurück zum Zitat Chesbrough, H. T. (2003). Open innovation: The new imperative for creating and profiting from technology. Harvard Business School Press. Chesbrough, H. T. (2003). Open innovation: The new imperative for creating and profiting from technology. Harvard Business School Press.
Zurück zum Zitat Dees, G. (1998). Enterprising nonprofits. Harvard Business Review, 76(1), 54–67. Dees, G. (1998). Enterprising nonprofits. Harvard Business Review, 76(1), 54–67.
Zurück zum Zitat Dierkes, M., Berthoin Antal, A., Child, J., & Nonaka, I. (Hrsg.). (2000). Handbook of organizational learning and knowledge. Oxford University Press. Dierkes, M., Berthoin Antal, A., Child, J., & Nonaka, I. (Hrsg.). (2000). Handbook of organizational learning and knowledge. Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Driller, E., Alich, S., Karbach, U., Pfaff, H., & Schulz-Nieswandt, F. (2008). Die INA-Studie: Inanspruchnahme, soziales Netzwerk und Alter am Beispiel von Angeboten der Behindertenhilfe. Lambertus. Driller, E., Alich, S., Karbach, U., Pfaff, H., & Schulz-Nieswandt, F. (2008). Die INA-Studie: Inanspruchnahme, soziales Netzwerk und Alter am Beispiel von Angeboten der Behindertenhilfe. Lambertus.
Zurück zum Zitat Eurich, J., & Schröer, A. (im Druck). Innovationen und Innovationsmanagement in organisationalen Kontexten. In A. Parpan-Blaser & M. Hüttemann (Hrsg.). Soziale Innovationen in der Sozialen Arbeit. Kohlhammer. Eurich, J., & Schröer, A. (im Druck). Innovationen und Innovationsmanagement in organisationalen Kontexten. In A. Parpan-Blaser & M. Hüttemann (Hrsg.). Soziale Innovationen in der Sozialen Arbeit. Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Freund, R. (2014). Knowledge makes the world go round. Wissen in Innovationsnetzwerken nutzen. AWV-Informationen, 5, 8–10. Freund, R. (2014). Knowledge makes the world go round. Wissen in Innovationsnetzwerken nutzen. AWV-Informationen, 5, 8–10.
Zurück zum Zitat Göhlich, M., Weber, S. M., Schröer, A., Dollhausen, K., Elven, J., Engel, N., Fahrenwald, C., Fröse, M. W., Geißler, H., Koch, S., Mensching, A., Pätzold, H., Sausele-Bayer, I., Schäffter, O., Schemmann, M., Schemme, D., Schwarz, J., Seitter, W., Truschkat, I., & Wolff, S. (2014). Forschungsmemorandum Organisationspädagogik. Erziehungswiss, 25(49), 94–105.CrossRef Göhlich, M., Weber, S. M., Schröer, A., Dollhausen, K., Elven, J., Engel, N., Fahrenwald, C., Fröse, M. W., Geißler, H., Koch, S., Mensching, A., Pätzold, H., Sausele-Bayer, I., Schäffter, O., Schemmann, M., Schemme, D., Schwarz, J., Seitter, W., Truschkat, I., & Wolff, S. (2014). Forschungsmemorandum Organisationspädagogik. Erziehungswiss, 25(49), 94–105.CrossRef
Zurück zum Zitat Herold, D. M., Naravanan, J., & Narayanaswamy, C. R. (2006). What is the relationship between organizational slack and innovation? Journal of Managerial Issues, 18(3), 372–392. Herold, D. M., Naravanan, J., & Narayanaswamy, C. R. (2006). What is the relationship between organizational slack and innovation? Journal of Managerial Issues, 18(3), 372–392.
Zurück zum Zitat Howaldt, J. (2019). Soziale Innovation im Fokus nachhaltiger Entwicklung – Die Bedeutung von Kooperationen und Netzwerken für den Erfolg sozialer Innovationen. In C. Neugebauer, S. Pawel, & H. Biritz (Hrsg.), Netzwerke und soziale Innovationen: Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen? (S. 13–30). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21551-4_2. Howaldt, J. (2019). Soziale Innovation im Fokus nachhaltiger Entwicklung – Die Bedeutung von Kooperationen und Netzwerken für den Erfolg sozialer Innovationen. In C. Neugebauer, S. Pawel, & H. Biritz (Hrsg.), Netzwerke und soziale Innovationen: Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen? (S. 13–30). Springer. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-21551-4_​2.
Zurück zum Zitat Howaldt, J., & Schwarz, M. (2010). Soziale Innovation im Fokus. transcript. Howaldt, J., & Schwarz, M. (2010). Soziale Innovation im Fokus. transcript.
Zurück zum Zitat Howells, S. J. (1999). Regional systems of innovation? In D. Archibugi, J. Howells, & J. Michie (Hrsg.), Innovation policy in a global economy (S. 67–93). Cambridge University Press.CrossRef Howells, S. J. (1999). Regional systems of innovation? In D. Archibugi, J. Howells, & J. Michie (Hrsg.), Innovation policy in a global economy (S. 67–93). Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Kahnert, D., Menez, R., & Blättel-Mink, B. (2013). Coordination and motivation of customer contribution as social innovation: The case of crytek. In H.-W. Franz, J. Hochgerner, & J. Howaldt (Hrsg.), Challenge social innovation: Potentials for business, social entrepreneurship, welfare and civil society (S. 293–306). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-32879-4_18. Kahnert, D., Menez, R., & Blättel-Mink, B. (2013). Coordination and motivation of customer contribution as social innovation: The case of crytek. In H.-W. Franz, J. Hochgerner, & J. Howaldt (Hrsg.), Challenge social innovation: Potentials for business, social entrepreneurship, welfare and civil society (S. 293–306). Springer. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-642-32879-4_​18.
Zurück zum Zitat Krlev, G., Anheier, H. K., & Mildenberger, G. (2018): Results. The comparative analysis. In H. Anheier, G. Krlev, & G. Mildenberger (Hrsg.), Social innovation: Comparative perspectives (S. 257–279). Routledge. Krlev, G., Anheier, H. K., & Mildenberger, G. (2018): Results. The comparative analysis. In H. Anheier, G. Krlev, & G. Mildenberger (Hrsg.), Social innovation: Comparative perspectives (S. 257–279). Routledge.
Zurück zum Zitat Lundvall, B. (2010). National systems of innovation: Towards a theory of innovation and interactive learning. Anthem Press. Lundvall, B. (2010). National systems of innovation: Towards a theory of innovation and interactive learning. Anthem Press.
Zurück zum Zitat Manhart, S., Wendt, T., & Schröer, A. (2020). Individuelle Kreativität und organisierte Innovation. Elemente einer organisationspädagogischen Synthese. In C. Fahrenwald, N. Engel, & A. Schröer (Hrsg.), Jahrbuch Organisationspädagogik: Organisation und Verantwortung (S. 339–353). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26248-8_24. Manhart, S., Wendt, T., & Schröer, A. (2020). Individuelle Kreativität und organisierte Innovation. Elemente einer organisationspädagogischen Synthese. In C. Fahrenwald, N. Engel, & A. Schröer (Hrsg.), Jahrbuch Organisationspädagogik: Organisation und Verantwortung (S. 339–353). Springer VS. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-26248-8_​24.
Zurück zum Zitat Martinelli, F. (2012). Social innovation or social exclusion? Innovating social services in the context of a retrenching welfare state. In H.-W. Franz, J. Hochgerner, & J. Howaldt (Hrsg.), Challenge social innovation: Potentials for business, social entrepreneurship, welfare and civil society (S. 169–180). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-32879-4_11. Martinelli, F. (2012). Social innovation or social exclusion? Innovating social services in the context of a retrenching welfare state. In H.-W. Franz, J. Hochgerner, & J. Howaldt (Hrsg.), Challenge social innovation: Potentials for business, social entrepreneurship, welfare and civil society (S. 169–180). Springer. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-642-32879-4_​11.
Zurück zum Zitat Moulaert, F., Maccallum, D., & Hillier, J. (2013). Social innovation: Intuition, precept, concept, theory and practice. In F. Moulaert, D. MacCallum, A. Mehmood, & A. Hamdouch (Hrsg.), The international handbook on social innovation (S. 13–24). https://doi.org/10.4337/9781849809993.00011. Moulaert, F., Maccallum, D., & Hillier, J. (2013). Social innovation: Intuition, precept, concept, theory and practice. In F. Moulaert, D. MacCallum, A. Mehmood, & A. Hamdouch (Hrsg.), The international handbook on social innovation (S. 13–24). https://​doi.​org/​10.​4337/​9781849809993.​00011.
Zurück zum Zitat Murray, R., Caulier-Grice, J., & Mulgan, G. (2010). The open book of social innovation. The Young Foundation and NESTA. Murray, R., Caulier-Grice, J., & Mulgan, G. (2010). The open book of social innovation. The Young Foundation and NESTA.
Zurück zum Zitat Nock, L., Krlev, G., & Mildenberger, G. (2013). Soziale Innovationen in den Spitzenverbänden der freien Wohlfahrtspflege – Strukturen, Prozesse und Zukunftsperspektiven. BAGFW. Nock, L., Krlev, G., & Mildenberger, G. (2013). Soziale Innovationen in den Spitzenverbänden der freien Wohlfahrtspflege – Strukturen, Prozesse und Zukunftsperspektiven. BAGFW.
Zurück zum Zitat Ogburn, W. (1957). How technology causes social change. In F. R. Allen, H. Hart, & D. C. Miller (Hrsg.), Technology and social change (S. 12–16). Appleton-Century-Crofts. Ogburn, W. (1957). How technology causes social change. In F. R. Allen, H. Hart, & D. C. Miller (Hrsg.), Technology and social change (S. 12–16). Appleton-Century-Crofts.
Zurück zum Zitat Schröer, A. (2017). Ansätze zur Förderung sozialer Innovationen. Soziol. Heute, 54, 30–33. Schröer, A. (2017). Ansätze zur Förderung sozialer Innovationen. Soziol. Heute, 54, 30–33.
Zurück zum Zitat Schröer, A. (im Druck). Optimierung von Organisationen: Methoden der Kontingenzerzeugung zwischen moderater und radikaler Differenz. In S. M. Weber, C. Fahrenwald, & A. Schröer (Hrsg.), Organisation optimieren? Springer VS. Schröer, A. (im Druck). Optimierung von Organisationen: Methoden der Kontingenzerzeugung zwischen moderater und radikaler Differenz. In S. M. Weber, C. Fahrenwald, & A. Schröer (Hrsg.), Organisation optimieren? Springer VS.
Zurück zum Zitat Unterberg, M., Richter, D., Spiess-Knaffl, W., Sänger, R., Förster, N., & Jahnke, T. (2016). Herausforderungen bei der Gründung und Skalierung von Sozialunternehmen: Welche Rahmenbedingungen benötigen Social Entrepreneurs? Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unterberg, M., Richter, D., Spiess-Knaffl, W., Sänger, R., Förster, N., & Jahnke, T. (2016). Herausforderungen bei der Gründung und Skalierung von Sozialunternehmen: Welche Rahmenbedingungen benötigen Social Entrepreneurs? Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Zurück zum Zitat Wendt, T. (2021). Die Kultivierung des Zufalls: Zum Verhältnis von organisationaler Strukturautomation und Unberechenbarkeit in der digitalen Moderne. In A. Schröer, S. Köngeter, S. Manhart, C. Schröder, & T. Wendt (Hrsg.), Organisation über Grenzen: Jahrbuch der Sektion Organisationspädagogik (S. 295–309). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33379-9_19. Wendt, T. (2021). Die Kultivierung des Zufalls: Zum Verhältnis von organisationaler Strukturautomation und Unberechenbarkeit in der digitalen Moderne. In A. Schröer, S. Köngeter, S. Manhart, C. Schröder, & T. Wendt (Hrsg.), Organisation über Grenzen: Jahrbuch der Sektion Organisationspädagogik (S. 295–309). Springer VS. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-33379-9_​19.
Zurück zum Zitat Weßels, D. (2012). Expedition Zukunft – Leben in Wissensnetzwerken: Schriftliche Ausarbeitung des gleichnamigen Vortrags zur Veranstaltung „Wissensbilanz – Made in Germany, Wissen und Unternehmensfinanzierung“ am 30.08.2011 im Kieler Wissenschaftszentrum. AWV-Informationen, 2, 9–11. Weßels, D. (2012). Expedition Zukunft – Leben in Wissensnetzwerken: Schriftliche Ausarbeitung des gleichnamigen Vortrags zur Veranstaltung „Wissensbilanz – Made in Germany, Wissen und Unternehmensfinanzierung“ am 30.08.2011 im Kieler Wissenschaftszentrum. AWV-Informationen, 2, 9–11.
Zurück zum Zitat Wilhelmer, D., & Wagner P. (2019). Social open innovation: Potenziale und limits für Open Innovation zur Förderung sozialer Innovation. In C. Neugebauer, S. Pawel, & H. Biritz (Hrsg.), Netzwerke und soziale Innovationen: Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen? (S. 179–201). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21551-4_11. Wilhelmer, D., & Wagner P. (2019). Social open innovation: Potenziale und limits für Open Innovation zur Förderung sozialer Innovation. In C. Neugebauer, S. Pawel, & H. Biritz (Hrsg.), Netzwerke und soziale Innovationen: Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen? (S. 179–201). Springer. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-21551-4_​11.
Zurück zum Zitat Zapf, W. (1989). Über soziale Innovationen. Soziale Welt, 40(1/2), 170–183. Zapf, W. (1989). Über soziale Innovationen. Soziale Welt, 40(1/2), 170–183.
Metadaten
Titel
Soziale Innovationen in, von und zwischen Organisationen
verfasst von
Andreas Schröer
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40695-0_2

Premium Partner