Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

47. Die Konvergenz von Medien und Handel im Internet

verfasst von : Benedikt Berger, Thomas Hess

Erschienen in: Marktplätze im Umbruch

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Verkauf von Waren und Dienstleistungen und die Veröffentlichung von Inhalten wurden bislang als zwei verschiedene Geschäftsansätze im Internet betrachtet. Es ist jedoch zu beobachten, dass Medienunternehmen und Internethändler sich annähern. Auf der einen Seite haben Onlineshops erkannt, dass sich Inhalte für die Kundengewinnung und -bindung eignen. Auf der anderen Seite versuchen Medienunternehmen nicht nur Aufmerksamkeit für Angebote Dritter zu erzeugen und zu vermarkten, sondern selbst Verkäufe abzuwickeln. Dieser Beitrag analysiert die Konvergenz von Content und Commerce, gibt einen Überblick über die in diesem Zusammenhang relevanten Konzepte und verdeutlicht diese anhand von Praxisbeispielen. Daraufhin werden die Implikationen dieser Entwicklungen für die beteiligten Akteure im Markt diskutiert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Edelman, D. C. (2010). Branding in the digital age. Harvard Business Review, 88(12), 62–69. Edelman, D. C. (2010). Branding in the digital age. Harvard Business Review, 88(12), 62–69.
2.
Zurück zum Zitat Lübcke, J. (2014). Originäre oder transaktionsnahe Inhalte – zwei zukünftige Ansatzpunkte für Medieninhalte. MedienWirtschaft – Zeitschrift für Medienmanagement und Medienökonomie, 11(2), 42–45. Lübcke, J. (2014). Originäre oder transaktionsnahe Inhalte – zwei zukünftige Ansatzpunkte für Medieninhalte. MedienWirtschaftZeitschrift für Medienmanagement und Medienökonomie, 11(2), 42–45.
3.
Zurück zum Zitat Veit, D. et al. (2014). Geschäftsmodelle: Eine Forschungsagenda für die Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik, 56(1), 55–64.CrossRef Veit, D. et al. (2014). Geschäftsmodelle: Eine Forschungsagenda für die Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik, 56(1), 55–64.CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Amit, R., & Zott, C. (2001). Value creation in e-business. Strategic Management Journal, 22(6–7), 493–520.CrossRef Amit, R., & Zott, C. (2001). Value creation in e-business. Strategic Management Journal, 22(6–7), 493–520.CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Wirtz, B. W., & Kleineicken, A. (2000). Geschäftsmodelltypologien im Internet. WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 29(11), 628–635. Wirtz, B. W., & Kleineicken, A. (2000). Geschäftsmodelltypologien im Internet. WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 29(11), 628–635.
6.
Zurück zum Zitat Hess, T. (2014). What is a media company? A reconceptualization for the online world. International Journal on Media Management, 16(1), 3–8.CrossRef Hess, T. (2014). What is a media company? A reconceptualization for the online world. International Journal on Media Management, 16(1), 3–8.CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Berger, B., & Hess, T. (2013). Das Paid-Content-Problem. MedienWirtschaft – Zeitschrift für Medienmanagement und Medienökonomie, 10(3), 10–14. Berger, B., & Hess, T. (2013). Das Paid-Content-Problem. MedienWirtschaftZeitschrift für Medienmanagement und Medienökonomie, 10(3), 10–14.
8.
Zurück zum Zitat Evans, D. S. (2009). The online advertising industry: Economics, evolution, and privacy. Journal of Economic Perspectives, 23(3), 37–60.CrossRef Evans, D. S. (2009). The online advertising industry: Economics, evolution, and privacy. Journal of Economic Perspectives, 23(3), 37–60.CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Gallaugher, J. M., Auger, P., & BarNir, A. (2001). Revenue streams and digital content providers: An empirical investigation. Information & Management, 28(7), 473–485.CrossRef Gallaugher, J. M., Auger, P., & BarNir, A. (2001). Revenue streams and digital content providers: An empirical investigation. Information & Management, 28(7), 473–485.CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Martin, D. (2013). Marketing without marketing. The Conference Board Review, 50(4), 70–71. Martin, D. (2013). Marketing without marketing. The Conference Board Review, 50(4), 70–71.
12.
Zurück zum Zitat Schwab, I. (2014). Die neue Generation an Shopping-Portalen. werben & verkaufen, (13), 22–24. Schwab, I. (2014). Die neue Generation an Shopping-Portalen. werben & verkaufen, (13), 22–24.
15.
Zurück zum Zitat Vogel, A. (2012). Online als Geschäftsfeld und Vertriebskanal der Pressewirtschaft, Media Perspektiven, 3, 158–172. Vogel, A. (2012). Online als Geschäftsfeld und Vertriebskanal der Pressewirtschaft, Media Perspektiven, 3, 158–172.
Metadaten
Titel
Die Konvergenz von Medien und Handel im Internet
verfasst von
Benedikt Berger
Thomas Hess
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-43782-7_47

Premium Partner