Skip to main content

2010 | Buch

Masterkurs IT-Management

Grundlagen, Umsetzung und erfolgreiche Praxis für Studenten und Praktiker

herausgegeben von: Jürgen Hofmann, Werner Schmidt

Verlag: Vieweg+Teubner

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einführung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden zunächst in Abschnitt 1.1 die Begriffe ITManagement und Informationsmanagement als Führungsaufgabe und die ihre Ausgestaltung beschreibenden Modelle erläutert. Abschnitt 1.2 geht auf die Ziele des Buches ein und beschreibt seinen Aufbau.
Jürgen Hofmann, Werner Schmidt
2. IT-Strategie
Zusammenfassung
Gegenstand des folgenden Kapitels ist die IT-Strategie. Nach der Begriffsklärung werden mit dem Wertbeitrag der IT, vorhandenen Defiziten bei der Ausschöpfung ihrer Potenziale und dem Reifegrad von IT und IT-Management wesentliche Bestimmungsfaktoren für die Ausgangssituation des strategischen IT-Managements in Organisationen beleuchtet. Auf dieser Basis folgt die Behandlung des Prozesses der IT-Strategieentwicklung mit Bestimmung des Betrachtungsbereichs, Situationsanalyse, Zieldefinition, Strategieformulierung und Maßnahmenplanung. Der dabei bereits angesprochenen Abstimmung von IT-Strategie und Unternehmensstrategie ist wegen ihrer Bedeutung anschließend ein eigenes Unterkapitel gewidmet. Ein Unternehmensbeispiel für den Prozess der ITStrategieentwicklung in der Praxis und sein Ergebnis schließt das Kapitel ab.
Werner Schmidt
3. IT-Organisation und -Personal
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden zunächst organisatorische Aspekte der IT angesprochen. Dabei handelt es sich um aufbauorganisatorische Regelungen, wie beispielsweise die Einordnung des IT-Bereichs in das Unternehmen, den Aufbau und die Kompetenzen des IT-Bereichs oder die Rolle der IT-Leitung (siehe Abschnitt 3.1), um die wesentlichen Prozesse der IT (siehe Abschnitt 3.2) und um ITProjekte als wichtige Realisierungsform von einmaligen IT-Aufgaben (siehe Abschnitt 3.3). Im Kapitel IT-Personal werden die mit Personalgewinnung, -qualifizierung und -vergütung zusammenhängenden Aufgabenstellungen beleuchtet (siehe Abschnitt 3.4). Die Bedeutung der genannten Themen für IT-Führungskräfte hängt unter anderem davon ab, ob einzelne Aufgaben oder ganze Bereiche im Rahmen von IT-Outsourcing von IT-Dienstleistern erbracht werden. IT-Outsourcing wird in Abschnitt 3.5 behandelt. Abschnitt 3.6 geht auf das Thema Green IT ein, das eine aktuelle Herausforderung für das IT-Management darstellt und viele in diesem Buch angesprochene Handlungsfelder berührt.
Jürgen Hofmann
4. IT-Controlling
Zusammenfassung
Controlling- und Führungsaufgabe sind über alle Managementebenen eng miteinander verzahnt. So unterstützt auch das IT-Controlling alle Managementfunktionen, die mit der Planung und Steuerung von IT-Ressourcen vertraut sind, sowohl im eigentlichen IT-Bereich als auch in den Fachabteilungen als Nutzer von ITLeistungen. Ziel dieses Kapitels ist es, dem interessierten Leser den Begriff des IT-Controllings in seinen unterschiedlichen Ausprägungen und Dimensionen näher zu bringen, den Stand sowie aktuelle Entwicklungen in der Praxis aufzuzeigen sowie die Rolle des IT-Controllings in einem umfassenden IT-Management-Ansatz einzuordnen.
Wolfgang Renninger
5. Management von Anwendungssystemen
Zusammenfassung
Das folgende Kapitel befasst sich mit dem Management von Anwendungssystemen auf zweierlei Ebenen. Abschnitt 5.1 zum Architekturmanagement eröffnet eine eher strategische Perspektive und knüpft an die Ausführungen zur IT-Strategie in Kapitel zwei an. Einer Einführung und Begriffsklärung folgen Passagen, in denen Motivation, Ziele, Vorgehensweisen und die Werkzeugunterstützung für das Architekturmanagement vorgestellt werden. Ein Beispiel aus der Unternehmenspraxis rundet das Teilkapitel ab. Eher operative Aufgaben beschreibt Abschnitt 5.2 zum Management von Hard- und Software. Ausgehend von ihrer Einordnung in ITIL werden Aktivitäten des Netzwerk- und Client Managements behandelt. Insbesondere für das Client Management mit den Teilaspekten Inventory Management, Lizenzmanagement, Softwareverteilung, Help Desk und Remote Control werden Wesen, Werkzeugunterstützung und Nutzen aufgezeigt. Auch dieses Teilkapitel endet mit einem Praxisbeispiel.
Werner Schmidt
6. IT-Sicherheitsmanagement
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden in Abschnitt 6.1 wesentliche Grundlagen von IT-Sicherheitsmanagement wie seine Bedeutung, gesetzliche Anforderungen und IT-Sicherheitsstandards erläutert. Der Prozess „IT-Sicherheitsmanagement“ wird in Abschnitt 6.2 zunächst grundsätzlich dargelegt, bevor in Abschnitt 6.3 mit dem Grundschutzansatz des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ein vereinfachtes, als IT-Sicherheitsstandard etabliertes Verfahren vorgestellt wird. Mit der Zertifizierung ihres ITSicherheitsmanagements weisen Unternehmen nach, dass sie vorgegebene Sicherheitsanforderungen erfüllen. In Abschnitt 6.4 wird auf Wesen und Vorgehensweise der Zertifizierung eingegangen. Werkzeuge zur Unterstützung des Prozesses „IT-Sicherheitsmanagement“ in Abschnitt 6.5 sowie aufbauorganisatorische Aspekte wie der mögliche Aufbau einer IT-Sicherheitsorganisation und die Darstellung der Aufgaben von IT-Sicherheits- und Datenschutzbeauftragten in Abschnitt 6.6 runden dieses Kapitel ab.
Jürgen Hofmann
7. IT-Recht
Zusammenfassung
Das folgende Kapitel kann und soll nur eine kurze Einführung in zwei wichtige Teilbereiche des IT-Rechts geben. Abschnitt 7.1 geht zunächst auf die wesentlichen Rechtsquellen des IT-Rechts ein. Im Abschnitt 7.2 wird der Leser an den Begriff „IT-Vertrag“ und an dessen wesentlichen Elemente herangeführt, der Abschnitt 7.3 soll eine Einführung in das immer wichtiger werdende Geschäftsmedium Internet geben, im Abschnitt 7.4 folgen einige Empfehlungen für die Internetnutzung im betrieblichen Bereich. Für weitergehende Informationen zu IT-Verträgen sei auf [SCHNEIDER2009, REDECKER2007 und ZAHRNT2002], zu rechtlichen Aspekten auf [MORITZ2005] und zu Regelungen für die betriebliche Internetnutzung auf [HANAU2003] verwiesen.
Oliver Toufar
8. IT-Governance
Zusammenfassung
Im Zusammenhang mit IT-Management wird häufig der Begriff ITGovernance verwendet. Das folgende Kapitel klärt zunächst das Verständnis von IT-Governance und setzt diese in Beziehung mit dem IT-Management. Anschließend werden die Aufgaben der ITGovernance skizziert und Referenzmodelle wie die Control Objectives for Information and Related Technology (COBIT) und die ergänzenden Val-IT- und Risk-IT-Frameworks vorgestellt.
Werner Schmidt
Backmatter
Metadaten
Titel
Masterkurs IT-Management
herausgegeben von
Jürgen Hofmann
Werner Schmidt
Copyright-Jahr
2010
Verlag
Vieweg+Teubner
Electronic ISBN
978-3-8348-9387-1
Print ISBN
978-3-8348-0842-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9387-1

Premium Partner