Skip to main content
Erschienen in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 3-4/2015

30.09.2015 | Hauptbeiträge

Verschwiegene Verwandtschaft

Zum theoretischen Naheverhältnis von Kurt Lewin und John Dewey

verfasst von: Mag. Dr. Ulrich Krainz

Erschienen in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) | Ausgabe 3-4/2015

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Kurt Lewin ist unbestritten die zentrale Referenz der gruppendynamischen Fachliteratur. Häufig vernachlässigt wird aber der philosophiegeschichtliche Boden, auf dem sich sein Denken und Wirken entwickeln konnte. Nach seiner Emigration in die USA war Lewin zwangsläufig mit dem amerikanischen Pragmatismus konfrontiert, einer Denkrichtung, die sich an seine bisherigen Überlegungen der Gestaltpsychologie und Feldtheorie als besonders anschlussfähig erwiesen und für die Gruppendynamik als gewinnbringend herausgestellt hat. In diesem Zusammenhang sind vor allem die Werke John Deweys zu nennen, ein Autor, der in der gruppendynamischen Landschaft aber großteils unbeachtet geblieben ist. Der Beitrag widmet sich dem impliziten Verwandtschaftsverhältnis von Gruppendynamik und Pragmatismus und diskutiert zentrale Eckpfeiler und Parallelen der Theorien beider Autoren. Dabei soll deutlich werden, dass beide maßgeblich, wenn auch indirekt, zur gruppendynamischen Theoriebildung beigetragen haben und damit auch als Wegbereiter einer anwendungsorientierten Sozialwissenschaft gelesen werden können.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie

Die Zeitschrift beleuchtet organisationspsychologische Fragestellungen an den Schnittstellen von Organisation, Team und Individuum.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Das vorliegende Heft ist Ausdruck dieser Entwicklung und belegt in Lewins’ 125. Jubiläumsjahrs die Nachhaltigkeit seiner Überlegungen über mehrere sozialwissenschaftliche Hintergründe hinweg. Auch die 16. Öffentliche Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsdynamik (DGGO) am 18.–20. Juni 2015 in Berlin widmete sich mit einer eigenen Veranstaltung unter dem Titel „Feldkräfte – Was bewegt Menschen, Gruppen und Organisationen? Lewins Brille aktueller denn je!“ seinen theoretischen sowie handlungsbezogenen Nachwirkungen (vgl. dazu auch Antons und Stützle-Hebel, 2015).
 
2
Dies zeigt sich etwa auch bei der Verwendung des Begriffs Pragmatismus selbst. Kaum einer der zentralen Vertreter zeigte sich sonderlich erfreut mit der ursprünglichen Namensgebung, weshalb sie andere Bezeichnungen präferierten. So nannte James seine Philosophie lieber „radikalen Empirismus“ oder „Pluralismus“, Dewey sprach vom „Experimentalismus“ bzw. „Instrumentalismus“ und selbst Peirce wechselte zu der neuen Bezeichnung „Pragmatizismus“ (Martens 2009, S. 10).
 
3
Zwar spricht Sutor (2002) in diesem Zusammenhang nicht von Gruppendynamik, sondern von dem Verhältnis des amerikanischen Pragmatismus und der Politischen Bildung. In dem hier entfalteten Sinn lassen sich seine Überlegungen aber auch auf die gruppendynamische Praxis übertragen (vgl. auch Heintel 1977).
 
4
Interessant ist, dass Horkheimer in seinen Ausführungen die eindeutig trennenden Faktoren aber stillschweigend beiseitelässt. So beschreibt etwa Lück, dass neben den inhaltlichen Differenzen (z. B. in Bezug auf den Einstellungsbegriff, den Lewin im Unterschied zur Frankfurter Schule für weniger relevant erachtet) Lewin und seine Gruppe mit den emigrierten Mitgliedern der Frankfurter Schule auch konkurrierte (Lück 1996, S. 130). Lück nimmt dabei auf Wiggershaus (1988) Bezug, der wiederum einen Brief von Adorno an Horkheimer zitiert, indem er die geplante Studie zum autoritären Charakter (Adorno 1950) als „unser[en] ‚Gegenschlager‘ gegen das Zeug von Lewin“ bezeichnet (Wiggershaus 1988, S. 415 in Lück 1996, S. 130).
 
5
Dewey nimmt hier auf eine bekannte Unterscheidung der sogenannten ‚alten‘ und ‚neuen Erziehung‘ Bezug und kommt zu dem Schluss, dass im Sinne einer modernen und den Herausforderungen einer demokratischen Gesellschaft gerecht werdenden Pädagogik mit beiden Seiten gebrochen werden muss. Gerade diese Umwälzung des bisherigen pädagogischen Theoriekanons wurde als „Generalangriff auf die falsche Tradition“ (Oelkers 2000, S. 296) gewertet und war vor allem der deutschen idealistischen Pädagogik ein Dorn im Auge, ein Projekt, das zu einem nahezu aktiven Ignorieren seiner Arbeiten geführt hat (besonders illustrativ Oelkers 1993, 2000, 2009).
 
6
Als negatives Anschauungsbeispiel lassen sich hierfür z. B. Teambuilding-Trainings anführen, die zwar erfahrungsbasiert angelegt sind und diverse, mitunter auch lustvolle und spaßige Aktivitäten beinhalten, der Sinn und Zweck den Teilnehmenden aber verborgen bleibt. So weiß man etwa, dass man seiner Kollegin bzw. seinem Kollegen dank verbundener Augen in einem Outdoor-Parcours ‚blind vertrauen‘ kann, welche Bedeutung diese Erfahrung aber für die konkrete Arbeit hat und haben soll bleibt dabei oft ungeklärt.
 
7
Demselben Sinngehalt folgend, jedoch ohne Referenzen auf Lewin, bringt dies auch Negt sehr treffend auf den Punkt, wenn er schreibt: „Eine demokratisch verfasste Gesellschaft ist die einzige Gesellschaftsordnung, die gelernt werden muss, alle anderen Gesellschaftsordnungen bekommt man so“ (Negt 2010, S. 27).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Adelman, C. (1997). Action research: The problem of participation. In R. McTaggart (Hrsg.), Participatory action research. International contexts and consequences (S. 79–106). Albany: State University of New York Press. Adelman, C. (1997). Action research: The problem of participation. In R. McTaggart (Hrsg.), Participatory action research. International contexts and consequences (S. 79–106). Albany: State University of New York Press.
Zurück zum Zitat Adorno, T. W. (1950/1995). Studien zum autoritären Charakter. Frankfurt: Suhrkamp. Adorno, T. W. (1950/1995). Studien zum autoritären Charakter. Frankfurt: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Allport, G. W. (1948). Foreword. In K. Lewin (Hrsg.), Resolving social conflicts. Selected papers on group dynamics (S. vii–xiv). New York: Harper & Row Publishers. Allport, G. W. (1948). Foreword. In K. Lewin (Hrsg.), Resolving social conflicts. Selected papers on group dynamics (S. vii–xiv). New York: Harper & Row Publishers.
Zurück zum Zitat Antons, K., & Stützle-Hebel, M. (Hrsg.). (2015). Feldkräfte im Hier und Jetzt. Antworten von Lewins Feldtheorie auf aktuelle Fragestellungen in Führung, Beratung und Therapie. Heidelberg: Carl Auer Verlag. Antons, K., & Stützle-Hebel, M. (Hrsg.). (2015). Feldkräfte im Hier und Jetzt. Antworten von Lewins Feldtheorie auf aktuelle Fragestellungen in Führung, Beratung und Therapie. Heidelberg: Carl Auer Verlag.
Zurück zum Zitat Argyris, C., & Schön, D. A. (1996). Die Lernende Organisation. Grundlagen, Methode, Praxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. Argyris, C., & Schön, D. A. (1996). Die Lernende Organisation. Grundlagen, Methode, Praxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
Zurück zum Zitat Argyris, C., Putnam, R., & McLain Smith, D. (1985). Action science. Concepts, methods and skills for research and intervention. San Francisco: Jossey-Bass Publishers. Argyris, C., Putnam, R., & McLain Smith, D. (1985). Action science. Concepts, methods and skills for research and intervention. San Francisco: Jossey-Bass Publishers.
Zurück zum Zitat Bammé, A. (2013). Von der Repräsentation zur Intervention. Variationen über John Dewey. Marburg: Metropolis Verlag. Bammé, A. (2013). Von der Repräsentation zur Intervention. Variationen über John Dewey. Marburg: Metropolis Verlag.
Zurück zum Zitat Bohnsack, F. (2005). John Dewey. Ein pädagogisches Porträt. Weinheim: Beltz Verlag. Bohnsack, F. (2005). John Dewey. Ein pädagogisches Porträt. Weinheim: Beltz Verlag.
Zurück zum Zitat Bradford, L. P., Gibb, J. R., & Benne, K. D. (Ed.). (1964a). T-Group theory and laboratory method. Innovation in re-education. New York: John Wiley & Sons, Inc. Bradford, L. P., Gibb, J. R., & Benne, K. D. (Ed.). (1964a). T-Group theory and laboratory method. Innovation in re-education. New York: John Wiley & Sons, Inc.
Zurück zum Zitat Bradford, L. P., Gibb, J. R., & Benne, K. D. (1964b). Two educational innovations. In L. P. Bradford, J. R. Gibb, & K. D. Benne (Hrsg.), T-Group theory and laboratory method. innovation in re-education (S. 1–14). New York: John Wiley & Sons, Inc. Bradford, L. P., Gibb, J. R., & Benne, K. D. (1964b). Two educational innovations. In L. P. Bradford, J. R. Gibb, & K. D. Benne (Hrsg.), T-Group theory and laboratory method. innovation in re-education (S. 1–14). New York: John Wiley & Sons, Inc.
Zurück zum Zitat Dewey, J. (1899/2008). The school and society. In J. Dewey (Hrsg.), The school and society & the child and the curriculum (S. 1–101). New York: BN Publishing. Dewey, J. (1899/2008). The school and society. In J. Dewey (Hrsg.), The school and society & the child and the curriculum (S. 1–101). New York: BN Publishing.
Zurück zum Zitat Dewey, J. (1910/1997). How we think. Mineola: Dover Publications, Inc.CrossRef Dewey, J. (1910/1997). How we think. Mineola: Dover Publications, Inc.CrossRef
Zurück zum Zitat Dewey, J. (1916). Demokratie und Erziehung. Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik. In J. Oelkers. (1993) (Hrsg.), John Dewey. Demokratie und Erziehung. Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik (S. 11–460). Weinheim: Taschenbuch, Beltz. Dewey, J. (1916). Demokratie und Erziehung. Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik. In J. Oelkers. (1993) (Hrsg.), John Dewey. Demokratie und Erziehung. Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik (S. 11–460). Weinheim: Taschenbuch, Beltz.
Zurück zum Zitat Dewey, J. (1929/2001). Die Suche nach Gewißheit. Eine Untersuchung des Verhältnisses von Erkenntnis und Handeln. Frankfurt: Suhrkamp. Dewey, J. (1929/2001). Die Suche nach Gewißheit. Eine Untersuchung des Verhältnisses von Erkenntnis und Handeln. Frankfurt: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Dewey, J. (1938/2008). Logik. Die Theorie der Forschung. Frankfurt: Suhrkamp. Dewey, J. (1938/2008). Logik. Die Theorie der Forschung. Frankfurt: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Feichter, H. J., & Krainz, U. (2015). Gemeinsames Nachdenken und Handeln: Über die Bedeutung partizipativer Evaluationsprozesse für die Schulentwicklung. In N. O. E. S. I. S. Projektteam (Hrsg.), Gute Schule bleibt verändert. Zur Evaluation der Niederösterreichischen Mittelschule (S. 287–310). Graz: Leykam Verlag. Feichter, H. J., & Krainz, U. (2015). Gemeinsames Nachdenken und Handeln: Über die Bedeutung partizipativer Evaluationsprozesse für die Schulentwicklung. In N. O. E. S. I. S. Projektteam (Hrsg.), Gute Schule bleibt verändert. Zur Evaluation der Niederösterreichischen Mittelschule (S. 287–310). Graz: Leykam Verlag.
Zurück zum Zitat Freud, S. (1930/1974). Das Unbehagen in der Kultur. In Sigmund Freud Studienausgabe Band IX. Fragen der Gesellschaft. Ursprünge der Religion (S. 191–270). Frankfurt: S. Fischer Verlag. Freud, S. (1930/1974). Das Unbehagen in der Kultur. In Sigmund Freud Studienausgabe Band IX. Fragen der Gesellschaft. Ursprünge der Religion (S. 191–270). Frankfurt: S. Fischer Verlag.
Zurück zum Zitat Heintel, P. (1977). Politische Bildung als Prinzip aller Bildung. Wien: Jugend und Volk Verlag. Heintel, P. (1977). Politische Bildung als Prinzip aller Bildung. Wien: Jugend und Volk Verlag.
Zurück zum Zitat Heintel, P. (2012). Zur Positionierung von Interventionsforschung. In L. Krainer & R. E. Lerchster (Hrsg.), Interventionsforschung. Band 1. Paradigmen, Methoden, Reflexionen (S. 103–154). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Heintel, P. (2012). Zur Positionierung von Interventionsforschung. In L. Krainer & R. E. Lerchster (Hrsg.), Interventionsforschung. Band 1. Paradigmen, Methoden, Reflexionen (S. 103–154). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Horkheimer, M. (1953). Vorwort. In K. Lewin (1953) (Hrsg.), Die Lösung sozialer Konflikte. Ausgewählte Abhandlungen über Gruppendynamik (S. 7–8). Bad Nauheim: Christian Verlag. Horkheimer, M. (1953). Vorwort. In K. Lewin (1953) (Hrsg.), Die Lösung sozialer Konflikte. Ausgewählte Abhandlungen über Gruppendynamik (S. 7–8). Bad Nauheim: Christian Verlag.
Zurück zum Zitat Horkheimer, M. (1967). Zur Kritik der instrumentellen Vernunft. In A. Schmidt (1993) (Hrsg.), Max Horkheimer. Gesammelte Schriften Bd. 6. Zur Kritik der instrumentellen Vernunft und Notizen 1949–1969 (S. 21–186). Frankfurt: Fischer Taschenbuchverlag. (englisches Original: Eclipse of Reason, 1947, New York: Oxford University Press). Horkheimer, M. (1967). Zur Kritik der instrumentellen Vernunft. In A. Schmidt (1993) (Hrsg.), Max Horkheimer. Gesammelte Schriften Bd. 6. Zur Kritik der instrumentellen Vernunft und Notizen 1949–1969 (S. 21–186). Frankfurt: Fischer Taschenbuchverlag. (englisches Original: Eclipse of Reason, 1947, New York: Oxford University Press).
Zurück zum Zitat Joas, H. (2000). Einleitung: John Dewey – der Philosoph der Demokratie. In H. Joas (Hrsg.), Philosophie der Demokratie. Beiträge zum Werk von John Dewey (S. 7–19). Frankfurt: Suhrkamp. Joas, H. (2000). Einleitung: John Dewey – der Philosoph der Demokratie. In H. Joas (Hrsg.), Philosophie der Demokratie. Beiträge zum Werk von John Dewey (S. 7–19). Frankfurt: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Keupp, H. (2015). Geleitwort. In K. Antons & M. Stützle-Hebel (Hrsg.), Feldkräfte im Hier und Jetzt. Antworten von Lewins Feldtheorie auf aktuelle Fragestellungen in Führung, Beratung und Therapie (S. 5–9). Heidelberg: Carl Auer Verlag. Keupp, H. (2015). Geleitwort. In K. Antons & M. Stützle-Hebel (Hrsg.), Feldkräfte im Hier und Jetzt. Antworten von Lewins Feldtheorie auf aktuelle Fragestellungen in Führung, Beratung und Therapie (S. 5–9). Heidelberg: Carl Auer Verlag.
Zurück zum Zitat Kolb, D. A. (1984). Experiential learning. Experience as the source of learning and development. New Jersey: Prentice-Hall, Inc. Kolb, D. A. (1984). Experiential learning. Experience as the source of learning and development. New Jersey: Prentice-Hall, Inc.
Zurück zum Zitat Krainer, L., & Lerchster, R. E. (Hrsg.). (2012). Interventionsforschung. Band 1. Paradigmen, Methoden, Reflexionen. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Krainer, L., & Lerchster, R. E. (Hrsg.). (2012). Interventionsforschung. Band 1. Paradigmen, Methoden, Reflexionen. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Krainz, E. E. (2005). Erfahrungslernen in Laboratoriumssettings: Trainingsgruppe und Organisationslaboratorium. In G. Falk, P. Heintel, & E. E. Krainz (Hrsg.), Handbuch Mediation und Konfliktmanagement (S. 311–326). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Krainz, E. E. (2005). Erfahrungslernen in Laboratoriumssettings: Trainingsgruppe und Organisationslaboratorium. In G. Falk, P. Heintel, & E. E. Krainz (Hrsg.), Handbuch Mediation und Konfliktmanagement (S. 311–326). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Krainz, U. (2014). Religion und Demokratie in der Schule. Analysen zu einem grundsätzlichen Spannungsfeld. Wiesbaden: Springer VS Verlag.CrossRef Krainz, U. (2014). Religion und Demokratie in der Schule. Analysen zu einem grundsätzlichen Spannungsfeld. Wiesbaden: Springer VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Lewin, K. (1936). Some social-psychological differences between the United States and Germany. In K. Lewin (1948) (Hrsg.), Resolving social conflicts. Selected papers on group dynamics (S. 3–33). New York: Harper & Row Publishers. Lewin, K. (1936). Some social-psychological differences between the United States and Germany. In K. Lewin (1948) (Hrsg.), Resolving social conflicts. Selected papers on group dynamics (S. 3–33). New York: Harper & Row Publishers.
Zurück zum Zitat Lewin, K. (1939). Experiments in Social Space. In K. Lewin (1948) (Hrsg.), Resolving social conflicts. Selected papers on group dynamics (S. 71–83). New York: Harper & Row Publishers. Lewin, K. (1939). Experiments in Social Space. In K. Lewin (1948) (Hrsg.), Resolving social conflicts. Selected papers on group dynamics (S. 71–83). New York: Harper & Row Publishers.
Zurück zum Zitat Lewin, K. (1943). The special case of Germany. In K. Lewin (1948) (Hrsg.), Resolving social conflicts. Selected papers on group dynamics (S. 43–55). New York: Harper & Row Publishers. Lewin, K. (1943). The special case of Germany. In K. Lewin (1948) (Hrsg.), Resolving social conflicts. Selected papers on group dynamics (S. 43–55). New York: Harper & Row Publishers.
Zurück zum Zitat Lewin, K. (1943/1944). Forschungsprobleme der Sozialpsychologie. In K. Lewin (Hrsg.), Feldtheorie in den Sozialwissenschaften. Ausgewählte theoretische Schriften (S. 192–205). Bern: Verlag Hans Huber. (2012). Lewin, K. (1943/1944). Forschungsprobleme der Sozialpsychologie. In K. Lewin (Hrsg.), Feldtheorie in den Sozialwissenschaften. Ausgewählte theoretische Schriften (S. 192–205). Bern: Verlag Hans Huber. (2012).
Zurück zum Zitat Lewin, K. (1946a). Action research and minority problems. In K. Lewin (Hrsg.), Resolving social conflicts. Selected papers on group dynamics (S. 201–216). New York: Harper & Row Publishers. (1948). Lewin, K. (1946a). Action research and minority problems. In K. Lewin (Hrsg.), Resolving social conflicts. Selected papers on group dynamics (S. 201–216). New York: Harper & Row Publishers. (1948).
Zurück zum Zitat Lewin, K. (1946b). Verhalten und Entwicklung als eine Funktion der Gesamtsituation. In K. Lewin (Hrsg.), Feldtheorie in den Sozialwissenschaften. Ausgewählte theoretische Schriften (S. 271–329). Bern: Verlag Hans Huber. (2012). Lewin, K. (1946b). Verhalten und Entwicklung als eine Funktion der Gesamtsituation. In K. Lewin (Hrsg.), Feldtheorie in den Sozialwissenschaften. Ausgewählte theoretische Schriften (S. 271–329). Bern: Verlag Hans Huber. (2012).
Zurück zum Zitat Lewin, K. (1953). Die Lösung sozialer Konflikte. Ausgewählte Abhandlungen über Gruppendynamik. Bad Nauheim: Christian Verlag. Lewin, K. (1953). Die Lösung sozialer Konflikte. Ausgewählte Abhandlungen über Gruppendynamik. Bad Nauheim: Christian Verlag.
Zurück zum Zitat Lewin, K., Lippitt, R., & White, R. K. (1939). Patterns of aggressive behavior in experimentally created „social climates.“ Journal of Social Psychology, 10, 271–299.CrossRef Lewin, K., Lippitt, R., & White, R. K. (1939). Patterns of aggressive behavior in experimentally created „social climates.“ Journal of Social Psychology, 10, 271–299.CrossRef
Zurück zum Zitat Lück, H. E. (1996). Die Feldtheorie und Kurt Lewin. Eine Einführung. Weinheim: Beltz Verlag. Lück, H. E. (1996). Die Feldtheorie und Kurt Lewin. Eine Einführung. Weinheim: Beltz Verlag.
Zurück zum Zitat Lück, H. E. (2015). Kurt Lewin – der unbekannte Bekannte. In K. Antons & M. Stützle-Hebel (Hrsg.), Feldkräfte im Hier und Jetzt. Antworten von Lewins Feldtheorie auf aktuelle Fragestellungen in Führung, Beratung und Therapie (S. 27–46). Heidelberg: Carl Auer Verlag. Lück, H. E. (2015). Kurt Lewin – der unbekannte Bekannte. In K. Antons & M. Stützle-Hebel (Hrsg.), Feldkräfte im Hier und Jetzt. Antworten von Lewins Feldtheorie auf aktuelle Fragestellungen in Führung, Beratung und Therapie (S. 27–46). Heidelberg: Carl Auer Verlag.
Zurück zum Zitat Luft, H. (1996). Die Wiederentdeckung von Kurt Lewin und des gemäßigten Pragmatismus. In G. Schwarz, P. Heintel, M. Weyrer, & H. Stattler (Hrsg.), Gruppendynamik. Geschichte und Zukunft (S. 53–60). Wien: WUV Universitätsverlag. Luft, H. (1996). Die Wiederentdeckung von Kurt Lewin und des gemäßigten Pragmatismus. In G. Schwarz, P. Heintel, M. Weyrer, & H. Stattler (Hrsg.), Gruppendynamik. Geschichte und Zukunft (S. 53–60). Wien: WUV Universitätsverlag.
Zurück zum Zitat Marrow, A. J. (2002). Kurt Lewin. Leben und Werk. Weinheim: Beltz Verlag. Marrow, A. J. (2002). Kurt Lewin. Leben und Werk. Weinheim: Beltz Verlag.
Zurück zum Zitat Martens, E. (2009). Einleitung. In E. Martens (Hrsg.), Philosophie des Pragmatismus. Ausgewählte Texte von Ch. S. Peirce, W. James, F.C.S. Schiller, J. Dewey (S. 3–59). Stuttgart: Reclam Verlag. Martens, E. (2009). Einleitung. In E. Martens (Hrsg.), Philosophie des Pragmatismus. Ausgewählte Texte von Ch. S. Peirce, W. James, F.C.S. Schiller, J. Dewey (S. 3–59). Stuttgart: Reclam Verlag.
Zurück zum Zitat McTaggart, R. (Hrsg.). (1997). Participatory Action Research. International Contexts and Consequences. Albany: State University of New York Press. McTaggart, R. (Hrsg.). (1997). Participatory Action Research. International Contexts and Consequences. Albany: State University of New York Press.
Zurück zum Zitat Metzger, W. (1984). Der Einfluss von Kurt Lewin auf die Entwicklung der Sozialpsychologie. In A. Heigl-Evers (Hrsg.), Kindlers „Psychologie des 20. Jahrhunderts“. Sozialpsychologie. Band 1: Die Erforschung der zwischenmenschlichen Beziehungen (S. 7–16). Weinheim: Beltz Verlag. Metzger, W. (1984). Der Einfluss von Kurt Lewin auf die Entwicklung der Sozialpsychologie. In A. Heigl-Evers (Hrsg.), Kindlers „Psychologie des 20. Jahrhunderts“. Sozialpsychologie. Band 1: Die Erforschung der zwischenmenschlichen Beziehungen (S. 7–16). Weinheim: Beltz Verlag.
Zurück zum Zitat Negt, O. (2010). Politische Bildung und Demokratie. In S. Aufenanger, F. Hamburger, L. Ludwig, & R. Tippelt (Hrsg.), Bildung in der Demokratie. Beiträge zum 22. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. (DGfE) (S. 27–37). Opladen: Verlag Barbara Budrich. Negt, O. (2010). Politische Bildung und Demokratie. In S. Aufenanger, F. Hamburger, L. Ludwig, & R. Tippelt (Hrsg.), Bildung in der Demokratie. Beiträge zum 22. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. (DGfE) (S. 27–37). Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Zurück zum Zitat Oelkers, J. (1993). Dewey in Deutschland – ein Mißverständnis. In J. Oelkers (Hrsg.), John Dewey. Demokratie und Erziehung. Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik (S. 489–509). Weinheim: Taschenbuch, Beltz. Oelkers, J. (1993). Dewey in Deutschland – ein Mißverständnis. In J. Oelkers (Hrsg.), John Dewey. Demokratie und Erziehung. Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik (S. 489–509). Weinheim: Taschenbuch, Beltz.
Zurück zum Zitat Oelkers, J. (2000). John Deweys Philosophie der Erziehung: Eine theoriegeschichtliche Analyse. In H. Joas (Hrsg.), Philosophie der Demokratie. Beiträge zum Werk von John Dewey (S. 280–315). Frankfurt: Suhrkamp. Oelkers, J. (2000). John Deweys Philosophie der Erziehung: Eine theoriegeschichtliche Analyse. In H. Joas (Hrsg.), Philosophie der Demokratie. Beiträge zum Werk von John Dewey (S. 280–315). Frankfurt: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Oelkers, J. (2009). John Dewey und die Pädagogik. Weinheim: Beltz Verlag. Oelkers, J. (2009). John Dewey und die Pädagogik. Weinheim: Beltz Verlag.
Zurück zum Zitat Schönpflug, W. (1992). Kurt Lewin – eine biographische Skizze. In W. Schönpflug (Hrsg.), Kurt Lewin – Person, Werk, Umfeld. Historische Rekonstruktionen und aktuelle Wertungen aus Anlaß seines hundertsten Geburtstages (S. 13–28). Frankfurt: Peter Lang Verlag. Schönpflug, W. (1992). Kurt Lewin – eine biographische Skizze. In W. Schönpflug (Hrsg.), Kurt Lewin – Person, Werk, Umfeld. Historische Rekonstruktionen und aktuelle Wertungen aus Anlaß seines hundertsten Geburtstages (S. 13–28). Frankfurt: Peter Lang Verlag.
Zurück zum Zitat Schubert, H. J. (2010). Charles Sanders Peirce – Philosophie der Kreativität. In H. J. Schubert et al. (Hrsg.), Pragmatismus zur Einführung (S. 13–47). Hamburg: Junius Verlag. Schubert, H. J. (2010). Charles Sanders Peirce – Philosophie der Kreativität. In H. J. Schubert et al. (Hrsg.), Pragmatismus zur Einführung (S. 13–47). Hamburg: Junius Verlag.
Zurück zum Zitat Suhr, M. (2005). John Dewey zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag. Suhr, M. (2005). John Dewey zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag.
Zurück zum Zitat Sutor, B. (2002). Demokratie-Lernen? – Demokratisch Politik Lernen! Zu den Thesen von Gerhard Himmelmann. In G. Breit & S. Schiele (Hrsg.), Demokratie-Lernen als Aufgabe der Politischen Bildung (S. 40–52). Schwalbach/Ts: Wochenschau-Verlag. Sutor, B. (2002). Demokratie-Lernen? – Demokratisch Politik Lernen! Zu den Thesen von Gerhard Himmelmann. In G. Breit & S. Schiele (Hrsg.), Demokratie-Lernen als Aufgabe der Politischen Bildung (S. 40–52). Schwalbach/Ts: Wochenschau-Verlag.
Zurück zum Zitat Whyte, W. F. (1991). Participatory action research. Newbury: Sage Publications. Whyte, W. F. (1991). Participatory action research. Newbury: Sage Publications.
Zurück zum Zitat Wiggershaus, R. (1988). Die Frankfurter Schule. München: dtv. Wiggershaus, R. (1988). Die Frankfurter Schule. München: dtv.
Metadaten
Titel
Verschwiegene Verwandtschaft
Zum theoretischen Naheverhältnis von Kurt Lewin und John Dewey
verfasst von
Mag. Dr. Ulrich Krainz
Publikationsdatum
30.09.2015
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/s11612-015-0289-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3-4/2015

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 3-4/2015 Zur Ausgabe

Editorial

Editorial

Premium Partner