Skip to main content
Erschienen in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 1/2016

17.03.2016 | Hauptbeiträge

Neue Arbeitswelt, Führung und organisationaler Wandel

verfasst von: Priv.-Doz. Dr. Falko von Ameln, Univ.-Prof. Dr. Rudolf Wimmer

Erschienen in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) | Ausgabe 1/2016

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieser Artikel der Zeitschrift „Gruppe. Interaktion. Organisation.“ analysiert und diskutiert aktuelle Veränderungen in der Arbeitswelt im Hinblick auf damit verbundene Chancen und Risiken. Aufgrund der wachsenden Dynamik der Absatzmärkte, der Digitalisierung, des demografischen Wandels sowie des Wertewandels werden Flexibilität und Veränderungsfähigkeit noch stärker als heute zu zentralen Voraussetzungen für das Überleben von Organisationen. Gleichzeitig stellen Organisation und Mitarbeiter höhere Anforderungen aneinander. Dieser veränderte „psychologische Vertrag“ zwischen Mitarbeiter/innen und Organisation wird vor dem Hintergrund der Merkmale der „Generation Y“ diskutiert. Der Artikel schließt mit zusammenfassenden Gedanken zu Konsequenzen der beschriebenen Entwicklungen für Arbeit in Organisationen, Führung, Veränderungsprozesse und Beratung.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie

Die Zeitschrift beleuchtet organisationspsychologische Fragestellungen an den Schnittstellen von Organisation, Team und Individuum.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Antwortoptionen ‚stimme voll zu‘ und ‚stimme eher zu‘.
 
2
Eine ausführliche Analyse der Flexibilisierung im Rahmen der neuen Arbeitswelt findet sich bei Widuckel (2015).
 
3
Weitere Überlegungen zu Implikationen der veränderten Arbeitswelt für den psychologischen Vertrag finden sich bei Tietel (2015) sowie bei Bamberg et al. (2012, S. 167 ff.)
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ameln, F. (2015). Interne Beratung – Gegenwart und Zukunft. Ein Plädoyer für interne Beratung als Schlüsselelement der Wandlungsfähigkeit von Organisationen. Gruppendynamik Organisationsberatung, 46(1), 5–21.CrossRef Ameln, F. (2015). Interne Beratung – Gegenwart und Zukunft. Ein Plädoyer für interne Beratung als Schlüsselelement der Wandlungsfähigkeit von Organisationen. Gruppendynamik Organisationsberatung, 46(1), 5–21.CrossRef
Zurück zum Zitat von Armeln, F., & Zech, R. (2011). Die Zukunft liegt im Verborgenen. Über latente Organisationsregeln als Schlüsselfaktor gelingenden Change Managements. Organisationsentwicklung, 30(4), 49–55. von Armeln, F., & Zech, R. (2011). Die Zukunft liegt im Verborgenen. Über latente Organisationsregeln als Schlüsselfaktor gelingenden Change Managements. Organisationsentwicklung, 30(4), 49–55.
Zurück zum Zitat Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., & Meyer, M. (Hrsg.). (2012). Fehlzeiten-Report 2012. Gesundheit in der flexiblen Arbeitswelt. Berlin: Springer. Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., & Meyer, M. (Hrsg.). (2012). Fehlzeiten-Report 2012. Gesundheit in der flexiblen Arbeitswelt. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Baecker, D. (2007). Studien zur nächsten Gesellschaft. Frankfurt/M: Suhrkamp. Baecker, D. (2007). Studien zur nächsten Gesellschaft. Frankfurt/M: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bamberg, E., Mohr, G., & Busch, C. (2012). Arbeitspsychologie. Göttingen: Hogrefe. Bamberg, E., Mohr, G., & Busch, C. (2012). Arbeitspsychologie. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Brautzsch, H.-U., Drechsel, K., & Schultz, B. (2010). Unbezahlte Überstunden in Deutschland. Wirtschaft Im Wandel, 18(10), 308–315. Brautzsch, H.-U., Drechsel, K., & Schultz, B. (2010). Unbezahlte Überstunden in Deutschland. Wirtschaft Im Wandel, 18(10), 308–315.
Zurück zum Zitat Bröckling, T. (2007). Das unternehmerische Selbst: Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt/M: Suhrkamp. Bröckling, T. (2007). Das unternehmerische Selbst: Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt/M: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bruch, H., Kunze, F., & Böhm, S. (2010). Generationen erfolgreich führen: Konzepte und Praxiserfahrungen zum Management des demographischen Wandels. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Bruch, H., Kunze, F., & Böhm, S. (2010). Generationen erfolgreich führen: Konzepte und Praxiserfahrungen zum Management des demographischen Wandels. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Brynjolfsson, E., & McAfee, A. (2014). The second machine age. Work, progress and prosperity in a time of brilliant technologies. New York: Norton. Brynjolfsson, E., & McAfee, A. (2014). The second machine age. Work, progress and prosperity in a time of brilliant technologies. New York: Norton.
Zurück zum Zitat Chevalier, A., & Kalutza, G. (2015). Psychosozialer Stress am Arbeitsplatz: Indirekte Unternehmenssteuerung, selbstgefährdendes Verhalten und die Folgen für die Gesundheit. In J. Böcken, B. Braun, & R. Meierjürgen (Hrsg.), Gesundheitsmonitor (S. 228–253). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. Chevalier, A., & Kalutza, G. (2015). Psychosozialer Stress am Arbeitsplatz: Indirekte Unternehmenssteuerung, selbstgefährdendes Verhalten und die Folgen für die Gesundheit. In J. Böcken, B. Braun, & R. Meierjürgen (Hrsg.), Gesundheitsmonitor (S. 228–253). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
Zurück zum Zitat Cordes, A., & Gehrke, B. (2012). Strukturwandel und Qualifikationsnachfrage. Hannover: Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung. Studien zum deutschen Innovationssystem Nr. 10–2012 Cordes, A., & Gehrke, B. (2012). Strukturwandel und Qualifikationsnachfrage. Hannover: Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung. Studien zum deutschen Innovationssystem Nr. 10–2012
Zurück zum Zitat DAK (Hrsg.). (2013). DAK Gesundheitsreport 2013. Hamburg: DAK. DAK (Hrsg.). (2013). DAK Gesundheitsreport 2013. Hamburg: DAK.
Zurück zum Zitat Eberhardt, D. (2016). Generationen zusammenführen. Mit Millennials, Generation X und Babyboomern die Arbeitswelt gestalten. Freiburg, München: Haufe Gruppe. Eberhardt, D. (2016). Generationen zusammenführen. Mit Millennials, Generation X und Babyboomern die Arbeitswelt gestalten. Freiburg, München: Haufe Gruppe.
Zurück zum Zitat Ehrenberg, A. (2008). Das erschöpfte Selbst: Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Ehrenberg, A. (2008). Das erschöpfte Selbst: Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Eichhorst, W., & Tobsch, V. (2015). Flexible Arbeitswelten – eine Bestandsaufnahme. In W. Widuckel, K.de Molina, M. J. Ringlstetter, & D. Frey (Hrsg.), Arbeitskultur 2020 (S. 45–55). Wiesbaden: Springer. Eichhorst, W., & Tobsch, V. (2015). Flexible Arbeitswelten – eine Bestandsaufnahme. In W. Widuckel, K.de Molina, M. J. Ringlstetter, & D. Frey (Hrsg.), Arbeitskultur 2020 (S. 45–55). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Hamel, G. (2011). First, let’s fire all the managers. Harvard Business Review, 89(12), 48–60. Hamel, G. (2011). First, let’s fire all the managers. Harvard Business Review, 89(12), 48–60.
Zurück zum Zitat Haubl, R., Haubl, R., & Hausinger, B. (2013). Resilienzfaktoren einer salutogenen Organisationskultur. In G. G. Haubl (Hrsg.), Riskante Arbeitswelten (S. 183–199). Frankfurt/M: Campus. Haubl, R., Haubl, R., & Hausinger, B. (2013). Resilienzfaktoren einer salutogenen Organisationskultur. In G. G. Haubl (Hrsg.), Riskante Arbeitswelten (S. 183–199). Frankfurt/M: Campus.
Zurück zum Zitat Heintel, P., Krainer, L., & Ukowitz, M. (Hrsg.). (2006). Beratung und Ethik. Praxis, Modelle, Dimensionen. Berlin: Leutner. Heintel, P., Krainer, L., & Ukowitz, M. (Hrsg.). (2006). Beratung und Ethik. Praxis, Modelle, Dimensionen. Berlin: Leutner.
Zurück zum Zitat Hurrelmann, K., & Albrecht, E. (2014). Die heimlichen Revolutionäre: Wie die Generation Y unsere Welt verändert. Weinheim: Beltz. Hurrelmann, K., & Albrecht, E. (2014). Die heimlichen Revolutionäre: Wie die Generation Y unsere Welt verändert. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Junghans, G., Morschhäuser, M. Immer schneller, immer mehr: psychische Belastung bei Wissens- und Dienstleistungsarbeit. Wiesbaden: Springer VS. Junghans, G., Morschhäuser, M. Immer schneller, immer mehr: psychische Belastung bei Wissens- und Dienstleistungsarbeit. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Lancaster, L. C., & Stillmann, D. (2002). When generations collide: Who they are, why they clash, how to solve the generational puzzle at work. New York: Harper Collins. Lancaster, L. C., & Stillmann, D. (2002). When generations collide: Who they are, why they clash, how to solve the generational puzzle at work. New York: Harper Collins.
Zurück zum Zitat Lohmann-Haislah, A. (2012). Stressreport Deutschland 2012. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Lohmann-Haislah, A. (2012). Stressreport Deutschland 2012. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/M: Suhrkamp. Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/M: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (2000). Organisation und Entscheidung. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Luhmann, N. (2000). Organisation und Entscheidung. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Minssen, H. (2012). Arbeit in der modernen Gesellschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef Minssen, H. (2012). Arbeit in der modernen Gesellschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef
Zurück zum Zitat Müller, M. (2015). Wir brauchen keine Ja-Sager. SZ vom 11.12.2015, S. 17. Müller, M. (2015). Wir brauchen keine Ja-Sager. SZ vom 11.12.2015, S. 17.
Zurück zum Zitat Ortmann, G. (2012). Macht in Organisationen und die Bürde des Entscheidens. Zehn theoretische Einsichten für die Praxis. Gruppendynamik Organisationsberatung, 43(2), 121–136.CrossRef Ortmann, G. (2012). Macht in Organisationen und die Bürde des Entscheidens. Zehn theoretische Einsichten für die Praxis. Gruppendynamik Organisationsberatung, 43(2), 121–136.CrossRef
Zurück zum Zitat Pfeiffer, C. (2015). Hat die Generation Y Auswirkungen auf das Personalmanagement von Unternehmen oder ist es Thema der populär geprägten medialen Berichterstattung? Bachelorarbeit an der Universität Witten/Herdecke. Pfeiffer, C. (2015). Hat die Generation Y Auswirkungen auf das Personalmanagement von Unternehmen oder ist es Thema der populär geprägten medialen Berichterstattung? Bachelorarbeit an der Universität Witten/Herdecke.
Zurück zum Zitat Raeder, S., & Grote, G. (2012). Der psychologische Vertrag. Göttingen: Hogrefe. Raeder, S., & Grote, G. (2012). Der psychologische Vertrag. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Rosa, H. (2013). Beschleunigung und Entfremdung: Entwurf einer kritischen Theorie spätmoderner Zeitlichkeit. Frankfurt/M: Suhrkamp. Rosa, H. (2013). Beschleunigung und Entfremdung: Entwurf einer kritischen Theorie spätmoderner Zeitlichkeit. Frankfurt/M: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Rottkay, K. (2015). Arbeit 4.0: Mehr Eigenverantwortung wagen. In T. Sattelberger (Hrsg.), Das demokratische Unternehmen (S. 249–259). Freiburg: Haufe. Rottkay, K. (2015). Arbeit 4.0: Mehr Eigenverantwortung wagen. In T. Sattelberger (Hrsg.), Das demokratische Unternehmen (S. 249–259). Freiburg: Haufe.
Zurück zum Zitat Sattelberger, T. (2015a). Zur Einführung – ein Gespräch mit Thomas Sattelberger. In Sattelberger, & T. Sattelberger (Hrsg.), Das demokratische Unternehmen (S. 11–18). Freiburg: Haufe. Sattelberger, T. (2015a). Zur Einführung – ein Gespräch mit Thomas Sattelberger. In Sattelberger, & T. Sattelberger (Hrsg.), Das demokratische Unternehmen (S. 11–18). Freiburg: Haufe.
Zurück zum Zitat Sattelberger, T. (2015b). Abhängiger oder souveräner Unternehmensbürger – der Mensch in der Ära der Digitalisierung. In T. Sattelberger (Hrsg.), Das demokratische Unternehmen (S. 33–53). Freiburg: Haufe. Sattelberger, T. (2015b). Abhängiger oder souveräner Unternehmensbürger – der Mensch in der Ära der Digitalisierung. In T. Sattelberger (Hrsg.), Das demokratische Unternehmen (S. 33–53). Freiburg: Haufe.
Zurück zum Zitat Schlick, C. (2015). Arbeit in der digitalisierten Welt: Beiträge der Fachtagung des BMBF 2015. Frankfurt/M: Campus. Schlick, C. (2015). Arbeit in der digitalisierten Welt: Beiträge der Fachtagung des BMBF 2015. Frankfurt/M: Campus.
Zurück zum Zitat Tietel, E. (2015). Psychologischer Vertrag und organisatorisches Commitment. Supervision: Mensch, Arbeit, Organisation, 33(2), 20–25. Tietel, E. (2015). Psychologischer Vertrag und organisatorisches Commitment. Supervision: Mensch, Arbeit, Organisation, 33(2), 20–25.
Zurück zum Zitat Twenge, J. (2010). A review of the empirical evidence on generational differences in work attitudes. Journal of Business and Psychology, 25(2), 201–210.CrossRef Twenge, J. (2010). A review of the empirical evidence on generational differences in work attitudes. Journal of Business and Psychology, 25(2), 201–210.CrossRef
Zurück zum Zitat Voß, G. G., & Pongratz, H. J. (1998). Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Form der Grundform Arbeitskraft? Kolner Zeitschrift Fur Soziologie und Sozialpsychologie, 50(1), 131–158. Voß, G. G., & Pongratz, H. J. (1998). Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Form der Grundform Arbeitskraft? Kolner Zeitschrift Fur Soziologie und Sozialpsychologie, 50(1), 131–158.
Zurück zum Zitat Voswinkel, S. (2005). Die Organisation der Vermarktlichung von Organisationen. In W. Jäger, & U. Schimank (Hrsg.), Organisationsgesellschaft – Facetten und Perspektiven (S. 287–312). Wiesbaden: VS Verlag. Voswinkel, S. (2005). Die Organisation der Vermarktlichung von Organisationen. In W. Jäger, & U. Schimank (Hrsg.), Organisationsgesellschaft – Facetten und Perspektiven (S. 287–312). Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Widuckel, W. (2015). Arbeitskultur 2020 – Herausforderungen für die Zukunft der Arbeit. In W. Widuckel, K. de Molina, M. J. Ringsletter, & D. Frey (Hrsg.), Arbeitskultur 2020 (S. 27–44). Wiesbaden: Springer. Widuckel, W. (2015). Arbeitskultur 2020 – Herausforderungen für die Zukunft der Arbeit. In W. Widuckel, K. de Molina, M. J. Ringsletter, & D. Frey (Hrsg.), Arbeitskultur 2020 (S. 27–44). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Wimmer, R. (Hrsg.). (2012a). Organisation und Beratung (2. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer. Wimmer, R. (Hrsg.). (2012a). Organisation und Beratung (2. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer.
Zurück zum Zitat Wimmer, R. (2012b). Die Zukunft von Organisation und Beschäftigung. In R. Wimmer (Hrsg.), Organisation und Beratung (2. Aufl. S. 147–172). Heidelberg: Carl-Auer. Wimmer, R. (2012b). Die Zukunft von Organisation und Beschäftigung. In R. Wimmer (Hrsg.), Organisation und Beratung (2. Aufl. S. 147–172). Heidelberg: Carl-Auer.
Zurück zum Zitat Wimmer, R. (2012c). Die neuere Systemtheorie und ihre Implikationen für das Verständnis von Organisation, Führung und Management. In J. Rüegg-Stürm, & T. Bieger (Hrsg.), Unternehmerisches Management: Herausforderungen und Perspektiven (S. 7–65). Bern: Haupt. Wimmer, R. (2012c). Die neuere Systemtheorie und ihre Implikationen für das Verständnis von Organisation, Führung und Management. In J. Rüegg-Stürm, & T. Bieger (Hrsg.), Unternehmerisches Management: Herausforderungen und Perspektiven (S. 7–65). Bern: Haupt.
Zurück zum Zitat Wimmer, R., Glatzel, K. & Lieckweg, T. (2015). Beratung im Dritten Modus: die Kunst, Komplexität zu nützen. Heidelberg: Carl-Auer. Wimmer, R., Glatzel, K. & Lieckweg, T. (2015). Beratung im Dritten Modus: die Kunst, Komplexität zu nützen. Heidelberg: Carl-Auer.
Metadaten
Titel
Neue Arbeitswelt, Führung und organisationaler Wandel
verfasst von
Priv.-Doz. Dr. Falko von Ameln
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Wimmer
Publikationsdatum
17.03.2016
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/s11612-016-0303-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2016

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 1/2016 Zur Ausgabe

Premium Partner