Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Europäisierung durch das SEStEG

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Eine Benachteiligung ausländischer gegenüber ähnlichen inländischen Umwandlungen konnte aufgrund europarechtlicher Entwicklungen nicht mehr aufrechterhalten werden. Deshalb wurde das deutsche UmwStG im Rahmen des SEStEG umfassend europäisiert, indem der sachliche Anwendungsbereich um vergleichbare ausländische Vorgänge erweitert und in persönlicher Hinsicht neben inländischen Rechtsträgern auch EU-/EWR-Gesellschaften die Anwendbarkeit des UmwStG ermöglicht wurde. Über diese Europäisierung hinaus enthielt das SEStEG bereits globale Gesichtspunkte wie etwaige Vermögensübergänge i.S.d. § 12 Abs. 2 KStG i.d.F. des SEStEG und Einbringungen in Personengesellschaften i.S.d. § 24 UmwStG, die unter gewissen Voraussetzungen steuerneutral im Drittstaaten-Kontext möglich waren.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Rödder, T. (2019a), Einführung Rn. 19.
 
2
Vgl. Stangl, I. (2018), Rn. 211 ff.
 
3
Verordnung 2157/2001/EG (2001), S. 1.
 
4
Richtlinie 2005/19/EG (2005), S. 19.
 
5
Vgl. Fehling, D. (2019b), Rn. 16.7 ff.
 
6
Vgl. Fehling, D. (2019b), Rn. 16.11 ff.
 
7
Vgl. Richtlinie 2009/133/EG (2009), S. 34 und insb. den Erwägungsgrund 2.
 
8
Richtlinie 90/434/EWG (1990), S. 1.
 
9
Vgl. Fehling, D. (2019b), Rn. 16.12.
 
10
Vgl. Richtlinie 90/434/EWG (1990), S. 1.
 
11
Vgl. Richtlinie 2009/133/EG (2009), S. 34. und insb. den Erwägungsgrund 5.
 
12
Vgl. Fehling, D. (2019b), Rn. 16.15.
 
13
Vgl. Blumers, W./Kinzl, U.-P. (2005), S. 972. Auf diese Änderungen wird nachfolgend nur im Wesentlichen und im Hinblick auf die behandelte Thematik eingegangen. Für das ausführliche Regelungskonzept der FRL vgl. Fehling, D. (2019b), Rn. 16.25 ff.
 
14
Vgl. Förster, G. (2020), S. 866 ff.
 
15
Vgl. Schindler, C. P. (2005), S. 553 f.
 
16
Vgl. Schindler, C. P. (2005), S. 554.
 
17
Eine hybride Gesellschaft zeichnet sich dadurch aus, dass ein Mitgliedsstaat die ansässige Gesellschaft als körperschaftsteuerpflichtig behandelt, während ein anderer Mitgliedstaat, dessen Steuerpflichtiger an der betreffenden Gesellschaft beteiligt ist, diese als steuerlich transparent ansieht (vgl. Schindler, C. P. (2005), S. 553 f).
 
18
Vgl. Blumers, W./Kinzl, U.-P. (2005), S. 972.
 
19
Vgl. Stangl, I. (2018), Rn. 212.
 
20
EuGH (2002), S. I-10829.
 
21
EuGH (2004), S. I-2409.
 
22
S. auch Musil, A. (2019), Rn. 136.
 
23
S. auch Rödder, T./Schumacher, A. (2006a), S. 1481 ff.
 
24
EuGH (2005a), S. I-10805. Zum Vorlagebeschluss vgl. LG Koblenz (2003), S. 2175.
 
25
S. auch Spahlinger, A./Wegen, G. (2006), S. 721.
 
26
Die SA ist vergleichbar mit einer deutschen AG.
 
27
EuGH (2006), S. I-7409.
 
28
S. auch Mössner, J. M. (2015), S. 768 ff.
 
29
Vgl. Rödder, T./Schumacher, A. (2006b), S. 1526 f.
 
30
Vgl. BMF (2011), Rn. 01.20.
 
31
Vgl. Loose, T. (2021a), § 1 Rn. 10.
 
32
Vgl. für aktuelle Entwicklungen Unterabschnitt 5.​2.​1.
 
33
Zweites Gesetz zur Änderung des UmwG (2007), S. 542. Artikel 1 des Gesetzes soll die Richtlinie 2005/56/EG des Europäischen Parlaments und des Rates v. 26. Oktober 2005 über die Verschmelzung von Kapitalgesellschaften aus verschiedenen Mitgliedstaaten umsetzen.
 
34
Vgl. Hörtnagl, R. (2020a), § 122a Rn. 3 ff.
 
35
Vgl. Hörtnagl, R. (2020b), § 122b Rn. 1 ff.
 
36
Vgl. BMF (2011), Rn. 01.24 ff.
 
37
Vgl. BMF (2011), Rn. 01.25.
 
38
Vgl. BMF (2011), Rn. 01.23.
 
39
Vgl. Junge, B. (2021), S. 20.
 
40
Vgl. BMF (2011), Rn. 01.23.
 
41
Vgl. Benecke, A. (2012), S. 115 f.
 
42
Vgl. Graw, C. (2019), § 1 Rn. 59.
 
43
Vgl. BMF (2011), Rn. 01.25.
 
44
RFH (1930), S. 444.
 
45
Vgl. Mückl, N. (2022), § 1 Rn. 81.
 
46
Vgl. Mückl, N. (2022), § 1 Rn. 173.
 
47
Auf eine detaillierte Ausführung der einzelnen Kriterien wird hier verzichtet, vgl. dafür Unterunterabschnitt 4.​2.​1.​2 und die Veranschaulichung am Beispiel der US-amerikanischen Limited Liability Company (LLC).
 
48
Vgl. Graw, C. (2019), § 1 Rn. 59.
 
49
Vgl. BMF (1999), S. 1076.
 
50
Vgl. BMF (2011), Rn. 01.27.
 
51
Vgl. Graw, C. (2019), § 1 Rn. 61.
 
52
Vgl. Mückl, N. (2022), § 1 Rn. 81.12.
 
53
Vgl. BMF (2011), Rn. 01.29 – 01.39 und Rn. 01.48; s. auch Graw, C. (2019), § 1 Rn. 63.
 
54
Richtlinie 78/855/EWG (1978), S. 36.
 
55
Richtlinie 82/891/EWG (1982), S. 47.
 
56
Vgl. Hörtnagl, R. (2020c), § 1 Rn. 35 ff.
 
57
Also insb. Umwandlungen des Zweiten bis Fünften Teils des UmwStG, bis auf den Formwechsel, der aufgrund der ausschließlichen Rechtsformänderung gesondert behandelt wird. Auch die Strukturmerkmale der Umwandlungen des Siebten bis Achten Teils – also insb. Einbringungen – werden explizit erläutert.
 
58
Vgl. BMF (2011), Rn. 01.29.
 
59
Vgl. Ehret, M./Lausterer, M. (2012), S. 9, die einen Überblick über die Vergleichbarkeit ausländischer Umwandlungsvorgänge in ausgewählten Jurisdiktionen (insb. EU-Mitgliedsstaaten) anhand dieser Strukturmerkmale geben.
 
60
Vgl. Loose, T. (2021a), § 1 Rn. 11.
 
61
Vgl. Winter, M. (2019), Anhang 1 Rn. 39.
 
62
Vgl. Geils, M. (2016), § 1 Rn. 71.
 
63
Vgl. Hörtnagl, R. (2020c), § 1 Rn. 148 ff.
 
64
Vgl. Geils, M. (2016), § 1 Rn. 74.
 
65
Vgl. Ehret, M./Lausterer, M. (2012), S. 9.
 
66
Vgl. BMF (2011), Rn. 01.32 bzw. 01.35; s. auch Graw, C. (2019), § 1 Rn. 68.
 
67
Vgl. Geils, M. (2016), § 1 Rn. 77.
 
68
Vgl. BFH (1989), S. 794; s. auch Loose, T. (2021a), § 1 Rn. 11.
 
69
Vgl. Geils, M. (2016), § 1 Rn. 78.
 
70
Vgl. befürwortend Benecke, A. (2012), S. 120; Geils, M. (2016), § 1 Rn. 79; a.A. ist Graw, C. (2019), § 1 Rn. 63, der vielmehr auf die wesensbestimmenden materiell-rechtlichen Kriterien der jeweiligen Umwandlungsart abstellt.
 
71
Vgl. BMF (2011), Rn. 01.39.
 
72
Vgl. Brähler, G./Krenzin, A. (2020), S. 26 f.
 
73
Vgl. BFH (1989), S. 794.
 
74
Vgl. BMF (2011), Rn. 01.39.
 
75
Vgl. Graw, C. (2019), § 1 Rn. 159.
 
76
Vgl. Hörtnagl, R. (2020c), § 1 Rn. 100.
 
77
Richtlinie 2009/133/EG (2009), Art. 2 Buchst. a) FRL.
 
78
S. auch BMF (2011), Rn. 01.48.
 
79
Vgl. BMF (2011), Rn. 01.40 f.
 
80
Vgl. BMF (2011), Rn. 01.40.
 
81
Vgl. Richtlinie 2005/19/EG (2005), S. 19.
 
82
Vgl. BMF (2011), Rn. 01.41.
 
83
Vgl. Loose, T. (2021b), § 2 Rn. 73.
 
84
Vgl. Ehret, M./Lausterer, M. (2012), S. 9.
 
85
Vgl. Frotscher, G. (2012), S. 72; laut Ehret, M./Lausterer, M. (2012), S. 9 wäre jedoch eine weitergehende Aufzählung etwaiger sonstiger Vergleichskriterien wünschenswert gewesen.
 
86
Vgl. Rödder, T./Schumacher, A. (2006b), S. 1525 ff.
 
87
Vom umwandelnden Rechtsträger ist beim Formwechsel die Rede, da kein Vermögensübergang erfolgt und ausschließlich die Rechtsform des Rechtsträger verändert wird.
 
88
Vgl. Graw, C. (2019), § 1 Rn. 107.
 
89
Vgl. BMF (2011), Rn. 01.51. Da die Rechtsfolgen für diesen Sonderfall ähnlich einer Gesellschaft als übernehmender Rechtsträger sind, wird die natürliche Person nachfolgend nicht explizit erwähnt, sondern in den Ausführungen zu einer EU-/EWR-Gesellschaft mit einbegriffen.
 
90
Vgl. BMF (2011), Rn. 01.52.
 
91
Vgl. BMF (2011), Rn. 01.50.
 
92
Vgl. BMF (2011), Rn. 01.49; s. auch Mückl, N. (2022), § 1 Rn. 342.
 
93
Vgl. Hörtnagl, R. (2020), § 1 Rn. 70.
 
94
Vgl. Loose, T. (2021a), § 1 Rn. 16.
 
95
Vgl. Mückl, N. (2022), § 1 Rn. 342; Graw, C. (2019), § 1 Rn. 122 f; a.A. ist Frotscher, G. (2018), § 1 Rn. 118, der die Auslegung der Begriffe Sitz und Geschäftsleitung vom jeweiligen DBA und nur hilfsweise von den nationalen Regelungen der §§ 10 und 11 AO abhängig macht.
 
96
Vgl. RFH (1938), S. 949.
 
97
BFH (1998), S. 372.
 
98
Vgl. RFH (1931), S. 848.
 
99
Vgl. Musil, A. (2020), § 10 Rn. 14.
 
100
Vgl. Musil, A. (2019), § 11 Rn. 16.
 
101
Vgl. Hörtnagl, R. (2020c), § 1 Rn. 63.
 
102
Vgl. BMF (2011), Rn. 01.49; s. auch Geils, M. (2016), § 1 Rn. 90.
 
103
Vgl. Mückl, N. (2022), § 1 Rn. 342.
 
104
Vgl. Rödder, T./Schumacher, A. (2006b), S. 1526.
 
105
Vgl. BT-Drs. (2001), S. 36 f; s. auch Mössner, J. M. (2019), § 12 Rn. 471.
 
106
Vgl. Pfirrmann, V. (2021), § 12 Rn. 75 ff; Mössner, J. M. (2019), § 12 Rn. 491 ff.
 
107
Die Frage, wann die übernehmende Körperschaft als eine solche des ausländischen Staates galt, konnte insoweit unterschiedlich ausgelegt werden. Zum einen in die Richtung, dass die Gesellschaft nach dem Recht des ausländischen Staates gegründet sein musste oder aber danach, wo sie ihre steuerliche Ansässigkeit hatte (vgl. auch Mössner, J. M. (2019), § 12 Rn. 478).
 
108
S. auch BMF (2016), S. 1252.
 
109
Vgl. Rödder, T./Schumacher, A. (2006b), S. 1526.
 
110
Vgl. z. B. Rödder, T./Schumacher, A. (2001), S. 1686.
 
111
Vgl. Rödder, T./Schumacher, A. (2001), S. 1686.
 
112
Vgl. Geils, M. (2016), § 1 Rn. 122.
 
113
Vgl. Mückl, N. (2022), § 1 Rn. 725.
 
114
Vgl. Loose, T. (2021a), § 1 Rn. 39.
 
115
Kohärent, da sich andernfalls erst gar nicht die Frage nach dem Einbringungsvorgang dem Grunde nach stellen würde (vgl. auch Graw, C. (2019), Rn. 179).
 
116
Vgl. Loose, T. (2021a), § 1 Rn. 39.
 
117
Vgl. hierzu auch das Fallbeispiel in Unterabschnitt 4.​3.​2.
 
118
Vgl. Graw, C. (2019), § 1 Rn. 192.
 
Metadaten
Titel
Europäisierung durch das SEStEG
verfasst von
Miles Weber
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42503-6_3

Premium Partner