Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Rechnungslegung, Berichterstattung und Pro-forma-Kennzahlen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die in dieser Arbeit thematisierte Berichterstattung von Pro-forma-Kennzahlen ist Teil der umfangreichen Kommunikation eines Unternehmens mit seinen Shareholdern und anderen Stakeholdern. Große Kapitalgesellschaften unterliegen dabei unterschiedlichen gesetzlichen Regeln und Rahmenbedingungen, die unter anderem die Rechnungslegung betreffen. Dieser institutionelle Rahmen dient grundsätzlich dazu, das Funktionieren von Märkten zu ermöglichen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
Vgl. Pellens et al. (2021), S. 1–11.
 
2
§ 242 HGB bzw. § 264 HGB verpflichten beispielsweise zur Aufstellung von Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und bei Kapitalgesellschaften auch zur Erweiterung um einen Anhang und gegebenenfalls weitere Elemente.
 
3
Vgl. Coenenberg et al. (2016), S. 4–8, 19–22.
 
4
Vgl. Pellens et al. (2021), S. 1–8.
 
5
Vgl. Wagenhofer/Ewert (2015), S. 4.
 
6
Vgl. BaFin (2020).
 
7
Vgl. IAS 1.9.
 
8
Vgl. IFRS Conceptual Framework 1.2.
 
9
Vgl. Meyer (2005), S. 135; IAS 1.9.
 
10
Vgl. FASB Concepts Statement No. 1.
 
11
Vgl. Binger (2009), S. 7–12.
 
12
Vgl. Pellens et al. (2021), S. 1061–1080.
 
13
Abweichend hierzu bezieht sich die amerikanische Forschung vor allem auf Unternehmen mit einer Rechnungslegung nach US GAAP. An den Stellen, an denen dieser Unterschied relevant ist, wird dieser explizit thematisiert.
 
14
Vgl. Coenenberg et al. (2021), S. 997–999.
 
15
Vgl. Berwanger et al. (2022).
 
16
Vgl. hierzu die Ergebnisse von Studie 2 in Abschnitt 9.​4.
 
17
Alle in dieser Arbeit untersuchten und thematisierten Unternehmen gehören oder gehörten dem DAX, MDAX oder SDAX an und sind damit dem Prime Standard zuzurechnen. Vgl. Deutsche Börse (2021a).
 
18
Vgl. Fülbier et al. (2021), S. 1–7.
 
19
Vgl. hierzu als Beispiel die Kennzahlenübersicht der Takkt AG in Anhang 3 im elektronischen Zusatzmaterial (Link am Anfang des Kapitels).
 
20
Vgl. RWE AG (2019), Geschäftsbericht, S. U1–10.
 
21
Vgl. Heidelberger Druckmaschinen AG (2019), Geschäftsbericht.
 
22
Vgl. Coenenberg et al. (2021), S. 1029–1032.
 
23
Vgl. Laier (2011), S. 162; Graham et al. (2005), S. 53; Pellens et al. (2021), S. 1029–1032; vgl. auch Oberdörster (2009), S. 50–51.
 
24
Laut § 264 HGB müssen die großen Kapitalgesellschaften den Jahresabschluss erst drei Monate nach Ende des Geschäftsjahres veröffentlichen. Tatsächlich wird diese Frist nur in Ausnahmefällen ausgereizt und zusätzlich bereits vorab ein Teil der Informationen in Pressemitteilungen veröffentlicht. Vgl. hierzu Aerts/Cormier (2009), S. 1–27 und die Ergebnisse von Studie 2 in Abschnitt 9.​4.​1.
 
25
Vgl. Laier (2011), S. 162.
 
26
Vgl. Laier (2011), S. 5–7.
 
27
Vgl. Pellens et al. (2021), S. 1029–1032.
 
28
Vgl. Pellens et al. (2021), S. 1029–1043.
 
29
Vgl. Pellens et al. (2021), S. 1029–1032; vgl. auch Laier (2011), S. 5–7.
 
30
Vgl. Kirchner (2014), S. 423–438, vgl. auch Francis et al. (2008), S. 53–99.
 
31
Vgl. Diamond/Verrecchia (1991); Pownall et al. (1993); Healy et al. (1999); Leuz/Verrecchia (2000); Botosan (1997); Botosan/Plumlee (2002); für einen Überblick vgl. Knauer/Wöhrmann (2010), S. 235–254.
 
32
Ein Überblick und eine Meta-Analyse findet sich bei Ahmed/Courtis (1999), S. 35–61.
 
33
Vgl. Kirchner (2014), S. 423–438.
 
34
Vgl. Francis/Schipper (1999), S. 319–352; Großmann (2007), S. 17–21.
 
35
Vgl. Graham et al. (2005), S. 53–65.
 
36
Vgl. IAS 1.85; IAS 1.BC56.
 
37
Vgl. IAS 33; D. E. Black/Christensen et al. (2018), S. 263; Young (2014), S. 444–465.
 
38
Vgl. Bowen et al. (2005), S. 1035.
 
39
So untersuchen beispielsweise Bhattacharya et al. (2003) Pressemitteilungen auf Pro-forma-Kennzahlen, um die Entscheidungsrelevanz von Kennzahlen zu analysieren, während Isidro/Marques (2015) vor allem die institutionellen und wirtschaftlichen Faktoren interessieren, die die freiwillige Berichterstattung dieser Kennzahlen beeinflussen. Vgl. Bhattacharya et al. (2003), S. 285–319; Isidro/Marques (2015), S. 95–128.
 
40
Vgl. beispielsweise Davis et al. (2012), S. 845–868.
 
41
Vgl. z. B. Tasker (1998), S. 137–167; Matsumoto et al. (2011), S. 1383–1414.
 
42
Vgl. Ewert/Wagenhofer (2000), S. 4; vgl. auch Coenenberg et al. (2016), S. 789–799.
 
43
Vgl. Riegler (2000), S. 159–173; vgl. auch Laux (2006), S. 507–508.
 
44
Vgl. beispielsweise Vgl. Doyle et al. (2013), S. 40–56.
 
45
Vgl. Langguth (2008), S. 291–297; Horster/Knauer (2012), S. 118–125.
 
46
Vgl. Hitz/Jenniges (2008), S. 236; vgl. auch Coenenberg/Salfeld (2007), S. 3; Lueg (2010), S. 337–344; Gitt et al. (2013), S. 100–108.
 
47
Vgl. Ruhwedel/Thale (2013), S. 386–393; Ruhwedel et al. (2017), S. 19–26.
 
48
Vgl. Degeorge et al. (1999), S. 1–33; vgl. auch Abschnitt 6.​2.​1.
 
49
Vgl. Graham et al. (2005), S. 20.
 
50
Vgl. Hitz (2010a), S. 127–161.
 
51
Vgl. ESMA Leitlinien (2015).
 
52
Vgl. z. B. Hitz/Jenniges (2008); Bassen et al. (2012); Ruhwedel/Thale (2013);
 
53
Vgl. z. B. Jeanjean et al. (2018); vgl. auch SAP SE (2021), Pressemitteilung vom 13.01.2022.
 
54
Vgl. z. B. Curtis et al. (2021); D. E. Black/Christensen (2009).
 
55
Vgl. z. B. Abarbanell/Lehavy (2007); Christensen et al. (2011); Heflin et al. (2015).
 
56
In dieser Arbeit wird vor allem der Begriff Jahresüberschuss als Ergebnis der Erfolgsrechnung verwendet. Je nach Kontext bezieht sich dieser Begriff dabei entweder auf das Ergebnis nach Steuern aus der Gewinn- und Verlustrechnung nach den gültigen Standards (IFRS oder US GAAP) oder auf die weiter gefasste Kennzahlenkategorie ‚Jahresüberschuss‘, die auch Kennzahlen wie EBT einschließt.
 
57
Das regulierte Jahresergebnis wird als ‚Jahresüberschuss‘ (§ 275 HGB, auch IAS 1.8), ‚Gewinn oder Verlust der Periode‘ oder ‚Profit or Loss for the Period‘ (IAS 1.88), alternativ auch als ‚Net Income‘ (US GAAP, auch IFRS) bezeichnet. Vgl. hierzu auch Coenenberg et al. (2021), S. 550–555 (HGB), S. 582–586 (IFRS), S. 610–615 (US GAAP).
 
58
Vgl. Hitz/Jenniges (2008), S. 236–245.
 
59
Vgl. Ciesielski/E. Henry (2017), S. 48.
 
60
Ein Unternehmen kann laut IAS 1 Zwischensummen in der Gewinn- und Verlustrechnung wie z. B. für EBIT ausweisen, wenn eine solche Darstellung für das Verständnis der Ertragslage des Unternehmens relevant ist. Vgl. IAS 1.85; IAS 1.BC56.
 
61
Als Ausgangskennzahl werden in dieser Arbeit Kennzahlen (wie Jahresüberschuss, EBIT, EBITDA) bezeichnet, die selbst keine Pro-forma-Kennzahlen im engeren Sinne sind, aber durch die Bereinigung von bestimmten Sondereffekten dann zu Pro-forma-Kennzahlen im engeren Sinne werden.
 
62
Vgl. Abschnitt 4.​3.​1.
 
63
Vgl. Geschäftsberichte: E.ON SE (2019); Deutz AG (2019); Hochtief AG (2018).
 
64
Vgl. Geschäftsberichte: Zalando SE (2019); SAP SE (2019); ElringKlinger AG (2019); BASF SE (2019).
 
65
Vgl. Geschäftsberichte: Axel Springer SE (2019); Scout24 AG (2019); Merck KGaA (2019); CTS Eventim AG & Co. KGaA (2019).
 
66
Vgl. T. F. Henry et al. (2020a), S. 114–134.
 
67
Vgl. CESR Recommendation (2005); ESMA Leitlinien (2015), S. 7–8.
 
68
Vgl. Regulation G (2003), 244.101(a).
 
69
Vgl. E. L. Black (2016), S. 7–11.
 
70
Vgl. Arena et al. (2021), S. 657.
 
71
Die amerikanische Regulation S-X sieht beispielsweise für den Fall von Akquisitionen und Fusionen Pro forma-Angaben vor; vgl. Regulation S-X, 210.11–01 bis 03. In den IFRS sind auch Angaben zu Unternehmenszusammenschlüssen vorgesehen; vgl. IFRS 3.59–63.
 
72
Vgl. Heiden (2006), S. 178–405; vgl. auch Ciesielski/E. Henry (2017), S. 34–50.
 
73
Vgl. Afterman (2015), S. 48–49.
 
74
Vgl. Großmann (2007), S. 51.
 
75
Vgl. Bhattacharya et al. (2004), S. 27–43.
 
76
Vgl. Abschnitt 7.​1.​2 und 7.​2.​3.
 
77
Vgl. D. E. Black/Christensen et al. (2018), S. 277–278; vgl. auch Ciesielski/E. Henry (2017), S. 34–50; Bentley et al. (2018), S. 1039–1081.
 
78
Für einige Länder in der Stichprobe wie Österreich, Luxemburg, Portugal und Ungarn finden die Autoren noch deutlich niedrigere Quoten. Diese Ergebnisse basieren jedoch jeweils auf einer sehr kleinen Stichprobe (zwischen 4 und 10 Unternehmen), so dass unklar ist, wie aussagekräftig diese Zahlen sind. Daher werden diese hier nicht wiedergegeben. Vgl. Isidro/Marques (2015), S. 95–128.
 
79
Vgl. Choi et al. (2007), S. 600–601; vgl. auch Young (2014), S. 449.
 
80
Vgl. Jeanjean et al. (2018), S. 30.
 
81
Vgl. Ruhwedel/Thale (2013); Ruhwedel et al. (2017).
 
82
Vgl. Kapitel 8 und Abb. 8.​2a.
 
83
Vgl. Kapitel 9 und Abb. 9.​2.
 
84
Vgl. Bhattacharya et al. (2004), S. 30–32.
 
85
Vgl. Lougee/Marquardt (2004), S. 769–795; vgl. auch D. E. Black/Christensen et al. (2018), S. 259–294.
 
Metadaten
Titel
Rechnungslegung, Berichterstattung und Pro-forma-Kennzahlen
verfasst von
Lars Schiemann
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-44396-2_2