Skip to main content

1999 | Buch

Kundenbindung aus Kundensicht

Konzeptualisierung — Operationalisierung — Verhaltenswirksamkeit

verfasst von: Andreas Eggert

Verlag: Deutscher Universitätsverlag

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Geleitwort Kundenbindung ist in der Praxis des Marketing schon lange ein wichtiges Thema. Her­ steller und Anbieter versuchen unter Einsatz eines sich ständig erweiternden Instru­ mentariums, ihre Kunden an sich zu binden, um zu einer verbesserten Wettbewerbs­ position zu gelangen. In der Literatur hat die Kundenbindung vor allem durch die Diskussion um das Be­ ziehungsmarketing an Beachtung gewonnen. Dabei nähert sich das Schrifttum dem Thema "Kundenbindung" vornehmlich aus der Sicht der Anbieter. Aus der Sicht der Kunden ist die Kundenbindung dagegen kaum durchdrungen. Gutes Marketing sollte sich jedoch grundsätzlich nach den Kunden, ihren Bedürfnissen und Wünschen richten. Die vorliegende Arbeit wird diesem Anspruch gerecht, indem sie sich mit dem Thema "Kundenbindung" aus der Sicht der Kunden befaßt. Die Konzeptualisierung und Operationalisierung der Kundenbindung aus Kundensicht ist ein wesentlicher Beitrag zum Marketingwissen. Bislang wurde die Kundenbindung in der Literatur völlig anders definiert, und zwar fast ausschließlich aus Anbietersieht und dort anband der erwünschten Resultate, nämlich dem Wiederkauf der Kunden. Die inneren Bindungszustände der Kunden und die sich daraus ergebenden Verhaltens­ konsequenzen sind bisher von der Forschung vernachlässigt worden. Die Arbeit unter­ scheidet zwischen zwei Bindungszuständen, der Gebundenheit und der Verbundenheit der Kunden. Anband zweier Stichproben - professionelle Einkäufer und private Kunden - wird nachgewiesen, daß Kunden im Zustand der Verbundenheit ihren Lieferanten • weiterempfehlen, • bereit sind, die Geschäftsbeziehung mit ihm zu intensivieren, • ihre Suche nach Alternativen mindern und • ihre Wechselabsicht herabsetzen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
In der aktuellen Marketingliteratur und Marketingpraxis findet der Begriff der Kundenbindung immer häufiger Verwendung. Konzeptionell wurde die Kundenbindung bislang jedoch nur unvollständig durchdrungen.
Andreas Eggert
2. Konzeptionelle Grundlagen
Zusammenfassung
Das zweite Kapitel stellt die konzeptionellen Grundlagen zur Erforschung der Kundenbindung aus Kundensicht zusammen.
Andreas Eggert
3. Verhaltenstheoretische Modelle der Kundenbindung
Zusammenfassung
Das dritte Kapitel geht der Forschungsfrage nach, ob die verschiedenen Ansatzpunkte zur Definition der Kundenbindung (Kundenbindung als ein Bündel von Aktivitäten des Anbieters, Kundenbindung als ein komplexes Merkmal des Kunden und Kundenbindung als ein komplexes Merkmal der Geschäftsbeziehung) auf der Grundlage der „Theory of Reasoned Action“ sowie der „Theory of Planned Behavior“ zu einem konsistenten Modell der Kundenbindung zusammengeführt werden können.
Andreas Eggert
4. Konzeptualisierung und Operationalisierung der Kundenbindung aus Kundensicht
Zusammenfassung
Im vierten Kapitel wird die Kundenbindung aus Kundensicht als ein komplexer psychologischer Zustand des Kunden neu konzeptualisiert und operationalisiert. Dabei kommen sowohl qualitative als auch quantitative Analyseverfahren zum Einsatz.
Andreas Eggert
5. Verhaltenswirksamkeit der generischen Bindungszustände
Zusammenfassung
Das fünfte Kapitel untersucht mit Hilfe der Kausalanalyse die Verhaltenswirksamkeit der beiden generischen Bindungszustände.
Andreas Eggert
6. Zusammenfassende Bewertung
Zusammenfassung
In der vorliegenden Forschungsarbeit wurde die Kundenbindung aus Kundensicht neu konzeptualisiert und operationalisiert. Außerdem wurde die verhaltenssteuemde Wirkung der beiden generischen Bindungszustände nachgewiesen. Damit wurde das Fundament für einen Wechsel von dem verhaltensorientierten Begriffsverständnis zu dem zustandsorientierten Begriffsverständnis der Kundenbindung geschaffen.
Andreas Eggert
Backmatter
Metadaten
Titel
Kundenbindung aus Kundensicht
verfasst von
Andreas Eggert
Copyright-Jahr
1999
Verlag
Deutscher Universitätsverlag
Electronic ISBN
978-3-663-08677-2
Print ISBN
978-3-8244-7056-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-663-08677-2