Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Management 4/2008

01.12.2008 | Fachbeitrag

Mythen und Symbole in der Internetökonomie: Das Beispiel Web 2.0

verfasst von: Dr. Christian Maaß, Dr. Gotthard Pietsch

Erschienen in: Zeitschrift für Management | Ausgabe 4/2008

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In jüngerer Zeit erfolgen hohe Investitionen in so genannte Web 2.0-Unternehmen, obwohl ihr wirtschaftliches Potenzial äußerst unklar ist. Die Ursachen dieser Diskrepanz erschließen sich bei Berücksichtigung der Einflüsse des institutionellen Kontextes sowie symbolischer Funktionsmechanismen der Internetökonomie. So verdeutlicht der Beitrag, dass Web 2.0-Geschäftsmodelle durch einflussreiche (Rationalitäts-)Mythen und eine spezifische soziale Symbolik getragen werden. Diese erfüllen zentrale Funktionen für die Weiterentwicklung und ökonomische Durchdringung des von Web 2.0-Geschäftsmodellen getragenen Internets. Sie leisten eine Vermittlungsfunktion zwischen den Akteuren der Internetökonomie, indem sie Aufmerksamkeit richten, Interessen bündeln und den Ressourcenzufluss sichern. Ihr funktionaler Beitrag wirkt offensichtlich deutlich stärker als kritisch kalkulierte Erfolgsprognosen. Angesichts dessen erweist sich die Auseinandersetzung mit Symbolsystemen und Sinnstiftungsprozessen gerade für Internet-Unternehmen als in hohem Maße betriebswirtschaftlich relevant.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Nielsen (2006).
 
2
Vgl. Internet World (2007).
 
3
Booz Allen Hamilton zitiert nach FAZ (2006).
 
4
Vgl. FAZ (2007).
 
5
Vgl. Heise (2007).
 
6
Vgl. z. B. Elšik (1996) und (2004); Scherm/Pietsch (2005); Hiß (2006); Piber/Pietsch (2006); Pietsch (2006); Reihlen/Veith (2006).
 
7
Vgl. Winkler/Mandl (2004), S. 7.
 
8
Vgl. Scott (2001).
 
9
Vgl. z. B. Bildungsserver Hessen (2007); o. V. (2008).
 
10
Vgl. Schroll/Neef (2006), S. 2.
 
11
Vgl. ibd.
 
12
Vgl. Vgl. z. B. Laudon/Traver (2007).
 
13
Vgl. Laudon/Traver (2007); Maaß (2008).
 
14
Vgl. Garrett (2005).
 
15
Vgl. Piller (2006).
 
16
Vgl. Hippel (1978).
 
17
Vgl. Blumauer/Pellegrini (2006), S. 19-20.
 
18
Vgl. Hippner (2006), S. 6.
 
19
Vgl. Gannes (2006).
 
20
Vgl. Kollmann (2007).
 
21
Vgl. Möller (2006).
 
22
Vgl. Schuster/Rappold (2006).
 
23
Vgl. Franzmann (2006); Richter/Koch (2007).
 
24
Vgl. Komus (2006); Smolnik/Riempp (2006).
 
25
Vgl. Hepp et al. (2006); Schuster/Rappold (2006); Wu et al. (2006).
 
26
Vgl. Göhring et al. (2006); Komus (2006).
 
27
Vgl. Brooks/Montanez (2006).
 
28
Vgl. ARD (2006); Shirky (2006); Result Research (2007); Zerfaß/Bogosyan (2007).
 
29
Vgl. Noguchi (2006).
 
30
Vgl. ähnlich Elšik (1996).
 
31
Vgl. Toews (2004).
 
32
Vgl. Meyer/Rowan (1977); Carruthers (1995); Elšik (1996); auch Krücken (2002), S. 233-234.
 
33
Vgl. Walgenbach (2002), S. 159.
 
34
Vgl. Meyer/Rowan (1977), S. 353; Türk (1989), S. 39-42; Elšik (1996), S. 334-335.
 
35
Vgl. DiMaggio/Powell (1991), S. 8.
 
36
Vgl. Meyer/Rowan (1977).
 
37
Vgl. Glynn/Marquis (2004).
 
38
Vgl. Meyer/Rowan (1977), S. 356-358.
 
39
Vgl. Elšik (1996), S. 336.
 
40
Vgl. Walgenbach (2002).
 
41
Vgl. Pietsch (2006), S. 172.
 
42
Vgl. Meyer/Rowan (1977), S. 349.
 
43
Vgl. Ingersoll/Adams (1992), S.42; Scott (1992), S. 118.
 
44
Vgl. Elšik (1996), S. 342.
 
45
Vgl. Scott (1986), S. 199.
 
46
Vgl. Elšik (1996), S. 343.
 
47
Vgl. z. B. Göhring et al. (2006), Schwarz/Braun (2008).
 
48
Vgl. z. B. o. V. (2006).
 
49
Vgl. Junge (2002); Hackstette (2003).
 
50
Vgl. Smith (1776/1999).
 
51
Vgl. Duft (2006); Hage (2006); Pößneck (2006).
 
52
zit. nach Hage (2006).
 
53
Vgl. hierzu z. B. Wu et al. 2006; Anderson 2007.
 
54
Vgl. ähnlich Piber/Pietsch (2006).
 
55
Vgl. Patalong (2006); FAZ (2007); Hamann (2007).
 
56
Vgl. Hildebrand/Hofmann (2006).
 
57
Vgl. Beck et al. (2007).
 
58
Vgl. www.web2expo.com und zur sinnstiftenden Bedeutung solcher „big events“ Czarniawska/Joerges (1998), S. 226-227.
 
59
Vgl. Hamann (2007).
 
60
Vgl. Hamann (2007).
 
61
Vgl. Spiegel (2007).
 
62
Vgl. Arthur D. Little (2006).
 
63
Vgl. Parker (2006).
 
64
Vgl. Weick (1995); Weick et al. (2005).
 
65
Vgl. Kreiner/Schultz (1998), S. 69.
 
66
Vgl. z. B. Wetzel (2005), S. 166-169.
 
67
Vgl. Weick (1979), S. 134; Weick (1995), S. 24-30; Weick et al. (2005), S. 411-412; auch Theis (1994), S. 171.
 
68
Vgl. O’Reilly (2005a).
 
69
Vgl. Albrecht et al. (2007).
 
70
Vgl. Lang et al. (2005), S. 204.
 
71
Vgl. Ingersoll/Adams (1992), S. 2.
 
72
Vgl. Wilson (1980), S. 55; Koller (2003), S. 83.
 
73
O’Reilly (2005a).
 
74
O’Reilly (2005b).
 
75
O’Reilly (2007).
 
76
Vgl. Hucynski (1994), S. 24; Kieser (1996), S. 27.
 
77
Vgl. Marschall (1999), S. 155.
 
78
Vgl. Duft (2006).
 
79
Vgl. Arthur D. Little (2006), S. 2.
 
80
Vgl. Reihlen/Veith (2006).
 
81
Vgl. Piber/Pietsch (2006).
 
82
Vgl. Lerner/Tirole (2000).
 
83
Vgl. O’Reilly (1999); Rosenberg (2000), S. 3.
 
84
Vgl. Comerfold (1999), S. 30-31; Pearson (2000), S. 151.
 
85
Vgl. Maaß (2006), S. 22.
 
86
Vgl. Open Source Initiative (2004).
 
87
Vgl. zu dem Verhaltensmuster der „search for confirmation“ Weick/Suttcliffe (2001), S. 34-35.
 
88
Vgl. Wilson (1980), S. 55; Koller (2003), S. 83.
 
89
Vgl. Wilson (1970).
 
90
Vgl. grundlegend Mayring 2007.
 
91
Vgl. z. B. Gläser/Laudel (2001).
 
Literatur
Zurück zum Zitat ARD (2006): Web 2.0 – Die Revolution des World Wide Web, Onlinedokument: http://www.ard.de/ratgeber/multimedia/internet/web/-/id=274506/nid=274506/did=421004/9e44lw/index.html, abgerufen am 15. April 2008. ARD (2006): Web 2.0 – Die Revolution des World Wide Web, Onlinedokument: http://​www.​ard.​de/​ratgeber/​multimedia/​internet/​web/​-/​id=​274506/​nid=​274506/​did=​421004/​9e44lw/​index.​html, abgerufen am 15. April 2008.
Zurück zum Zitat Arthur D. Little (2006): Web-reloaded? Driving convergence in the “real world“, Cambridge. Arthur D. Little (2006): Web-reloaded? Driving convergence in the “real world“, Cambridge.
Zurück zum Zitat Anderson, C. (2007): The Long Tail, München 2007. Anderson, C. (2007): The Long Tail, München 2007.
Zurück zum Zitat Beck, A./Mörike, M./Sauerburger, H. (Hrsg.) (2007): Web 2.0, Praxis der Wirtschaftsinformatik, HMD 255. Beck, A./Mörike, M./Sauerburger, H. (Hrsg.) (2007): Web 2.0, Praxis der Wirtschaftsinformatik, HMD 255.
Zurück zum Zitat Bildungsserver Hessen (2007): Web 2.0 - Neues Businessmodell, Onlinedokument: http://dms.bildung.hessen.de/ereignisse/ veranstaltungen/1168413158.html, abgerufen am 8. Mai 2008 Bildungsserver Hessen (2007): Web 2.0 - Neues Businessmodell, Onlinedokument: http://​dms.​bildung.​hessen.​de/​ereignisse/​ veranstaltungen/1168413158.html, abgerufen am 8. Mai 2008
Zurück zum Zitat Blumauer, A./Pellegrini, T. (2006): Semantic Web und semantische Technologien: Zentrale Begriffe und Unterscheidungen, in: Pellegrini, T./Blumauer, A. (Hrsg.): Semantic Web – Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft, Berlin, S. 9-25. Blumauer, A./Pellegrini, T. (2006): Semantic Web und semantische Technologien: Zentrale Begriffe und Unterscheidungen, in: Pellegrini, T./Blumauer, A. (Hrsg.): Semantic Web – Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft, Berlin, S. 9-25.
Zurück zum Zitat Brooks, C./Montanez, N. (2006): Improved annotation of the blogosphere via autotagging and hierarchical clustering, in: Proceedings of the 15th international conference on World Wide Web WWW ‘06, New York, S. 625-632. Brooks, C./Montanez, N. (2006): Improved annotation of the blogosphere via autotagging and hierarchical clustering, in: Proceedings of the 15th international conference on World Wide Web WWW ‘06, New York, S. 625-632.
Zurück zum Zitat Carruthers, B. G. (1995): Accounting, Ambiguity, and the New Institutionalism, in: Accounting, Organization and Society, Vol. 20, S. 313-328. Carruthers, B. G. (1995): Accounting, Ambiguity, and the New Institutionalism, in: Accounting, Organization and Society, Vol. 20, S. 313-328.
Zurück zum Zitat Comerford, R. (1999): The path to open-source systems, in: IEEE Spectrum, 5.Jg., S. 25-31. Comerford, R. (1999): The path to open-source systems, in: IEEE Spectrum, 5.Jg., S. 25-31.
Zurück zum Zitat Czarniawska, B./Joerges, B. (1998): Winds of Organizational Change: How Ideas Translate into Objects and Actions, in: Brunsson, N./Olsen, J. (Hrsg.): Organizing Organizations, Bergen-Sandviken, S. 197-236. Czarniawska, B./Joerges, B. (1998): Winds of Organizational Change: How Ideas Translate into Objects and Actions, in: Brunsson, N./Olsen, J. (Hrsg.): Organizing Organizations, Bergen-Sandviken, S. 197-236.
Zurück zum Zitat DiMaggio, P./Powell, W. (1991): Introduction, in: Powell, W./DiMaggio, P. (Hrsg.): The New Institutionalism in Organizational Analysis, Chicago 1991, S. 1-38. DiMaggio, P./Powell, W. (1991): Introduction, in: Powell, W./DiMaggio, P. (Hrsg.): The New Institutionalism in Organizational Analysis, Chicago 1991, S. 1-38.
Zurück zum Zitat Duft, N. (2006): Web 2.0 für 0815-Unternehmen, Onlinedokument: http://weblog.berlecon.de/archives/2006/08/09/ web-20-fur-0815-unternehmen, abgerufen am 1. Mai 2007. Duft, N. (2006): Web 2.0 für 0815-Unternehmen, Onlinedokument: http://​weblog.​berlecon.​de/​archives/​2006/​08/​09/​ web-20-fur-0815-unternehmen, abgerufen am 1. Mai 2007.
Zurück zum Zitat Elšik, W. (1996): Zur Legitimationsfunktion neuer Produktions- und Organisationskonzepte für das Personalmanagement, in: Zeitschrift für Personalforschung, 8.Jg., S. 331-357. Elšik, W. (1996): Zur Legitimationsfunktion neuer Produktions- und Organisationskonzepte für das Personalmanagement, in: Zeitschrift für Personalforschung, 8.Jg., S. 331-357.
Zurück zum Zitat Elšik, W. (2004): Controlling aus neoinstitutionalistischer Perspektive, in: Scherm, E./Pietsch, G. (Hrsg): Controlling – Theorien und Konzeptionen, München 2004, S. 801-822. Elšik, W. (2004): Controlling aus neoinstitutionalistischer Perspektive, in: Scherm, E./Pietsch, G. (Hrsg): Controlling – Theorien und Konzeptionen, München 2004, S. 801-822.
Zurück zum Zitat Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) (2006): Web 2.0 gefährdet das Privatfernsehen, Onlinedokument: http://www.faz.net/s/RubEC1ACFE1EE274C81BCD3621EF555C83C/Doc~E1D62CEAC3FA94B959AFE70066E93580B~ATpl~Ecommon~Scontent.html, abgerufen am 1. Mai 2007. Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) (2006): Web 2.0 gefährdet das Privatfernsehen, Onlinedokument: http://​www.​faz.​net/​s/​RubEC1ACFE1EE274​C81BCD3621EF555C​83C/​Doc~E1D62CEAC3FA​94B959AFE70066E9​3580B~ATpl~Ecomm​on~Scontent.​html, abgerufen am 1. Mai 2007.
Zurück zum Zitat Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) (2007): Deutschland 2.0: Die neue Internetwelle, Onlinedokument: http://www.faz.net/s/RubEC1ACFE1 EE274C81BCD3621EF555C83C/Doc~E15D45DC399F54AA1BA72098B26B2360F~ATpl~Ecommon~Scontent.html, abgerufen am 1. Mai 2007. Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) (2007): Deutschland 2.0: Die neue Internetwelle, Onlinedokument: http://​www.​faz.​net/​s/​RubEC1ACFE1 EE274C81BCD3621EF555C83C/Doc~E15D45DC399F54AA1BA72098B26B2360F~ATpl~Ecommon~Scontent.html, abgerufen am 1. Mai 2007.
Zurück zum Zitat Franzmann, E. (2007): Weblogs, Podcasts & Co., Deutsche Medienakademie Köln 2007. Franzmann, E. (2007): Weblogs, Podcasts & Co., Deutsche Medienakademie Köln 2007.
Zurück zum Zitat Gannes, L. (2006): Social Networking by Numbers, Onlinedokument: http://gigaom.com/2006/11/08/ social-networking-by-the-numbers/, abgerufen am 1. Mai 2007. Gannes, L. (2006): Social Networking by Numbers, Onlinedokument: http://​gigaom.​com/​2006/​11/​08/​ social-networking-by-the-numbers/, abgerufen am 1. Mai 2007.
Zurück zum Zitat Garrett, J. (2005): Ajax - A New Approach to Web Applications. Adaptive Path LLC. Onlinedokument: http://www.adaptivepath.com/publications/ essays/archives/000385.php, abgerufen am 16.08.2006. Garrett, J. (2005): Ajax - A New Approach to Web Applications. Adaptive Path LLC. Onlinedokument: http://​www.​adaptivepath.​com/​publications/​ essays/archives/000385.php, abgerufen am 16.08.2006.
Zurück zum Zitat Glynn, M./Marquis, C. (2004): When Good Names Go Bad: Symbolic Illegitimacy in Organizations, in: Johnson, C. (Hrsg.): Research in the Sociology of Organizations, Vol. 22: Legitimacy Processes in Organizations, Amsterdam u. a., S. 147-170. Glynn, M./Marquis, C. (2004): When Good Names Go Bad: Symbolic Illegitimacy in Organizations, in: Johnson, C. (Hrsg.): Research in the Sociology of Organizations, Vol. 22: Legitimacy Processes in Organizations, Amsterdam u. a., S. 147-170.
Zurück zum Zitat Gläser, J./Laudel, G. (2006): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse, 2. Auflage, Wiesbaden 2006. Gläser, J./Laudel, G. (2006): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse, 2. Auflage, Wiesbaden 2006.
Zurück zum Zitat Göhring, M./Happ, S./Müller, T. (2006): Web 2.0 im Kundenmanagement, in: Praxis der Wirtschaftsinformatik, HMD 252, S. 55-65. Göhring, M./Happ, S./Müller, T. (2006): Web 2.0 im Kundenmanagement, in: Praxis der Wirtschaftsinformatik, HMD 252, S. 55-65.
Zurück zum Zitat Hackstette, K. (2003): Individualistische Unternehmensführung. Eine wirtschaftsphilosophische Untersuchung, Marburg 2003. Hackstette, K. (2003): Individualistische Unternehmensführung. Eine wirtschaftsphilosophische Untersuchung, Marburg 2003.
Zurück zum Zitat Hage, S. (2006): Tim O’Reilly, Der Web Meister, in: manager-magazin.de, Onlinedokument: http://www.manager-magazin.de/it/artikel/0,2828, 449911-3,00.html, abgerufen am 14. Mai 2007. Hage, S. (2006): Tim O’Reilly, Der Web Meister, in: manager-magazin.de, Onlinedokument: http://​www.​manager-magazin.​de/​it/​artikel/​0,2828, 449911-3,00.html, abgerufen am 14. Mai 2007.
Zurück zum Zitat Hamann, G. (2007): Neue Mode, in: Die Zeit, Nr. 7. Onlinedokument: http://www.zeit.de/2007/07/Web-2_0?page=all, abgerufen am 30. April 2007. Hamann, G. (2007): Neue Mode, in: Die Zeit, Nr. 7. Onlinedokument: http://​www.​zeit.​de/​2007/​07/​Web-2_​0?​page=​all, abgerufen am 30. April 2007.
Zurück zum Zitat Heise (2007): Web 2.0 macht Investoren wieder risikofreudig, Heise-Online, Online-Dokument: http://www.heise.de/newsticker/meldung/84862, abgerufen am 22. April 2007. Heise (2007): Web 2.0 macht Investoren wieder risikofreudig, Heise-Online, Online-Dokument: http://​www.​heise.​de/​newsticker/​meldung/​84862, abgerufen am 22. April 2007.
Zurück zum Zitat Hepp, M./Bachlechner, D./Siopaes, K. (2006): OntoWiki: Community-driven Ontology Engineering and ontology usage based on Wikis, in: Proceedings of the 2006 international symposium on Wikis WikiSym ‘06, New York 2006, S. 143-144. Hepp, M./Bachlechner, D./Siopaes, K. (2006): OntoWiki: Community-driven Ontology Engineering and ontology usage based on Wikis, in: Proceedings of the 2006 international symposium on Wikis WikiSym ‘06, New York 2006, S. 143-144.
Zurück zum Zitat Hildebrand, K./Hofmann, J. (Hrsg.) (2006): Social Software, Praxis der Wirtschaftsinformatik, HMD 252. Hildebrand, K./Hofmann, J. (Hrsg.) (2006): Social Software, Praxis der Wirtschaftsinformatik, HMD 252.
Zurück zum Zitat Hipple, E. (1978): Successful industrial products from customer ideas: presentation of a new customer-active paradigm with evidence and implications, in: Journal of Marketing, Vol.42, S. 39-49. Hipple, E. (1978): Successful industrial products from customer ideas: presentation of a new customer-active paradigm with evidence and implications, in: Journal of Marketing, Vol.42, S. 39-49.
Zurück zum Zitat Hippner, H. (2006): Bedeutung, Anwendungen und Einsatzpotenziale von Social Software, in: Praxis der Wirtschaftsinformatik, HMD 252, S. 6-16. Hippner, H. (2006): Bedeutung, Anwendungen und Einsatzpotenziale von Social Software, in: Praxis der Wirtschaftsinformatik, HMD 252, S. 6-16.
Zurück zum Zitat Hiß, S. (2006): Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung? Ein soziologischer Erklärungsversuch, Frankfurt a. M., New York 2006. Hiß, S. (2006): Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung? Ein soziologischer Erklärungsversuch, Frankfurt a. M., New York 2006.
Zurück zum Zitat Hucynski, A. (1994): Management Gurus oder die Verführung zum Erfolg, in: GDI-Implus, 14.Jg., S. 23-32. Hucynski, A. (1994): Management Gurus oder die Verführung zum Erfolg, in: GDI-Implus, 14.Jg., S. 23-32.
Zurück zum Zitat Ingersoll, V./Adams, G. (1992): The Tacit Organization, Greenwich/Conn., London. Ingersoll, V./Adams, G. (1992): The Tacit Organization, Greenwich/Conn., London.
Zurück zum Zitat InternetWorld (2007): 844 Millionen Dollar Venture Capital für Web-2.0-Unternehmen, in: InternetWorld, Onlinedokument: http://www.internetworld.de/-Millionen-Dollar-Venture-Capital-fuer-Web--Unternehmen.15.0.html?&tx_ttnews[tt_news]=1073& tx_ ttnews[backPid]=7&cHash =0c09, abgerufen am 22. April 2007. InternetWorld (2007): 844 Millionen Dollar Venture Capital für Web-2.0-Unternehmen, in: InternetWorld, Onlinedokument: http://​www.​internetworld.​de/​-Millionen-Dollar-Venture-Capital-fuer-Web--Unternehmen.​15.​0.​html?​&​tx_​ttnews[tt_news]=1073& tx_ ttnews[backPid]=7&cHash =0c09, abgerufen am 22. April 2007.
Zurück zum Zitat Junge, M. (2002): Individualisierung, Frankfurt am Main. Junge, M. (2002): Individualisierung, Frankfurt am Main.
Zurück zum Zitat Kieser, A. (1996): Moden und Mythen des Organisieren, in: Die Betriebswirtschaft, 56.Jg., S. 21-39. Kieser, A. (1996): Moden und Mythen des Organisieren, in: Die Betriebswirtschaft, 56.Jg., S. 21-39.
Zurück zum Zitat Koller, H.-C. (2003): Hermeneutik, in: Bohnsack, R./Marotzi, W./Meuser, M. (Hrsg.): Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung, Opladen 2003, S. 83-85. Koller, H.-C. (2003): Hermeneutik, in: Bohnsack, R./Marotzi, W./Meuser, M. (Hrsg.): Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung, Opladen 2003, S. 83-85.
Zurück zum Zitat Kollmann, T. (2007): E-Business, Wiesbaden. Kollmann, T. (2007): E-Business, Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Komus, A. (2006): Social Software als organisatorisches Phänomen – Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen, in: Praxis der Wirtschaftsinformatik, HMD 252, S. 36-14. Komus, A. (2006): Social Software als organisatorisches Phänomen – Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen, in: Praxis der Wirtschaftsinformatik, HMD 252, S. 36-14.
Zurück zum Zitat Kreiner, K./Schultz, M. (1998): Soft Cultures: The Symbolism of Cross-Border Organizing, in: Brunsson, N./Olsen, J. (Hrsg.): Organizing Organizations, Bergen-Sandviken, S. 65-87. Kreiner, K./Schultz, M. (1998): Soft Cultures: The Symbolism of Cross-Border Organizing, in: Brunsson, N./Olsen, J. (Hrsg.): Organizing Organizations, Bergen-Sandviken, S. 65-87.
Zurück zum Zitat Krücken, G. (2002): Amerikanischer Neo-Institutionalismus – Europäische Perspektiven, in: Sociologica Internationalis, 40. Jg., S. 227-259. Krücken, G. (2002): Amerikanischer Neo-Institutionalismus – Europäische Perspektiven, in: Sociologica Internationalis, 40. Jg., S. 227-259.
Zurück zum Zitat Lang, R./Winkler, I./Weik, E. (2005): Organisationskultur, Organisationaler Symbolismus und Organisationaler Diskurs, in: Weik, E./Lang, R. (Hrsg.): Moderne Organisationstheorien 1. Handlungsorientierte Ansätze, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 207-258. Lang, R./Winkler, I./Weik, E. (2005): Organisationskultur, Organisationaler Symbolismus und Organisationaler Diskurs, in: Weik, E./Lang, R. (Hrsg.): Moderne Organisationstheorien 1. Handlungsorientierte Ansätze, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 207-258.
Zurück zum Zitat Laudon, K./Traver, C. (2007): E-Commerce, New Jersey 2007. Laudon, K./Traver, C. (2007): E-Commerce, New Jersey 2007.
Zurück zum Zitat Lerner, J./Tirole, J. (2000): The Simple Economics of Open Source, Working Paper 7600, National Bureau of Economic Research, Cambridge 2000, Onlinedokument: http://www.nber.org/papers/ w7600, abgerufen am 1. Oktober 2005. Lerner, J./Tirole, J. (2000): The Simple Economics of Open Source, Working Paper 7600, National Bureau of Economic Research, Cambridge 2000, Onlinedokument: http://​www.​nber.​org/​papers/​ w7600, abgerufen am 1. Oktober 2005.
Zurück zum Zitat Maaß, C. (2006): Strategische Optionen im Wettbewerb mit Open-Source-Software, Berlin. Maaß, C. (2006): Strategische Optionen im Wettbewerb mit Open-Source-Software, Berlin.
Zurück zum Zitat Maaß, C. (2008): E-Business Management, Stuttgart 2008. Maaß, C. (2008): E-Business Management, Stuttgart 2008.
Zurück zum Zitat Marschall, S. (1999): Das Internet als globaler Raum öffentlicher medialer Kommunikation? In: Donges, P./Jarren, O./Schatz, H. (Hsrg.): Globalisierung der Medien? Medienpolitik in der Informationsgesellschaft, Wiesbaden, S. 151-169. Marschall, S. (1999): Das Internet als globaler Raum öffentlicher medialer Kommunikation? In: Donges, P./Jarren, O./Schatz, H. (Hsrg.): Globalisierung der Medien? Medienpolitik in der Informationsgesellschaft, Wiesbaden, S. 151-169.
Zurück zum Zitat Mayring, P. (2007): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 9. Aufl., Weinheim, Basel 2007. Mayring, P. (2007): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 9. Aufl., Weinheim, Basel 2007.
Zurück zum Zitat Meyer, J./Rowan, B. (1977): Institutionalized Organizations: Formal Structure as Myth and Ceremony, in: American Journal of Sociology, Vol. 83, S. 340-363.CrossRef Meyer, J./Rowan, B. (1977): Institutionalized Organizations: Formal Structure as Myth and Ceremony, in: American Journal of Sociology, Vol. 83, S. 340-363.CrossRef
Zurück zum Zitat Möller, E. (2006): Die heimliche Medienrevolution, 2. Aufl., Hannover 2006. Möller, E. (2006): Die heimliche Medienrevolution, 2. Aufl., Hannover 2006.
Zurück zum Zitat Nielsen Netrating (2006): The hottest online brands in 2006, Onlinedokument: http:// www.netratings.com/pr/pr_060914_unitedkingdom.pdf, abgerufen am 30. April 2007. Nielsen Netrating (2006): The hottest online brands in 2006, Onlinedokument: http:// www.netratings.com/pr/pr_060914_unitedkingdom.pdf, abgerufen am 30. April 2007.
Zurück zum Zitat Noguchi, Y. (2006): In Teens’ Web World, MySpace Is So Last Year – Social Sites Find Fickle Audience, in: Washington Post, 29. October 2006, S. A01. Onlinedokument: http:// www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/ar-ticle/2006/10/28/AR2006102800803.html, abgerufen am 30. April 2007. Noguchi, Y. (2006): In Teens’ Web World, MySpace Is So Last Year – Social Sites Find Fickle Audience, in: Washington Post, 29. October 2006, S. A01. Onlinedokument: http:// www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/ar-ticle/2006/10/28/AR2006102800803.html, abgerufen am 30. April 2007.
Zurück zum Zitat Open Source Initiative (2004): History of the OSI, Onlinedokument: http://www.opensource.org/docs/ history.php, abgerufen am 1. Mai 2007. Open Source Initiative (2004): History of the OSI, Onlinedokument: http://​www.​opensource.​org/​docs/​ history.php, abgerufen am 1. Mai 2007.
Zurück zum Zitat O’Reilly & Associates (1999): Open Source kurz & gut, Köln u. a. O’Reilly & Associates (1999): Open Source kurz & gut, Köln u. a.
Zurück zum Zitat O’Reilly, T. (2005a): What is web 2.0? Design Patterns and Business Models for the Next Generation of Software, Onlinedokument: http://www.oreillynet.com/pub/a/oreilly/tim/news/2005/09/30/what-is-web-20.html?page=4, abgerufen am 31. Juli 2006. O’Reilly, T. (2005a): What is web 2.0? Design Patterns and Business Models for the Next Generation of Software, Onlinedokument: http://​www.​oreillynet.​com/​pub/​a/​oreilly/​tim/​news/​2005/​09/​30/​what-is-web-20.​html?​page=​4, abgerufen am 31. Juli 2006.
Zurück zum Zitat O’Reilly, T. (2005b): What is web 2.0? Design Patterns and Business Models for the Next Generation of Software, Onlinedokument: http://www.oreillynet.com/pub/a/oreilly/tim/news/2005/09/30/what-is-web-20.html?page=2, abgerufen am 31. Juli 2006. O’Reilly, T. (2005b): What is web 2.0? Design Patterns and Business Models for the Next Generation of Software, Onlinedokument: http://​www.​oreillynet.​com/​pub/​a/​oreilly/​tim/​news/​2005/​09/​30/​what-is-web-20.​html?​page=​2, abgerufen am 31. Juli 2006.
Zurück zum Zitat O’Reilly, T. (2007): Die Vernetzten. Tim O’Reilly über das Web 2.0, kollektive und künstliche Intelligenz und das Herunterladen von echten Stühlen aus dem Internet, Onlinedokument: http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2007/0120/magazin/0002/index.html, abgerufen am 10.05.2008. O’Reilly, T. (2007): Die Vernetzten. Tim O’Reilly über das Web 2.0, kollektive und künstliche Intelligenz und das Herunterladen von echten Stühlen aus dem Internet, Onlinedokument: http://​www.​berlinonline.​de/​berliner-zeitung/​archiv/​.​bin/​dump.​fcgi/​2007/​0120/​magazin/​0002/​index.​html, abgerufen am 10.05.2008.
Zurück zum Zitat o. V. (2006): Vom Konsumenten zum Mitgestalter, in: Scheer Magazin 2006, Nr. 2, S. 19-20. o. V. (2006): Vom Konsumenten zum Mitgestalter, in: Scheer Magazin 2006, Nr. 2, S. 19-20.
Zurück zum Zitat o. V. (2008): Web 2.0: The Skills behind the Buzzword, in: CIO-Online, Onlinedokument: http://www.cio.de/news/cio_worldnews/851740/, abgerufen am 12. Mai 2008 o. V. (2008): Web 2.0: The Skills behind the Buzzword, in: CIO-Online, Onlinedokument: http://​www.​cio.​de/​news/​cio_​worldnews/​851740/​, abgerufen am 12. Mai 2008
Zurück zum Zitat Patalong, F. (2006): Die Blase 2.0, in: Spiegel Online, Onlinedokument: http://www.spiegel.de/ netzwelt/web/0,1518,445458,00.html, abgerufen am 1. Mai 2007. Patalong, F. (2006): Die Blase 2.0, in: Spiegel Online, Onlinedokument: http://​www.​spiegel.​de/​ netzwelt/web/0,1518,445458,00.html, abgerufen am 1. Mai 2007.
Zurück zum Zitat Parker, P. (2006): Where’s the Compelling Content? In: CliczNetwork – Solutions for Marketers, Onlinedokument: http://www.clickz.com/showPage.html?page =3587266, abgerufen am 1. Mai 2007. Parker, P. (2006): Where’s the Compelling Content? In: CliczNetwork – Solutions for Marketers, Onlinedokument: http://​www.​clickz.​com/​showPage.​html?​page =3587266, abgerufen am 1. Mai 2007.
Zurück zum Zitat Pearson, H. (2000): Open source licenes, in: Computer Law & Security Report, Vol. 16, S. 151-156. Pearson, H. (2000): Open source licenes, in: Computer Law & Security Report, Vol. 16, S. 151-156.
Zurück zum Zitat Piber, M./Pietsch, G. (2006): Performance Measurement in Universities: The Case of Knowledge Balance Sheets Analyzed from a New Institutionalist Perspective, in: Epstein, M. J./Manzoni, J.-F. (Hrsg.): Studies in Managerial and Financial Accounting, Vol. 16: Performance Measurement and Management Control: Improving Organizations and Society, Oxford u.a. 2006, S. 379-401. Piber, M./Pietsch, G. (2006): Performance Measurement in Universities: The Case of Knowledge Balance Sheets Analyzed from a New Institutionalist Perspective, in: Epstein, M. J./Manzoni, J.-F. (Hrsg.): Studies in Managerial and Financial Accounting, Vol. 16: Performance Measurement and Management Control: Improving Organizations and Society, Oxford u.a. 2006, S. 379-401.
Zurück zum Zitat Pietsch, G. (2006): Wertorientierte Personalarbeit zwischen Mythos und Mikropolitik, in: Zeitschrift für Personalforschung, 20.Jg., S. 160-182. Pietsch, G. (2006): Wertorientierte Personalarbeit zwischen Mythos und Mikropolitik, in: Zeitschrift für Personalforschung, 20.Jg., S. 160-182.
Zurück zum Zitat Piller, F. (2006): Mass Customization, 4. Aufl., Wiesbaden. Piller, F. (2006): Mass Customization, 4. Aufl., Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Pößneck, L. (2006): Was kommt nach dem Web 2.0? In: silicon.de: Onlinedokument: http:// www.silicon.de/enid/storage_network/24393, abgerufen am 14. Mai 2007. Pößneck, L. (2006): Was kommt nach dem Web 2.0? In: silicon.de: Onlinedokument: http:// www.silicon.de/enid/storage_network/24393, abgerufen am 14. Mai 2007.
Zurück zum Zitat Reihlen, M./Veith, A. (2006): Unternehmensberatungen aus institutionalistischer Sicht: Strategien zur Entwicklung und Erhaltung institutionellen Kapitals, in: Reihlen, M./Rohde, A. (Hrsg.): Internationalisierung professioneller Dienstleistungsunternehmen, Köln, S. 49-78. Reihlen, M./Veith, A. (2006): Unternehmensberatungen aus institutionalistischer Sicht: Strategien zur Entwicklung und Erhaltung institutionellen Kapitals, in: Reihlen, M./Rohde, A. (Hrsg.): Internationalisierung professioneller Dienstleistungsunternehmen, Köln, S. 49-78.
Zurück zum Zitat Result Research (2007): Web 2.0 – Begriffsdefinition und eine Analyse der Auswirkungen auf das allgemeine Mediennutzungsverhalten, Köln. Result Research (2007): Web 2.0 – Begriffsdefinition und eine Analyse der Auswirkungen auf das allgemeine Mediennutzungsverhalten, Köln.
Zurück zum Zitat Richter, A./Koch, M. (2007): Social Software – Status quo und Zukunft, Arbeitsbericht der Universität der Bundeswehr München, Bericht 2007-01, München. Richter, A./Koch, M. (2007): Social Software – Status quo und Zukunft, Arbeitsbericht der Universität der Bundeswehr München, Bericht 2007-01, München.
Zurück zum Zitat Rosenberg, D. (2000): Open source – The unauthorized white papers, Chicago u. a. Rosenberg, D. (2000): Open source – The unauthorized white papers, Chicago u. a.
Zurück zum Zitat Scherm, E./Pietsch, G. (2005): Erfolgsmessung im Personalcontrolling: Reflexionsinput oder Rationalitätsmythos?, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 55.Jg., S. 43-57. Scherm, E./Pietsch, G. (2005): Erfolgsmessung im Personalcontrolling: Reflexionsinput oder Rationalitätsmythos?, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 55.Jg., S. 43-57.
Zurück zum Zitat Schroll, W./Neef, A. (2006): Web 2.0 – Was ist dran? ZPunkt GmbH, Onlinedokument: http://download.z-punkt.de/web2-0_teil1.pdf, abgerufen am 1. Mai 2007. Schroll, W./Neef, A. (2006): Web 2.0 – Was ist dran? ZPunkt GmbH, Onlinedokument: http://​download.​z-punkt.​de/​web2-0_​teil1.​pdf, abgerufen am 1. Mai 2007.
Zurück zum Zitat Schwarz, T./Braun, G. (2008): Leitfaden Integrierte Kommunikation: Wie Web 2.0 das Marketing revolutioniert, 2. Aufl., Norderstedt 2008. Schwarz, T./Braun, G. (2008): Leitfaden Integrierte Kommunikation: Wie Web 2.0 das Marketing revolutioniert, 2. Aufl., Norderstedt 2008.
Zurück zum Zitat Scott, W. (1986): Grundlagen der Organisationstheorie, Frankfurt am Main. Scott, W. (1986): Grundlagen der Organisationstheorie, Frankfurt am Main.
Zurück zum Zitat Scott, W. (1992): Organizations: Rational, Natural and Open Systems, 3. Aufl., Englewood Cliffs. Scott, W. (1992): Organizations: Rational, Natural and Open Systems, 3. Aufl., Englewood Cliffs.
Zurück zum Zitat Scott, W. R. (2001): Institutions and Organizations, 2. Aufl., Thousand Oaks et al. 2001. Scott, W. R. (2001): Institutions and Organizations, 2. Aufl., Thousand Oaks et al. 2001.
Zurück zum Zitat Schuster, M./Rappold, D. (2006): Social Semantic Software, in: Pellegrini, T./Blumauer, A. (Hrsg.): Semantic Web – Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft, Berlin, S. 189-199. Schuster, M./Rappold, D. (2006): Social Semantic Software, in: Pellegrini, T./Blumauer, A. (Hrsg.): Semantic Web – Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft, Berlin, S. 189-199.
Zurück zum Zitat Shirky, C. (2006): Ontology is overrated: Categories, media & community, Onlinedokument: http://shirky.com/writings/ontology_overrated.html, abgerufen am 1. Mai 2007. Shirky, C. (2006): Ontology is overrated: Categories, media & community, Onlinedokument: http://​shirky.​com/​writings/​ontology_​overrated.​html, abgerufen am 1. Mai 2007.
Zurück zum Zitat Smith, A. (1776/1999): An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations, London 1776 (dt.: Untersuchung über das Wesen und Ursachen des Reichtums der Völker, hrsg. v. Erich W. Streissler, Tübingen 1999). Smith, A. (1776/1999): An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations, London 1776 (dt.: Untersuchung über das Wesen und Ursachen des Reichtums der Völker, hrsg. v. Erich W. Streissler, Tübingen 1999).
Zurück zum Zitat Smolnik, S./Riempp, G. (2006): Nutzenpotenziale, Erfolgsfaktoren und Leistungsindikatoren von Social Software für das organisationale Wissensmanagement, in: Praxis der Wirtschaftsinformatik, HMD 252, S. 17-26. Smolnik, S./Riempp, G. (2006): Nutzenpotenziale, Erfolgsfaktoren und Leistungsindikatoren von Social Software für das organisationale Wissensmanagement, in: Praxis der Wirtschaftsinformatik, HMD 252, S. 17-26.
Zurück zum Zitat Spiegel (2007): Holtzbrincks Web-2.0-Deal – Ein riskantes Investment, in: Spiegel Online, Onlinedokument: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,15 18,458797,00.html, abgerufen am 22. April 2007. Spiegel (2007): Holtzbrincks Web-2.0-Deal – Ein riskantes Investment, in: Spiegel Online, Onlinedokument: http://​www.​spiegel.​de/​wirtschaft/​0,15 18,458797,00.html, abgerufen am 22. April 2007.
Zurück zum Zitat Theis, A. (1994): Organisationskommunikation. Theoretische Grundlagen und empirische Forschungen, Opladen. Theis, A. (1994): Organisationskommunikation. Theoretische Grundlagen und empirische Forschungen, Opladen.
Zurück zum Zitat Toews, A. (2004): Die Entwicklung des Kündigungsschutzes von den Anfängen bis zur Gegenwart (mit einer vergleichenden Darstellung), Münster. Toews, A. (2004): Die Entwicklung des Kündigungsschutzes von den Anfängen bis zur Gegenwart (mit einer vergleichenden Darstellung), Münster.
Zurück zum Zitat Türk, K. (1989): Neuere Entwicklungen in der Organisationsforschung. Ein Trendreport, Stuttgart. Türk, K. (1989): Neuere Entwicklungen in der Organisationsforschung. Ein Trendreport, Stuttgart.
Zurück zum Zitat Walgenbach, P. (2002): Neoinstitutionalistische Organisationstheorie, in: Schreyögg, Georg/Conrad, Peter (Hrsg.): Managementforschung 12, Wiesbaden, S. 1-33. Walgenbach, P. (2002): Neoinstitutionalistische Organisationstheorie, in: Schreyögg, Georg/Conrad, Peter (Hrsg.): Managementforschung 12, Wiesbaden, S. 1-33.
Zurück zum Zitat Weick, K. (1979): The Social Psychology of Organizing, 2. Aufl., New York. Weick, K. (1979): The Social Psychology of Organizing, 2. Aufl., New York.
Zurück zum Zitat Weick, K. (1995): Sensemaking in Organizations, Thousand Oaks u. a. Weick, K. (1995): Sensemaking in Organizations, Thousand Oaks u. a.
Zurück zum Zitat Weick, K./Suttcliffe, K. (2001): Managing the Unexpected. Assuring High Performance in an Age of Complexity, San Francisco. Weick, K./Suttcliffe, K. (2001): Managing the Unexpected. Assuring High Performance in an Age of Complexity, San Francisco.
Zurück zum Zitat Weick, K. E./Sutcliffe, K. M./Obstfeld, D. (2005): Organizing and the Process of Sensemaking, in: Organization Science, Vol. 16, S. 409-421.CrossRef Weick, K. E./Sutcliffe, K. M./Obstfeld, D. (2005): Organizing and the Process of Sensemaking, in: Organization Science, Vol. 16, S. 409-421.CrossRef
Zurück zum Zitat Wetzel, R. (2005): Kognition und Sensemaking, in: Weik, E./Lang, R. (Hrsg.): Moderne Organisationstheorien 1, Handlungsorientierte Ansätze, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 157-205. Wetzel, R. (2005): Kognition und Sensemaking, in: Weik, E./Lang, R. (Hrsg.): Moderne Organisationstheorien 1, Handlungsorientierte Ansätze, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 157-205.
Zurück zum Zitat Wilson, T. P. (1970): Normative und Interpretive Paradigms in Sociology, in: Douglas, J. D. (Hrsg.): Understanding Everyday Life. Toward the Reconstruction of Sociological Knowledge, London 1970, S. 57-79. Wilson, T. P. (1970): Normative und Interpretive Paradigms in Sociology, in: Douglas, J. D. (Hrsg.): Understanding Everyday Life. Toward the Reconstruction of Sociological Knowledge, London 1970, S. 57-79.
Zurück zum Zitat Wilson, T. P. (1980): Theorien der Interaktion und Modelle soziologischer Erklärung, in: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit 1 + 2, 5. Aufl., Opladen 1980, S. 54-79. Wilson, T. P. (1980): Theorien der Interaktion und Modelle soziologischer Erklärung, in: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit 1 + 2, 5. Aufl., Opladen 1980, S. 54-79.
Zurück zum Zitat Winkler, K./Mandl, H. (2004): Virtuelle Communities – Kennzeichen, Gestaltungsprinzipien und Wissensmanagement-Prozesse, Ludwig-Maximilians-Universität, Department Psychologie, Forschungsbericht Nr. 166, München. Winkler, K./Mandl, H. (2004): Virtuelle Communities – Kennzeichen, Gestaltungsprinzipien und Wissensmanagement-Prozesse, Ludwig-Maximilians-Universität, Department Psychologie, Forschungsbericht Nr. 166, München.
Zurück zum Zitat Wu, X./Zhang, L./Yu, Y. (2006): Exploring social annotations for the semantic web, in: Proceedings of the 15th International Conference on World Wide Web, New York, S. 417-426. Wu, X./Zhang, L./Yu, Y. (2006): Exploring social annotations for the semantic web, in: Proceedings of the 15th International Conference on World Wide Web, New York, S. 417-426.
Zurück zum Zitat Zerfaß, A./Bogosyan, J. (2007): Informationssuche im Internet – Blogs als neues Recherchetool, Leipzig. Zerfaß, A./Bogosyan, J. (2007): Informationssuche im Internet – Blogs als neues Recherchetool, Leipzig.
Metadaten
Titel
Mythen und Symbole in der Internetökonomie: Das Beispiel Web 2.0
verfasst von
Dr. Christian Maaß
Dr. Gotthard Pietsch
Publikationsdatum
01.12.2008
Verlag
SP Gabler Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Management / Ausgabe 4/2008
Print ISSN: 1861-4264
Elektronische ISSN: 1865-9012
DOI
https://doi.org/10.1007/s12354-008-0048-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2008

Zeitschrift für Management 4/2008 Zur Ausgabe

Editorial Policy

Editorial

Premium Partner