Skip to main content
Erschienen in: ATZelektronik 1/2014

01.02.2014 | Entwicklung

Teleoperiertes Fahren Sichere und robuste Datenverbindungen

verfasst von: Dipl.-Ing. Frederic Chucholowski, M.Sc. Tito Tang, Prof. Dr.-Ing. Markus Lienkamp

Erschienen in: ATZelektronik | Ausgabe 1/2014

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Auszug

Die Teleoperation von Straßenfahrzeugen kann eine fahrerlose Bereitstellung und ein fahrerloses Wegparken zeitnah realisieren, wie die TU München in diesem Artikel erklärt. Für die Übertragung der Sensor- und Steuerdaten eignet sich bereits eine 3G-Mobilfunkverbindung, wobei die Performance durch Verwendung einer LTE-Verbindung und deren Nachfolgestandards stark gesteigert werden kann. Um die Sicherheit des Systems zu gewährleisten, erfolgt die Kommunikation verschlüsselt. Für einen Serieneinsatz sollte zudem eine Autorisierung des Operators implementiert werden. Als Übertragungsprotokoll hat sich das verbindungslose UDP-Protokoll bewährt, da dadurch die Zeitverzögerungen in der Übertragung so gering wie möglich gehalten werden. …

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

ATZelektronik

Die Fachzeitschrift ATZelektronik bietet für Entwickler und Entscheider in der Automobil- und Zulieferindustrie qualitativ hochwertige und fundierte Informationen aus dem gesamten Spektrum der Pkw- und Nutzfahrzeug-Elektronik. 

Lassen Sie sich jetzt unverbindlich 2 kostenlose Ausgabe zusenden.

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
[2]
Zurück zum Zitat Bjerke, B.: LTE-advanced and the evolution of LTE deployments. In: IEEE Wireless Communications 18 (2011), Nr. 5, S. 4–5CrossRef Bjerke, B.: LTE-advanced and the evolution of LTE deployments. In: IEEE Wireless Communications 18 (2011), Nr. 5, S. 4–5CrossRef
[3]
[4]
Zurück zum Zitat Tenorio, S.; Exaddaktylos, K.; McWilliams, B.; Le Pezennec, Y.: Mobile broadband field network performance with HSPA+. In: 2010 European Wireless Conference (EW): IEEE, 2010, S. 269–273CrossRef Tenorio, S.; Exaddaktylos, K.; McWilliams, B.; Le Pezennec, Y.: Mobile broadband field network performance with HSPA+. In: 2010 European Wireless Conference (EW): IEEE, 2010, S. 269–273CrossRef
[5]
Zurück zum Zitat Krenik, B.: 4G wireless technology: When will it happen? What does it offer? In: 2008 IEEE Asian Solid-State Circuits Conference: IEEE, 2008, S. 141–144CrossRef Krenik, B.: 4G wireless technology: When will it happen? What does it offer? In: 2008 IEEE Asian Solid-State Circuits Conference: IEEE, 2008, S. 141–144CrossRef
[6]
Zurück zum Zitat Sauter, M.: Grundkurs mobile Kommunikationssysteme: UMTS, HSPA und LTE, GSM, GPRS, Wireless LAN und Bluetooth. 5., überarb. und erw. Aufl. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2013 (SpringerLink: Bücher)CrossRef Sauter, M.: Grundkurs mobile Kommunikationssysteme: UMTS, HSPA und LTE, GSM, GPRS, Wireless LAN und Bluetooth. 5., überarb. und erw. Aufl. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2013 (SpringerLink: Bücher)CrossRef
[7]
Zurück zum Zitat Gnatzig, S.; Schuller, F.; Lienkamp, M.: Human-machine interaction as key technology for driverless driving — A trajectory-based shared autonomy control approach. In: IEEE RO-MAN, 2012, The 21st IEEE International Symposium on, S. 913–918 Gnatzig, S.; Schuller, F.; Lienkamp, M.: Human-machine interaction as key technology for driverless driving — A trajectory-based shared autonomy control approach. In: IEEE RO-MAN, 2012, The 21st IEEE International Symposium on, S. 913–918
[8]
Zurück zum Zitat Chucholowski, F.; Sauer, M.; Lienkamp, M.: Evaluation of Display Methods for the Teleoperation of Road Vehicles. In: ICIUS 2013: 9th International Conference on Intelligent Unmanned Systems, 2013 Chucholowski, F.; Sauer, M.; Lienkamp, M.: Evaluation of Display Methods for the Teleoperation of Road Vehicles. In: ICIUS 2013: 9th International Conference on Intelligent Unmanned Systems, 2013
[9]
Zurück zum Zitat Tang, T.; Vetter, P.; Finkl, S.; Figel, K.; Lienkamp, M.: Teleoperated Road Vehicles–The „Free Corridor” as a safety strategy approach.In: ICCMA2013, International Conference on Control, Mechatronics and Automation, 2013 Tang, T.; Vetter, P.; Finkl, S.; Figel, K.; Lienkamp, M.: Teleoperated Road Vehicles–The „Free Corridor” as a safety strategy approach.In: ICCMA2013, International Conference on Control, Mechatronics and Automation, 2013
Metadaten
Titel
Teleoperiertes Fahren Sichere und robuste Datenverbindungen
verfasst von
Dipl.-Ing. Frederic Chucholowski
M.Sc. Tito Tang
Prof. Dr.-Ing. Markus Lienkamp
Publikationsdatum
01.02.2014
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
ATZelektronik / Ausgabe 1/2014
Print ISSN: 1862-1791
Elektronische ISSN: 2192-8878
DOI
https://doi.org/10.1365/s35658-014-0390-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2014

ATZelektronik 1/2014 Zur Ausgabe

Aktuell

Produkte

    Premium Partner