Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Love it – Leave it – Change it

Gesundheit im Kontext von Führung und Eigenverantwortung

verfasst von : Antje Heimsoeth

Erschienen in: Chefsache Prävention I

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

„Vorbeugen ist besser als heilen“, lautet ein Sprichwort und es war nie so aktuell wie heute. Sport (nicht zu verwechseln mit Sportwahn), Bewegung und gesunde Ernährung sind dabei meistens das Mittel zum Zweck. Zusätzlich etablieren sich immer mehr mentale Strategien in der Prävention und Gesunderhaltung. Solche sind beispielsweise die Arbeit an der inneren Einstellung, Haltung und an einer gesundheitsfördernden Denkweise, mentales Stressmanagement und die Stärkung der persönlichen Ressourcen, Talente und Stärken. Vom Wollen zum Tun begleite ich Menschen beispielsweise in meinen Seminaren und Coachings. Hier sind vor allem Führungskräfte als Vorbilder gefragt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
4
Siehe z. B. Badura et al. 2000; Bamberg et al. 1999; von Eckardstein et al. 1995; Nieder 2000.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bandler, R. (1987). Veränderung des subjektiven Erlebens. Fortgeschrittene Methoden des NLP. Paderborn: Junfermann. Bandler, R. (1987). Veränderung des subjektiven Erlebens. Fortgeschrittene Methoden des NLP. Paderborn: Junfermann.
Zurück zum Zitat Eberspächer, H. (2007). Mentales Training. Das Handbuch für Trainer und Sportler (7. Aufl.). München: Copress. Eberspächer, H. (2007). Mentales Training. Das Handbuch für Trainer und Sportler (7. Aufl.). München: Copress.
Zurück zum Zitat Hebb, D. O. (1949). The organization of behavior. A neuropsychological theory. New York, NY: Wiley. Hebb, D. O. (1949). The organization of behavior. A neuropsychological theory. New York, NY: Wiley.
Zurück zum Zitat Initiative Neue Qualität der Arbeit, INQA-Studie 2006: „Was ist gute Arbeit?“ Initiative Neue Qualität der Arbeit, INQA-Studie 2006: „Was ist gute Arbeit?“
Zurück zum Zitat Lazarus, R.S. (1966). Psychological stress and the coping process. New York: McGraw-Hill. Lazarus, R.S. (1966). Psychological stress and the coping process. New York: McGraw-Hill.
Zurück zum Zitat Lazarus, R.S., & Launier, R. (1981). Stressbezogene Transaktionen zwischen Person und Umwelt. In J. Nitsch (Hrsg.) Stress. Theorien, Untersuchungen, Maßnahmen. Bern. Lazarus, R.S., & Launier, R. (1981). Stressbezogene Transaktionen zwischen Person und Umwelt. In J. Nitsch (Hrsg.) Stress. Theorien, Untersuchungen, Maßnahmen. Bern.
Zurück zum Zitat Mayer, J., & Hermann, H.-D. (2010). Mentales Training: Grundlagen und Anwendung in Sport, Rehabilitation, Arbeit und Wirtschaft. Heidelberg: Springer Medizin Verlag. Mayer, J., & Hermann, H.-D. (2010). Mentales Training: Grundlagen und Anwendung in Sport, Rehabilitation, Arbeit und Wirtschaft. Heidelberg: Springer Medizin Verlag.
Zurück zum Zitat Savoie, J. (2009). Positiv denken – erfolgreich reiten: Mit Mentaltraining zum persönlichen Sieg (2. Aufl.). Stuttgart: Franckh Kosmos Verlag. Savoie, J. (2009). Positiv denken – erfolgreich reiten: Mit Mentaltraining zum persönlichen Sieg (2. Aufl.). Stuttgart: Franckh Kosmos Verlag.
Zurück zum Zitat Zerlauth, T. (1996). Sport im State of Excellence. Mit NLP und mentalen Techniken zu sportlichen Höchstleistungen. Paderborn: Junfernmann. Zerlauth, T. (1996). Sport im State of Excellence. Mit NLP und mentalen Techniken zu sportlichen Höchstleistungen. Paderborn: Junfernmann.
Zurück zum Zitat Corssen (2004). Der Selbst-Entwickler: Das Corssen-Seminar (S. 46–57). Wiesbaden: Marixverlag. Corssen (2004). Der Selbst-Entwickler: Das Corssen-Seminar (S. 46–57). Wiesbaden: Marixverlag.
Zurück zum Zitat Covey, S. (1992). The 7 habits of highly effective People. Melbourne: The Business Library. Covey, S. (1992). The 7 habits of highly effective People. Melbourne: The Business Library.
Zurück zum Zitat Frankl, V. E. (1987). Man’s search for meaning. London. Frankl, V. E. (1987). Man’s search for meaning. London.
Zurück zum Zitat Heimsoeth, A. (2013). Mein Kind kann’s: Mentaltraining für Schule, Sport und Freizeit. Stuttgart: Pietsch. Heimsoeth, A. (2013). Mein Kind kann’s: Mentaltraining für Schule, Sport und Freizeit. Stuttgart: Pietsch.
Zurück zum Zitat Heimsoeth, A. (2012). Golf Mental: Pockettraining. Stuttgart: Pietsch. Heimsoeth, A. (2012). Golf Mental: Pockettraining. Stuttgart: Pietsch.
Zurück zum Zitat Kaluza Stressbewältigung (2011). Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung (2. Aufl., S. 104–118). Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag. Kaluza Stressbewältigung (2011). Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung (2. Aufl., S. 104–118). Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag.
Zurück zum Zitat Längle, A., & Probst, C. (1997). Süchtig sein. Entstehung, Formen und Behandlung von Abhängigkeiten (S. 149–169). Wien: Facultas. S. 17 f Längle, A., & Probst, C. (1997). Süchtig sein. Entstehung, Formen und Behandlung von Abhängigkeiten (S. 149–169). Wien: Facultas. S. 17 f
Zurück zum Zitat Längle, A. (1999). Was bewegt den Menschen? Die existentielle Motivation der Person. Existenzanalyse, Bd. 16 Längle, A. (1999). Was bewegt den Menschen? Die existentielle Motivation der Person. Existenzanalyse, Bd. 16
Zurück zum Zitat Maehrlein, K. (2012). Die Bambusstrategie – den täglichen Druck mit Resilienz meistern. Offenbach: Gabal. Maehrlein, K. (2012). Die Bambusstrategie – den täglichen Druck mit Resilienz meistern. Offenbach: Gabal.
Zurück zum Zitat Management Challenges for the 21st Century, New York: HarperCollins, 1999. Deutsche Ausgabe: Management im 21. Jahrhundert, Düsseldorf: Econ, 1999, ISBN 3430122384 Management Challenges for the 21st Century, New York: HarperCollins, 1999. Deutsche Ausgabe: Management im 21. Jahrhundert, Düsseldorf: Econ, 1999, ISBN 3430122384
Metadaten
Titel
Love it – Leave it – Change it
verfasst von
Antje Heimsoeth
Copyright-Jahr
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-03612-6_5

Premium Partner