Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Management und Organisation von Programmen und Projekten

verfasst von : Prof. Dr. Carsten R. Brehm, Dr. Sven Hackmann

Erschienen in: Excellence in Change

Verlag: Gabler Verlag

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Leitgedanken zu Kap. 6

Die Durchführung von Veränderungsprozessen erfolgt maßgeblich durch Wandlungsprogramme und -projekte. Vor diesem Hintergrund sollen die organisatorischen Fragen von Projekten und Programmen als Kernstück der entsprechenden Managementaufgaben näher beleuchtet werden. Die Bedeutung einer klaren und straffen Organisation des Wandels darf nicht unterschätzt werden. Es gilt zunächst, den in Kap. 2 beschriebenen Wandlungsprozessen eine aufbauorganisatorische Struktur zu geben, die mit der Primärorganisation des Tagesgeschäfts möglichst wirkungsvoll verzahnt ist. Die organisatorischen Lösungen für die fünf Phasen des Transformationsprozesses werden im Einzelnen dargestellt. Sodann muss dem Anspruch Rechnung getragen werden, dass Wandel zu einer Daueraufgabe werden soll. Dies bedeutet, dass die Primärorganisation ihrerseits zu einer flexiblen und damit wandlungs- und lernfähigen Organisation umgebaut werden muss. Die verschiedenen Ansatzpunkte hierfür werden ebenfalls erläutert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bach, N., Brehm, C., Buchholz, W., & Petry, T. (2012). Wertschöpfungsorientierte Organisation: Architekturen – Prozesse – Strukturen. Wiesbaden: Springer Gabler. Bach, N., Brehm, C., Buchholz, W., & Petry, T. (2012). Wertschöpfungsorientierte Organisation: Architekturen – Prozesse – Strukturen. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Baldwin, C. Y., & Clark, K. B. (1998). Modularisierung: Ein Konzept wird universell. Harvard Business Manager, 20(2), 39–50. Baldwin, C. Y., & Clark, K. B. (1998). Modularisierung: Ein Konzept wird universell. Harvard Business Manager, 20(2), 39–50.
Zurück zum Zitat Bea, F.-X., & Scheurer, S. (2011). Trends im Projektmanagement. Zeitschrift Führung und Organisation, 80(6), 425–431. Bea, F.-X., & Scheurer, S. (2011). Trends im Projektmanagement. Zeitschrift Führung und Organisation, 80(6), 425–431.
Zurück zum Zitat Bleicher, K. (1979). Unternehmungsentwicklung und organisatorische Gestaltung. Stuttgart: Gustav Fischer. Bleicher, K. (1979). Unternehmungsentwicklung und organisatorische Gestaltung. Stuttgart: Gustav Fischer.
Zurück zum Zitat Bleicher, K., Lebert, D., & Paul, H. (1989). Unternehmungsverfassung und Spitzenorganisation: Führung und Überwachung von Aktiengesellschaften im internationalen Vergleich. Wiesbaden: Gabler. Bleicher, K., Lebert, D., & Paul, H. (1989). Unternehmungsverfassung und Spitzenorganisation: Führung und Überwachung von Aktiengesellschaften im internationalen Vergleich. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Brehm, C. (2003). Organisatorische Flexibilität der Unternehmung: Bausteine eines erfolgreichen Wandels. Wiesbaden: DUV. Brehm, C. (2003). Organisatorische Flexibilität der Unternehmung: Bausteine eines erfolgreichen Wandels. Wiesbaden: DUV.
Zurück zum Zitat Bühner, R. (1993). Strategie und Organisation. Analyse und Planung der Unternehmungsdiversifikation mit Fallbeispielen (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Bühner, R. (1993). Strategie und Organisation. Analyse und Planung der Unternehmungsdiversifikation mit Fallbeispielen (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Capgemini Consulting. (Hrsg.). (2012). Digitale Revolution – Ist Change Management mutig genug für die Zukunft? München. Capgemini Consulting. (Hrsg.). (2012). Digitale Revolution – Ist Change Management mutig genug für die Zukunft? München.
Zurück zum Zitat Comelli, G., & Rosenstiel, L. (2009). Führung durch Motivation – Mitarbeiter für Organisationsziele gewinnen (4. Aufl.). München: Vahlen. Comelli, G., & Rosenstiel, L. (2009). Führung durch Motivation – Mitarbeiter für Organisationsziele gewinnen (4. Aufl.). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Cyert, R., & March, J. (1963). A behavioral theory of the firm. Englewood Cliffs: Prentice Hall. Cyert, R., & March, J. (1963). A behavioral theory of the firm. Englewood Cliffs: Prentice Hall.
Zurück zum Zitat Dammer, H., & Gemünden, H. G. (2005). Erfolgsfaktoren des Multiprojektmanagements – Ergebnisse einer qualitativen Studie. Projektmagazin, 2005(5), 1–6. Dammer, H., & Gemünden, H. G. (2005). Erfolgsfaktoren des Multiprojektmanagements – Ergebnisse einer qualitativen Studie. Projektmagazin, 2005(5), 1–6.
Zurück zum Zitat Deutsches Institut für Normung e. V. (Hrsg.). (2009). DIN 69901 – Projektmanagement Berlin: Beuth. Deutsches Institut für Normung e. V. (Hrsg.). (2009). DIN 69901 – Projektmanagement Berlin: Beuth.
Zurück zum Zitat Eggers, B., & Aahlers, F. (2008). Konzeptionelle Überlegungen zur Handhabung des Konfliktes zwischen Linienaufgaben und Projektaufgaben bei Mitarbeiter. In C. Steinle, V. Eßeling, & T. Eichenberg (Hrsg.), Handbuch Multiprojektmanagement und -controlling (S. 205–214). Berlin: Erich Schmidt. Eggers, B., & Aahlers, F. (2008). Konzeptionelle Überlegungen zur Handhabung des Konfliktes zwischen Linienaufgaben und Projektaufgaben bei Mitarbeiter. In C. Steinle, V. Eßeling, & T. Eichenberg (Hrsg.), Handbuch Multiprojektmanagement und -controlling (S. 205–214). Berlin: Erich Schmidt.
Zurück zum Zitat Forster, J. (1978). Teams und Teamarbeit in der Unternehmung. Bern: Haupt. Forster, J. (1978). Teams und Teamarbeit in der Unternehmung. Bern: Haupt.
Zurück zum Zitat Frese, E. (Hrsg.). (2000). Organisationsmanagement: Neuorientierung der Organisationsarbeit. Berichte aus der Arbeit der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Frese, E. (Hrsg.). (2000). Organisationsmanagement: Neuorientierung der Organisationsarbeit. Berichte aus der Arbeit der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Frese, E., Graumann, M., & Theuvsen, L. (2012). Grundlagen der Organisation: Entscheidungsorientiertes Konzept der Organisationsgestaltung (10. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Frese, E., Graumann, M., & Theuvsen, L. (2012). Grundlagen der Organisation: Entscheidungsorientiertes Konzept der Organisationsgestaltung (10. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Frost, J., & Hattke, H. (2010). Organisation 2.0 – Organisatorische Architekturen für das 21. Jahrhundert. OSCAR.trends, Nov. 2010, S. 50–53. Frost, J., & Hattke, H. (2010). Organisation 2.0 – Organisatorische Architekturen für das 21. Jahrhundert. OSCAR.trends, Nov. 2010, S. 50–53.
Zurück zum Zitat Gilbert, C., Eyring, M., & Foster, R. N. (2013). Duale transformation. Harvard Business Manager, 35(2), 34–44. Gilbert, C., Eyring, M., & Foster, R. N. (2013). Duale transformation. Harvard Business Manager, 35(2), 34–44.
Zurück zum Zitat Göbel, E. (1998). Theorie und Gestaltung der Selbstorganisation. Berlin: Duncker & Humblot. Göbel, E. (1998). Theorie und Gestaltung der Selbstorganisation. Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Grimmeisen, M. (1998). Implementierungscontrolling: Wirtschaftliche Umsetzung von Change-Programmen. Wiesbaden: DUV. Grimmeisen, M. (1998). Implementierungscontrolling: Wirtschaftliche Umsetzung von Change-Programmen. Wiesbaden: DUV.
Zurück zum Zitat Grunwald, W., & Redel, W. (1986). Teamarbeit und Konflikthandhabung: Formen – Wirkungen – Gestaltungsmaßnahmen. Zeitschrift Führung und Organisation, 55(5), 305–312. Grunwald, W., & Redel, W. (1986). Teamarbeit und Konflikthandhabung: Formen – Wirkungen – Gestaltungsmaßnahmen. Zeitschrift Führung und Organisation, 55(5), 305–312.
Zurück zum Zitat Haberfellner, R. (1992). Projektmanagement. In E. Frese (Hrsg.), Handwörterbuch der Organisation (3. Aufl., S. 2090–2102). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Haberfellner, R. (1992). Projektmanagement. In E. Frese (Hrsg.), Handwörterbuch der Organisation (3. Aufl., S. 2090–2102). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Hackmann, S. (2011). Organisatorische Gestaltung in der Post Merger Integration: Eine organisationstheoretische Betrachtung unterschiedlicher Integrationsansätze. Wiesbaden: Gabler. Hackmann, S. (2011). Organisatorische Gestaltung in der Post Merger Integration: Eine organisationstheoretische Betrachtung unterschiedlicher Integrationsansätze. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Helfat, C. E., Finkelstein, S., Mitchell, W., Peteraf, M., Singh, H., Teece, D., & Winter, S. (2007). Dynamic capabilities. Understanding strategic change in organizations. Malden: Wiley-Blackwell. Helfat, C. E., Finkelstein, S., Mitchell, W., Peteraf, M., Singh, H., Teece, D., & Winter, S. (2007). Dynamic capabilities. Understanding strategic change in organizations. Malden: Wiley-Blackwell.
Zurück zum Zitat Hoffmann, O. (2013). Steuerung von Großprojekten – Einflussfaktoren und Erfolgswirkungen der Projektsteuerung in einem dynamischen Umfeld. Zeitschrift Führung und Organisation, 82(3), 166–172. Hoffmann, O. (2013). Steuerung von Großprojekten – Einflussfaktoren und Erfolgswirkungen der Projektsteuerung in einem dynamischen Umfeld. Zeitschrift Führung und Organisation, 82(3), 166–172.
Zurück zum Zitat Institut der Wirtschaftsprüfer. (Hrsg.). (2012). Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten. IDW S6, Stand: 20.08.2012. Institut der Wirtschaftsprüfer. (Hrsg.). (2012). Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten. IDW S6, Stand: 20.08.2012.
Zurück zum Zitat Janis, I. (1983). Groupthink. In J. R. Hackmann, E. E. Lawler, & L. W. Porter (Hrsg.), Perspectives on behavior in organizations (2. Aufl., S. 378–384). New York: McGraw-Hill. Janis, I. (1983). Groupthink. In J. R. Hackmann, E. E. Lawler, & L. W. Porter (Hrsg.), Perspectives on behavior in organizations (2. Aufl., S. 378–384). New York: McGraw-Hill.
Zurück zum Zitat Jantzen-Homp, D. (2000). Projektportfolio-Management – Multiprojektarbeit im Unternehmungswandel. Wiesbaden: DUV. Jantzen-Homp, D. (2000). Projektportfolio-Management – Multiprojektarbeit im Unternehmungswandel. Wiesbaden: DUV.
Zurück zum Zitat Jung, R. (1985). Mikroorganisation: Eine Untersuchung der Selbstorganisationsleistungen in betrieblichen Führungssegmenten. Frankfurt a. M: Haupt. Jung, R. (1985). Mikroorganisation: Eine Untersuchung der Selbstorganisationsleistungen in betrieblichen Führungssegmenten. Frankfurt a. M: Haupt.
Zurück zum Zitat Klimecki, R., Laßleben, H., & Thomae, M. (2000). Organisationales Lernen. Zur Integration von Theorie, Empirie und Gestaltung. In G. Schreyögg & P. Conrad (Hrsg.), Organisatorischer Wandel und Transformation (S. 63–98). Wiesbaden: Gabler. Klimecki, R., Laßleben, H., & Thomae, M. (2000). Organisationales Lernen. Zur Integration von Theorie, Empirie und Gestaltung. In G. Schreyögg & P. Conrad (Hrsg.), Organisatorischer Wandel und Transformation (S. 63–98). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Kraus, G., & Westermann, R. (2010). Projektmanagement mit System: Organisation, Methoden, Steuerung (4. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Kraus, G., & Westermann, R. (2010). Projektmanagement mit System: Organisation, Methoden, Steuerung (4. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Krcal, H. C. (2012). Eine neue konzeptionelle Perspektive auf Arten des Organizational Slack. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 64(6), 679–717. Krcal, H. C. (2012). Eine neue konzeptionelle Perspektive auf Arten des Organizational Slack. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 64(6), 679–717.
Zurück zum Zitat von Krogh, G., & Wicki, Y. (2001). Organisationales Wissen und Praktikergemeinschaften. In N. Thom & R. Zaugg (Hrsg.), Excellence durch Personal- und Organisationskompetenz (S. 269–290). Bern: Haupt. von Krogh, G., & Wicki, Y. (2001). Organisationales Wissen und Praktikergemeinschaften. In N. Thom & R. Zaugg (Hrsg.), Excellence durch Personal- und Organisationskompetenz (S. 269–290). Bern: Haupt.
Zurück zum Zitat Krüger, W. (1993). Projektmanagement. In W. Wittmann & E. Grochla (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft (5. Aufl., S. 3559–3570). Stuttgart: Poeschel. Krüger, W. (1993). Projektmanagement. In W. Wittmann & E. Grochla (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft (5. Aufl., S. 3559–3570). Stuttgart: Poeschel.
Zurück zum Zitat Krüger, W. (1994). Organisation der Unternehmung (3. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. Krüger, W. (1994). Organisation der Unternehmung (3. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Krüger, W. (2005). Organisation. In F. X. Bea, B. Friedl, & M. Schweitzer (Hrsg.), Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Bd. 2: Führung. 9. Aufl., S. 140–234). Stuttgart: UTB. Krüger, W. (2005). Organisation. In F. X. Bea, B. Friedl, & M. Schweitzer (Hrsg.), Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Bd. 2: Führung. 9. Aufl., S. 140–234). Stuttgart: UTB.
Zurück zum Zitat Krüger, W. (2009). Umsetzung eines Sanierungskonzepts. Die Wirtschaftsprüfung, 62(5), 312–319. Krüger, W. (2009). Umsetzung eines Sanierungskonzepts. Die Wirtschaftsprüfung, 62(5), 312–319.
Zurück zum Zitat Krüger, W. (2010). Ansatzpunkte für ein flexibles Multiprojektmanagement. In C. Steinle, V. Eßeling, & T. Eichenberg (Hrsg.), Handbuch Multiprojektmanagement und -controlling, Projekte erfolgreich strukturieren und steuern (S. 305–316). Berlin. Krüger, W. (2010). Ansatzpunkte für ein flexibles Multiprojektmanagement. In C. Steinle, V. Eßeling, & T. Eichenberg (Hrsg.), Handbuch Multiprojektmanagement und -controlling, Projekte erfolgreich strukturieren und steuern (S. 305–316). Berlin.
Zurück zum Zitat Kuster, J., Huber, E., Lippmann, R., Schmid, A., Schneider, E., Witschi, U., & Wüst, R. (2011). Handbuch Projektmanagement. (3. Aufl.). Berlin. Kuster, J., Huber, E., Lippmann, R., Schmid, A., Schneider, E., Witschi, U., & Wüst, R. (2011). Handbuch Projektmanagement. (3. Aufl.). Berlin.
Zurück zum Zitat Levinthal, D. A. (2002). Organizational capabilities in complex worlds. In G. Dosi, R. Nelson, & S. Winter (Hrsg.), The nature and dynamics of organizational capabilities (S. 363–379). New York: Oxford University Press. Levinthal, D. A. (2002). Organizational capabilities in complex worlds. In G. Dosi, R. Nelson, & S. Winter (Hrsg.), The nature and dynamics of organizational capabilities (S. 363–379). New York: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Litke, H. D. (2007). Projektmanagement: Methoden, Techniken, Verhaltensweisen, evolutionäres Projektmanagement (5. Aufl.). München: Hanser. Litke, H. D. (2007). Projektmanagement: Methoden, Techniken, Verhaltensweisen, evolutionäres Projektmanagement (5. Aufl.). München: Hanser.
Zurück zum Zitat Lomnitz, G. (2008). Multiprojektmanagement: Projekte planen, vernetzen und steuern (3. Aufl.). Landsberg: Moderne Industrie. Lomnitz, G. (2008). Multiprojektmanagement: Projekte planen, vernetzen und steuern (3. Aufl.). Landsberg: Moderne Industrie.
Zurück zum Zitat Maturana, H. R. (1985). Die Organisation des Lebendigen. Eine Theorie der lebendigen Organisation. In H. R. Maturana (Hrsg.), Erkennen. Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit (2. Aufl., S. 138–156). Braunschweig: Springer. Maturana, H. R. (1985). Die Organisation des Lebendigen. Eine Theorie der lebendigen Organisation. In H. R. Maturana (Hrsg.), Erkennen. Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit (2. Aufl., S. 138–156). Braunschweig: Springer.
Zurück zum Zitat Maximini, D. (2013). Scrum – Einführung in der Unternehmenspraxis: Von starren Strukturen zu agilen Kulturen. Berlin. Maximini, D. (2013). Scrum – Einführung in der Unternehmenspraxis: Von starren Strukturen zu agilen Kulturen. Berlin.
Zurück zum Zitat Nadler, D. A., & Nadler, M. B. (1998). Champions of change: How CEOs and their companies are mastering the skills of radical change. San Francisco: Jossey-Bass. Nadler, D. A., & Nadler, M. B. (1998). Champions of change: How CEOs and their companies are mastering the skills of radical change. San Francisco: Jossey-Bass.
Zurück zum Zitat Orton, J., & Weick, K. (1990). Loosely coupled systems: A reconceptualization. Academy of Management Review, 15(2), 203–223. Orton, J., & Weick, K. (1990). Loosely coupled systems: A reconceptualization. Academy of Management Review, 15(2), 203–223.
Zurück zum Zitat Ottaway, R. N. (1988). The change agent: A taxonomy in relation to the change process. Human Relations, 36(4), 361–392.CrossRef Ottaway, R. N. (1988). The change agent: A taxonomy in relation to the change process. Human Relations, 36(4), 361–392.CrossRef
Zurück zum Zitat Patzak, G., & Rattay, G. (2009). Projektmanagement: Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen (5. Aufl.). Wien: Linde. Patzak, G., & Rattay, G. (2009). Projektmanagement: Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen (5. Aufl.). Wien: Linde.
Zurück zum Zitat Picot, A. (1991). Subsidiaritätsprinzip und ökonomische Theorie der Organisation. In P. Faller & D. Witt (Hrsg.), Erwerbsprinzip und Dienstprinzip in öffentlicher Wirtschaft und Verkehrswirtschaft (S. 102–116). Baden–Baden: Nomos. Picot, A. (1991). Subsidiaritätsprinzip und ökonomische Theorie der Organisation. In P. Faller & D. Witt (Hrsg.), Erwerbsprinzip und Dienstprinzip in öffentlicher Wirtschaft und Verkehrswirtschaft (S. 102–116). Baden–Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Picot, A., Reichwald, R., & Wigand, R. (2003). Die grenzenlose Unternehmung: Information, Organisation und Management. Lehrbuch zur Unternehmensführung im Informationszeitalter (5. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Picot, A., Reichwald, R., & Wigand, R. (2003). Die grenzenlose Unternehmung: Information, Organisation und Management. Lehrbuch zur Unternehmensführung im Informationszeitalter (5. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Probst, G. (1987). Selbst-Organisation – Ordnungsprozesse in sozialen Systemen aus ganzheitlicher Sicht. Berlin: Parey. Probst, G. (1987). Selbst-Organisation – Ordnungsprozesse in sozialen Systemen aus ganzheitlicher Sicht. Berlin: Parey.
Zurück zum Zitat Rosen, R. H., & Brown, P. B. (1996). Leading people. New York. Rosen, R. H., & Brown, P. B. (1996). Leading people. New York.
Zurück zum Zitat Rosenstiel, L., & Nerdinger, F. W. (2011). Grundlagen der Organisationspsychologie – Basiswissen und Anwendungshinweise (7. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Rosenstiel, L., & Nerdinger, F. W. (2011). Grundlagen der Organisationspsychologie – Basiswissen und Anwendungshinweise (7. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Sanchez, R., & Mahoney, J. (1996). Modularity, flexibility, and knowledge management in product and organization design. Strategic Management Journal, 17(Winter Special Issue), 63–76.CrossRef Sanchez, R., & Mahoney, J. (1996). Modularity, flexibility, and knowledge management in product and organization design. Strategic Management Journal, 17(Winter Special Issue), 63–76.CrossRef
Zurück zum Zitat Schildknecht, C. (1998). Management ganzheitlicher organisatorischer Veränderungen. Wiesbaden: Springer. Schildknecht, C. (1998). Management ganzheitlicher organisatorischer Veränderungen. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Schröder, J. H. (1970). Projekt-Management. Eine Führungskonzeption für außergewöhnliche Vorhaben. Wiesbaden: Gabler. Schröder, J. H. (1970). Projekt-Management. Eine Führungskonzeption für außergewöhnliche Vorhaben. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Schwaber, K. (2004). Agile Project Management with Scrum. Redmond: Microsoft Press. Schwaber, K. (2004). Agile Project Management with Scrum. Redmond: Microsoft Press.
Zurück zum Zitat Schwarze, J. (2010). Projektmanagement mit Netzplantechnik (10. Aufl.). Herne: NWB. Schwarze, J. (2010). Projektmanagement mit Netzplantechnik (10. Aufl.). Herne: NWB.
Zurück zum Zitat Seidl, J. (2011). Multiprojektmanagement: Übergreifende Steuerung von Mehrprojektsituationen durch Projektportfolio- und Programmmanagement. Heidelberg: Springer. Seidl, J. (2011). Multiprojektmanagement: Übergreifende Steuerung von Mehrprojektsituationen durch Projektportfolio- und Programmmanagement. Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Shrivastava, P. (1983). A typology of organizational learning systems. Sloan Management Review, 20(1), 7–28. Shrivastava, P. (1983). A typology of organizational learning systems. Sloan Management Review, 20(1), 7–28.
Zurück zum Zitat Sprenger, A. B. (1995). Die Wandelfähigkeit von Projektgruppen – Entwicklung eines Ansatzes für die systematische Beurteilung der Erfolgskriterien organisatorischer Wandelprozesse im Projektmanagement. Bamberg: Dissertation Hochschule St. Gallen. Sprenger, A. B. (1995). Die Wandelfähigkeit von Projektgruppen – Entwicklung eines Ansatzes für die systematische Beurteilung der Erfolgskriterien organisatorischer Wandelprozesse im Projektmanagement. Bamberg: Dissertation Hochschule St. Gallen.
Zurück zum Zitat Staehle, W. H. (1999). Management. Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive (8. Aufl.). München: Vahlen. Staehle, W. H. (1999). Management. Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive (8. Aufl.). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Stein, V., & Klein, T. (2010). Organizational Slack als Dynamisierungsquelle organisationaler Kompetenzen. In M. Stephan & W. Kerber (Hrsg.), „Ambidextrie“: Der unternehmerische Drahtseilakt zwischen Ressourcenexploration und -exploitation (S. 59–80). München: Rainer Hampp. Stein, V., & Klein, T. (2010). Organizational Slack als Dynamisierungsquelle organisationaler Kompetenzen. In M. Stephan & W. Kerber (Hrsg.), „Ambidextrie“: Der unternehmerische Drahtseilakt zwischen Ressourcenexploration und -exploitation (S. 59–80). München: Rainer Hampp.
Zurück zum Zitat Steinhaus, H., & Krüger, W. (2012). Konfliktmanagement bei Betriebsänderungen – Mitbestimmung konstruktiv gestalten. Personal Quarterly, 64(4), 32–40. Steinhaus, H., & Krüger, W. (2012). Konfliktmanagement bei Betriebsänderungen – Mitbestimmung konstruktiv gestalten. Personal Quarterly, 64(4), 32–40.
Zurück zum Zitat Steinle, C., Eßeling, V., & Eichenberg, T. (2010). Multiprojektmanagement und Multiprojektcontrolling – Standortbestimmung und Konzept. In C. Steinle, V. Eßeling, & T. Eichenberg (Hrsg.), Handbuch Multiprojektmanagement und -controlling, Projekte erfolgreich strukturieren und steuern (2. Aufl., S. 3–16). Berlin: Erich Schmidt. Steinle, C., Eßeling, V., & Eichenberg, T. (2010). Multiprojektmanagement und Multiprojektcontrolling – Standortbestimmung und Konzept. In C. Steinle, V. Eßeling, & T. Eichenberg (Hrsg.), Handbuch Multiprojektmanagement und -controlling, Projekte erfolgreich strukturieren und steuern (2. Aufl., S. 3–16). Berlin: Erich Schmidt.
Zurück zum Zitat Teubner, G., & Willke, H. (1984). Kontext und Autonomie: Gesellschaftliche Selbststeuerung durch reflexives Recht. Zeitschrift für Rechtssoziologie, 5(1), 4–35. Teubner, G., & Willke, H. (1984). Kontext und Autonomie: Gesellschaftliche Selbststeuerung durch reflexives Recht. Zeitschrift für Rechtssoziologie, 5(1), 4–35.
Zurück zum Zitat Trepper, T. (2012). Agilsystemisches Softwareprojektmanagement. Wiesbaden: Springer Gabler. Trepper, T. (2012). Agilsystemisches Softwareprojektmanagement. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Tuckman, B. W. (1965). Developmental sequence in small groups. Psychological Bulletin, 63(6), 384–399.CrossRef Tuckman, B. W. (1965). Developmental sequence in small groups. Psychological Bulletin, 63(6), 384–399.CrossRef
Zurück zum Zitat Weber, B. (1996). Die Fluide Organisation: Konzeptionelle Überlegungen für die Gestaltung und das Management von Unternehmen in hochdynamischen Umfeldern. Bern: Haupt. Weber, B. (1996). Die Fluide Organisation: Konzeptionelle Überlegungen für die Gestaltung und das Management von Unternehmen in hochdynamischen Umfeldern. Bern: Haupt.
Zurück zum Zitat Wehmeyer, D., & Münch, C. (1993). Konflikt-Management für das Projektteam. Zeitschrift Führung und Organisation, 62(6), 425–428. Wehmeyer, D., & Münch, C. (1993). Konflikt-Management für das Projektteam. Zeitschrift Führung und Organisation, 62(6), 425–428.
Zurück zum Zitat Weiand, A. (2011). Projektauftrag – Das A und O für professionelles Projektmanagement. Zeitschrift Führung und Organisation, 82(3), 196–198. Weiand, A. (2011). Projektauftrag – Das A und O für professionelles Projektmanagement. Zeitschrift Führung und Organisation, 82(3), 196–198.
Zurück zum Zitat Weick, K. E. (1977). Organization design: Organizations as self-designing systems. Organizational Dynamics, 6(2), 31–46.CrossRef Weick, K. E. (1977). Organization design: Organizations as self-designing systems. Organizational Dynamics, 6(2), 31–46.CrossRef
Zurück zum Zitat Weick, K. E. (1985). Der Prozeß des Organisierens. Frankfurt a. M: Suhrkamp. Weick, K. E. (1985). Der Prozeß des Organisierens. Frankfurt a. M: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Wenger, E., & Snyder, W. (2000). Communities of practice: The organizational frontier. Harvard Business Review, 78(1), 139–145. Wenger, E., & Snyder, W. (2000). Communities of practice: The organizational frontier. Harvard Business Review, 78(1), 139–145.
Zurück zum Zitat Wiendieck, G. (1992). Teamarbeit. In E. Frese (Hrsg.), Handwörterbuch der Organisation (3. Aufl., S. 2375–2384). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Wiendieck, G. (1992). Teamarbeit. In E. Frese (Hrsg.), Handwörterbuch der Organisation (3. Aufl., S. 2375–2384). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Metadaten
Titel
Management und Organisation von Programmen und Projekten
verfasst von
Prof. Dr. Carsten R. Brehm
Dr. Sven Hackmann
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Gabler Verlag
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4717-8_6

Premium Partner