Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Management von Interessen und Erwartungen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ob es um generationsabhängige oder persönlichkeitsbezogene Interessen geht, um solche, die im formalen Arbeitsvertrag niedergeschrieben sind oder solche, die tief verborgen in der Psyche Akteure liegen: das Erkennen, Verstehen und zielgerichtete Verhandeln ist der vielleicht wichtigste und umfassendste Erfolgsfaktor im Führungsprozess. Jedoch wird genau dieses Berücksichtigen der individuellen Interessen im Arbeitsprozess aufgrund der Vielfalt derselben in den letzten Jahren immer schwieriger. Diese Vielfalt erleben wir auf zwei Ebenen: einerseits durch das gleichzeitige Arbeiten von vier – in Ausnahmefällen sogar fünf – Generationen im selben Unternehmen. Andererseits bestehen auch innerhalb derselben Generationskohorte teilweise große Unterschiede in der Lebensweise und in den Interessen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Für ein vertiefendes Studium sei neben Hinz (2007) v. a. Rohr und Ebert (2013) empfholen.
 
2
Online durchführbar z. B. unter www.​pbi-institut.​org oder www.​enneagramm.​co.​at.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Institut DGB-Index Gute Arbeit: Arbeitsbedingungen in der Alten- und Krankenpflege, Berlin 2018 Institut DGB-Index Gute Arbeit: Arbeitsbedingungen in der Alten- und Krankenpflege, Berlin 2018
Zurück zum Zitat Fisher R., Ury W., Patton B.: Das Harvard-Konzept. Der Klassiker der Verhandlungstechnik. 24. Auflage, Frankfurt am Main u. a. 2013 Fisher R., Ury W., Patton B.: Das Harvard-Konzept. Der Klassiker der Verhandlungstechnik. 24. Auflage, Frankfurt am Main u. a. 2013
Zurück zum Zitat Goleman D.: Emotionale Intelligenz, München u. a. 1996 Goleman D.: Emotionale Intelligenz, München u. a. 1996
Zurück zum Zitat Groll T.: Die Arbeit frisst uns auf, in: DIE ZEIT ONLINE vom 6. August 2014 Groll T.: Die Arbeit frisst uns auf, in: DIE ZEIT ONLINE vom 6. August 2014
Zurück zum Zitat Hinz W.: Prozessorientiert FÜHREN, München 2007 Hinz W.: Prozessorientiert FÜHREN, München 2007
Zurück zum Zitat Hinz W., Eigenantrieb: Das Gleichgewicht im Denken, Fühlen und Handeln, Hamburg 2018 Hinz W., Eigenantrieb: Das Gleichgewicht im Denken, Fühlen und Handeln, Hamburg 2018
Zurück zum Zitat Palmer H.: Das Enneagramm, München 2000 Palmer H.: Das Enneagramm, München 2000
Zurück zum Zitat Raeder S., Grote G.: Der psychologische Vertrag, aus: Praxis der Personalpsychologie, Bd. 26, Göttingen 2012 Raeder S., Grote G.: Der psychologische Vertrag, aus: Praxis der Personalpsychologie, Bd. 26, Göttingen 2012
Zurück zum Zitat Rohr R., Ebert A.: Das Enneagramm – Die 9 Gesichter der Seele, 47. Auflage, München 2013 Rohr R., Ebert A.: Das Enneagramm – Die 9 Gesichter der Seele, 47. Auflage, München 2013
Zurück zum Zitat Scholz C.: Mogelpackung Work-Life-Blending, Weinheim 2018 Scholz C.: Mogelpackung Work-Life-Blending, Weinheim 2018
Metadaten
Titel
Management von Interessen und Erwartungen
verfasst von
Hermann Troger
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24437-8_9

Premium Partner