Skip to main content

2012 | OriginalPaper | Buchkapitel

16. Markenbild-Beziehungen – ein Ausflug in die entferntere Nachbarschaft

verfasst von : Klaus Boltres-Streeck, Susanne Femers

Erschienen in: Finanztango

Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Marken sind kulturell aufgeladene Zeichen, die Beziehungen zwischen Menschen und Dingen zu konstellieren in der Lage sind. Aber wie geschieht das? In jüngster Zeit sind im Rahmen der Kulturwissenschaften zwei Theorien entwickelt worden, die hier Auskunft zu geben versprechen – sofern sie auf wirtschaftliche Kontexte umgemünzt werden. Dieser Beitrag bezieht deshalb die provokante Theorie der Bildbeziehung vom Horst Bredekamp und die ebenfalls viel diskutierte Fetisch-Theorie von Hartmut Böhme auf Fragen der Markentechnik.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Böhme, H. (2006). Fetischismus und Kultur. Eine andere Theorie der Moderne. Reinbek: Rowohlt. Böhme, H. (2006). Fetischismus und Kultur. Eine andere Theorie der Moderne. Reinbek: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Bredekamp, H. (2010). Theorie des Bildaktes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bredekamp, H. (2010). Theorie des Bildaktes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Münch, K., Munz, D., & Springer, A. (Hrsg.). (2009). Die Fähigkeit, allein zu sein. Zwischen psychoanalytischem Ideal und gesellschaftlicher Realität. Gießen: Psychosozial-Verlag. Münch, K., Munz, D., & Springer, A. (Hrsg.). (2009). Die Fähigkeit, allein zu sein. Zwischen psychoanalytischem Ideal und gesellschaftlicher Realität. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Zurück zum Zitat Rilke, R. M. (1993). Die Gedichte. Nach den Gesamtausgabe von Ernst Zinn. Frankfurt a. M.: Insel. Rilke, R. M. (1993). Die Gedichte. Nach den Gesamtausgabe von Ernst Zinn. Frankfurt a. M.: Insel.
Zurück zum Zitat Streeck, K. (2008). Kirchtürme, High Heels und Werbeagenturen. Kultur als Ressource der Wirtschaftskommunikation. München: Reinhard Fischer. Streeck, K. (2008). Kirchtürme, High Heels und Werbeagenturen. Kultur als Ressource der Wirtschaftskommunikation. München: Reinhard Fischer.
Metadaten
Titel
Markenbild-Beziehungen – ein Ausflug in die entferntere Nachbarschaft
verfasst von
Klaus Boltres-Streeck
Susanne Femers
Copyright-Jahr
2012
Verlag
VS Verlag für Sozialwissenschaften
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19296-3_16