Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Maschinenbau und Industrie 4.0

verfasst von : Daniel van Geerenstein

Erschienen in: Handbuch Industrie 4.0: Recht, Technik, Gesellschaft

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Maschinen- und Anlagenbau, eine der Schlüsselbranchen Europas, steht seit jeher für einen stetigen Prozess der Veränderung, Anpassung und Verbesserung: Sei es mit Einführung der Dampfmaschine oder des ersten mechanischen Webstuhls (Erste industrielle Revolution), der ersten elektrischen Maschinen mit arbeitsteiliger Fließbandproduktion (Zweite industrielle Revolution), dem Einsatz von IT und der damit verbundenen Automation (Dritte industrielle Revolution) oder eben nunmehr mit der intelligenten und vernetzten digitalen Fabrik (Vierte industrielle Revolution, Industrie 4.0), der Maschinenbau war jeweils ein wesentlicher Treiber und Adressat der Veränderungen. Auch jetzt steht der Maschinenbau an der Spitze einer neuen Epoche der Industrie: Keine andere Branche investiert derzeit mehr als der Maschinenbau in digitale Technologien (nahezu 4 %).

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
2
Vgl. Gemeinschaftsstudie maexpartners und VDMA AG Großanlagenbau, „Potenziale von Industrie 4.0 im Großanlagenbau“ (September 2017), S. 4.
 
4
Vgl. auch Monitoring-Report Wirtschaft Digital, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Oktober 2017), S. 39, abrufbar unter https://​www.​bmwi.​de/​Redaktion/​DE/​Downloads/​C-D/​digitalisierungs​profil-maschinenbau.​pdf?​_​_​blob=​publicationFile&​v=​4, (Stand: 26.01.2019).
 
5
Vgl. nur Plattform Industrie 4.0 Ergebnispapier „Industrie 4.0 – wie das Recht Schritt hält“ (Oktober 2016), abrufbar unter https://​www.​bmwi.​de/​Redaktion/​DE/​Publikationen/​Industrie/​industrie-4-0-wie-das-recht-schritt-haelt.​html (Stand: 26.01.2019).
 
6
Juristische Zeitschriften, wie z. B. InTer – Zeitschrift zum Innovations- und Technikrecht tragen diesem Umstand bereits jetzt Rechnung.
 
8
Vgl. Pressemitteilung der Bundesregierung und Bundeskanzlerin, in der wiederholt ein Eigentum an Daten gefordert wird https://​www.​bundesregierung.​de/​Content/​DE/​Pressemitteilung​en/​BPA/​2017/​03/​2017-03-18-podcast.​html (Stand: 26.01.2019).
 
9
Der Wert persönlicher Daten – Ist Datenhandel der bessere Datenschutz, Studie im Auftrag des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen beim BMJV, Juni 2017, abrufbar unter http://​www.​svr-verbraucherfrage​n.​de/​wp-content/​uploads/​Open_​Knowledge_​Foundation_​Studie.​pdf, S. 16 ff. (Stand: 26.01.2019).
 
10
Vgl. zum Ganzen inkl. Musterklauseln auch Kraul und van Geerenstein 2019.
 
11
Zum Ganzen vgl. auch Ergebnispapier Industrie 4.0 – Kartellrechtliche Betrachtungen, Plattform Industrie 4.0 (April 2018), S. 17ff., abrufbar unter https://​www.​plattform-i40.​de/​I40/​Redaktion/​DE/​Downloads/​Publikation/​hm-2018-kartellrecht-ag4.​html (Stand: 26.01.2019).
 
12
Zur kartellrechtlichen Relevanz der Datenhoheit vgl. nur „Competition Law and Data“ der frz. Autorité de la concurrence und des dt. Bundeskartellamtes (Mai 2016) sowie BKArtA „Big Data und Wettbewerb“, (2017).
 
13
Ergebnispapier Industrie 4.0 – Kartellrechtliche Betrachtungen, Plattform Industrie 4.0 (April 2018), S. 21, abrufbar unter https://​www.​plattform-i40.​de/​I40/​Redaktion/​DE/​Downloads/​Publikation/​hm-2018-kartellrecht-ag4.​html (Stand: 26.01.2019).
 
14
Weitergehende Informationen, wie z. B. zum Zugangsrecht für zuständige Behörden für ordnungspolitische Kontrollzwecke unter http://​europa.​eu/​rapid/​press-release_​IP-18-4227_​de.​htm (Stand: 26.01.2019).
 
15
Hier werden die Grundsätze der Datenminimierung Art. 5 Abs. 1 lit. c) DSGVO bzw. des Privacy by Design und Privacy by Default, Art. 25 DSGVO zu beachten sein.
 
16
Vgl. auch: Stellungnahme 5/2014 (WP216) zu Anonymisierungstechniken der Artikel-29-Datenschutzgruppe (10.04.2014), inkl. Leitfaden (Anhang, S. 32 ff.).
 
17
Vgl. https://​ec.​europa.​eu/​info/​law/​law-topic/​data-protection/​data-transfers-outside-eu/​adequacy-protection-personal-data-non-eu-countries_​de. Ein Angemessenheitsbeschluss liegt derzeit vor für Andorra, Argentinien, Kanada, Färöer-Inseln, Guernsey, Israel, Isle of Man, Jersey, Neuseeland, Schweiz, Uruguay und die USA (beschränkt auf die Regelungen des Privacy Shield), (Stand: 26.01.2019).
 
21
Eine Zusammenstellung von OSS-Lizenzmodellen ist unter https://​opensource.​org/​licenses/​alphabetical zu finden.
 
22
Vgl. nur Verbändeerklärung „AGB-Recht für Unternehmen modernisieren – Wirtschaftsstandort Deutschland stärken“, abrufbar unter https://​www.​vdma.​org/​v2viewer/​-/​v2article/​render/​26919255 (Stand 26.01.2019).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Basedow J (2017) Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch (Säcker F-Z, Rixecker R, Oetker H, Limperg B (Hrsg)), 7. Aufl. C.H.Beck, München Basedow J (2017) Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch (Säcker F-Z, Rixecker R, Oetker H, Limperg B (Hrsg)), 7. Aufl. C.H.Beck, München
Zurück zum Zitat Bräutigam P, Klindt T (2015) Industrie 4.0, das Internet der Dinge und das Recht. NJW 68:1137 Bräutigam P, Klindt T (2015) Industrie 4.0, das Internet der Dinge und das Recht. NJW 68:1137
Zurück zum Zitat Denga M (2018) Gemengelage privaten Datenrechts. NJW 71:1371 Denga M (2018) Gemengelage privaten Datenrechts. NJW 71:1371
Zurück zum Zitat Ernst S (2018) Datenschutz-Grundverordnung Bundesdatenschutzgesetz (Paal B, Pauly D (Hrsg)), 2. Aufl. C.H. Beck, München Ernst S (2018) Datenschutz-Grundverordnung Bundesdatenschutzgesetz (Paal B, Pauly D (Hrsg)), 2. Aufl. C.H. Beck, München
Zurück zum Zitat Förster C (2018) Beck’scher Online-Kommentar BGB (Bamberger H, Roth H (Hrsg)), 48. Aufl Förster C (2018) Beck’scher Online-Kommentar BGB (Bamberger H, Roth H (Hrsg)), 48. Aufl
Zurück zum Zitat Grützmacher M (2014) Praxiskommentar zum Urheberrecht (Wandtke A-A, Bullinger W (Hrsg)), 4. Aufl. C.H.Beck, München Grützmacher M (2014) Praxiskommentar zum Urheberrecht (Wandtke A-A, Bullinger W (Hrsg)), 4. Aufl. C.H.Beck, München
Zurück zum Zitat Hilty R (2003) Der Softwarevertrag – ein Blick in die Zukunft, Konsequenzen der trägerlosen Nutzung des patentrechtlichen Schutzes von Software. MMR 6(1):3 Hilty R (2003) Der Softwarevertrag – ein Blick in die Zukunft, Konsequenzen der trägerlosen Nutzung des patentrechtlichen Schutzes von Software. MMR 6(1):3
Zurück zum Zitat Hoeren T (2013) Dateneigentum – Versuch einer Anwendung von § 303a StGB im Zivilrecht. MMR 8:486 Hoeren T (2013) Dateneigentum – Versuch einer Anwendung von § 303a StGB im Zivilrecht. MMR 8:486
Zurück zum Zitat Horner S, Kaulartz M (2016) Haftung 4.0. InTeR 2016:22 Horner S, Kaulartz M (2016) Haftung 4.0. InTeR 2016:22
Zurück zum Zitat Hornung G, Hofmann K (2018) Industrie 4.0 und das Recht: Drei zentrale Herausforderungen. In: Hornung G (Hrsg) Rechtsfragen der Industrie 4.0. Nomos, Baden-Baden Hornung G, Hofmann K (2018) Industrie 4.0 und das Recht: Drei zentrale Herausforderungen. In: Hornung G (Hrsg) Rechtsfragen der Industrie 4.0. Nomos, Baden-Baden
Zurück zum Zitat Klar M, Kühling J (2018) DS-GVO BDSG (Kühling J, Buchner B (Hrsg)), 2. Aufl. C.H. Beck, München Klar M, Kühling J (2018) DS-GVO BDSG (Kühling J, Buchner B (Hrsg)), 2. Aufl. C.H. Beck, München
Zurück zum Zitat Mantz R, Spittka J (2017) Datenschutz und IT-Sicherheit. In: Sassenberg T, Faber T (Hrsg) Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things. C.H.Beck, München Mantz R, Spittka J (2017) Datenschutz und IT-Sicherheit. In: Sassenberg T, Faber T (Hrsg) Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things. C.H.Beck, München
Zurück zum Zitat Marly J (2018) Praxishandbuch Softwarerecht, 7. Aufl. C.H.Beck, München Marly J (2018) Praxishandbuch Softwarerecht, 7. Aufl. C.H.Beck, München
Zurück zum Zitat Marschollek JP, Wirwas M (2017) Digitalisierung der Elektroindustrie. In: Sassenberg T, Faber T (Hrsg) Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things. C.H.Beck, München Marschollek JP, Wirwas M (2017) Digitalisierung der Elektroindustrie. In: Sassenberg T, Faber T (Hrsg) Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things. C.H.Beck, München
Zurück zum Zitat Mehrbrey KL, Schreibauer M (2016) Haftungsverhältnisse bei Cyber-Angriffen. MMR 2:75 Mehrbrey KL, Schreibauer M (2016) Haftungsverhältnisse bei Cyber-Angriffen. MMR 2:75
Zurück zum Zitat Palmerini E, Bertolini A (2015) Liability and risk management in robotics. In: Schulze R, Staudenmayer D (Hrsg), Digital revolution: challenges for contract law in practice. Nomos, Baden-Baden Palmerini E, Bertolini A (2015) Liability and risk management in robotics. In: Schulze R, Staudenmayer D (Hrsg), Digital revolution: challenges for contract law in practice. Nomos, Baden-Baden
Zurück zum Zitat Rockstroh S, Kunkel H (2017) IT-Sicherheit in Produktionsumgebungen. MMR 2:77 Rockstroh S, Kunkel H (2017) IT-Sicherheit in Produktionsumgebungen. MMR 2:77
Zurück zum Zitat Rücker D (2015) BDI-Gutachten Digitalisierte Wirtschaft/Industrie 4.0 (Bräutigam P, Klindt T (Hrsg)). BDI, Berlin Rücker D (2015) BDI-Gutachten Digitalisierte Wirtschaft/Industrie 4.0 (Bräutigam P, Klindt T (Hrsg)). BDI, Berlin
Zurück zum Zitat Schlinkert H-J (2017) Industrie 4.0 – wie das Recht Schritt hält. ZRP 8:222 Schlinkert H-J (2017) Industrie 4.0 – wie das Recht Schritt hält. ZRP 8:222
Zurück zum Zitat Schug C, Rockstroh S (2018) Beck’sche Online-Formulare Vertrag (Weise S, Krauß H-F (Hrsg)), 46. Aufl. C.H.Beck, München Schug C, Rockstroh S (2018) Beck’sche Online-Formulare Vertrag (Weise S, Krauß H-F (Hrsg)), 46. Aufl. C.H.Beck, München
Zurück zum Zitat Schuster F, Hunzinger S (2017) Pflichten zur Datenschutzeignung von Software CR 33:141, 146 f Schuster F, Hunzinger S (2017) Pflichten zur Datenschutzeignung von Software CR 33:141, 146 f
Zurück zum Zitat Spindler G (2004) IT-Sicherheit und Produkthaftung – Sicherheitslücken, Pflichten der Hersteller und der Softwarenutzer. NJW 57:3145 Spindler G (2004) IT-Sicherheit und Produkthaftung – Sicherheitslücken, Pflichten der Hersteller und der Softwarenutzer. NJW 57:3145
Zurück zum Zitat Spindler G (2007) BSI-Gutachten Verantwortlichkeiten von IT-Herstellern, Nutzern und Intermediären. BSI, Bonn Spindler G (2007) BSI-Gutachten Verantwortlichkeiten von IT-Herstellern, Nutzern und Intermediären. BSI, Bonn
Zurück zum Zitat Spindler G (2015) Roboter, Automation, künstliche Intelligenz, selbst-steuernde Kfz – Braucht das Recht neue Haftungskategorien? CR 31:766 Spindler G (2015) Roboter, Automation, künstliche Intelligenz, selbst-steuernde Kfz – Braucht das Recht neue Haftungskategorien? CR 31:766
Zurück zum Zitat Stender-Vorwachs J, Steege H (2018) Wem gehören unsere Daten? NJOZ 36:1361 Stender-Vorwachs J, Steege H (2018) Wem gehören unsere Daten? NJOZ 36:1361
Zurück zum Zitat Thalhofer T (2017) Recht an Daten in der Smart Factory. GRUR-Prax 2017, 225. Thalhofer T (2017) Recht an Daten in der Smart Factory. GRUR-Prax 2017, 225.
Zurück zum Zitat Wagner G (2017) Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch (Säcker F, Rixecker R, Oetker H, Limperg B (Hrsg)), 7. Aufl. C.H.Beck, München Wagner G (2017) Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch (Säcker F, Rixecker R, Oetker H, Limperg B (Hrsg)), 7. Aufl. C.H.Beck, München
Zurück zum Zitat Wende S (2017) Haftungsfragen bei vernetzten und autonomen Systemen. In: Sassenberg T, Faber T (Hrsg), Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things. C.H.Beck, München Wende S (2017) Haftungsfragen bei vernetzten und autonomen Systemen. In: Sassenberg T, Faber T (Hrsg), Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things. C.H.Beck, München
Zurück zum Zitat Wendt J, Oberländer M (2018) Produkt- und Produzentenhaftung bei selbstständig veränderlichen Systemen. InTeR 2016:58 Wendt J, Oberländer M (2018) Produkt- und Produzentenhaftung bei selbstständig veränderlichen Systemen. InTeR 2016:58
Zurück zum Zitat Zimmer D (2014) Wettbewerbsrecht (Immenga U, Mestmäcker E-J (Hrsg)), 5. Aufl. C.H. Beck, München Zimmer D (2014) Wettbewerbsrecht (Immenga U, Mestmäcker E-J (Hrsg)), 5. Aufl. C.H. Beck, München
Metadaten
Titel
Maschinenbau und Industrie 4.0
verfasst von
Daniel van Geerenstein
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58474-3_33