Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

Mitteilungen über Corporate Social Responsibilty – eine geschäftliche Handlung?

verfasst von : Dr. Helmut Köhler

Erschienen in: Corporate Social Responsibility

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Mitteilungen eines Unternehmens über Maßnahmen der Corporate Social Responsibility (CSR) unterliegen nur dann einer Kontrolle durch das deutsche Lauterkeitsrecht, wenn sie eine „geschäftliche Handlung“ i.S. des § 2 Abs. 1 Nr. 1 UWG darstellen. Dazu muss die Mitteilung objektiv und vorrangig darauf gerichtet sein, geschäftliche Entscheidungen von Verbrauchern und sonstigen Markteilnehmern zu beeinflussen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Dazu Birk, Corporate Responsibility, unternehmerische Selbstverpflichtungen und unlauterer Wettbewerb, GRUR 2011, 196; Henning-Bodewig, Der „ehrbare Kaufmann“, Corporate Social Responsibility und das Lauterkeitsrecht, WRP 2011, 1014 (1020).
 
2
Dazu die Definition in Art. 2 lit. a der Richtlinie 2006/114/EG; vgl. aber auch die Definition in Art. 2 Nr. 2 der Richtlinie 98/43/EG (Tabakrichtlinie) („alle Angaben im geschäftlichen Verkehr, deren Ziel oder deren direkte oder indirekte Wirkung die Verkaufsförderung für ein Tabakerzeugnis ist“).
 
3
Dazu gehören nach Art. 6 lit. c und d der E-Commerce-Richtlinie insbesondere Maßnahmen der Verkaufsförderung, wie Zugaben, Preisnachlässe und Geschenke. Vgl. Köhler, in: Köhler/Bornkamm, UWG, 32. Aufl. 2014, § 2 Rn. 16.
 
4
Der Verkauf und die Lieferung eines Produkts spielen für diese Fragestellung keine Rolle.
 
5
Vgl. EuGH, Rs. C-304/08, Plus Warenhandelsgesellschaft, Slg.I-2010, 00217, GRUR 2010, 244 (Rn. 36); Rs. C-540/08, Mediaprint, Slg. I-2010, 10909, GRUR 2011, 76 (Rn. 17); Rs. C-391/12, RLvS/Stuttgarter Wochenblatt, noch nicht veröffentlicht (Rn. 36–41).
 
6
Vgl. Köhler, (Fn. 3), § 2 Rn. 37; Henning-Bodewig, Der „ehrbare Kaufmann“, Corporate Social Responsibility und das Lauterkeitsrecht, WRP 2011, 1014 (1020).
 
7
Anders insoweit Henning-Bodewig, Der „ehrbare Kaufmann“, Corporate Social Responsibility und das Lauterkeitsrecht, WRP 2011, 1014 (1020); wie hier wohl Keller, in: Harte-Bavendamm/Henning-Bodewig (Hrsg.), UWG, 3. Aufl. 2013, § 2 Rn. 23 (in Fn. 68).
 
Metadaten
Titel
Mitteilungen über Corporate Social Responsibilty – eine geschäftliche Handlung?
verfasst von
Dr. Helmut Köhler
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-54005-9_11

Premium Partner