Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

Neue gesundheitspolitische Stile vor und während der Corona-Krise: Etatisierung und Zentralisierung bei wechselnden Akteurskonstellationen

verfasst von : Nils C. Bandelow, Johanna Hornung, Lina Y. Iskandar

Erschienen in: Das Ende der Merkel-Jahre

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Für die 19. Legislaturperiode wurde ein grundlegender Umbau des Gesundheitswesens angekündigt. Neben der Klärung des Verhältnisses zwischen privater und gesetzlicher Krankenversicherung sollten vor allem die drängenden Probleme des Pflegemangels, der ungenutzten Potentiale der Digitalisierung und der zahlreichen historisch gewachsenen Friktionen zwischen den Sektoren, verbunden mit unterschiedlichen Honorarsystemen, Fehlanreizen und Fehlversorgungen bearbeitet werden. Tatsächlich gab es eine extreme gesundheitspolitische Aktivität, die schon vor der Corona-Krise in monatliche Reformen mündete. Obwohl eine klare inhaltliche Vision nicht erkennbar war, folgten die Reformen einem durchgängigen Politikstil der Etatisierung und Zentralisierung. Gesundheitspolitik ist traditionell von einer starken Rolle der Fachebene aus Ministerium und Selbstverwaltung geprägt. Eine Besonderheit der Gesundheitspolitik des letzten Merkel-Kabinetts war die verstärkte Bedeutung parteipolitischer Akteure und damit auch die Verbindung inhaltlicher Entscheidungen mit politischen Machtspielen. Bis zur Krise dominierte mit dem Minister ein einzelner parteipolitischer Akteur. Während der Corona-Krise veränderte sich die Akteurskonstellation. Die inhaltliche Orientierung an zentralistischen und etatistischen Lösungen setzte sich aber fort.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Adam, C., Hurka, S., Knill, C., & Steinebach, Y. (2019). Policy accumulation and the democratic responsiveness trap. Cambridge University Press.CrossRef Adam, C., Hurka, S., Knill, C., & Steinebach, Y. (2019). Policy accumulation and the democratic responsiveness trap. Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Adam, C., Steinebach, Y., & Knill, C. (2018). Neglected challenges to evidence-based policy-making: The problem of policy accumulation. Policy Sciences, 51(3), 269–290.CrossRef Adam, C., Steinebach, Y., & Knill, C. (2018). Neglected challenges to evidence-based policy-making: The problem of policy accumulation. Policy Sciences, 51(3), 269–290.CrossRef
Zurück zum Zitat Bandelow, N. C. (1998). Gesundheitspolitik: Der Staat in der Hand einzelner Interessengruppen? Probleme, Erklärungen, Reformen. Springer VS (Leske + Budrich). Bandelow, N. C. (1998). Gesundheitspolitik: Der Staat in der Hand einzelner Interessengruppen? Probleme, Erklärungen, Reformen. Springer VS (Leske + Budrich).
Zurück zum Zitat Bandelow, N. C. (2006). Gesundheitspolitik: Zielkonflikte und Politikwechsel trotz Blockaden. In G. Manfred & Schmidt und Reimut Zohlnhöfer, (Hrsg.), Regieren in der Bundesrepublik Deutschland: Innen- und Außenpolitik seit 1949 (S. 159–176). VS Verlag.CrossRef Bandelow, N. C. (2006). Gesundheitspolitik: Zielkonflikte und Politikwechsel trotz Blockaden. In G. Manfred & Schmidt und Reimut Zohlnhöfer, (Hrsg.), Regieren in der Bundesrepublik Deutschland: Innen- und Außenpolitik seit 1949 (S. 159–176). VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Bandelow, N. C., Hartmann, A., & Hornung, J. (2018). Winter is coming – But not yet German health policy under the third merkel chancellorship. German Politics, 28(3), 444–461.CrossRef Bandelow, N. C., Hartmann, A., & Hornung, J. (2018). Winter is coming – But not yet German health policy under the third merkel chancellorship. German Politics, 28(3), 444–461.CrossRef
Zurück zum Zitat Bandelow, N. C., Hassenteufel, P., & Hornung, J. (2021). Patterns of democracy matter in the COVID-19 crisis. A comparison of French and German policy processes. International Review of Public Policy, 3(1), 121–136.CrossRef Bandelow, N. C., Hassenteufel, P., & Hornung, J. (2021). Patterns of democracy matter in the COVID-19 crisis. A comparison of French and German policy processes. International Review of Public Policy, 3(1), 121–136.CrossRef
Zurück zum Zitat Bandelow, N. C., Hornung, J., & Iskandar, L. Y. (2020). Krankenhausfinanzierung und -vergütung als politisches Handlungsfeld. In J. Klauber, M. Geraedts, J. Friedrich, J. Wasem, & A. Beivers (Hrsg.), Krankenhaus-Report 2020 (S. 299–313). Springer.CrossRef Bandelow, N. C., Hornung, J., & Iskandar, L. Y. (2020). Krankenhausfinanzierung und -vergütung als politisches Handlungsfeld. In J. Klauber, M. Geraedts, J. Friedrich, J. Wasem, & A. Beivers (Hrsg.), Krankenhaus-Report 2020 (S. 299–313). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Bandelow, N. C., Hornung, J., & Iskandar, L. Y. (2021). Wie reform- und innovationsfähig ist das deutsche Gesundheitssystem?. In Bernadette Klapper & Irina Cichon (Hrsg.), Neustart! Für die Zukunft unseres Gesundheitswesens (S. 27–48). Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. Bandelow, N. C., Hornung, J., & Iskandar, L. Y. (2021). Wie reform- und innovationsfähig ist das deutsche Gesundheitssystem?. In Bernadette Klapper & Irina Cichon (Hrsg.), Neustart! Für die Zukunft unseres Gesundheitswesens (S27–48). Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
Zurück zum Zitat Czada, R. (2005). Social policy: Crisis and transformation. In Simon Green und William E. Paterson (Hrsg.), Governance in contemporary Germany. The semisovereign state revisited (S. 165–189). Cambridge University Press. Czada, R. (2005). Social policy: Crisis and transformation. In Simon Green und William E. Paterson (Hrsg.), Governance in contemporary Germany. The semisovereign state revisited (S. 165–189). Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Döhler, M., & Manow, P. (1997). Strukturbildung von Politikfeldern: Das Beispiel bundesdeutscher Gesundheitspolitik seit den fünfziger Jahren. Leske + Budrich.CrossRef Döhler, M., & Manow, P. (1997). Strukturbildung von Politikfeldern: Das Beispiel bundesdeutscher Gesundheitspolitik seit den fünfziger Jahren. Leske + Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Hornung, J. (2021). The institutions of programmatic action – Comparing and explaining French and German health care reform programs. Diss. Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Heidelberg. Hornung, J. (2021). The institutions of programmatic action – Comparing and explaining French and German health care reform programs. Diss. Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Heidelberg.
Zurück zum Zitat Hornung, J., & Bandelow, N. C. (2020). The programmatic elite in German health policy: Collective action and sectoral history. Public Policy and Administration, 35(3), 247–265.CrossRef Hornung, J., & Bandelow, N. C. (2020). The programmatic elite in German health policy: Collective action and sectoral history. Public Policy and Administration, 35(3), 247–265.CrossRef
Zurück zum Zitat Hornung, J., Rüsenberg, R., Eckert, F., & Bandelow, N. C. (2020). New insights into coalition negotiations – The case of German government formation. Negotiation Journal, 36, 331–352.CrossRef Hornung, J., Rüsenberg, R., Eckert, F., & Bandelow, N. C. (2020). New insights into coalition negotiations – The case of German government formation. Negotiation Journal, 36, 331–352.CrossRef
Zurück zum Zitat Howlett, M. (2014). From the ‘Old’ to the ‘New’ policy design: Design thinking beyond markets and collaborative governance. Policy Sciences, 47(3), 187–207.CrossRef Howlett, M. (2014). From the ‘Old’ to the ‘New’ policy design: Design thinking beyond markets and collaborative governance. Policy Sciences, 47(3), 187–207.CrossRef
Zurück zum Zitat Howlett, Michael., & Tosun, Jale. (2019). Policy styles. A new approach. In Michael Holwett und Jale Tosun (Hrsg.), Policy styles and Policy-making. Exploring the linkages (S. 4–21). Routledge. Howlett, Michael., & Tosun, Jale. (2019). Policy styles. A new approach. In Michael Holwett und Jale Tosun (Hrsg.), Policy styles and Policy-making. Exploring the linkages (S4–21). Routledge.
Zurück zum Zitat Klapper, B., & Cicon, I. (Hrsg.). (2021). Neustart! Für die Zukunft unseres Gesundheitswesens. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. Klapper, B., & Cicon, I. (Hrsg.). (2021). Neustart! Für die Zukunft unseres Gesundheitswesens. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
Zurück zum Zitat Knieps, F. (2020). Brauchen wir eine Generalüberholung des SGB V - Perspektiven für eine Neukodifizierung. Gesundheits- und Sozialpolitik, 74(1), 71–78.CrossRef Knieps, F. (2020). Brauchen wir eine Generalüberholung des SGB V - Perspektiven für eine Neukodifizierung. Gesundheits- und Sozialpolitik, 74(1), 71–78.CrossRef
Zurück zum Zitat Mukherjee, I., Coban, M. K., & Bali, A. S. (2021). Policy capacities and effective policy design: A review. Policy Sciences, 54(2), 243–268.CrossRef Mukherjee, I., Coban, M. K., & Bali, A. S. (2021). Policy capacities and effective policy design: A review. Policy Sciences, 54(2), 243–268.CrossRef
Zurück zum Zitat Naumann, E., Möhring, K., Reifenscheid, M., Wenz, A., Rettig, T., Lehrer, R., Krieger, U., Juhl, S., Friedel, S., Fikel, M., Cornesse, C., & Blom, A. G. (2020). COVID-19 Policies in Germany and Their Social, Political, and Psychological Consequences, European. Policy Analysis, 6(2), 191–202.CrossRef Naumann, E., Möhring, K., Reifenscheid, M., Wenz, A., Rettig, T., Lehrer, R., Krieger, U., Juhl, S., Friedel, S., Fikel, M., Cornesse, C., & Blom, A. G. (2020). COVID-19 Policies in Germany and Their Social, Political, and Psychological Consequences, European. Policy Analysis, 6(2), 191–202.CrossRef
Zurück zum Zitat Richardson, J. (1982). Policy styles in western Europe. Allen & Unwin. Richardson, J. (1982). Policy styles in western Europe. Allen & Unwin.
Zurück zum Zitat Rosewitz, B., & Webber, D. (1990). Reformversuche und Reformblockaden im deutschen Gesundheitswesen. Campus. Rosewitz, B., & Webber, D. (1990). Reformversuche und Reformblockaden im deutschen Gesundheitswesen. Campus.
Zurück zum Zitat Saalfeld, T., Bahr, M., & Seifert, O. (2019). Contractual arrangements, formal institutions and personalised crisis management: Coalition governance under chancellor merkel (2013–2017). German Politics, 28(3), 371–391.CrossRef Saalfeld, T., Bahr, M., & Seifert, O. (2019). Contractual arrangements, formal institutions and personalised crisis management: Coalition governance under chancellor merkel (2013–2017). German Politics, 28(3), 371–391.CrossRef
Zurück zum Zitat Schrappe, M., François-Kettner, H., Gruhl, M., Hart, D., Knieps, F., Manow, P., Pfaff, H., Püschel, K., & Glaeske, G. (2021). Thesenpapier 7. Die Pandemie durch SARS-CoV-2/CoViD-19. Sorgfältige Integration der Impfung in eine umfassende Präventionsstrategie – Impfkampagne resilient gestalten und wissenschaftlich begleiten – Aufklärung und Selbstbestimmung beachten. http://www.schrappe.com/ms2/index_htm_files/Thesenpap7_210110_endfass.pdf. Zugegriffen: 25. Sept. 2021. Schrappe, M., François-Kettner, H., Gruhl, M., Hart, D., Knieps, F., Manow, P., Pfaff, H., Püschel, K., & Glaeske, G. (2021). Thesenpapier 7. Die Pandemie durch SARS-CoV-2/CoViD-19. Sorgfältige Integration der Impfung in eine umfassende Präventionsstrategie – Impfkampagne resilient gestalten und wissenschaftlich begleiten – Aufklärung und Selbstbestimmung beachten. http://​www.​schrappe.​com/​ms2/​index_​htm_​files/​Thesenpap7_​210110_​endfass.​pdf. Zugegriffen: 25. Sept. 2021.
Zurück zum Zitat Spahn, J., Müschenich, M., & Debatin, J. F. (2016). App vom Arzt. Bessere Gesundheit durch digitale Medizin. Herder. Spahn, J., Müschenich, M., & Debatin, J. F. (2016). App vom Arzt. Bessere Gesundheit durch digitale Medizin. Herder.
Zurück zum Zitat Zohlnhöfer, R. (im Erscheinen). Moralisierung im deutschen Bundestag? Das Beispiel der Corona-Politik. In Ekkehard Felder, Friederike Nüssel und Jale Tosun (Hrsg.), Moral und Moralisierung. De Gruyter. Zohlnhöfer, R. (im Erscheinen). Moralisierung im deutschen Bundestag? Das Beispiel der Corona-Politik. In Ekkehard Felder, Friederike Nüssel und Jale Tosun (Hrsg.), Moral und Moralisierung. De Gruyter.
Zurück zum Zitat Zohlnhöfer, R., & Tosun, J. (2019). Policy styles in Germany. Still searching for the rationalist consensus? In M. Howlett & J. Tosun (Hrsg.), Policy styles and Policy-making (S. 45–69). Routledge. Zohlnhöfer, R., & Tosun, J. (2019). Policy styles in Germany. Still searching for the rationalist consensus? In M. Howlett & J. Tosun (Hrsg.), Policy styles and Policy-making (S. 45–69). Routledge.
Metadaten
Titel
Neue gesundheitspolitische Stile vor und während der Corona-Krise: Etatisierung und Zentralisierung bei wechselnden Akteurskonstellationen
verfasst von
Nils C. Bandelow
Johanna Hornung
Lina Y. Iskandar
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38002-1_9

Premium Partner