Skip to main content

2021 | Buch

Neuroleadership im Changemanagement

Erfolgsfaktoren zur Stressprävention und Mitarbeitermotivation

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Durch die zunehmende Vielzahl, Geschwindigkeit und Intensität von Veränderungsprozessen im Bankensektor ist ein geeignetes Führungsverhalten, das dem allgemeinen Stressempfinden bei Mitarbeitern entgegenwirken und zugleich zur Motivation beitragen kann, von zentraler Bedeutung. Auf Grundlage des SCARF-Modells aus dem Forschungsfeld des Neuroleaderships sowie der Praxiserfahrung führender Experten wird ein Konzept vorgestellt, das einen Ansatz für ein erfolgreiches Führungsverhalten bilden kann.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung und Aufbau der Arbeit
Zusammenfassung
Die entscheidenden Schlagworte, die den Wandel im Bankensektor bestimmen, lauten: „Niedrigzinsphase, Digitalisierung, Kostendruck, Regulierung, veränderte Kundenbedürfnisse.“ In diesem Zusammenhang unterliegen die Arbeitsplätze der Menschen einer stetigen Veränderung. Das Changemanagement gewinnt weiterhin zunehmende Bedeutung, da die Veränderungsprozesse in ihrer Vielzahl, Geschwindigkeit und Intensität zunehmen werden.
Lea Alexandra Grunwald
Kapitel 2. Changemanagement in Anwendung auf den Bankensektor
Zusammenfassung
Nachdem in diesem Kapitel zunächst der Bankensektor kurz definiert wird, erfolgt eine Zusammenfassung der Marktsituation. Zudem werden die daraus entstehenden Herausforderungen skizziert. Im weiteren Verlauf werden der Begriff Changemanagement definiert und der klassische Veränderungsprozess schematisch vorgestellt.
Lea Alexandra Grunwald
Kapitel 3. Führung im Wandel: Berücksichtigung von Einflussfaktoren für zielgerichtetes Führungsverhalten
Zusammenfassung
Im folgenden Kapitel wird eine Auswahl an Einflussfaktoren für ein zielgerichtetes Führungsverhalten bei Veränderungsprozessen getroffen, die definiert werden. Als Grundlage für einen geeigneten Führungsstil wird das Forschungsgebiet des Neuroleaderships vorgestellt. Im Rahmen des Changemanagement-Prozesses werden insbesondere der Stressprävention und Mitarbeitermotivation eine besondere Bedeutung für das Führungsverhalten in dieser Arbeit zugeschrieben, die ebenfalls zunächst definiert werden.
Lea Alexandra Grunwald
Kapitel 4. Anforderungen an das Führungsverhalten zur Stressprävention und Mitarbeitermotivation im Changemanagement
Zusammenfassung
Das folgende Kapitel umfasst den empirischen Teil dieser Arbeit. Zunächst werden das Forschungsdesign sowie die verwendete Methodik vorgestellt und definiert. Im nächsten Schritt erfolgt die Auswertung der geführten Experteninterviews mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring.
Lea Alexandra Grunwald
Kapitel 5. Neuroleadership als Führungsmodell im Changemanagement
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird zunächst das SCARF-Modell nach David Rock vorgestellt. Es folgt eine Weiterentwicklung des Modells in Hinblick auf Erfolgsfaktoren zur Stressprävention und Mitarbeitermotivation, um ein Führungskonzept für die Anwendung im Changemanagement bereitzustellen. Zum Schluss wird das entwickelte Konzept mit Handlungsempfehlungen vorgestellt.
Lea Alexandra Grunwald
Kapitel 6. Fazit und Ausblick
Zusammenfassung
Im letzten Kapitel werden die Ergebnisse zusammengefasst, inwiefern das entwickelte Konzept ein geeignetes Führungsverhalten, das Erfolgsfaktoren zur Stressprävention und Mitarbeitermotivation im Changemanagement berücksichtigt, bereitstellt. Die erhobenen Anforderungen an das Führungsverhalten im Changemanagement aus der Erfahrung der Experten werden in diesem Zusammenhang auch gegenübergestellt.
Lea Alexandra Grunwald
Backmatter
Metadaten
Titel
Neuroleadership im Changemanagement
verfasst von
Lea Alexandra Grunwald
Copyright-Jahr
2021
Electronic ISBN
978-3-658-32853-5
Print ISBN
978-3-658-32852-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-32853-5

Premium Partner