Skip to main content
Erschienen in: WASSERWIRTSCHAFT 4/2013

01.04.2013 | Fachaufsätze

Ökonomische Aspekte im Kontext von Integriertem Wasserressourcenmanagement

verfasst von: Dr.-Ing. Markus Bombeck, Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. pol. Dr. h. c. Karl-Ulrich Rudolph

Erschienen in: WASSERWIRTSCHAFT | Ausgabe 4/2013

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Auszug

Neben der Erkenntnis, dass es kein allgemeingültiges Verständnis vom Integrierten Wasserressourcenmanagement (IWRM) gibt, steht fest, dass ökonomische Aspekte ein Schlüsselelement von IWRM sind. Belegt durch ein IWRM-Pilotprojekt in Südafrika können mit ökonomischen Aspekten nicht nur die Wassernutzungseffizienz identifiziert, sondern auch Optimierungsmöglichkeiten in der Wasserressourcenallokation abgeleitet werden. Trotz zusätzlicher Berücksichtigung von sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Nachhaltigkeit kann eine Entschärfung des Wassermangels in einem Flusseinzugsgebiet erreicht werden. …

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

WasserWirtschaft

Die Zeitschrift Zeitschrift WasserWirtschaft ist das Fachmagazin für Wasser- und Umwelttechnologie. 10x im Jahr bietet sie wissenschaftlich fundierte Informationen über u.a. Wasserbau- und Wasserkraft, Talsperren ...

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Asian Development Bank (Hrsg.): Helping to Introduce IWRM in 25 River Basins in the Asia-Pacific Region. In: ADB Water Financing Program 2006-2010 (2006). Asian Development Bank (Hrsg.): Helping to Introduce IWRM in 25 River Basins in the Asia-Pacific Region. In: ADB Water Financing Program 2006-2010 (2006).
[2]
Zurück zum Zitat Biswas, A. K.: Integrated Water Resource Management: A Reassessment A water forum contribution. In: Water International 29 (2004), Nr. 2, S. 248–256.CrossRef Biswas, A. K.: Integrated Water Resource Management: A Reassessment A water forum contribution. In: Water International 29 (2004), Nr. 2, S. 248–256.CrossRef
[3]
Zurück zum Zitat Bombeck, M.; Harbach, M.; Rudolph, K.-U.: Integrated Water Resources Management in South Africa — Maximizing Water Efficiency by Interlinking Hydrological and Economic Modelling. In: IWRM Karlsruhe (2010), S. 92–99. Bombeck, M.; Harbach, M.; Rudolph, K.-U.: Integrated Water Resources Management in South Africa — Maximizing Water Efficiency by Interlinking Hydrological and Economic Modelling. In: IWRM Karlsruhe (2010), S. 92–99.
[4]
Zurück zum Zitat Bombeck, M.: Allokation von Wasserressourcen durch Integration ökonomischer Aspekte im IWRM am Beispiel des Einzugsgebietes „Mittlerer Olifants”, Südafrika (Dissertation). In: Schriftenreihe des Instituts für Umwelttechnik und Management an der Universität Witten/Herdecke gGmbH (2013), Bd. 31. Sowie in: Schriftenreihe von Umwelt+Ökologie im Bauwesen der Ruhr-Universität Bochum (2013), Heft 5. Bombeck, M.: Allokation von Wasserressourcen durch Integration ökonomischer Aspekte im IWRM am Beispiel des Einzugsgebietes „Mittlerer Olifants”, Südafrika (Dissertation). In: Schriftenreihe des Instituts für Umwelttechnik und Management an der Universität Witten/Herdecke gGmbH (2013), Bd. 31. Sowie in: Schriftenreihe von Umwelt+Ökologie im Bauwesen der Ruhr-Universität Bochum (2013), Heft 5.
[5]
Zurück zum Zitat Global Water Partnership (Hrsg.): Integrated Water Resources Management. In: TAC Background Paper (2000), Nr. 4. Global Water Partnership (Hrsg.): Integrated Water Resources Management. In: TAC Background Paper (2000), Nr. 4.
[6]
Zurück zum Zitat Neuberth, S. et al.: Integriertes Wasserressourcenmanagement (IWRM) — Ein Konzept in die Praxis überführen. Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft, 2005. Neuberth, S. et al.: Integriertes Wasserressourcenmanagement (IWRM) — Ein Konzept in die Praxis überführen. Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft, 2005.
[7]
Zurück zum Zitat Palaniappan, M. et al.: Assessing the Long-Term Outlook for Current Business Models in the Construction and Provision of Water Infrastructure and Services. In: Global Forum on Sustainable Development, 29.-30. November 2006, Paris. Palaniappan, M. et al.: Assessing the Long-Term Outlook for Current Business Models in the Construction and Provision of Water Infrastructure and Services. In: Global Forum on Sustainable Development, 29.-30. November 2006, Paris.
[8]
Zurück zum Zitat Rudolph, K.-U. et al.: Capacity Development for Drinking Water Loss Reduction: Challenges and Experiences. In: Reducing Water Loss in Cities Around the World. UNW-DPC, 2011. Rudolph, K.-U. et al.: Capacity Development for Drinking Water Loss Reduction: Challenges and Experiences. In: Reducing Water Loss in Cities Around the World. UNW-DPC, 2011.
[9]
Zurück zum Zitat Rudolph, K.-U. et al.: Integriertes Wasserressourcenmanagement Pilotprojekt „Mittlerer Olifants” Südafrika mit Technologietransfer durch ein Franchise-Konzept. Teil 1 des Abschlussberichtes aus dem gleichnamigen Forschungsprojekt, 2011. Rudolph, K.-U. et al.: Integriertes Wasserressourcenmanagement Pilotprojekt „Mittlerer Olifants” Südafrika mit Technologietransfer durch ein Franchise-Konzept. Teil 1 des Abschlussberichtes aus dem gleichnamigen Forschungsprojekt, 2011.
[10]
Zurück zum Zitat Rudolph, K.-U.: Valuing Water as a Resource and as a Utility. In: asian WATER 27 (2011), Nr. 5, S. 9–28. Rudolph, K.-U.: Valuing Water as a Resource and as a Utility. In: asian WATER 27 (2011), Nr. 5, S. 9–28.
[11]
Zurück zum Zitat Schumann, A.: IWRM 2010 — Neue Anforderungen an die Hydrologie? In: Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 54 (2010), Heft 2, S. 105–115. Schumann, A.: IWRM 2010 — Neue Anforderungen an die Hydrologie? In: Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 54 (2010), Heft 2, S. 105–115.
[12]
Zurück zum Zitat Walter, T.; Kloos, J.; Tsegai, D.: Improving water use efficiency under worsening scarcity: Evidence from the Middle Olifants sub-basin in South Africa. In: ZEF — Discussion Papers on Development Policy (2010), No. 143. Walter, T.; Kloos, J.; Tsegai, D.: Improving water use efficiency under worsening scarcity: Evidence from the Middle Olifants sub-basin in South Africa. In: ZEF — Discussion Papers on Development Policy (2010), No. 143.
[13]
Zurück zum Zitat Zindler, B. et al.: Planning and Decision Support Tools for Integrated Water Resources Management (IWRM) on River Basin Level in the Southeast-Asian Region on the Example of Vietnam — Tools for Water Quantity and Quality Risk Assessment. In: Luo, Yuzhou (ed.): Novel Approaches in Risk Assessment. Rijeka, Croatia, 2012. Zindler, B. et al.: Planning and Decision Support Tools for Integrated Water Resources Management (IWRM) on River Basin Level in the Southeast-Asian Region on the Example of Vietnam — Tools for Water Quantity and Quality Risk Assessment. In: Luo, Yuzhou (ed.): Novel Approaches in Risk Assessment. Rijeka, Croatia, 2012.
Metadaten
Titel
Ökonomische Aspekte im Kontext von Integriertem Wasserressourcenmanagement
verfasst von
Dr.-Ing. Markus Bombeck
Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. pol. Dr. h. c. Karl-Ulrich Rudolph
Publikationsdatum
01.04.2013
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
WASSERWIRTSCHAFT / Ausgabe 4/2013
Print ISSN: 0043-0978
Elektronische ISSN: 2192-8762
DOI
https://doi.org/10.1365/s35147-013-0495-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2013

WASSERWIRTSCHAFT 4/2013 Zur Ausgabe

Rubriken / Persönliches

Karl Roth ist neuer DVGW-Präsident