Skip to main content

2019 | Buch

Pocket Guide Chemie

verfasst von: Dr. Angelika Fallert-Müller, Dr. Birgit Jarosch, Dr. Angela Simeon

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieser Pocket Guide hilft dir, die wichtigen Punkte vor der Prüfung zu wiederholen. Kurze, einfach und klar formulierte Abschnitte entwirren die komplexen Vorgänge in der Chemie, damit du gut vorbereitet und gelassen deine Prüfung bewältigen kannst.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Allgemeine Chemie
Zusammenfassung
Atome sind Teilchen, die sich durch chemische Reaktionen nicht weiter zerlegen lassen. Sie bestehen aus Atomkern (∅ 10−15 m) und Atomhülle (∅ 10−10 m). Durch Anlegen starker elektrischer Spannung lassen sich Atome in positiv und negativ geladene Teilchen spalten.
Angelika Fallert-Müller, Birgit Jarosch, Angela Simeon
Kapitel 2. Anorganische Chemie I
Zusammenfassung
Die systematischen Namen für chemische Verbindungen leiten sich aus den Empfehlungen der IUPAC (International Union of Pure and Applied Chemistry) ab, vielfach werden jedoch auch traditionelle Namen beibehalten. Wichtige Regeln sind.
Angelika Fallert-Müller, Birgit Jarosch, Angela Simeon
Kapitel 3. Anorganische Chemie II
Zusammenfassung
Komplex- oder Koordinationsverbindungen sind Stoffe, die sich aus der Verbindung zweier auch selbstständig existenzfähiger Verbindungen ergeben. Sie bilden ein Ganzes mit charakteristischen Eigenschaften und Reaktionen und unterscheiden sich von Salzen, da sie in Lösung nur in geringem Maße in ihre Bestandteile dissoziieren. Komplexe bestehen aus einem Zentralatom (meist ein Metallatom oder -Ion) und den Liganden (anorganische oder organische Atome und Moleküle), die es umgeben.
Angelika Fallert-Müller, Birgit Jarosch, Angela Simeon
Kapitel 4. Organische Chemie I
Zusammenfassung
Die Organische Chemie beschäftigt sich mit der Chemie von Kohlenstoff-Verbindungen. Die einfachste Verbindung ist das Methan CH4. Durch schrittweises Hinzufügen von CH2-Gruppen lässt sich eine homologe Reihe von Verbindungen herleiten mit der gemeinsamen Summenformel CnH2n+2, die Alkane.
Angelika Fallert-Müller, Birgit Jarosch, Angela Simeon
Kapitel 5. Organische Chemie II
Zusammenfassung
Die Oxidation ist eine chemische Reaktion, bei der ein Stoff Elektronen abgibt. Dadurch wird die Oxidationszahl dieses Stoffes erhöht. Ein anderer Stoff nimmt diese Elektronen auf, seine Oxidationszahl erniedrigt sich dadurch (Reduktion).
Angelika Fallert-Müller, Birgit Jarosch, Angela Simeon
Kapitel 6. Physikalische Chemie
Zusammenfassung
Grenzgesetz für alle Gase bei niedrigem Druck und für die meisten Gase bei normalem Luftdruck.
Angelika Fallert-Müller, Birgit Jarosch, Angela Simeon
Kapitel 7. Analytische Chemie
Zusammenfassung
Die chemische Analytik bestimmt den Gehalt, die Elementspezies, die Verteilung oder die Struktur eines Stoffs. Klassifizierung des Analyts nach Gehalt: Hauptbestandteil (einige Massen-%), Nebenbestandteil (ca. 0,01–1 Massen-%), Spurenbestandteil (10−9 g/g bis 10−6 g/g; 10−9 g/g = 1 ng/g = 1 ppb), Ultraspurenbestandteil (< 10−9 g/g). Das analytische Gesamtverfahren besteht aus: Probennahme, Aufschluss, Abtrennung bzw. Anreicherung, Bestimmung (Analysemethoden) des Analyten und Auswertung. Als Analysemethoden werden i. A. nasschemische (Gravimetrie, Titration) und instrumentelle (optische, Trenn- und elektroanalytische) Methoden genutzt.
Angelika Fallert-Müller, Birgit Jarosch, Angela Simeon
Kapitel 8. Biochemie
Zusammenfassung
Aminosäuren tragen am sog. α-C-Atom 4 verschiedene Gruppen: ein Wasserstoffatom, eine Carboxylgruppe (COO), eine Aminogruppe (NH3+), eine individuelle Seitenkette (Rest, R). Da an das zentrale C-Atom i. d. R. 4 verschiedene Gruppen binden, sind die tetraedrisch gebauten Aminosäuren chiral (außer Glycin, mit 2 H-Atomen am α-C-Atom); die beiden spiegelbildlich gebauten Formen bezeichnet man als d- und l-Isomere.
Angelika Fallert-Müller, Birgit Jarosch, Angela Simeon
Metadaten
Titel
Pocket Guide Chemie
verfasst von
Dr. Angelika Fallert-Müller
Dr. Birgit Jarosch
Dr. Angela Simeon
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-58747-8
Print ISBN
978-3-662-58746-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58747-8

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.