Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Praktische Festigkeitsberechnung

verfasst von : Gustav Niemann, Hans Winter, Bernd-Robert Höhn, Karsten Stahl

Erschienen in: Maschinenelemente 1

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Mit Hilfe der Festigkeitsberechnung werden die Spannungen und Verformungen eines Bauteils ermittelt und es wird geprüft, ob ein Versagen, d. h. Bruch, unzulässige plastische oder elastische Verformung oder Instabilität (Knicken oder Beulen), mit ausreichender Sicherheit ausgeschlossen werden kann. Die Sicherheiten gegen diese Versagensgrenzen sollen aber nicht unnötig hoch sein, um den Werkstoff sinnvoll auszunutzen und um wirtschaftliche Lösungen erzielen zu können: sichere Funktion bei minimalen Kosten.
Im folgenden Kapitel werden der statische und dynamische Festigkeitsnachweis auf Basis der FKM-Richtlinie (2012) detailliert beschrieben. Es werden die Besonderheiten bei der Tragfähigkeit von Kunststoffbauteilen und die Grundlagen der Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik vorgestellt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bayer Leverkusen (1998) Programm RALPH, Richtlinien und Belastungsgrenzen für die Konstruktion von Kunststoffbauteilen. Leverkusen Bayer Leverkusen (1998) Programm RALPH, Richtlinien und Belastungsgrenzen für die Konstruktion von Kunststoffbauteilen. Leverkusen
2.
Zurück zum Zitat Blumenauer H, Pusch G (1993) Technische Bruchmechanik, 3. Aufl. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, Stuttgart Blumenauer H, Pusch G (1993) Technische Bruchmechanik, 3. Aufl. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, Stuttgart
3.
Zurück zum Zitat Buxbaum O (1992) Betriebsfestigkeit – Sichere und wirtschaftliche Bemessung schwingbruchgefährdeter Bauteile, 2. Aufl. Verlag Stahleisen, Düsseldorf Buxbaum O (1992) Betriebsfestigkeit – Sichere und wirtschaftliche Bemessung schwingbruchgefährdeter Bauteile, 2. Aufl. Verlag Stahleisen, Düsseldorf
4.
Zurück zum Zitat Dauerfestigkeit von Stahl. Merkblatt 457 der Beratungsstelle für Stahlverwendung, Düsseldorf Dauerfestigkeit von Stahl. Merkblatt 457 der Beratungsstelle für Stahlverwendung, Düsseldorf
5.
Zurück zum Zitat DIN 743 Tragfähigkeitsberechnung von Wellen und Achsen – Teil 1:2012-12 Einführung, Grundlagen – Teil 2:2012-12 Formzahlen und Kerbwirkungszahlen – Teil 3:2012-12 Werkstofffestigkeitswerte – Teil 4:2012-12 Zeitfestigkeit, Dauerfestigkeit – Schädigungsäquivalente Spannungsamplitude DIN 743 Tragfähigkeitsberechnung von Wellen und Achsen – Teil 1:2012-12 Einführung, Grundlagen – Teil 2:2012-12 Formzahlen und Kerbwirkungszahlen – Teil 3:2012-12 Werkstofffestigkeitswerte – Teil 4:2012-12 Zeitfestigkeit, Dauerfestigkeit – Schädigungsäquivalente Spannungsamplitude
6.
Zurück zum Zitat DIN 50100:2016-12 Schwingfestigkeitsversuch – Durchführung und Auswertung von zyklischen Versuchen mit konstanter Lastamplitude für metallische Werkstoffproben und Bauteile DIN 50100:2016-12 Schwingfestigkeitsversuch – Durchführung und Auswertung von zyklischen Versuchen mit konstanter Lastamplitude für metallische Werkstoffproben und Bauteile
7.
Zurück zum Zitat DIN 50125:2016-12 Prüfung metallischer Werkstoffe – Zugprobe DIN 50125:2016-12 Prüfung metallischer Werkstoffe – Zugprobe
8.
Zurück zum Zitat DIN EN 1561:2012-01 Gießereiwesen – Gusseisen mit Lamellengraphit DIN EN 1561:2012-01 Gießereiwesen – Gusseisen mit Lamellengraphit
9.
Zurück zum Zitat DIN EN 1562:2012-05 Gießereiwesen – Temperguss DIN EN 1562:2012-05 Gießereiwesen – Temperguss
10.
Zurück zum Zitat DIN EN 1563:2012-03 Gießereiwesen – Gusseisen mit Kugelgraphit DIN EN 1563:2012-03 Gießereiwesen – Gusseisen mit Kugelgraphit
11.
Zurück zum Zitat DIN EN 1993 Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten – Teil 1-1:2010-12 Allgemeine Bemessungsregeln für den Hochbau DIN EN 1993 Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten – Teil 1-1:2010-12 Allgemeine Bemessungsregeln für den Hochbau
12.
Zurück zum Zitat DIN EN 10025 Warmgewalzte Erzeugnisse aus Baustählen – Teil 2:2005-04 Technische Lieferbedingungen für unlegierte Baustähle – Teil 3:2005-02 Technische Lieferbedingungen für normalgeglühte/normalisierend gewalzte schweißgeeignete Feinkornbaustähle – Teil 4:2005-02 Technische Lieferbedingungen für thermomechanisch gewalzte schweißgeeignete Feinkornbaustähle DIN EN 10025 Warmgewalzte Erzeugnisse aus Baustählen – Teil 2:2005-04 Technische Lieferbedingungen für unlegierte Baustähle – Teil 3:2005-02 Technische Lieferbedingungen für normalgeglühte/normalisierend gewalzte schweißgeeignete Feinkornbaustähle – Teil 4:2005-02 Technische Lieferbedingungen für thermomechanisch gewalzte schweißgeeignete Feinkornbaustähle
13.
Zurück zum Zitat DIN EN 10083 Vergütungsstähle – Teil 2:2006-10 Technische Lieferbedingungen für unlegierte Stähle – Teil 3:2007-01 Technische Lieferbedingungen für legierte Stähle DIN EN 10083 Vergütungsstähle – Teil 2:2006-10 Technische Lieferbedingungen für unlegierte Stähle – Teil 3:2007-01 Technische Lieferbedingungen für legierte Stähle
14.
Zurück zum Zitat DIN EN 10084:2008-06 Einsatzstähle – Technische Lieferbedingungen DIN EN 10084:2008-06 Einsatzstähle – Technische Lieferbedingungen
15.
Zurück zum Zitat DIN EN 10085:2001-07 Nitrierstähle – Technische Lieferbedingungen DIN EN 10085:2001-07 Nitrierstähle – Technische Lieferbedingungen
16.
Zurück zum Zitat DIN EN 10088 Nichtrostende Stähle – Teil 2:2014-12 Technische Lieferbedingungen für Blech und Band aus korrosionsbeständigen Stählen für allgemeine Verwendung DIN EN 10088 Nichtrostende Stähle – Teil 2:2014-12 Technische Lieferbedingungen für Blech und Band aus korrosionsbeständigen Stählen für allgemeine Verwendung
17.
Zurück zum Zitat DIN EN 10293:2015-04 Stahlguss – Stahlguss für allgemeine Anwendungen DIN EN 10293:2015-04 Stahlguss – Stahlguss für allgemeine Anwendungen
18.
Zurück zum Zitat DIN EN ISO 527 Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 1:2012-06 Allgemeine Grundsätze – Teil 2:2012-06 Prüfbedingungen für Form- und Extrusionsmassen – Teil 3:2003-07 Prüfbedingungen für Folien und Tafeln DIN EN ISO 527 Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 1:2012-06 Allgemeine Grundsätze – Teil 2:2012-06 Prüfbedingungen für Form- und Extrusionsmassen – Teil 3:2003-07 Prüfbedingungen für Folien und Tafeln
19.
Zurück zum Zitat DIN EN ISO 6506 Metallische Werkstoffe – Härteprüfung nach Brinell – Teil 1:2015-02 Prüfverfahren – Teil 4:2015-02 Tabelle zur Bestimmung der Härte DIN EN ISO 6506 Metallische Werkstoffe – Härteprüfung nach Brinell – Teil 1:2015-02 Prüfverfahren – Teil 4:2015-02 Tabelle zur Bestimmung der Härte
20.
Zurück zum Zitat DIN EN ISO 6507 Metallische Werkstoffe – Härteprüfung nach Vickers – Teil 1:2006-03 Prüfverfahren – Teil 2:2013-12 Überprüfung und Kalibrierung der Prüfmaschinen – Teil 3:2006-03 Kalibrierung von Härtevergleichsplatten – Teil 4:2006-03 Tabellen zur Bestimmung der Härtewerte DIN EN ISO 6507 Metallische Werkstoffe – Härteprüfung nach Vickers – Teil 1:2006-03 Prüfverfahren – Teil 2:2013-12 Überprüfung und Kalibrierung der Prüfmaschinen – Teil 3:2006-03 Kalibrierung von Härtevergleichsplatten – Teil 4:2006-03 Tabellen zur Bestimmung der Härtewerte
21.
Zurück zum Zitat DIN EN ISO 6508 Metallische Werkstoffe – Härteprüfung nach Rockwell – Teil 1:2016-12 Prüfverfahren – Teil 2:2015-06 Überprüfung und Kalibrierung der Prüfmaschinen und Eindringkörper – Teil 3:2015-06 Kalibrierung von Härtevergleichsplatten DIN EN ISO 6508 Metallische Werkstoffe – Härteprüfung nach Rockwell – Teil 1:2016-12 Prüfverfahren – Teil 2:2015-06 Überprüfung und Kalibrierung der Prüfmaschinen und Eindringkörper – Teil 3:2015-06 Kalibrierung von Härtevergleichsplatten
22.
Zurück zum Zitat DIN EN ISO 18265:2014-02 Metallische Werkstoffe – Umwertung von Härtewerten DIN EN ISO 18265:2014-02 Metallische Werkstoffe – Umwertung von Härtewerten
23.
Zurück zum Zitat DUBBEL (2014) Taschenbuch für den Maschinenbau, 24. Aufl. Springer, Berlin DUBBEL (2014) Taschenbuch für den Maschinenbau, 24. Aufl. Springer, Berlin
24.
Zurück zum Zitat FKM-Richtlinie (2009) Bruchmechanischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile, 3. Aufl. Forschungskuratorium Maschinenbau, Frankfurt FKM-Richtlinie (2009) Bruchmechanischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile, 3. Aufl. Forschungskuratorium Maschinenbau, Frankfurt
25.
Zurück zum Zitat FKM-Richtlinie (2012) Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile, 6. Aufl. Forschungskuratorium Maschinenbau, Frankfurt FKM-Richtlinie (2012) Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile, 6. Aufl. Forschungskuratorium Maschinenbau, Frankfurt
26.
Zurück zum Zitat French HJ (1933) Fatigue and Hardening of steels. Transactions American Society of Steel Treating 21:899 French HJ (1933) Fatigue and Hardening of steels. Transactions American Society of Steel Treating 21:899
27.
Zurück zum Zitat Fröhlich P (1995) FEM-Leitfaden – Einführung und praktischer Einsatz von Finite-Elemente-Programmen. Springer, Berlin Fröhlich P (1995) FEM-Leitfaden – Einführung und praktischer Einsatz von Finite-Elemente-Programmen. Springer, Berlin
28.
Zurück zum Zitat Hahn M (1995) Festigkeitsberechnung und Lebensdauerabschätzung für metallische Bauteile unter mehrachsig schwingender Beanspruchung. Dissertation, TU Berlin Hahn M (1995) Festigkeitsberechnung und Lebensdauerabschätzung für metallische Bauteile unter mehrachsig schwingender Beanspruchung. Dissertation, TU Berlin
29.
Zurück zum Zitat Häberer R, Munz D (1980) Plastische Grenzlasten für Proben und Bauteile mit Rissen. Primärbericht des IRB im KFK 10.02.12 P 01A Häberer R, Munz D (1980) Plastische Grenzlasten für Proben und Bauteile mit Rissen. Primärbericht des IRB im KFK 10.02.12 P 01A
30.
Zurück zum Zitat Haibach E (2006) Betriebsfestigkeit – Verfahren und Daten zur Bauteilberechnung, 3. Aufl. Springer, Berlin Haibach E (2006) Betriebsfestigkeit – Verfahren und Daten zur Bauteilberechnung, 3. Aufl. Springer, Berlin
31.
Zurück zum Zitat Haibach E (1992) Betriebsfeste Bauteile. Konstruktionsbücher, Bd 13. Springer, Berlin CrossRef Haibach E (1992) Betriebsfeste Bauteile. Konstruktionsbücher, Bd 13. Springer, Berlin CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Heckel K (1991) Einführung in die technische Anwendung der Bruchmechanik, 3. Aufl. Hanser, München, Wien Heckel K (1991) Einführung in die technische Anwendung der Bruchmechanik, 3. Aufl. Hanser, München, Wien
33.
Zurück zum Zitat Hütte (1996) Die Grundlagen der Ingenieurwissenschaften, 30. Aufl. Springer, Berlin Hütte (1996) Die Grundlagen der Ingenieurwissenschaften, 30. Aufl. Springer, Berlin
34.
35.
36.
Zurück zum Zitat Kochendörfer A, Schürenkämper A (1961) Spannungszustand und Ausbildung der Fließzonen in gekerbten Zug- und Biegeproben und ihr Einfluss auf das Festigkeits- und Formänderungsverhalten der Werkstoffe. Archiv für das Eisenhüttenwesen 32(10):689–699 CrossRef Kochendörfer A, Schürenkämper A (1961) Spannungszustand und Ausbildung der Fließzonen in gekerbten Zug- und Biegeproben und ihr Einfluss auf das Festigkeits- und Formänderungsverhalten der Werkstoffe. Archiv für das Eisenhüttenwesen 32(10):689–699 CrossRef
37.
Zurück zum Zitat Lorenz P, Poterasu V, Mihalache N (1995) Methode der Finiten Elemente und Randelemente. Vieweg, Braunschweig Lorenz P, Poterasu V, Mihalache N (1995) Methode der Finiten Elemente und Randelemente. Vieweg, Braunschweig
38.
Zurück zum Zitat Mayer W (1974) Wirkung von Kerben und Orientierungen auf das Festigkeitsverhalten eines amorphen SAN-Copolymeren insbesondere bei schwingender Beanspruchung. Dissertation, Universität Stuttgart Mayer W (1974) Wirkung von Kerben und Orientierungen auf das Festigkeitsverhalten eines amorphen SAN-Copolymeren insbesondere bei schwingender Beanspruchung. Dissertation, Universität Stuttgart
39.
Zurück zum Zitat Mayr M (1999) Technische Mechanik, 2. Aufl. Hanser, München Mayr M (1999) Technische Mechanik, 2. Aufl. Hanser, München
40.
Zurück zum Zitat Mayr M, Thalhofer U (1993) Numerische Lösungsverfahren in der Praxis: FEM-BEM-FDM. Hanser, München MATH Mayr M, Thalhofer U (1993) Numerische Lösungsverfahren in der Praxis: FEM-BEM-FDM. Hanser, München MATH
41.
Zurück zum Zitat Müller H-W (1987) Kompendium Maschinenelemente, 7. Aufl. Selbstverlag, Darmstadt Müller H-W (1987) Kompendium Maschinenelemente, 7. Aufl. Selbstverlag, Darmstadt
43.
Zurück zum Zitat Niemann G, Winter H (1989) Maschinenelemente, Bd. II, 2. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg Niemann G, Winter H (1989) Maschinenelemente, Bd. II, 2. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg
44.
Zurück zum Zitat Niemann G, Winter H, Höhn B-R (2001) Maschinenelemente, Bd. I, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg CrossRef Niemann G, Winter H, Höhn B-R (2001) Maschinenelemente, Bd. I, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg CrossRef
45.
Zurück zum Zitat Oberbach K (1980) Kunststoffkennwerte für Konstrukteure. Carl Hanser Verlag, München Oberbach K (1980) Kunststoffkennwerte für Konstrukteure. Carl Hanser Verlag, München
46.
Zurück zum Zitat Oberbach K (1982) Zur Aussagekraft von Stoßversuchen an Probekörpern für das Zähigkeitsverhalten von Plastformteilen. Plaste und Kautschuk 3:178–182 Oberbach K (1982) Zur Aussagekraft von Stoßversuchen an Probekörpern für das Zähigkeitsverhalten von Plastformteilen. Plaste und Kautschuk 3:178–182
47.
Zurück zum Zitat Oberbach K, Rupprecht L (1987) Kunststoffkennwerte für Datenbank und Konstruktion. Kunststoffe 77(8):783–790 Oberbach K, Rupprecht L (1987) Kunststoffkennwerte für Datenbank und Konstruktion. Kunststoffe 77(8):783–790
48.
Zurück zum Zitat Rösler J, Harders H, Bäker M (2016) Mechanisches Verhalten der Werkstoffe, 5. Aufl. Springer, Berlin CrossRef Rösler J, Harders H, Bäker M (2016) Mechanisches Verhalten der Werkstoffe, 5. Aufl. Springer, Berlin CrossRef
49.
Zurück zum Zitat Schinn R, Schieferstein U (1973) Anforderungen und Abnahmekriterien für schwere Schmiedestücke des Turbogeneratorenbaues. VGB-Kraftwerkstechnik 53:182–195 Schinn R, Schieferstein U (1973) Anforderungen und Abnahmekriterien für schwere Schmiedestücke des Turbogeneratorenbaues. VGB-Kraftwerkstechnik 53:182–195
50.
Zurück zum Zitat Schütz W (1967) Über eine Beziehung zwischen der Lebensdauer bei konstanter und bei veränderlicher Beanspruchungsamplitude und ihre Anwendbarkeit auf die Bemessung von Flugzeugbauteilen. Z Flugwissenschaften 15(11):407–419 Schütz W (1967) Über eine Beziehung zwischen der Lebensdauer bei konstanter und bei veränderlicher Beanspruchungsamplitude und ihre Anwendbarkeit auf die Bemessung von Flugzeugbauteilen. Z Flugwissenschaften 15(11):407–419
51.
Zurück zum Zitat Schütz W (1983) Lebensdauervorhersage schwingend beanspruchter Bauteile. Der Maschinenschaden 56(6):221–224 Schütz W (1983) Lebensdauervorhersage schwingend beanspruchter Bauteile. Der Maschinenschaden 56(6):221–224
52.
Zurück zum Zitat Schwalbe KH (1980) Bruchmechanik metallischer Werkstoffe. Hanser, Wien Schwalbe KH (1980) Bruchmechanik metallischer Werkstoffe. Hanser, Wien
53.
Zurück zum Zitat SEW 550:1976-08 Stähle für größere Schmiedestücke; Gütevorschriften SEW 550:1976-08 Stähle für größere Schmiedestücke; Gütevorschriften
54.
Zurück zum Zitat Tetmajer L (1903) Die Gesetze der Knickungs- und der zusammengesetzten Druckfestigkeit der technisch wichtigsten Baustoffe, 3. Aufl. Franz Deuticke, Leipzig und Wien MATH Tetmajer L (1903) Die Gesetze der Knickungs- und der zusammengesetzten Druckfestigkeit der technisch wichtigsten Baustoffe, 3. Aufl. Franz Deuticke, Leipzig und Wien MATH
55.
Zurück zum Zitat VDI/VDE 2616 Blatt 1:2012-08 Härteprüfung an metallischen Werkstoffen. VDI-Verlag, Düsseldorf VDI/VDE 2616 Blatt 1:2012-08 Härteprüfung an metallischen Werkstoffen. VDI-Verlag, Düsseldorf
56.
Zurück zum Zitat Wellinger K, Dietmann H (1969) Festigkeitsberechnung, 3. Aufl. Kröner, Stuttgart Wellinger K, Dietmann H (1969) Festigkeitsberechnung, 3. Aufl. Kröner, Stuttgart
Metadaten
Titel
Praktische Festigkeitsberechnung
verfasst von
Gustav Niemann
Hans Winter
Bernd-Robert Höhn
Karsten Stahl
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55482-1_3

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.