Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Projektmanagement

verfasst von : Vasco Seelmann, Jan Hicking

Erschienen in: Digitalisierungs- und Informationsmanagement

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Digitalisierungs- und IT-Projekte stellen für Projektmanager aufgrund der häufig vorherrschenden Komplexität eine große Organisations- und Kommunikationsaufgabe dar. Die Bewältigung der Aufgaben wird in vielen Fällen dadurch erschwert, dass sich die Projektverantwortlichen für eine unzureichend adäquate Projektmanagementmethode entscheiden.
Dieses Kapitel soll bei der Auswahl einer geeigneten Projektmanagementmethode bei Digitalisierungsvorhaben unterstützen. Dazu werden zunächst klassische und agile Projektmanagementmethoden beschrieben sowie deren Vor- und Nachteile analysiert. Zudem werden mögliche Projektarten anhand unterschiedlicher Kategorien beschrieben. Anschließend werden die Projektmanagementmethoden den identifizierten Projektarten passend zugeordnet. Projektmanager erhalten anhand dieser Zuordnung eine transparente Übersicht und Entscheidungsunterstützung, welche Projektmanagementmethoden sich für das betrachtete Projekt am besten eignen.
Die Wahl der richtigen Projektmanagementmethode zu Beginn eines Projekts trägt maßgeblich dazu bei, den Grad der Komplexität eines Projekts zu beherrschen und das Projekt erfolgreich durchzuführen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat 69900 (2009-01) Projektmanagement – Netzplantechnik; Beschreibungen und Begriffe, Berlin 69900 (2009-01) Projektmanagement – Netzplantechnik; Beschreibungen und Begriffe, Berlin
2.
Zurück zum Zitat Abts D, Mülder W (2017) Grundkurs Wirtschaftsinformatik; Eine kompakte und praxisorientierte Einführung. Springer Vieweg, WiesbadenMATH Abts D, Mülder W (2017) Grundkurs Wirtschaftsinformatik; Eine kompakte und praxisorientierte Einführung. Springer Vieweg, WiesbadenMATH
3.
Zurück zum Zitat Aichele C, Schönberger M (2014) IT-Projektmanagement; Effiziente Einführung in das Management von Projekten. Springer Vieweg, Wiesbaden Aichele C, Schönberger M (2014) IT-Projektmanagement; Effiziente Einführung in das Management von Projekten. Springer Vieweg, Wiesbaden
5.
Zurück zum Zitat Anderson DJ (2010) Kanban; successful evolutionary change for your technology business. Blue Hole Press, Sequim Anderson DJ (2010) Kanban; successful evolutionary change for your technology business. Blue Hole Press, Sequim
6.
Zurück zum Zitat Badura A (o. J.) Erfolgreiche Produktentwicklung mit dem Stage-Gate-Prozess. ProFirma Badura A (o. J.) Erfolgreiche Produktentwicklung mit dem Stage-Gate-Prozess. ProFirma
7.
Zurück zum Zitat Balzert H, Ebert C (2008) Softwaremanagement. Spektrum Akad. Verl., Heidelberg Balzert H, Ebert C (2008) Softwaremanagement. Spektrum Akad. Verl., Heidelberg
8.
Zurück zum Zitat Beck K, Beedle M, van Bennekum A, Cockburn A, Cunningham W, Fowler M, Grenning J, Highsmith J, Hunt A, Jeffries R, Kern J, Marick B, Martin RC, Mellor S, Schwaber K, Sutherland J, Thomas D (2001) Manifesto for Agile software development. http://agilemanifesto.org/. Zugegriffen am 18.07.2017 Beck K, Beedle M, van Bennekum A, Cockburn A, Cunningham W, Fowler M, Grenning J, Highsmith J, Hunt A, Jeffries R, Kern J, Marick B, Martin RC, Mellor S, Schwaber K, Sutherland J, Thomas D (2001) Manifesto for Agile software development. http://​agilemanifesto.​org/​. Zugegriffen am 18.07.2017
9.
Zurück zum Zitat Boehm BW (1981) Software engineering economics. Prentice-Hall, Englewood CliffsMATH Boehm BW (1981) Software engineering economics. Prentice-Hall, Englewood CliffsMATH
10.
Zurück zum Zitat Boehm BW (Mai 1988) A spiral model of software development and enhancement. IEEE – Institute of Eletrical and Electronics Engineers Boehm BW (Mai 1988) A spiral model of software development and enhancement. IEEE – Institute of Eletrical and Electronics Engineers
11.
Zurück zum Zitat Brecher C, Klocke F, Schmitt R, Schuh G (Hrsg) (2017) AWK Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium 2017 Internet of Production für agile Unternehmen. Apprimus, Aachen Brecher C, Klocke F, Schmitt R, Schuh G (Hrsg) (2017) AWK Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium 2017 Internet of Production für agile Unternehmen. Apprimus, Aachen
13.
Zurück zum Zitat Cohn M (2004) User stories applied; for agile software development. Addison-Wesley, Boston/Munich Cohn M (2004) User stories applied; for agile software development. Addison-Wesley, Boston/Munich
14.
Zurück zum Zitat Cohn M (2011) Agile estimating and planning. Prentice Hall Professional Technical Reference, Upper Saddle River/Munich Cohn M (2011) Agile estimating and planning. Prentice Hall Professional Technical Reference, Upper Saddle River/Munich
15.
Zurück zum Zitat Cooper GR, Kleinschmidt JE (o. J.) Stage gate systems for new product success. Mark Manage:20–29 Cooper GR, Kleinschmidt JE (o. J.) Stage gate systems for new product success. Mark Manage:20–29
16.
Zurück zum Zitat Dinwiddie G (2009) Feel the burn; getting the most out of burn charts Dinwiddie G (2009) Feel the burn; getting the most out of burn charts
18.
Zurück zum Zitat Drews G, Hillebrand N (2010) Lexikon der Projektmanagement-Methoden; [die besten Methoden für jede Situation; Werkzeugkasten für effizientes Projektmanagement]. Haufe, Freiburg Drews G, Hillebrand N (2010) Lexikon der Projektmanagement-Methoden; [die besten Methoden für jede Situation; Werkzeugkasten für effizientes Projektmanagement]. Haufe, Freiburg
19.
Zurück zum Zitat Felkai R, Beiderwieden A (2015) Projektmanagement für technische Projekte; Ein Leitfaden für Studium und Beruf. Springer Vieweg, WiesbadenCrossRef Felkai R, Beiderwieden A (2015) Projektmanagement für technische Projekte; Ein Leitfaden für Studium und Beruf. Springer Vieweg, WiesbadenCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Fittkau T, Ruf W (2008) Ganzheitliches IT-Projektmanagement; Wissen, Praxis, Anwendungen. de Gruyter, München Fittkau T, Ruf W (2008) Ganzheitliches IT-Projektmanagement; Wissen, Praxis, Anwendungen. de Gruyter, München
21.
Zurück zum Zitat Friedrich J (2009) Das V-Modell XT; Für Projektleiter und QS-Verantwortliche kompakt und übersichtlich. Springer, BerlinCrossRef Friedrich J (2009) Das V-Modell XT; Für Projektleiter und QS-Verantwortliche kompakt und übersichtlich. Springer, BerlinCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Gadatsch A (2016) IT-Controlling für Einsteiger; Praxiserprobte Methoden und Werkzeuge. Springer Vieweg, WiesbadenCrossRef Gadatsch A (2016) IT-Controlling für Einsteiger; Praxiserprobte Methoden und Werkzeuge. Springer Vieweg, WiesbadenCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Geschka H, Schwarz-Geschka M (2012) Einführung in die Szenariotechnik. Geschka & Partner Unternehmensberatung Geschka H, Schwarz-Geschka M (2012) Einführung in die Szenariotechnik. Geschka & Partner Unternehmensberatung
24.
Zurück zum Zitat Goll J (2011) Methoden und Architekturen der Softwaretechnik. Vieweg+Teubner, WiesbadenCrossRef Goll J (2011) Methoden und Architekturen der Softwaretechnik. Vieweg+Teubner, WiesbadenCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Goll J, Hommel D (2015) Mit Scrum zum gewünschten System. Springer Vieweg, WiesbadenCrossRef Goll J, Hommel D (2015) Mit Scrum zum gewünschten System. Springer Vieweg, WiesbadenCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Gregorc W, Weiner K-L (2009) Claim Management; Ein Leitfaden für Projektmanager und Projektteam. Publicis, Erlangen Gregorc W, Weiner K-L (2009) Claim Management; Ein Leitfaden für Projektmanager und Projektteam. Publicis, Erlangen
27.
Zurück zum Zitat Grote S, Goyk R (Hrsg) (2018) Führungsinstrumente aus dem Silicon Valley. Springer, Berlin/Heidelberg Grote S, Goyk R (Hrsg) (2018) Führungsinstrumente aus dem Silicon Valley. Springer, Berlin/Heidelberg
28.
Zurück zum Zitat Gubbels H (2013) SAP-ERP-Praxishandbuch Projektmanagement; SAP ERP als Werkzeug für professionelles Projektmanagement; aktualisiert auf ECC 6.0. Springer Vieweg, Wiesbaden Gubbels H (2013) SAP-ERP-Praxishandbuch Projektmanagement; SAP ERP als Werkzeug für professionelles Projektmanagement; aktualisiert auf ECC 6.0. Springer Vieweg, Wiesbaden
30.
Zurück zum Zitat Höhn R, Höppner S, Rausch A (2008) Das V-Modell XT; Anwendungen, Werkzeuge, Standards. Springer, Berlin/Heidelberg Höhn R, Höppner S, Rausch A (2008) Das V-Modell XT; Anwendungen, Werkzeuge, Standards. Springer, Berlin/Heidelberg
32.
Zurück zum Zitat Horvath P, Kaufmann L (1998) Balanced Scorecard – ein Werkzeug zur Umsetzung von Strategien. Harv Bus Manag:39–49 Horvath P, Kaufmann L (1998) Balanced Scorecard – ein Werkzeug zur Umsetzung von Strategien. Harv Bus Manag:39–49
33.
Zurück zum Zitat Hruschka P, Rupp C, Starke G (2009) Agility kompakt; Tipps für erfolgreiche Systementwicklung. Spektrum Akad. Verl./Springer, HeidelbergCrossRef Hruschka P, Rupp C, Starke G (2009) Agility kompakt; Tipps für erfolgreiche Systementwicklung. Spektrum Akad. Verl./Springer, HeidelbergCrossRef
35.
Zurück zum Zitat Jakoby W (2015) Projektmanagement für Ingenieure; Ein praxisnahes Lehrbuch für den systematischen Projekterfolg; mit 59 Tabellen, 95 Beispielen, 70 Übungsaufgaben, 134 Verständnisfragen und 3 durchgängigen Fallbeispielen. Springer Vieweg, Wiesbaden Jakoby W (2015) Projektmanagement für Ingenieure; Ein praxisnahes Lehrbuch für den systematischen Projekterfolg; mit 59 Tabellen, 95 Beispielen, 70 Übungsaufgaben, 134 Verständnisfragen und 3 durchgängigen Fallbeispielen. Springer Vieweg, Wiesbaden
36.
Zurück zum Zitat Jeffries R (2001) Extreme programming installed. Addison-Wesley, Boston Jeffries R (2001) Extreme programming installed. Addison-Wesley, Boston
39.
Zurück zum Zitat Lange S (2015) Komplexität im Projektmanagement; Methoden und Fallbeispiele für erfolgreiche Projekte. Springer Vieweg, WiesbadenCrossRef Lange S (2015) Komplexität im Projektmanagement; Methoden und Fallbeispiele für erfolgreiche Projekte. Springer Vieweg, WiesbadenCrossRef
40.
Zurück zum Zitat Lehner F, Wildner S, Scholz M (2008) Wirtschaftsinformatik; Eine Einführung. Hanser, MünchenCrossRef Lehner F, Wildner S, Scholz M (2008) Wirtschaftsinformatik; Eine Einführung. Hanser, MünchenCrossRef
41.
Zurück zum Zitat Litke H-D (2007) Projektmanagement; Methoden, Techniken, Verhaltensweisen; evolutionäres Projektmanagement. Hanser, MünchenCrossRef Litke H-D (2007) Projektmanagement; Methoden, Techniken, Verhaltensweisen; evolutionäres Projektmanagement. Hanser, MünchenCrossRef
42.
Zurück zum Zitat Mellis W (2004) Projektmanagement der SW-Entwicklung; Eine umfassende und fundierte Einführung. Vieweg+Teubner, WiesbadenCrossRef Mellis W (2004) Projektmanagement der SW-Entwicklung; Eine umfassende und fundierte Einführung. Vieweg+Teubner, WiesbadenCrossRef
43.
Zurück zum Zitat Oestereich B, Weiss C, Lehmann OF (2014) APM; Agiles Projektmanagement; Erfolgreiches Timeboxing für IT-Projekte. dpunkt, s.l. Oestereich B, Weiss C, Lehmann OF (2014) APM; Agiles Projektmanagement; Erfolgreiches Timeboxing für IT-Projekte. dpunkt, s.l.
44.
Zurück zum Zitat Plinke W, Rese M, Buck H (2014) Das Ingenieurwissen; Ökonomisch-rechtliche Grundlagen. Springer Vieweg, BerlinCrossRef Plinke W, Rese M, Buck H (2014) Das Ingenieurwissen; Ökonomisch-rechtliche Grundlagen. Springer Vieweg, BerlinCrossRef
45.
Zurück zum Zitat Preußig J (2015) Agiles Projektmanagement; Scrum, User Stories, Timeboxing & Co. Haufe-Lexware, Freiburg Preußig J (2015) Agiles Projektmanagement; Scrum, User Stories, Timeboxing & Co. Haufe-Lexware, Freiburg
46.
Zurück zum Zitat Pröpper N (2012) Agile Techniken für klassisches Projektmanagement; Qualifizierung zum PMI-ACP®. mitp, Heidelberg/München/Landsberg/Frechen/Hamburg Pröpper N (2012) Agile Techniken für klassisches Projektmanagement; Qualifizierung zum PMI-ACP®. mitp, Heidelberg/München/Landsberg/Frechen/Hamburg
47.
Zurück zum Zitat Royce WW (1970) Managing the development of large software systems. Proceedings of the IEEE, S 328–338 Royce WW (1970) Managing the development of large software systems. Proceedings of the IEEE, S 328–338
48.
Zurück zum Zitat Rubin KS (2013) Essential scrum; a practical guide to the most popular agile process. Addison-Wesley, Upper Saddle River Rubin KS (2013) Essential scrum; a practical guide to the most popular agile process. Addison-Wesley, Upper Saddle River
49.
Zurück zum Zitat Schatten A, Biffl S, Demolsky M, Gostischa-Franta E, Östreicher T, Winkler D (2010) Best Practice Software-Engineering; Eine praxiserprobte Zusammenstellung von komponentenorientierten Konzepten, Methoden und Werkzeugen. Spektrum Akademischer, Heidelberg/Neckar Schatten A, Biffl S, Demolsky M, Gostischa-Franta E, Östreicher T, Winkler D (2010) Best Practice Software-Engineering; Eine praxiserprobte Zusammenstellung von komponentenorientierten Konzepten, Methoden und Werkzeugen. Spektrum Akademischer, Heidelberg/Neckar
50.
Zurück zum Zitat Schlick CM (2014) [Vortragsfolien] Qualitäts- und Projektmanagement. Lehreinheit 10: Methoden des Projektmanagements I: Projektstrukturplanung, Ablauf- und Terminplanung. Sommersemester 2014. IAW der RWTH Aachen, Aachen, 39 Folien. [in Bibliothek des FIR e. V.verfügbar] Schlick CM (2014) [Vortragsfolien] Qualitäts- und Projektmanagement. Lehreinheit 10: Methoden des Projektmanagements I: Projektstrukturplanung, Ablauf- und Terminplanung. Sommersemester 2014. IAW der RWTH Aachen, Aachen, 39 Folien. [in Bibliothek des FIR e. V.verfügbar]
52.
Zurück zum Zitat Schnorrenberg U, Goebels G (1997) Risikomanagement in Projekten; Methoden und ihre praktische Anwendung. Vieweg+Teubner, WiesbadenCrossRef Schnorrenberg U, Goebels G (1997) Risikomanagement in Projekten; Methoden und ihre praktische Anwendung. Vieweg+Teubner, WiesbadenCrossRef
53.
Zurück zum Zitat Schönsleben P (2011) Integrales Logistikmanagement; Operations und Supply Chain Management innerhalb des Unternehmens und unternehmensübergreifend. Springer, Berlin/Heidelberg Schönsleben P (2011) Integrales Logistikmanagement; Operations und Supply Chain Management innerhalb des Unternehmens und unternehmensübergreifend. Springer, Berlin/Heidelberg
54.
Zurück zum Zitat Schwaber K (2004) Agile project management with Scrum. Microsoft Press, RedmondMATH Schwaber K (2004) Agile project management with Scrum. Microsoft Press, RedmondMATH
56.
Zurück zum Zitat Selders M (2009) Project Scorecard; Ein Instrument zur Unterstützung des Managements von strategischen Projekten. Shaker-Verl, Aachen Selders M (2009) Project Scorecard; Ein Instrument zur Unterstützung des Managements von strategischen Projekten. Shaker-Verl, Aachen
59.
Zurück zum Zitat Snowden D (2000) Cynefin: a sense of time and place; the social ecology of knowledge management. In: Despres C, Chauvel D (Hrsg) Knowledge horizons. The present and the promise of knowledge management. Butterworth-Heinemann, Boston, S 237–265 Snowden D (2000) Cynefin: a sense of time and place; the social ecology of knowledge management. In: Despres C, Chauvel D (Hrsg) Knowledge horizons. The present and the promise of knowledge management. Butterworth-Heinemann, Boston, S 237–265
60.
Zurück zum Zitat Sobiech F (2016) Abbildung von Synergiepotenzialen zwischen IT-Anforderungen in Scrum. Dissertation, Wiesbaden Sobiech F (2016) Abbildung von Synergiepotenzialen zwischen IT-Anforderungen in Scrum. Dissertation, Wiesbaden
61.
Zurück zum Zitat Thonemann U, Albers M (2011) Operations Management; Konzepte, Methoden und Anwendungen. Pearson Studium, München Thonemann U, Albers M (2011) Operations Management; Konzepte, Methoden und Anwendungen. Pearson Studium, München
63.
Zurück zum Zitat Wieczorrek HW, Mertens P (2011) Management von IT-Projekten; Von der Planung zur Realisierung. Springer, Berlin/HeidelbergCrossRef Wieczorrek HW, Mertens P (2011) Management von IT-Projekten; Von der Planung zur Realisierung. Springer, Berlin/HeidelbergCrossRef
64.
Zurück zum Zitat Wirdemann R (2011) Scrum mit User Stories. Carl Hanser Fachbuchverlag, s. Wirdemann R (2011) Scrum mit User Stories. Carl Hanser Fachbuchverlag, s.
65.
Zurück zum Zitat Wischnewski E (2012) Modernes Projektmanagement; PC-gestützte Planung, Durchführung und Steuerung von Projekten. Vieweg & Teubner, Wiesbaden Wischnewski E (2012) Modernes Projektmanagement; PC-gestützte Planung, Durchführung und Steuerung von Projekten. Vieweg & Teubner, Wiesbaden
Metadaten
Titel
Projektmanagement
verfasst von
Vasco Seelmann
Jan Hicking
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63758-6_10

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.