Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Recht und Industrie 4.0 – Wem gehören die Daten und wer schützt sie?

verfasst von : Walter Frenz

Erschienen in: Handbuch Industrie 4.0: Recht, Technik, Gesellschaft

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Industrie 4.0 erfasst sämtliche Branchen. In der praktischen Anwendung in Unternehmen, die auch die meisten rechtlichen Fragen aufwirft, geht es vor allem um einen ablaufbezogenen Einsatz, so zur besseren Auslastung, zur Steuerung von Beständen, zum Gegensteuern, wenn die Prozesse von der Planung abweichen. Geschäftsprozesse sollen im Hinblick auf eine verbundene Logistik, das Management, die Anlagenverbindung, die Verbindung von Herstellern und Anwendern bzw. Kunden sowie von Gebäuden, Anlagen und anderen Betriebsmitteln verbessert werden. Weiter sollen Prozessinnovationen erreicht werden. Zudem gilt es den Planungszyklus zu reduzieren und ihn besser an den Markt anzupassen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung), ABl. 2016, L 119 S. 1, in Kraft ab 25.05.2018.
 
2
RL (EU) 2016/1148 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 06. Juli 2016 über Maßnahmen zur Gewährleistung eines hohen gemeinsamen Sicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen in der Union, ABl. 2016 L 194, S. 1.
 
3
Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme (IT-Sicherheitsgesetz) vom 17. Juli 2015 (BGBl. I S. 1324), geändert durch Art. 5 Abs. 8 des Gesetzes vom 18. Juli 2016 (BGBl. I S. 1666); dazu näher: Roßnagel (2015), S. 1206 ff. Nunmehr Referentenentwurf vom 27.03.2019 für ein IT-Sicherheitsgesetz 2.0.
 
4
Bereits BVerfG, Beschl. v. 08.08.1978 – 2 BvL 8/77 – BVerfGE 49, 89 (130 ff.) – Kalkar mit Bezug auf die Menschenwürde. S. BVerfG, Urt. v. 06.12.2016 – 1 BvR 2821/11 u. a. Rn. 283, 303 unter Bezug auf Art. 2 Abs. 2 und Art. 20a GG.
 
5
BVerfG, Urt. v. 06.12.2016 – 1 BvR 2821/11 u. a., DVBl. 2017, 113 (Ls. 6, Rn. 283, 304); s. auch VGH Kassel, Urt. v. 27.02.2013 – 6 C 825/11.T, ZNER 2013, 419 mit Kritik von Becker, ZNER 2013, 339 wegen vorhandener tatsächlicher Anhaltspunkte.
 
6
In Deutschland müssen vorher der Bundestag und der Bundesrat nach Art. 23 Abs. 1 S. 2 GG zustimmen, BVerfG, Urt. v. 30.06.2009, 2 BvE 2/08 u. a., Rn. 363 – Lissabon; näher zum Ganzen Frenz 2011, Rn. 3024 ff.
 
7
Europäische Kommission, Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen, Leitfaden für die gemeinsame Nutzung von Daten des Privatsektors in der europäischen
Datenwirtschaft, Begleitunterlage zur Mitteilung, COM (2018) 232 final, S. 4 ff. auch für das Folgende.
 
8
Europäische Kommission, Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen, Leitfaden für die gemeinsame Nutzung von Daten des Privatsektors in der europäischen
Datenwirtschaft, Begleitunterlage zur Mitteilung, COM (2018) 232 final, S. 3.
 
9
Alle niedergelegt durch die Europäische Kommission, Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen, Leitfaden für die gemeinsame Nutzung von Daten des Privatsektors in der europäischen
Datenwirtschaft, Begleitunterlage zur Mitteilung, COM (2018) 232 final, S. 3.
 
10
EuGH, Rs. C-265/16, ECLI:EU:C:2017:913 – VCAST bezogen auf die Weiterverbreitung für eine andere Öffentlichkeit, so dass eine von der ursprünglichen Wiedergabe eines Fernsehprogramms unterschiedliche öffentliche Wiedergabe vorliegt. Daher greifen nicht die Ausnahmeregelungen für Privatkopien.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bullinger W (Hrsg) (2014) Wandtke A-A. UrhR, 4. Aufl. C.H. Beck, München Bullinger W (Hrsg) (2014) Wandtke A-A. UrhR, 4. Aufl. C.H. Beck, München
Zurück zum Zitat Frenz W (2009) Handbuch Europarecht 4: Europäische Grundrechte. Springer, Berlin Frenz W (2009) Handbuch Europarecht 4: Europäische Grundrechte. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Frenz W (2011) Handbuch Europarecht 6: Institutionen und Politiken. Springer, Berlin Frenz W (2011) Handbuch Europarecht 6: Institutionen und Politiken. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Frenz W (2018) Energiewirtschaft 4.0 im Fokus von Daten- und Wettbewerbsrecht. RdE 2018:237 ff Frenz W (2018) Energiewirtschaft 4.0 im Fokus von Daten- und Wettbewerbsrecht. RdE 2018:237 ff
Zurück zum Zitat Frenz W (2019) Kohleausstieg en marche, Konsequenzen des Kommissionsberichts vom 22.01.2019 und der Klimakonferenz von Kattowitz, RdE, Heft 4 Frenz W (2019) Kohleausstieg en marche, Konsequenzen des Kommissionsberichts vom 22.01.2019 und der Klimakonferenz von Kattowitz, RdE, Heft 4
Zurück zum Zitat Guckelberger A (2011) Veröffentlichung der Leistungsempfänger von EU-Subventionen und unionsgrundrechtlicher Datenschutz. EuZW 2011:126 ff Guckelberger A (2011) Veröffentlichung der Leistungsempfänger von EU-Subventionen und unionsgrundrechtlicher Datenschutz. EuZW 2011:126 ff
Zurück zum Zitat Heißl G (2017) Können juristische Personen in ihrem Grundrecht auf Datenschutz verletzt sein? Persönlicher Schutzbereich von Art. 8 GRC. EuR 2017:561 ff Heißl G (2017) Können juristische Personen in ihrem Grundrecht auf Datenschutz verletzt sein? Persönlicher Schutzbereich von Art. 8 GRC. EuR 2017:561 ff
Zurück zum Zitat Hoeren T (2013) Dateneigentum, Versuch einer Anwendung von § 303a StGB im Zivilrecht. MMR 2013:486 ff Hoeren T (2013) Dateneigentum, Versuch einer Anwendung von § 303a StGB im Zivilrecht. MMR 2013:486 ff
Zurück zum Zitat Holzleitner M-T, Reichl J (2017) European provisions for cyber security in the smart grid – an overview of the NIS-directive. Elektrotech Informationstech 2017:14 ff Holzleitner M-T, Reichl J (2017) European provisions for cyber security in the smart grid – an overview of the NIS-directive. Elektrotech Informationstech 2017:14 ff
Zurück zum Zitat Loukas G (2015) Cyber-physical attacks, how they work and how to protect against them. Elsevier, Amsterdam Loukas G (2015) Cyber-physical attacks, how they work and how to protect against them. Elsevier, Amsterdam
Zurück zum Zitat MacDonnell Ulsch N (2014) Cyber threat! How to manage the growing risk of cyber attacks. Wiley, Hoboken MacDonnell Ulsch N (2014) Cyber threat! How to manage the growing risk of cyber attacks. Wiley, Hoboken
Zurück zum Zitat Paal B, Hennemann M (2017) Big Data im Recht. NJW 2017:1697 ff Paal B, Hennemann M (2017) Big Data im Recht. NJW 2017:1697 ff
Zurück zum Zitat Piggin R (2018) NIS directive and the security of critical services. ITNOW, March, S 44 Piggin R (2018) NIS directive and the security of critical services. ITNOW, March, S 44
Zurück zum Zitat Riehm T (2018) Rechtsfragen der Industrie 4.0 (Hornung G (Hrsg)). Nomos, Glashütte, S 73 ff Riehm T (2018) Rechtsfragen der Industrie 4.0 (Hornung G (Hrsg)). Nomos, Glashütte, S 73 ff
Zurück zum Zitat Roßnagel A (2015) Das IT-Sicherheitsgesetz. DVBl 2015:1206 ff Roßnagel A (2015) Das IT-Sicherheitsgesetz. DVBl 2015:1206 ff
Zurück zum Zitat Schulze G (2018) UrhG (Dreier T, Schulze G (Hrsg)), 6. Aufl. C.H. Beck, München Schulze G (2018) UrhG (Dreier T, Schulze G (Hrsg)), 6. Aufl. C.H. Beck, München
Zurück zum Zitat Spindler G (2018) Rechtsfragen der Industrie 4.0 (Hornung G (Hrsg)). Nomos, Glashütte, S 151 ff Spindler G (2018) Rechtsfragen der Industrie 4.0 (Hornung G (Hrsg)). Nomos, Glashütte, S 151 ff
Metadaten
Titel
Recht und Industrie 4.0 – Wem gehören die Daten und wer schützt sie?
verfasst von
Walter Frenz
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58474-3_3