Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Regelungstechnik

verfasst von : Michael Glöckler

Erschienen in: Grundlagen Automatisierung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Eine Regelung wird überall dort eingesetzt, wo eine reine Steuerung nicht ausreicht, um die gewünschte Genauigkeit einer oder mehrerer Größen einzuhalten. Die Aufgabe einer Regelung besteht in der fortwährenden automatischen Angleichung der zu regelnden Größen an vorgegebene Sollwerte. Voraussetzung für die Konzeption und Auslegung von Regelungen ist die Kenntnis der einzelnen Komponenten einer Regelung und ihres Zusammenwirkens.
Dieses Kapitel befasst sich zunächst mit den Grundbegriffen, der grafischen Darstellung und möglichen Beschreibungsformen von Regelkreisgliedern und Regelungen. Die Einstellung der Regler beeinflusst ganz wesentlich das Verhalten der Regelung. Anforderungen, Beurteilungskriterien und Einstellung von Reglern werden hier einführend behandelt.
Am Beispiel der Regelung elektrischer Antriebe wird das Thema weiter vertieft. Vom regelungstechnischen Modell des Motors ausgehend wird die typische Regelungsstruktur aus Stromregelung, Drehzahlregelung und Lageregelung betrachtet.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat DIN IEC 60051‐351 (Entwurf), Internationales Elektrotechnisches Wörterbuch – Teil 351: Leittechnik DIN IEC 60051‐351 (Entwurf), Internationales Elektrotechnisches Wörterbuch – Teil 351: Leittechnik
Zurück zum Zitat Werner, M.: Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB, 5. Aufl. Springer Vieweg Verlag, Wiesbaden (2012) Werner, M.: Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB, 5. Aufl. Springer Vieweg Verlag, Wiesbaden (2012)
Zurück zum Zitat Butz, T.: Fouriertransformation für Fußgänger. 7. aktualisierte Auflage, Vieweg + Teubner 2011 Butz, T.: Fouriertransformation für Fußgänger. 7. aktualisierte Auflage, Vieweg + Teubner 2011
Zurück zum Zitat Unbehauen, H.: Regelungstechnik 1, 15. Aufl. Springer Vieweg Verlag, Wiesbaden (2008) Unbehauen, H.: Regelungstechnik 1, 15. Aufl. Springer Vieweg Verlag, Wiesbaden (2008)
Zurück zum Zitat Lunze, J.: Regelungstechnik 1, 8. Aufl. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg (2010) Lunze, J.: Regelungstechnik 1, 8. Aufl. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg (2010)
Zurück zum Zitat Ackermann, J.: Entwurf von Abtast‐Regelungssystemen, 3. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg (1988) Ackermann, J.: Entwurf von Abtast‐Regelungssystemen, 3. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg (1988)
Zurück zum Zitat Schröder, D.: Elektrische Antriebe – Regelung von Antriebssystemen, 3. Aufl. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg (2009) Schröder, D.: Elektrische Antriebe – Regelung von Antriebssystemen, 3. Aufl. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg (2009)
Zurück zum Zitat Hagl, R.: Elektrische Antriebstechnik. Hanser Verlag, München (2013) Hagl, R.: Elektrische Antriebstechnik. Hanser Verlag, München (2013)
Metadaten
Titel
Regelungstechnik
verfasst von
Michael Glöckler
Copyright-Jahr
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-05961-3_3