Skip to main content

2023 | Buch

Requirements Engineering für Softwareanwendungen im sozialen Sektor

Innovationen für eine Vielzahl von Nutzerbedürfnissen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch stellt interdisziplinäre Forschung im Bereich Software-Engineering von Anwendungen für den sozialen Sektor vor. Der Autor konzentriert sich auf Softwareanwendungen, die für soziale Zwecke eingesetzt werden und den Bedürfnissen der Gesellschaft dienen. Der Autor möchte die Wissenslücke zwischen den Requirements Engineers, der Industrie und den Nutzern schließen, um dazu beizutragen, ein breites Spektrum an Bedürfnissen im sozialen Sektor zu identifizieren (unter Berücksichtigung der Vielfalt der Nutzergruppen in Bezug auf technologische Kompetenzen, Geografie, Demografie sowie verhaltensbezogene und psychografische Aspekte). Das Buch bietet rigorose empirische Studien und validierte Lösungen, die als Leitfaden für die Software-Engineering-Gemeinschaft sowie Forscher, Doktoranden und Lehrer dienen.

- Bietet interdisziplinäre Forschung im Bereich Software-Engineering sowie den Bedürfnissen des sozialen Sektors und trägt dazu bei, die Erfolgsquote von auf die Gesellschaft ausgerichteten Startups und Anwendungen zu erhöhen

- Ideal für soziale Unternehmer, um das Buch für die Kundenentwicklung mit verschiedenen Nutzern nutzen zu können

- Etabliert eine neue Forschungslinie für die Entwicklung von Anforderungen im sozialen Sektor, die Alter, Sprache, Fähigkeiten und Zugang der Nutzer berücksichtigt.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Dieses Kapitel bietet eine Einführung in den Sozialsektor, soziale Innovation und technologiegestützte Innovation. Die Rolle des Requirements Engineering (RE) ist entscheidend, um ein qualitativ hochwertiges Softwareprodukt für technologiegestützte Innovation zum sozialen Wohl zu haben. Es besteht jedoch die Notwendigkeit, den Profitör der Innovation (d. h., den Bürger) in den Softwareentwicklungsprozess einzubeziehen, da der Erfolg der Software nur von seiner erfolgreichen Annahme der Technologie abhängt.
Varun Gupta
Kapitel 2. Hin zu Gamification und Crowdsourcing im Anforderungsengineering des Sozialsektors
Zusammenfassung
Gamification und Crowdsourcing wurden weitgehend in Softwareentwicklungsaktivitäten (insbesondere Requirements Engineering (RE)) eingesetzt, um die Kraft des vielfältigen softwarebezogenen Wissens zu nutzen, das unter einer Menge motivierter Stakeholder verteilt ist. Diese Technologien erfordern technologische Plattformen (beispielsweise soziale Netzwerke), um Menschenmengen aktiv in ausgelagerte Softwareentwicklungsaufgaben einzubeziehen. Die Softwareentwicklung im sozialen Sektor muss sicherstellen, dass die Software die vielfältigen Bedürfnisse der Bürger erfüllt (partizipatorisches RE), eine Vielfalt, die zu vielfältig ist. Um den Stand der Technik von Crowdsourcing und Gamification im Requirements Engineering des sozialen Sektors (SSRE) zu identifizieren, wird eine systematische Literaturübersicht über Sekundärstudien durchgeführt, die sich allgemein auf den SE-Kontext und insbesondere auf RE konzentrieren. Die ganzheitlichen Ergebnisse werden dann verfeinert, indem sie mit den begrenzten Primärstudien verglichen werden, die sich auf den sozialen Sektor konzentrieren. Die Ergebnisse helfen, den allgemeinen Kontext und den Kontext des sozialen Sektors auf differenzierten Positionen zu setzen. Die Ergebnisse liefern auch erste Anzeichen dafür, dass die auf den sozialen Sektor ausgerichtete Forschung noch in ihren Anfängen steckt und erhebliche Anstrengungen erfordert, um eine Infrastruktur für Crowdsourcing und Gamification bereitzustellen, um die Benutzervielfalt im Kontext des sozialen Sektors zu verwalten.
Varun Gupta
Kapitel 3. Herausforderungen des Anforderungsengineerings für die Softwareentwicklung im Sozialsektor: Erkenntnisse aus mehreren Fallstudien
Zusammenfassung
Requirements Engineering (RE) ist ein Co-Creation-Prozess, der eine kontinuierliche Beteiligung der Benutzer erfordert. Die Vielfalt in den Benutzersegmenten hilft, den Softwareingenieuren eine ganzheitliche Sicht auf die erwartete Lösung aus verschiedenen Perspektiven zu bieten, aber diese Vielfalt stellt eine große Herausforderung für Softwareingenieure im sozialen Sektor dar. Das Ziel dieses Papiers ist es, zur Identifizierung der RE-Prozesse und der damit verbundenen Herausforderungen bei der Freigabe der Software auf den Sozialsektormärkten beizutragen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird eine explorative Fallstudie mit zwei Softwareunternehmen durchgeführt, um die RE-Prozesse und die Herausforderungen bei der Durchführung solcher Prozesse mit den vielfältigen Benutzersegmenten zu identifizieren. Das Ergebnis der Fallstudie zeigt, dass die Vielfalt die Fähigkeit einschränkt, repräsentative Stichproben der Benutzerpopulationen mit demselben Satz von RE-Tools und -Techniken zu beteiligen, da eine Einheitslösung für alle Segmente nicht passt. Die vielfältige Benutzerbasis muss in verschiedene Segmente unterteilt werden, wobei jedes Segment mit einem geeigneten Satz von RE-Techniken ausgelöst wird, d. h. traditionelle und crowd-basierte RE. Die vielfältigen Perspektiven, die als Ergebnis der Interaktion mit jedem Segment gelernt wurden, müssen zu einer einzigen Perspektive über die Software, die im sozialen Sektor verwendet werden soll, zusammengeführt werden. Es besteht Bedarf an einem neuen RE-Prozess, der speziell für die Bewältigung der Komplexitäten des Sozialsektors konzipiert ist, den dieses Papier als Social Sector Requirements Engineering (SSRE) bezeichnet.
Varun Gupta
Kapitel 4. Anforderungsengineering-Prozess im Sozialsektor unter Verwendung von Kundenreisen
Zusammenfassung
Das Forschungskapitel schlägt einen auf Crowdsourcing und Gamification basierenden Anforderungsengineering-Prozess (RE) vor, der Software-Ingenieuren hilft, die Funktionen für Anwendungen im sozialen Sektor zu identifizieren und zu bewerten. Anforderungsengineering-Aktivitäten werden durch die Zusammenführung der unterschiedlichen Perspektiven der heterogenen Menge (d. h. Bürger), die tatsächliche Nutzer der Softwareanwendung im sozialen Sektor sind, durchgeführt. Der Algorithmus ermittelt die Kundenreisen der Nutzer (d. h. der Bürger), die dann durch Initiierung sozialer Interaktionen zwischen den Nutzern weiter ausgearbeitet und priorisiert werden. Die vorgeschlagene Lösung wird anhand des realen Falls der Anwendung im sozialen Sektor bewertet, die für die soziale Wohlfahrt von einer der führenden indischen NGOs durchgeführt wurde. Die Aktivisten der NGO waren beteiligt, um Softwarefunktionen zusammen mit ihren Perspektiven zu ihren Prioritäten zu liefern, die mit den Benchmark-Ergebnissen verglichen wurden; die Ergebnisse wurden durch die 1-jährige Ausführungsgeschichte der live sozialen Sektoranwendung dargestellt.
Varun Gupta
Kapitel 5. Auswirkungen für Stakeholder der sozialen Innovation
Zusammenfassung
Die soziale Innovation erfordert die aktive Beteiligung aller Elemente des offenen Innovationssystems, einschließlich der Bürger. Die tatsächlichen Auswirkungen der sozialen Innovation sind offensichtlich, wenn die Technologie die tatsächlichen sozialen Bedürfnisse löst und geeignet ist, im Arbeitskontext der Bürger übernommen zu werden. Dieses Kapitel hebt die verschiedenen Auswirkungen auf die Elemente des Innovationssystems hervor – Forscher, Akademiker, Regierung, Förderagenturen, soziale Unternehmer.
Varun Gupta
Metadaten
Titel
Requirements Engineering für Softwareanwendungen im sozialen Sektor
verfasst von
Varun Gupta
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-031-45820-0
Print ISBN
978-3-031-45819-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-031-45820-0