Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Rücktritte in der in der politischen Kultur der „Bonner Republik“ 1949–1990

verfasst von : Knut Bergmann

Erschienen in: Rücktritte von politischen Ämtern

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht die Frage, ob und inwiefern die Rücktritte in der Bonner Republik vor der Wiedervereinigung deren politische Kultur widerspiegeln. Hierzu werden die vorzeitigen Amtsbeendigungen auf Bundesebene in den Blick genommen: Die Rücktritte, Entlassungen und Nicht-Wiederberufungen in den Bundeskabinetten von Adenauer I bis Kohl III sowie die Ämter des Bundestagspräsidenten und des Bundespräsidenten. Deutlich wird, dass es nicht sehr viele der sog. Push-Rücktritte gegeben hat, bei denen Minister wegen eines Fehlverhaltens zurücktreten (müssen) – die Art von Demission, die in der Öffentlichkeit weithin als „echter“ Rücktritt verstanden wird. Überdies sind die wahren Gründe für eine vorzeitige Amtsbeendigung kaum trennscharf zu ermitteln; die meisten geschehen aus einem Bündel von Ursachen, die in der Person, ihrer Amtsführung, der Statik der Regierung, den Bedürfnissen des jeweiligen Koalitionspartners sowie dem Rückhalt des Amtsinhabers in der Öffentlichkeit, den Medien, innerhalb der Partei, des Kabinetts oder beim Bundeskanzler begründet liegen. Im Umkehrschluss zeigt sich, dass die Minister, die eigentlich rücktrittsreif waren, aber im Amt blieben, dies in aller Regel konnten, weil andernfalls die Koalition aus der Balance geraten wäre. Auch wenn sich der Bonner Republik kaum eine einheitliche politische Kultur der Demission attestieren lässt, spiegeln die Ursachen und der Stil insbesondere der herausragenden Amtsbeendigungen eine kontinuierliche Entwicklung der gesellschaftlichen Verfasstheit und politischen Kultur wider.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Von den genannten 109 Kabinettsmitgliedern blieben 66 ohne unmittelbare politische Anschlussverwendung (Bundestagsmandate, sofern vorhanden, ausgeklammert); nicht mitgezählt wurden dabei Adenauer, der 1955 nur vom Amt des Außenministers zurücktrat, aber Bundeskanzler blieb; 1961 Heinrich von Brentano, der auf den Posten des Unions-Fraktionsvorsitzenden zurückkehrte; gleichermaßen 1963 Wolfgang Mischnick und Rainer Barzel; 1966 Richard Stücklen, der kurz nach der Demission Vorsitzender der CSU-Landesgruppe wurde, sowie Egon Bahr, der nach dem Rücktritt Brandts aus dem Kabinett ausschied, aber nach nur zwei Monaten Erhard Eppler als Bundesminister nachfolgte.
 
2
Auch wenn Nicht-Wiederberufungen von Regierungsmitgliedern keine Rücktritte sind, können sie aufschlussreich für die politische Kultur sein: Siegfried Balke, seit 1956 Bundesminister für Atomfragen, hatte zwar weder den Amtsverlust im Zuge der Kabinettsumbildung in Folge der „Spiegel-Affäre“ Ende 1962 noch den Umstand, dass ihm dieses Schicksal nicht vom Regierungschef selbst mitgeteilt wurde, exklusiv. Das hatte er mit allen anderen christdemokratischen Ministern gemeinsam, die nicht mehr in Folgekabinett berufen wurden (vgl. Koerfer 1998, S. 738); Ernst Lemmer (vgl. 1968, S. 378), Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen, erfuhr das etwa aus der Tagesschau. Besonders war jedoch im Falle Balke, dass ihm – bzw. seinem Vorzimmer – das Ende der Ministerkarriere vom Pförtner des Ministeriums überbracht wurde, der die Nachricht im Radio gehört hatte: „Einen würdeloseren Vorgang, eine größere Erniedrigung hätte man sich für einen verdienten Minister kaum vorstellen können.“ (Lorenz 2012, S. 131). Seitdem dürfte es keine Bundesminister betreffende Personalmitteilung mehr gegeben haben, die ähnlich beschämend war; der Vorgang übertraf noch den Entlassungsstil von Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen ein halbes Jahrhundert später, der in einem Fall mit „Mehr Nordkorea geht in Deutschland nicht“ (Carstens 2013) charakterisiert wurde – wobei es „nur“ um einen beamteten Staatsekretär ging.
 
3
Mangels Abgrenzungsmöglichkeiten von Rücktritten und anderen vorzeitigen Amtsbeendigungen muss auf eine eigene Statistik zur Verweildauer echter Rücktrittskandidaten verzichtet werden.
 
4
Gleichfalls zum Bundestags-Vize gewählt wurden die Ex-Bundesminister Richard Jaeger, CSU, 1967 sowie der Sozialdemokrat Georg Leber 1979. Sie werden hier nicht berücksichtigt, weil die Wahl zum Zeitpunkt ihres Ausscheidens aus dem Bundekabinett während der Legislaturperiode nicht absehbar war; ihre Vorgänger verstarben jeweils im Amt. Hinzugezählt werden könnten hingegen die schon genannten Herren von Brentano 1961, Mischnick und Barzel 1963 sowie Richard Stücklen 1966, die kurz nach ihrer Ministerzeit auf Spitzenposten ihrer Fraktion wechselten.
 
5
Scholz ist der Verteidigungsminister mit der bis heute kürzesten Amtszeit. Selbst die überaus unglücklich agierende Christine Lambrecht hielt sich 2021–23 mehr als zwei Monate länger im Amt.
 
6
Der Fall Jenninger dürfte die interdisziplinär meistuntersuchte Demission sein – nicht nur Politikwissenschaftler und Zeitgeschichtler haben sich mit ihr beschäftigt, sondern genauso Literatur-, Kultur-, Sprach- und Medienwissenschaftler sowie Vertreter der Fächer Rhetorik, Publizistik, Antisemitismusforschung, Psychologie (siehe unter den frühen Publikationen bespielhaft: Laschet und Malangré 1989).
 
7
Dass auch Süssmuth wegen zwei Affären, beide der Kategorie Transportwesen zurechenbar, am Rande des Rücktritts stand, kann hier außen vor bleiben; sie fallen in die Zeit nach 1990 (vgl. Der Spiegel 1991; Geis 1997; Bellers 2004, S. 182 ff.).
 
8
Zu nennen wäre beispielsweise der nicht nur hinsichtlich der Rücktritte der baden-württembergischen Ministerpräsidenten Hans Filbinger und Lothar Späth überaus lesenswerte Schlüsselroman „Monrepos oder Die Kälte der Macht“ von Manfred Zach (1996).
 
9
„Mit etwas überdurchschnittlicher Intelligenz kann man das“, befand Helmut Schmidt (zit. nach Bahr 1996, S. 464) gegenüber Bahr, während Eschenbug auf die Notwendigkeit von Urteilsfähigkeit und Führungsbegabung hinwies (1960, S. 688).
 
10
Genauso dem politischen Untergang geweiht wäre ein Bundeskanzler, der seine Maxime zum Umgang mit NS-belasteten Personen mit „Man schüttet kein dreckiges Wasser aus, wenn man kein reines hat“ benennen würde, wie es Adenauer (in Morsey et al. 1984, S. 245) – ein rheinisches Sprichwort zitierend – noch vor dem Aufstieg Globkes zum Kanzleramtschef freimütig gegenüber Journalisten getan hatte.
 
11
Der Fall Jenninger dürfte dazu beigetragen haben, dass Politiker – und ihre Redenschreiber – aufmerksamer geworden sind, was Sprache im Allgemeinen und Fähigkeiten des Redners im Besonderen angeht. Trotzdem geriet beispielsweise der baden-württembergische Ministerpräsident Günther Oettinger 2007 an den Rand des Rücktritts, nachdem er seinem Amtsahn Filbinger in einer Trauerrede bescheinigte, kein Nationalsozialist gewesen zu sein (vgl. Soldt 2007). Hierbei ging es allerdings schlicht um den Inhalt der Rede; es hatte nichts mit der Überforderung des Redners durch die rhetorischen Stilmittel des Manuskriptes zu tun wie bei Jenninger.
 
12
Auf EU-Ebene sorgte zuvor Martin Bangemann 1999 für die Einführung eines entsprechenden Verhaltenskodex, nachdem ruchbar geworden war, dass er als EU-Kommissar für Industriepolitik, Informationstechnik und Telekommunikation zum spanischen zum Telefónica-Konzern wechseln wollte (Spiegel online 1999).
 
13
Dies betrifft nicht allein die vielfachen Bemühungen um sog. „Parité-Gesetze“ und entsprechende Quoten in mehreren Parteien. Im Kontext des Themas dieses Beitrages wurde Anfang 2023 darüber spekuliert, ob die Entlassung des Thüringer Justizministers Dirk Adams von Bündnis 90/Die Grünen dem durch einen vorherigen Rücktritt aus dem Lot geratenen Geschlechterproporz geschuldet gewesen ist (vgl. Locke 2023).
 
14
Der manchmal als Gegenbeispiel angeführte Rudolf Scharping wurde 1.) entlassen, und – oft übersehen – 2.) geschah dies nicht wegen der Fotos mit neuer Lebensgefährtin im Swimming-Pool auf Mallorca und anderer Peinlichkeiten, sondern wegen der sog. „Hunzinger-Affäre“ – auch wenn diese letztlich nur das Ende einer Kette von Ungeschicklichkeiten war; es hätte schon vorher auch in der Amtsführung liegende Gründe für eine Amtsbeendigung gegeben (vgl. Clement 2002).
 
15
Dass es – trotz mancher Fehlstelle – nur eine folgende Amtszeit, die von Joachim Gauck, brauchte, um die Bevölkerung – oder vielleicht auch nur: die Journalisten – mit dem Amt wieder zu versöhnen, mag man als Reifezeichen oder Ausdruck der Selbstheilungskräfte der bundesrepublikanischen Demokratie ansehen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Almond, Gabriel und Verba, Sidney. 1963. The Civic Culture or The Civic Culture: Political Attitudes and Democracy in Five Nations. Princeton: University Press.CrossRef Almond, Gabriel und Verba, Sidney. 1963. The Civic Culture or The Civic Culture: Political Attitudes and Democracy in Five Nations. Princeton: University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Armbruster, Frank. 1973. Ressort-Rotationen in Großbritannien und in der Bundesrepublik. Minister: Fachmann oder Politiker? Zeitschrift für Parlamentsfragen 4 (1): 95–110. Armbruster, Frank. 1973. Ressort-Rotationen in Großbritannien und in der Bundesrepublik. Minister: Fachmann oder Politiker? Zeitschrift für Parlamentsfragen 4 (1): 95–110.
Zurück zum Zitat Bahr, Egon. 1996. Zu meiner Zeit. München: Blessing. Bahr, Egon. 1996. Zu meiner Zeit. München: Blessing.
Zurück zum Zitat Balcar, Jaromír und Thomas Schlemmer (Hrsg.). 2007. An der Spitze der CSU. Die Führungsgremien der Christlich-Sozialen Union 1946 bis 1955. München: Oldenbourg. Balcar, Jaromír und Thomas Schlemmer (Hrsg.). 2007. An der Spitze der CSU. Die Führungsgremien der Christlich-Sozialen Union 1946 bis 1955. München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Baring, Arnulf. 1982. Machtwechsel. Die Ära Brandt-Scheel. Stuttgart: dva. Baring, Arnulf. 1982. Machtwechsel. Die Ära Brandt-Scheel. Stuttgart: dva.
Zurück zum Zitat Behrmann, Günter C. 2001. Leussink, Hans. In Kanzler und Minister 1949–1998. Biografisches Lexikon der deutschen Bundesregierungen, hrsg. v. Udo Kempf und Hans-Georg Merz, 432–437. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Behrmann, Günter C. 2001. Leussink, Hans. In Kanzler und Minister 1949–1998. Biografisches Lexikon der deutschen Bundesregierungen, hrsg. v. Udo Kempf und Hans-Georg Merz, 432–437. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Bellers, Jürgen. 2004. Flugaffären. In Skandal oder Medienrummel? Starfighter, Spiegel, Flick, Parteienfinanzierung, AKWs, „Dienstreisen“, Ehrenworte, Mehmet, Aktenvenichtungen, hrsg. v. dems. und Maren Königsberg, 181–191. Münster: LIT. Bellers, Jürgen. 2004. Flugaffären. In Skandal oder Medienrummel? Starfighter, Spiegel, Flick, Parteienfinanzierung, AKWs, „Dienstreisen“, Ehrenworte, Mehmet, Aktenvenichtungen, hrsg. v. dems. und Maren Königsberg, 181–191. Münster: LIT.
Zurück zum Zitat Bergmann, Knut. 2002. Der Bundestagswahlkampf 1998. Vorgeschichte, Strategien, Ergebnis. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Bergmann, Knut. 2002. Der Bundestagswahlkampf 1998. Vorgeschichte, Strategien, Ergebnis. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Beucker, Pascal und Frank Überall. 2006. Endstation Rücktritt. Warum deutsche Politiker einpacken. Stuttgart: Econ. Beucker, Pascal und Frank Überall. 2006. Endstation Rücktritt. Warum deutsche Politiker einpacken. Stuttgart: Econ.
Zurück zum Zitat Bevers, Jürgen. 2009. Der Mann hinter Adenauer. Hans Globkes Aufstieg vom NS-Juristen zur Grauen Eminenz der Bonner Republik. Berlin: Ch. Links. Bevers, Jürgen. 2009. Der Mann hinter Adenauer. Hans Globkes Aufstieg vom NS-Juristen zur Grauen Eminenz der Bonner Republik. Berlin: Ch. Links.
Zurück zum Zitat Bösch, Frank. 2002. Macht und Machtverlust: Die Geschichte der CDU. Stuttgart/München: dva Bösch, Frank. 2002. Macht und Machtverlust: Die Geschichte der CDU. Stuttgart/München: dva
Zurück zum Zitat Bracher, Karl Dietrich, Wolfgang Jäger und Werner Link. 1986. Republik im Wandel 1969–1974. Die Ära Brandt. Stuttgart: dva. Bracher, Karl Dietrich, Wolfgang Jäger und Werner Link. 1986. Republik im Wandel 1969–1974. Die Ära Brandt. Stuttgart: dva.
Zurück zum Zitat Brandt, Rut. 1992. Freundesland. Erinnerungen, 2. Aufl. Hamburg: Hoffmann und Campe. Brandt, Rut. 1992. Freundesland. Erinnerungen, 2. Aufl. Hamburg: Hoffmann und Campe.
Zurück zum Zitat Brandt, Willy. 1993. Erinnerungen, 5., erw. Aufl. Frankfurt am Main / Berlin: Ullstein. Brandt, Willy. 1993. Erinnerungen, 5., erw. Aufl. Frankfurt am Main / Berlin: Ullstein.
Zurück zum Zitat Carstens, Peter. 2013. Madame Go bittet zum Gespräch. Frankfurter Allgemeine Zeitung (297), 21. Dezember 2013. Carstens, Peter. 2013. Madame Go bittet zum Gespräch. Frankfurter Allgemeine Zeitung (297), 21. Dezember 2013.
Zurück zum Zitat Dittberner, Jürgen. 1987. Partei der zweiten Wahl. Ein Beitrag zur Geschichte der liberalen Partei und ihrer Funktionen im Parteiensystem der Bundesrepublik. Opladen: Westdeutscher Verlag. Dittberner, Jürgen. 1987. Partei der zweiten Wahl. Ein Beitrag zur Geschichte der liberalen Partei und ihrer Funktionen im Parteiensystem der Bundesrepublik. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Dübber, Ulrich. 1978. 100 Bundesminister. Durchschnittliche Amtszeit: Fünf Jahre, zwei Monate. Zeitschrift für Parlamentsfragen 9 (4): 488–489. Dübber, Ulrich. 1978. 100 Bundesminister. Durchschnittliche Amtszeit: Fünf Jahre, zwei Monate. Zeitschrift für Parlamentsfragen 9 (4): 488–489.
Zurück zum Zitat Ehmke, Horst. 1994. Mittendrin. Von der Großen Koalition zur Deutschen Einheit. Berlin: Rowohlt. Ehmke, Horst. 1994. Mittendrin. Von der Großen Koalition zur Deutschen Einheit. Berlin: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Feldkamp, Michael F. 2010. Der noble, aber kranke Präsident. Das Parlament (51–52), 20. Dezember 2010. Feldkamp, Michael F. 2010. Der noble, aber kranke Präsident. Das Parlament (51–52), 20. Dezember 2010.
Zurück zum Zitat Fischer, Jörn. 2011. Deutsche Bundesminister: Wege ins Amt und wieder hinaus. Selektions- und Deselektionsmechanismen im Bundeskabinett unter besonderer Berücksichtigung von Push-Rücktritten, Dissertation. Köln. . Zugegriffen am 17. September 2023. Fischer, Jörn. 2011. Deutsche Bundesminister: Wege ins Amt und wieder hinaus. Selektions- und Deselektionsmechanismen im Bundeskabinett unter besonderer Berücksichtigung von Push-Rücktritten, Dissertation. Köln. . Zugegriffen am 17. September 2023.
Zurück zum Zitat Fischer, Jörn. 2017. Wege ins Amt und wieder hinaus. Selektion und Deselektion von Bundesministern. Aus Politik und Zeitgeschichte 67 (14–15): 10–15. Fischer, Jörn. 2017. Wege ins Amt und wieder hinaus. Selektion und Deselektion von Bundesministern. Aus Politik und Zeitgeschichte 67 (14–15): 10–15.
Zurück zum Zitat Geis, Matthias. 1997. Immer mal schnell nach Zürich. Die Zeit (1), 27. Dezember 1996. Geis, Matthias. 1997. Immer mal schnell nach Zürich. Die Zeit (1), 27. Dezember 1996.
Zurück zum Zitat Gniss, Daniela. 2005. Der Politiker Eugen Gerstenmaier 1906–1986. Eine Biographie. Düsseldorf: Droste. Gniss, Daniela. 2005. Der Politiker Eugen Gerstenmaier 1906–1986. Eine Biographie. Düsseldorf: Droste.
Zurück zum Zitat Graf Kielmansegg, Peter. 2000. Nach der Katastrophe. Eine Geschichte des geteilten Deutschland. Berlin: Siedler. Graf Kielmansegg, Peter. 2000. Nach der Katastrophe. Eine Geschichte des geteilten Deutschland. Berlin: Siedler.
Zurück zum Zitat Greiffenhagen, Sylvia. 2009. Theorie(n) der Politischen Kultur. In Politische Kultur. Forschungsstand und Forschungsperspektiven, hrsg. v. Samuel Salzborn, 11–30, Frankfurt a. M.: Peter Lang. Greiffenhagen, Sylvia. 2009. Theorie(n) der Politischen Kultur. In Politische Kultur. Forschungsstand und Forschungsperspektiven, hrsg. v. Samuel Salzborn, 11–30, Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Hartmann, Jürgen und Udo Kempf. 2011. Staatsoberhäupter in der Demokratie. Wiesbaden: VS.CrossRef Hartmann, Jürgen und Udo Kempf. 2011. Staatsoberhäupter in der Demokratie. Wiesbaden: VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Heidemanns, Martin und Nikolaus Harbusch. 2012. Affäre Wulff. Bundespräsident für 598 Tage – Die Geschichte eines Scheiterns. Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf. Heidemanns, Martin und Nikolaus Harbusch. 2012. Affäre Wulff. Bundespräsident für 598 Tage – Die Geschichte eines Scheiterns. Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf.
Zurück zum Zitat Herf, Jeffrey. 1992. Demokratie auf dem Prüfstand. Politische Kultur, Machtpolitik und die Nachrüstungskrise in Westdeutschland. Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 40 (1): 1–28. Herf, Jeffrey. 1992. Demokratie auf dem Prüfstand. Politische Kultur, Machtpolitik und die Nachrüstungskrise in Westdeutschland. Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 40 (1): 1–28.
Zurück zum Zitat Hildebrand, Klaus. 1984. Von Erhard zur Großen Koalition 1963–1969. Stuttgart: dva. Hildebrand, Klaus. 1984. Von Erhard zur Großen Koalition 1963–1969. Stuttgart: dva.
Zurück zum Zitat Jacobs, Norbert. 1992. Der Streit um Dr. Hans Globke in der öffentlichen Meinung der Bundesrepublik Deutschland, 1949–1973. Ein Beitrag zur politischen Kultur in Deutschland, Dissertation, 2 Bde. Bonn. Jacobs, Norbert. 1992. Der Streit um Dr. Hans Globke in der öffentlichen Meinung der Bundesrepublik Deutschland, 1949–1973. Ein Beitrag zur politischen Kultur in Deutschland, Dissertation, 2 Bde. Bonn.
Zurück zum Zitat Jäger, Wolfgang und Werner Link. 1987. Republik im Wandel 1974–1982. Die Ära Schmidt. Stuttgart: dva. Jäger, Wolfgang und Werner Link. 1987. Republik im Wandel 1974–1982. Die Ära Schmidt. Stuttgart: dva.
Zurück zum Zitat Kempf, Udo. 2001. Die Regierungsmitglieder als soziale Gruppe. In Kanzler und Minister 1949–1998. Biografisches Lexikon der deutschen Bundesregierunge, hrsg. v. dems. und Hans-Georg Merz, 7–35. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Kempf, Udo. 2001. Die Regierungsmitglieder als soziale Gruppe. In Kanzler und Minister 1949–1998. Biografisches Lexikon der deutschen Bundesregierunge, hrsg. v. dems. und Hans-Georg Merz, 7–35. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Kempf, Udo. 2001. Scholz, Rupert. In Kanzler und Minister 1949–1998. Biografisches Lexikon der deutschen Bundesregierungen, hrsg. v. dems. und Hans-Georg Merz, 621–625. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Kempf, Udo. 2001. Scholz, Rupert. In Kanzler und Minister 1949–1998. Biografisches Lexikon der deutschen Bundesregierungen, hrsg. v. dems. und Hans-Georg Merz, 621–625. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Kleßmann, Christoph. 1985. Ein stolzes Schiff und krächzende Möwen. Die Geschichte der Bundesrepublik und ihre Kritiker. Geschichte und Gesellschaft 11 (4): 476–494. Kleßmann, Christoph. 1985. Ein stolzes Schiff und krächzende Möwen. Die Geschichte der Bundesrepublik und ihre Kritiker. Geschichte und Gesellschaft 11 (4): 476–494.
Zurück zum Zitat Koerfer, Daniel. 1998. Kampf ums Kanzleramt. Adenauer und Erhard. Berlin: Ullstein. Koerfer, Daniel. 1998. Kampf ums Kanzleramt. Adenauer und Erhard. Berlin: Ullstein.
Zurück zum Zitat Kronenberg, Volker. 2017. Verblasster Zauber? Macht, Moral und Allzumenschliches – Abschiede von Ämtern vor der Zeit. In Moritz Küpper. 2017. Rücktritte. Über die Kunst ein Amt zu verlassen, 37–51. Baden-Baden: Tectum. Kronenberg, Volker. 2017. Verblasster Zauber? Macht, Moral und Allzumenschliches – Abschiede von Ämtern vor der Zeit. In Moritz Küpper. 2017. Rücktritte. Über die Kunst ein Amt zu verlassen, 37–51. Baden-Baden: Tectum.
Zurück zum Zitat Laschet, Armin und Heinz Malangré (Hrsg.). 1989. Philipp Jenninger: Rede und Reaktion. Aachen: Einhard. Laschet, Armin und Heinz Malangré (Hrsg.). 1989. Philipp Jenninger: Rede und Reaktion. Aachen: Einhard.
Zurück zum Zitat Lemmer, Ernst. 1968. Manches war doch anders. Erinnerungen eines deutschen Demokraten. Verlag: Frankfurt a. M.: Heinrich Scheffler. Lemmer, Ernst. 1968. Manches war doch anders. Erinnerungen eines deutschen Demokraten. Verlag: Frankfurt a. M.: Heinrich Scheffler.
Zurück zum Zitat Linne, Karsten. 2021. Die Bruderschaft der „Entwickler“. Zur Etablierung der Entwicklungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland 1956 bis 1974. Göttingen: Wallstein. Linne, Karsten. 2021. Die Bruderschaft der „Entwickler“. Zur Etablierung der Entwicklungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland 1956 bis 1974. Göttingen: Wallstein.
Zurück zum Zitat Locke, Stefan. 2023. Der Mann musste weg. Frankfurter Allgemeine Zeitung (8), 10. Januar 2023. Locke, Stefan. 2023. Der Mann musste weg. Frankfurter Allgemeine Zeitung (8), 10. Januar 2023.
Zurück zum Zitat Lorenz, Robert. 2012. Siegfried Balke: Grenzgänger zwischen Wirtschaft und Politik in der Ära Adenauer. Stuttgart: ibidem. Lorenz, Robert. 2012. Siegfried Balke: Grenzgänger zwischen Wirtschaft und Politik in der Ära Adenauer. Stuttgart: ibidem.
Zurück zum Zitat Massing, Peter. 2001. Rohde, Helmut. In Kanzler und Minister 1949–1998. Biografisches Lexikon der deutschen Bundesregierungen, hrsg. v. Udo Kempf und Hans-Georg Merz, 549–553. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Massing, Peter. 2001. Rohde, Helmut. In Kanzler und Minister 1949–1998. Biografisches Lexikon der deutschen Bundesregierungen, hrsg. v. Udo Kempf und Hans-Georg Merz, 549–553. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Merseburger, Peter. 2002. Willy Brandt 1913–1992. Visionär und Realist. München: dva. Merseburger, Peter. 2002. Willy Brandt 1913–1992. Visionär und Realist. München: dva.
Zurück zum Zitat Möllers, Heiner. 2019. Die Affäre Kießling. Der größte Skandal der Bundeswehr. Berlin: Ch. Links. Möllers, Heiner. 2019. Die Affäre Kießling. Der größte Skandal der Bundeswehr. Berlin: Ch. Links.
Zurück zum Zitat Morsey, Rudolf. 1996. Heinrich Lübke: eine politische Biographie. Paderborn: Schöningh. Morsey, Rudolf. 1996. Heinrich Lübke: eine politische Biographie. Paderborn: Schöningh.
Zurück zum Zitat Morsey, Rudolf, Hans-Peter Schwarz und Hanns Jürgen Küsters (Hrsg.). 1984. Adenauer. Teegespräche 1950–1963 (= Reihe Adenauer Rhöndorfer Ausgabe, hrsg. v. Dominik Geppert und Stefan Creuzberger), Bd. 1: 1950–1954. Berlin: Siedler. Morsey, Rudolf, Hans-Peter Schwarz und Hanns Jürgen Küsters (Hrsg.). 1984. Adenauer. Teegespräche 1950–1963 (= Reihe Adenauer Rhöndorfer Ausgabe, hrsg. v. Dominik Geppert und Stefan Creuzberger), Bd. 1: 1950–1954. Berlin: Siedler.
Zurück zum Zitat Schindler, Peter. 1999. Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949 bis 1999, 3 Bde. Baden-Baden: Nomos. Schindler, Peter. 1999. Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949 bis 1999, 3 Bde. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Peter, Laurence J. und Raymond Hull. 1972. Das Peter-Prinzip oder die Hierarchie der Unfähigen. Reinbek: Rowohlt. Peter, Laurence J. und Raymond Hull. 1972. Das Peter-Prinzip oder die Hierarchie der Unfähigen. Reinbek: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Philipp, Michael. 2007. Persönlich habe ich mir nichts vorzuwerfen. Politische Rücktritte in Deutschland von 1950 bis heute. München: Süddeutsche Zeitung Edition Philipp, Michael. 2007. Persönlich habe ich mir nichts vorzuwerfen. Politische Rücktritte in Deutschland von 1950 bis heute. München: Süddeutsche Zeitung Edition
Zurück zum Zitat Schildt, Axel. 1999. Fünf Möglichkeiten, die Geschichte der Bundesrepublik zu erzählen. Blätter für deutsche und internationale Politik (10): 1234–1244. Schildt, Axel. 1999. Fünf Möglichkeiten, die Geschichte der Bundesrepublik zu erzählen. Blätter für deutsche und internationale Politik (10): 1234–1244.
Zurück zum Zitat Schmidt, Manfred G. 1995. Wörterbuch zur Politik. Stuttgart: Kröner. Schmidt, Manfred G. 1995. Wörterbuch zur Politik. Stuttgart: Kröner.
Zurück zum Zitat Schmidtke, Evelyn. 2001. Der Bundeskanzler im Spannungsfeld zwischen Kanzlerdemokratie und Parteiendemokratie. Marburg: Tectum. Schmidtke, Evelyn. 2001. Der Bundeskanzler im Spannungsfeld zwischen Kanzlerdemokratie und Parteiendemokratie. Marburg: Tectum.
Zurück zum Zitat Schulz, Frauke Nicola. 2011. „Im Zweifel für die Freiheit“. Aufstieg und Fall des Seiteneinsteigers Werner Maihofer in der FDP. Stuttgart: ibidem. Schulz, Frauke Nicola. 2011. „Im Zweifel für die Freiheit“. Aufstieg und Fall des Seiteneinsteigers Werner Maihofer in der FDP. Stuttgart: ibidem.
Zurück zum Zitat Schwarz, Hans-Peter. 1983. Die Ära Adenauer 1957–1963. Stuttgart: dva. Schwarz, Hans-Peter. 1983. Die Ära Adenauer 1957–1963. Stuttgart: dva.
Zurück zum Zitat Schwarz, Hans-Peter. 1994a. Adenauer, Bd. 1: Der Aufstieg 1876–1952. München: dtv. Schwarz, Hans-Peter. 1994a. Adenauer, Bd. 1: Der Aufstieg 1876–1952. München: dtv.
Zurück zum Zitat Schwarz, Hans-Peter. 1994b. Adenauer, Bd. 2: Der Staatsmann 1952–1967. München: dtv. Schwarz, Hans-Peter. 1994b. Adenauer, Bd. 2: Der Staatsmann 1952–1967. München: dtv.
Zurück zum Zitat Soldt, Rüdiger. 2007. Ungewohnt deutliche Sätze. Frankfurter Allgemeine Zeitung (87), 14. April 2007. Soldt, Rüdiger. 2007. Ungewohnt deutliche Sätze. Frankfurter Allgemeine Zeitung (87), 14. April 2007.
Zurück zum Zitat Speich, Mark. 2001. Kai-Uwe von Hassel. Eine politische Biographie, Dissertation. Bonn. Speich, Mark. 2001. Kai-Uwe von Hassel. Eine politische Biographie, Dissertation. Bonn.
Zurück zum Zitat Stein, Katrin. 2009. Die Verantwortlichkeit politischer Akteure. Tübingen: Mohr Siebeck.CrossRef Stein, Katrin. 2009. Die Verantwortlichkeit politischer Akteure. Tübingen: Mohr Siebeck.CrossRef
Zurück zum Zitat Theodor Eschenburg. 1960. Staat und Gesellschaft in Deutschland, 4. Aufl. Stuttgart: Schwab. Theodor Eschenburg. 1960. Staat und Gesellschaft in Deutschland, 4. Aufl. Stuttgart: Schwab.
Zurück zum Zitat Wachs, Philipp-Christian. 2000. Der Fall Theodor Oberländer (1905–1998). Ein Lehrstück deutscher Geschichte. Frankfurt/New York: Campus. Wachs, Philipp-Christian. 2000. Der Fall Theodor Oberländer (1905–1998). Ein Lehrstück deutscher Geschichte. Frankfurt/New York: Campus.
Zurück zum Zitat Wambach, Kai. 2019. Rainer Barzel. Eine Biographie. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh.CrossRef Wambach, Kai. 2019. Rainer Barzel. Eine Biographie. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh.CrossRef
Zurück zum Zitat Weichselbaum, Philipp. 2014. „Sie fallen wie Butterbrote – auch auf die gute Seite?“ Zum Wandel öffentlicher Kommunikation über Rücktritte deutscher Bundesminister seit 1949. In Sprechen Sie EU? Das kommunikative Versagen einer großen Idee, hrsg. v. Dennis Frieß, Julia Jax und Anna Michalski, 279–300. Berlin: Frank & Timme. Weichselbaum, Philipp. 2014. „Sie fallen wie Butterbrote – auch auf die gute Seite?“ Zum Wandel öffentlicher Kommunikation über Rücktritte deutscher Bundesminister seit 1949. In Sprechen Sie EU? Das kommunikative Versagen einer großen Idee, hrsg. v. Dennis Frieß, Julia Jax und Anna Michalski, 279–300. Berlin: Frank & Timme.
Zurück zum Zitat Wengst, Udo. 2010. Ein Zerrbild der jungen Bonner Demokratie. Wolfgang Koeppens Roman „Das Treibhaus“ (1953). In Epos Zeitgeschichte. Romane des 20. Jahrhunderts in zeithistorischer Sicht, hrsg. v. Johannes Hürter und Jürgen Zarusky, 87–100. München: De Gruyter. Wengst, Udo. 2010. Ein Zerrbild der jungen Bonner Demokratie. Wolfgang Koeppens Roman „Das Treibhaus“ (1953). In Epos Zeitgeschichte. Romane des 20. Jahrhunderts in zeithistorischer Sicht, hrsg. v. Johannes Hürter und Jürgen Zarusky, 87–100. München: De Gruyter.
Zurück zum Zitat Winkler, Heinrich August. 2000. Der lange Weg nach Westen. Deutsche Geschichte II: Vom ‚Dritten Reich‘ bis zur Wiedervereinigung. München: C.H. Beck. Winkler, Heinrich August. 2000. Der lange Weg nach Westen. Deutsche Geschichte II: Vom ‚Dritten Reich‘ bis zur Wiedervereinigung. München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Wirsching, Andreas. 2006. Abschied vom Provisorium. Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland 1982–1989/90 (= Reihe Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, hrsg. v. Karl Dietrich Bracher, Theodor Eschenburg, Joachim C. Fest und Eberhard Jäckel, Bd. 6). München: dva. Wirsching, Andreas. 2006. Abschied vom Provisorium. Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland 1982–1989/90 (= Reihe Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, hrsg. v. Karl Dietrich Bracher, Theodor Eschenburg, Joachim C. Fest und Eberhard Jäckel, Bd. 6). München: dva.
Zurück zum Zitat Zach, Manfred. 1996. Monrepos oder Die Kälte der Macht. Hamburg: Rowohlt. Zach, Manfred. 1996. Monrepos oder Die Kälte der Macht. Hamburg: Rowohlt.
Metadaten
Titel
Rücktritte in der in der politischen Kultur der „Bonner Republik“ 1949–1990
verfasst von
Knut Bergmann
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43947-7_8

Premium Partner