Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Schließung von Stoffkreisläufen am Beispiel von HTC-Brennstoffen

verfasst von : Grit Ludwig, Erik Gawel, Nadine Pannicke-Prochnow

Erschienen in: Wasser, Energie und Umwelt

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Hydrothermale Karbonisierung ahmt die Entstehung von Braunkohle technisch nach. Ein Gemisch aus etwa 20 % biogenen Feststoffen und 80 % Wasser wird in Gegenwart eines Katalysators in einem druckfesten Behälter auf 180 bis 210°C erhitzt. Nach etwa 12 h befindet sich im Reaktor ein braunkohleähnliches Produkt als Schlamm aus feinen Partikeln, der nach Entwässerung und Trocknung als HTC-Kohle vorliegt. Mit dem Verfahren können aus einer Vielzahl von organischen Rest- und Abfallstoffen wertvollere Produkte erzeugt werden. Besonders für feuchte Biomasse mit Wasseranteilen über 50 % und geringen Anteilen an reinen Wertstoffen wie Pflanzenöl, Stärke oder Zucker bietet sich die hydrothermale Karbonisierung an ( C. Glasner, G. Deerberg, H. Lyko, Hydrothermale Carbonisierung: Ein Überblick, Chemie Ingenieur Technik 2011, 1932–1943.).

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat C. Glasner, G. Deerberg, H. Lyko, Hydrothermale Carbonisierung: Ein Überblick, Chemie Ingenieur Technik 2011, 1932–1943. C. Glasner, G. Deerberg, H. Lyko, Hydrothermale Carbonisierung: Ein Überblick, Chemie Ingenieur Technik 2011, 1932–1943.
2.
Zurück zum Zitat S. H. Freitas Seabra da Rocha, T. Steinmetzger, Biogene Kohlen in der Metallurgie, In: DBFZ, Tagungsreader Ergebnistreffen HTP-Innovationsforum – Wertschöpfung aus wasserreicher und schlammiger Biomasse, Leipzig, 2015, S. 28–29. S. H. Freitas Seabra da Rocha, T. Steinmetzger, Biogene Kohlen in der Metallurgie, In: DBFZ, Tagungsreader Ergebnistreffen HTP-Innovationsforum – Wertschöpfung aus wasserreicher und schlammiger Biomasse, Leipzig, 2015, S. 28–29.
3.
Zurück zum Zitat B. Glaser, K. Wiedner, s. seelig, H.-P. schmidt, H. Gerber, Biochar organic fertilizers from natural resources as substitute for mineral fertilizers, Agron. Sustain. Dev. 2014, 667–678. B. Glaser, K. Wiedner, s. seelig, H.-P. schmidt, H. Gerber, Biochar organic fertilizers from natural resources as substitute for mineral fertilizers, Agron. Sustain. Dev. 2014, 667–678.
4.
Zurück zum Zitat C. Rodriguez Correa, Materialanwendungen für hydrothermal erzeugte Kohlen, In: DBFZ, Tagungsreader Ergebnistreffen HTP-Innovationsforum – Wertschöpfung aus wasserreicher und schlammiger Biomasse, Leipzig, 2015, S. 30. C. Rodriguez Correa, Materialanwendungen für hydrothermal erzeugte Kohlen, In: DBFZ, Tagungsreader Ergebnistreffen HTP-Innovationsforum – Wertschöpfung aus wasserreicher und schlammiger Biomasse, Leipzig, 2015, S. 30.
5.
Zurück zum Zitat DBFZ. Protokoll zum Auftakt-Workshop „Innovationsforum Hydrothermale Prozesse” vom 28.01.2015. DBFZ, 2015, S. 1. DBFZ. Protokoll zum Auftakt-Workshop „Innovationsforum Hydrothermale Prozesse” vom 28.01.2015. DBFZ, 2015, S. 1.
6.
Zurück zum Zitat K. Tekin, s. Karagöz, s. Bekta§, A review of hydrothermal biomass processing, Renewable and Sustainable Energy Reviews 2014, 673–687. K. Tekin, s. Karagöz, s. Bekta§, A review of hydrothermal biomass processing, Renewable and Sustainable Energy Reviews 2014, 673–687.
7.
Zurück zum Zitat X. Lu, B. Jordan, N. D. Berge, Thermal conversion of municipal solid waste via hydrothermal carbonization: Comparison of carbonization products to products from current waste management techniques, Waste Management 2012, 1353–1365. X. Lu, B. Jordan, N. D. Berge, Thermal conversion of municipal solid waste via hydrothermal carbonization: Comparison of carbonization products to products from current waste management techniques, Waste Management 2012, 1353–1365.
8.
Zurück zum Zitat J. stemann, F. Ziegler, Assessment of the energetic efficiency of a continuously operating plant for hydrothermal carbonisation of biomass, In: B. Moshfegh, World Renewable Energy Congress 2011 – Linköping, Sweden, Linköping, 2011, S. 125–132. J. stemann, F. Ziegler, Assessment of the energetic efficiency of a continuously operating plant for hydrothermal carbonisation of biomass, In: B. Moshfegh, World Renewable Energy Congress 2011 – Linköping, Sweden, Linköping, 2011, S. 125–132.
9.
Zurück zum Zitat E. Gawel, Ressourceneffizienz als ökonomisches Konzept, In: F. Reimer, Ressourceneffizienz – Leitbild für das Umweltrecht?, BadenBaden, 2015, im Druck. E. Gawel, Ressourceneffizienz als ökonomisches Konzept, In: F. Reimer, Ressourceneffizienz – Leitbild für das Umweltrecht?, BadenBaden, 2015, im Druck.
10.
Zurück zum Zitat B. Gaida, i. schüttmann, H. Zorn, B. Mahro, Bestandsaufnahme zum biogenen Reststoffpotential der deutschen Lebensmittelund Biotechnik-Industrie, 2013, 149 S., S. 124. B. Gaida, i. schüttmann, H. Zorn, B. Mahro, Bestandsaufnahme zum biogenen Reststoffpotential der deutschen Lebensmittelund Biotechnik-Industrie, 2013, 149 S., S. 124.
11.
Zurück zum Zitat K. Fischer, Recyclingaktivitäten auf der Schnittstelle von Abfallrecht und REACH, AbfallR 265–275. K. Fischer, Recyclingaktivitäten auf der Schnittstelle von Abfallrecht und REACH, AbfallR 265–275.
12.
Zurück zum Zitat L. Giesberts, Ende der Abfalleigenschaft und 5-stufige Abfallhierarchie im Rahmen des BImSchG, DVBl. 2012, 816–820. L. Giesberts, Ende der Abfalleigenschaft und 5-stufige Abfallhierarchie im Rahmen des BImSchG, DVBl. 2012, 816–820.
13.
Zurück zum Zitat G. Ludwig, W. Köck, C. Tronicke, E. Gawel, Rechtsrahmen der Bioökonomie in Mitteldeutschland – Bestandsaufnahme und Bewertung, UFZ Discussion Paper 22/2014; www.ufz.de/ biooekonomie, 126 S., S. 59 ff. G. Ludwig, W. Köck, C. Tronicke, E. Gawel, Rechtsrahmen der Bioökonomie in Mitteldeutschland – Bestandsaufnahme und Bewertung, UFZ Discussion Paper 22/2014; www.​ufz.​de/​ biooekonomie, 126 S., S. 59 ff.
14.
Zurück zum Zitat K. Greb, M. Boewe, Beck'scher Online-Kommentar EEG. 3. Aufl., München 2015, § 5 Nr. 14, Rn. 31. K. Greb, M. Boewe, Beck'scher Online-Kommentar EEG. 3. Aufl., München 2015, § 5 Nr. 14, Rn. 31.
15.
Zurück zum Zitat A. schink, A. Versteyl, Kommentar zum Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG). 1. Aufl., 2012, § 5 Rn. 28 ff. A. schink, A. Versteyl, Kommentar zum Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG). 1. Aufl., 2012, § 5 Rn. 28 ff.
16.
Zurück zum Zitat F. Petersen, Die politische Einigung zur Novelle der Abfallrahmenrichtlinie, ZUR 2007, 449–460. F. Petersen, Die politische Einigung zur Novelle der Abfallrahmenrichtlinie, ZUR 2007, 449–460.
17.
Zurück zum Zitat R. v. Landmann, G. Rohmer, M. Beckmann, K. Hans- mann, Umweltrecht – Kommentar, München 2014, § 5 Rn. 27 und 39 mit Verweis auf die Gesetzesbegründung BT-Drs. 17/6052, S. 77. R. v. Landmann, G. Rohmer, M. Beckmann, K. Hans- mann, Umweltrecht – Kommentar, München 2014, § 5 Rn. 27 und 39 mit Verweis auf die Gesetzesbegründung BT-Drs. 17/6052, S. 77.
18.
Zurück zum Zitat i. oliveira, D. Blohse, H. G. Ramke, Hydrothermal carbonization of agricultural residues, Bioresource Technology 2013, 138–146 für HTC- Kohle aus landwirtschaftlichen Reststoffen. i. oliveira, D. Blohse, H. G. Ramke, Hydrothermal carbonization of agricultural residues, Bioresource Technology 2013, 138–146 für HTC- Kohle aus landwirtschaftlichen Reststoffen.
19.
Zurück zum Zitat A. Clemens, R. Blümel, F. Kietzmann, M. Klemm, D. Nehl, Hydrothermale Carbonisierung biogener Reststoffe am Beispiel der Halleschen Wasser und Stadtwirtschaft GmbH In: D. Thrän, D. Pfeiffer, Konferenzband Energetische Biomassenutzung – Neue Technologien und Konzepte für die Bioenergie der Zukunft, 2012, S. 239-–246 für HTC-Kohle aus Landschaftspflegematerial, Bioabfall und Gärresten. A. Clemens, R. Blümel, F. Kietzmann, M. Klemm, D. Nehl, Hydrothermale Carbonisierung biogener Reststoffe am Beispiel der Halleschen Wasser und Stadtwirtschaft GmbH In: D. Thrän, D. Pfeiffer, Konferenzband Energetische Biomassenutzung – Neue Technologien und Konzepte für die Bioenergie der Zukunft, 2012, S. 239-–246 für HTC-Kohle aus Landschaftspflegematerial, Bioabfall und Gärresten.
20.
Zurück zum Zitat L.-A. Versteyl, T. Mann, T. schomerus, Kreislaufwirtschaftsgesetz – Kommentar. 3. Aufl., München 2012, § 5 Rn. 13. L.-A. Versteyl, T. Mann, T. schomerus, Kreislaufwirtschaftsgesetz – Kommentar. 3. Aufl., München 2012, § 5 Rn. 13.
21.
Zurück zum Zitat Ausführlich G. Ludwig, E. Gawel, N. Pannicke, Ende der Abfalleigenschaft – am Beispiel von Brennstoffen aus der hydrothermalen Karbonisierung. Ein Beitrag zur Ressourceneffizienz in der Bioökonomie, AbfallR 2015, Heft 6. Ausführlich G. Ludwig, E. Gawel, N. Pannicke, Ende der Abfalleigenschaft – am Beispiel von Brennstoffen aus der hydrothermalen Karbonisierung. Ein Beitrag zur Ressourceneffizienz in der Bioökonomie, AbfallR 2015, Heft 6.
Metadaten
Titel
Schließung von Stoffkreisläufen am Beispiel von HTC-Brennstoffen
verfasst von
Grit Ludwig
Erik Gawel
Nadine Pannicke-Prochnow
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35607-1_14