Skip to main content

2012 | OriginalPaper | Buchkapitel

Social Media: die neue Öffentlichkeit

verfasst von : Prof. Dr. Annette Leßmöllmann

Erschienen in: Handbuch Wissenschaftskommunikation

Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Konferenzen finden heute öffentlicher statt, als manchen Teilnehmern bewusst ist. Denn einige Twitterer nutzen den Microblogging-Dienst für die Live-Berichterstattung. Sie twittern aus dem Vortragssaal, greifen die Kernthesen heraus, kommentieren Diskussionen oder verweisen auf nützliche Links. Hat der Live-Twitterer einen geschulten Blick fürs Wesentliche, erweisen sich seine Posts als Informationsschatz und dienen als Konferenz-Dokumentation. So geschah es etwa auch bei den vergangenen Foren Wissenschaftskommunikation. Ein Nebeneffekt: Wer erst später dazu stieß, oder gar nicht teilnehmen konnte, erhielt dennoch einen Eindruck über Qualität und Zuschnitt der Beiträge.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Busemann, Katrin, und Christoph Gscheidle. 2010. Web 2.0: Nutzung steigt – Interesse an aktiver Teilhabe sinkt. Media Perspektiven 7–8:359–368. Busemann, Katrin, und Christoph Gscheidle. 2010. Web 2.0: Nutzung steigt – Interesse an aktiver Teilhabe sinkt. Media Perspektiven 7–8:359–368.
Zurück zum Zitat Domingo, David, und Ari Heinonen. 2008. Weblogs and journalism. A typology to explore the blurring boundaries. Nordicom Review 29 (1): 3–15. Domingo, David, und Ari Heinonen. 2008. Weblogs and journalism. A typology to explore the blurring boundaries. Nordicom Review 29 (1): 3–15.
Zurück zum Zitat Gillmor, Dan. 2006. We the Media. Sebastopol: O’Reilly. Gillmor, Dan. 2006. We the Media. Sebastopol: O’Reilly.
Zurück zum Zitat Guenther, Tina, Schmidt, Jan. 2008. Wissenstypen im „Web 2.0“ – eine wissenssoziologische Deutung von Prodnutzung im Internet. In Weltweite Welten. Internet-Figurationen aus wissenssoziologischer Perspektive, Hrsg. Herbert Willems, 167–188. Wiesbaden. Guenther, Tina, Schmidt, Jan. 2008. Wissenstypen im „Web 2.0“ – eine wissenssoziologische Deutung von Prodnutzung im Internet. In Weltweite Welten. Internet-Figurationen aus wissenssoziologischer Perspektive, Hrsg. Herbert Willems, 167–188. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Leßmöllmann, Annette. 2009. Weblogs: Logbücher der Forschung und Foren für den wissenschaftlichen Diskurs. Gegenworte 21:18–21. Leßmöllmann, Annette. 2009. Weblogs: Logbücher der Forschung und Foren für den wissenschaftlichen Diskurs. Gegenworte 21:18–21.
Zurück zum Zitat Michelis, Daniel, und Thomas Schildbauer, Hrsg. 2010. Social Media Handbuch. Baden-Baden: Nomos. Michelis, Daniel, und Thomas Schildbauer, Hrsg. 2010. Social Media Handbuch. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Neuberger, Christoph, Christian Nuernbergk, und Melanie Rischke. 2007. Weblogs und Journalismus: Konkurrenz, Ergänzung oder Integration? Media Perspektiven 2:96–113. Neuberger, Christoph, Christian Nuernbergk, und Melanie Rischke. 2007. Weblogs und Journalismus: Konkurrenz, Ergänzung oder Integration? Media Perspektiven 2:96–113.
Zurück zum Zitat Pleil, Thomas. 2010. Public Relations im Social Web. In Web 2.0, Neue Perspektiven für Marketing und Medien, Hrsg. Bertold Hass, Gianfranco Walsh, und Thomas Kilian., 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, 235–251. Springer: Berlin, Heidelberg, New York. Pleil, Thomas. 2010. Public Relations im Social Web. In Web 2.0, Neue Perspektiven für Marketing und Medien, Hrsg. Bertold Hass, Gianfranco Walsh, und Thomas Kilian., 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, 235–251. Springer: Berlin, Heidelberg, New York.
Zurück zum Zitat Regan, Tom. 2003. Weblogs Threaten and Inform Traditional Journalism. Nieman Reports 57 (3): 68–69. Regan, Tom. 2003. Weblogs Threaten and Inform Traditional Journalism. Nieman Reports 57 (3): 68–69.
Zurück zum Zitat Reinecke, Leonhard, und Sabine Trepte. 2008. Privatsphäre 2.0: Konzepte von Privatheit, Intimsphäre und Werten im Umgang mit „user generated content“. In Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web, Hrsg. Ansgar Zerfaß, Martin Welker, und Jan Schmidt, Bd. 1: Grundlagen und Methoden: Von der Gesellschaft zum Individuum, 205–228. Köln: Halem Verlag. Reinecke, Leonhard, und Sabine Trepte. 2008. Privatsphäre 2.0: Konzepte von Privatheit, Intimsphäre und Werten im Umgang mit „user generated content“. In Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web, Hrsg. Ansgar Zerfaß, Martin Welker, und Jan Schmidt, Bd. 1: Grundlagen und Methoden: Von der Gesellschaft zum Individuum, 205–228. Köln: Halem Verlag.
Zurück zum Zitat Rötzer, Florian. 1996. Interaktion – das Ende der herkömmlichen Massenmedien. In Medien und Öffentlichkeit. Positionierungen, Symptome, Simulationsbrüche, Hrsg. Rudolf Maresch, 119–134. Boer: München. Rötzer, Florian. 1996. Interaktion – das Ende der herkömmlichen Massenmedien. In Medien und Öffentlichkeit. Positionierungen, Symptome, Simulationsbrüche, Hrsg. Rudolf Maresch, 119–134. Boer: München.
Zurück zum Zitat Schmidt, Jan. 2006. Weblogs. Eine kommunikations-soziologische Studie. Konstanz: UVK. Schmidt, Jan. 2006. Weblogs. Eine kommunikations-soziologische Studie. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Schönhagen, Philomen. 2004. Soziale Kommunikation im Internet. Zur Theorie und Systematik computervermittelter Kommunikation vor dem Hintergrund der Kommunikationsgeschichte. Bern u. a., P. Lang. Schönhagen, Philomen. 2004. Soziale Kommunikation im Internet. Zur Theorie und Systematik computervermittelter Kommunikation vor dem Hintergrund der Kommunikationsgeschichte. Bern u. a., P. Lang.
Zurück zum Zitat Schrape, Jan-Felix. 2010. Web 2.0 und Massenmedien: Visionen versus Empirie. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 23 (3): 72–83. Schrape, Jan-Felix. 2010. Web 2.0 und Massenmedien: Visionen versus Empirie. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 23 (3): 72–83.
Zurück zum Zitat Schulzki-Haddouti, Christiane. Unter Mitwirkung von Lorenz Lorenz-Meyer. 2008. Kooperative Technologien in Arbeit, Ausbildung und Zivilgesellschaft. Analyse für die Innovations- und Technikanalyse (ITA) im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen eines Forschungsprojekts am Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt. Berlin, September 2008 (www.bookrix.de/_mybookpid-de-kooptech_1280056102.8652999401-kooptech). Schulzki-Haddouti, Christiane. Unter Mitwirkung von Lorenz Lorenz-Meyer. 2008. Kooperative Technologien in Arbeit, Ausbildung und Zivilgesellschaft. Analyse für die Innovations- und Technikanalyse (ITA) im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen eines Forschungsprojekts am Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt. Berlin, September 2008 (www.​bookrix.​de/​_​mybookpid-de-kooptech_​1280056102.​8652999401-kooptech).
Metadaten
Titel
Social Media: die neue Öffentlichkeit
verfasst von
Prof. Dr. Annette Leßmöllmann
Copyright-Jahr
2012
Verlag
VS Verlag für Sozialwissenschaften
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-18927-7_34