Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Social Media im Grünstrom-Marketing

verfasst von : Prof. Harald Eichsteller, Prof. Dr. Patrick Godefroid

Erschienen in: Marketing Erneuerbarer Energien

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Einsatz von Social Media, also von „sozialen Medien“, bei der Vermarktung von Grünstrom bietet große Potenziale. Social Media ermöglichen es, die Commodity „Strom“, deren Beschaffung Konsumenten früher kaum Beachtung schenkten, in ein hoch emotionalisiertes High-Involvement-Produkt zu verwandeln, für das eine höhere Preisbereitschaft besteht. Zu beachten ist jedoch, dass die Nutzer hohe Anforderungen an die Unternehmen stellen, die mit ihnen über Social Media kommunizieren. Um in sozialen Medien Überzeugungskraft zu entwickeln, ist es notwendig, wahrhaftig und transparent zu agieren. Dies gilt in besonderer Weise für Grünstromunternehmen, da sie Produkte aus den stark emotionalisierten Themenbereichen „Ökologie“ und „Nachhaltigkeit“ vermarkten. Social Media birgt daher auch Risiken, denn einen Reihe von Beispielen zeigt, dass Unternehmen, die hier nicht vollständig wahrheitsgetreu kommunizieren, von den Nutzern mit großer Emotionalität öffentlich kritisiert werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Engel, J., R. Blackwell, und P. W. Miniard. 1994. Consumer behavior. Fort Worth: Dryden. Engel, J., R. Blackwell, und P. W. Miniard. 1994. Consumer behavior. Fort Worth: Dryden.
Zurück zum Zitat Grabs, A., und J. Sudhoff. 2013. Empfehlungsmarketing im Social Web: Social Commerce, Empfehlungsmarketing und mobile Strategien. Bonn: Galileo Press. Grabs, A., und J. Sudhoff. 2013. Empfehlungsmarketing im Social Web: Social Commerce, Empfehlungsmarketing und mobile Strategien. Bonn: Galileo Press.
Zurück zum Zitat Hagel, J., und A. Armstrong. 1997. Net gain: Expanding markets through virtual communities. Boston: Harvard Business School Press. Hagel, J., und A. Armstrong. 1997. Net gain: Expanding markets through virtual communities. Boston: Harvard Business School Press.
Zurück zum Zitat Howard, J., und J. Sheth. 1969. The theory of buyer behavior. New York: Wiley. Howard, J., und J. Sheth. 1969. The theory of buyer behavior. New York: Wiley.
Zurück zum Zitat Howe, J. 2009. Crowdsourcing: Why the power of the crowd is driving the future of business. New York: Random House. Howe, J. 2009. Crowdsourcing: Why the power of the crowd is driving the future of business. New York: Random House.
Zurück zum Zitat IfD Allensbach. 2014. Das Urteil der Anderen. In Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (FAS), 13.07.2014, 17. IfD Allensbach. 2014. Das Urteil der Anderen. In Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (FAS), 13.07.2014, 17.
Zurück zum Zitat Kotler, P. 2009. Marketing management. Harlow: Pearson. Kotler, P. 2009. Marketing management. Harlow: Pearson.
Zurück zum Zitat Levine, R., C. Locke, D. Searls, und D. Weinberger. 2009. The Cluetrain Manifesto. New York: Basic Books. Levine, R., C. Locke, D. Searls, und D. Weinberger. 2009. The Cluetrain Manifesto. New York: Basic Books.
Zurück zum Zitat Li, C., und J. Bernoff. 2011. Groundswell. Boston: Harvard Business School Publishing. Li, C., und J. Bernoff. 2011. Groundswell. Boston: Harvard Business School Publishing.
Zurück zum Zitat Schäfer, M. 2012. ‚Hacktivism‘? Online-Medien und Social Media als Instrumente der Klimakommunikation zivilgesellschaftlicher Akteure. Neue Soziale Bewegungen 25 (2): 68–77. Schäfer, M. 2012. ‚Hacktivism‘? Online-Medien und Social Media als Instrumente der Klimakommunikation zivilgesellschaftlicher Akteure. Neue Soziale Bewegungen 25 (2): 68–77.
Zurück zum Zitat Schulz, D. 2009. Bloggen für eine Nachhaltige Entwicklung? uwf UmweltWirtschaftsForum 17 (1): 149–154.CrossRef Schulz, D. 2009. Bloggen für eine Nachhaltige Entwicklung? uwf UmweltWirtschaftsForum 17 (1): 149–154.CrossRef
Zurück zum Zitat Sterne, J. 2011. Social Media Monitoring, Analyse und Optimierung ihres Social Media Marketings auf Facebook, YouTube, Twitter und Co. mitp Verlag, Heidelberg. Sterne, J. 2011. Social Media Monitoring, Analyse und Optimierung ihres Social Media Marketings auf Facebook, YouTube, Twitter und Co. mitp Verlag, Heidelberg.
Zurück zum Zitat Surowiecki, J. 2009. Weisheit der Vielen. Bertelsmann, Gütersloh. Surowiecki, J. 2009. Weisheit der Vielen. Bertelsmann, Gütersloh.
Zurück zum Zitat Stiftung Warentest. 2013. Im Wirrwarr der Tarife. test 3/2013, ISSN: 00403946, 60–65 Stiftung Warentest. 2013. Im Wirrwarr der Tarife. test 3/2013, ISSN: 00403946, 60–65
Zurück zum Zitat Tapscott, D., und Williams, A. D. 2010. Wikinomics. New York: Portfolio Trade; Expanded edition. Tapscott, D., und Williams, A. D. 2010. Wikinomics. New York: Portfolio Trade; Expanded edition.
Metadaten
Titel
Social Media im Grünstrom-Marketing
verfasst von
Prof. Harald Eichsteller
Prof. Dr. Patrick Godefroid
Copyright-Jahr
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-04968-3_10