Skip to main content

2012 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Solarthermische Niedertemperatursysteme

verfasst von : Robert Stieglitz, Volker Heinzel

Erschienen in: Thermische Solarenergie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Thermische Solarsysteme bieten eine nahezu unüberschaubare Anzahl von Nutzungsmöglichkeiten, die von der Bereitstellung von Wärme über die direkte Umsetzung in elektrische Leistung beispielweise in einem Aufwindkraftwerk oder über die klassische elektrische Leistungserzeugung mit Hilfe konzentrierender Solarthermie durch Dampferzeugung oder Gasturbinenprozesse reicht.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie AEE (2000) Garantierte Wärmelieferung aus thermischen Solaranlagen im Wohnungsbau. Endbericht Contract No 4.1030/Z/97–014, Feldgasse 19, A 8200 Gleisdorf Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie AEE (2000) Garantierte Wärmelieferung aus thermischen Solaranlagen im Wohnungsbau. Endbericht Contract No 4.1030/Z/97–014, Feldgasse 19, A 8200 Gleisdorf
Zurück zum Zitat Brandstetter F (2008) Ausbildungsskriptum Solarwärme. A-1210 Wien, Giefinggasse 2: Österreichisches Forschungs- und Prüfzentrum Arsenal GmbH Brandstetter F (2008) Ausbildungsskriptum Solarwärme. A-1210 Wien, Giefinggasse 2: Österreichisches Forschungs- und Prüfzentrum Arsenal GmbH
Zurück zum Zitat Braun P, Marko A (1996) Thermische Solarenergienutzung an Gebäuden. Springer, Berlin Braun P, Marko A (1996) Thermische Solarenergienutzung an Gebäuden. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Dell G, Nagl M, Egger C (2010) Solarguide- Handbuch zur Planung von therm. Solaranlagen für Mehrfamilienhäuser. O.Ö. Energiesparverband. Austrian Solar Innovation Center, ASiC Dell G, Nagl M, Egger C (2010) Solarguide- Handbuch zur Planung von therm. Solaranlagen für Mehrfamilienhäuser. O.Ö. Energiesparverband. Austrian Solar Innovation Center, ASiC
Zurück zum Zitat Deutsche Energieagentur (DENA) (2008) Informationsblätter zu Pumpensystemen-Energieeffizienz im Elektrizitätsbereich. Chausseestrasse 128a, 10115 Berlin: Deutsche Energie-Agentur GmbH Deutsche Energieagentur (DENA) (2008) Informationsblätter zu Pumpensystemen-Energieeffizienz im Elektrizitätsbereich. Chausseestrasse 128a, 10115 Berlin: Deutsche Energie-Agentur GmbH
Zurück zum Zitat DIN V 4701-10/A1:2006–12 (2006) Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen – Teil 10: Heizung, Trinkwassererwärmung, Lüftung. Beuth Verlag GmbH, Berlin DIN V 4701-10/A1:2006–12 (2006) Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen – Teil 10: Heizung, Trinkwassererwärmung, Lüftung. Beuth Verlag GmbH, Berlin
Zurück zum Zitat DIN V 4701-10 Beiblatt 1 (2007) Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen – Teil 10: Heizung, Trinkwassererwärmung, Lüftung; Beiblatt 1: Anlagenbeispiele. Beuth Verlag GmbH, Berlin DIN V 4701-10 Beiblatt 1 (2007) Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen – Teil 10: Heizung, Trinkwassererwärmung, Lüftung; Beiblatt 1: Anlagenbeispiele. Beuth Verlag GmbH, Berlin
Zurück zum Zitat DIN 4708 (1994) Teil 1: Zentrale Wassererwärmungsanlagen; Begriffe und Berechnungsgrundlagen; Teil 2: Zentrale Wassererwärmungsanlagen; Regeln zur Ermittlung des Wärmebedarfs zur Erwärmung von Trinkwasser in Wohngebäuden; Teil 3: Zentrale Wassererwärmungsanlagen. Beuth Verlag GmbH, Berlin DIN 4708 (1994) Teil 1: Zentrale Wassererwärmungsanlagen; Begriffe und Berechnungsgrundlagen; Teil 2: Zentrale Wassererwärmungsanlagen; Regeln zur Ermittlung des Wärmebedarfs zur Erwärmung von Trinkwasser in Wohngebäuden; Teil 3: Zentrale Wassererwärmungsanlagen. Beuth Verlag GmbH, Berlin
Zurück zum Zitat DIN 4807-2 (1997) Ausdehnungsgefäße; offene und geschlossene Ausdehnungsgefäße für wärmetechnische Anlagen, Auslegung, Anforderungen, Prüfung. Beuth Verlag GmbH, Berlin DIN 4807-2 (1997) Ausdehnungsgefäße; offene und geschlossene Ausdehnungsgefäße für wärmetechnische Anlagen, Auslegung, Anforderungen, Prüfung. Beuth Verlag GmbH, Berlin
Zurück zum Zitat DIN EN 832:2003–06 (2003) Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden – Berechnung des Heizenergiebedarfs – Wohngebäude (enthält Berichtigung AC:2002). Beuth Verlag GmbH, Berlin DIN EN 832:2003–06 (2003) Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden – Berechnung des Heizenergiebedarfs – Wohngebäude (enthält Berichtigung AC:2002). Beuth Verlag GmbH, Berlin
Zurück zum Zitat DIN EN 12828 (2011) Heizungsanlagen in Gebäuden – Planung von Warmwasser-Heizungsanlagen; Deutsche Fassung prEN 12828:2011. Deutsches Institut für Normung e.V. DIN EN 12828 (2011) Heizungsanlagen in Gebäuden – Planung von Warmwasser-Heizungsanlagen; Deutsche Fassung prEN 12828:2011. Deutsches Institut für Normung e.V.
Zurück zum Zitat DIN EN 12975 (2011) Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile – Kollektoren – Teil 1: Allgemeine Anforderungen; Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile – Kollektoren – Teil 2: Prüfverfahren. Beuth Verlag GmbH, Berlin DIN EN 12975 (2011) Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile – Kollektoren – Teil 1: Allgemeine Anforderungen; Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile – Kollektoren – Teil 2: Prüfverfahren. Beuth Verlag GmbH, Berlin
Zurück zum Zitat DIN EN 12976 (2006) Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile – Vorgefertigte Anlagen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen; Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile – Vorgefertigte Anlagen – Teil 2: Prüfverfahren. Beuth Verlag GmbH, Berlin DIN EN 12976 (2006) Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile – Vorgefertigte Anlagen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen; Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile – Vorgefertigte Anlagen – Teil 2: Prüfverfahren. Beuth Verlag GmbH, Berlin
Zurück zum Zitat DIN EN 13831 (2007) Ausdehnungsgefäße mit eingebauter Membrane für den Einbau in Wassersystemen. Deutsches Institut für Normung. Beuth, Berlin DIN EN 13831 (2007) Ausdehnungsgefäße mit eingebauter Membrane für den Einbau in Wassersystemen. Deutsches Institut für Normung. Beuth, Berlin
Zurück zum Zitat Duffie JA, Beckman WA (1991) Solar engineering of thermal processes. Wiley-Interscience, New York Duffie JA, Beckman WA (1991) Solar engineering of thermal processes. Wiley-Interscience, New York
Zurück zum Zitat Eggert D (2005) Experimentelle Untersuchungen zum Stagnationsverhalten solarthermischer Anlagen. Diplomarbeit, Fachhochschule Münster, Fachbereich Energie, Gebäude, Umwelt, Münster Eggert D (2005) Experimentelle Untersuchungen zum Stagnationsverhalten solarthermischer Anlagen. Diplomarbeit, Fachhochschule Münster, Fachbereich Energie, Gebäude, Umwelt, Münster
Zurück zum Zitat Energieeinsparverordnung – EnEV (2009) Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden. Berlin: Bundesgesetzblatt April 2009 (BGBl. I S. 954) Energieeinsparverordnung – EnEV (2009) Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden. Berlin: Bundesgesetzblatt April 2009 (BGBl. I S. 954)
Zurück zum Zitat Gombert A, Reineke-Koch R, Fenske K, Hofmann T (2007) Optische Beschichtungen für Solarkollektoren- Technologien und Qualitätssicherung. www.fv-sonnenenergie.de (FVS Jahrestagung, 2007) Gombert A, Reineke-Koch R, Fenske K, Hofmann T (2007) Optische Beschichtungen für Solarkollektoren- Technologien und Qualitätssicherung. www.​fv-sonnenenergie.​de (FVS Jahrestagung, 2007)
Zurück zum Zitat Hausner R, Fink C, Wagner W, Riva R, Hillerns F (2003) Entwicklung von thermischen Solarsystemen mit unproblematischem Stagnationsverhalten. Berichte aus Energie- und Umweltforschung 9/2003, Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften. Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Wien, Österreich Hausner R, Fink C, Wagner W, Riva R, Hillerns F (2003) Entwicklung von thermischen Solarsystemen mit unproblematischem Stagnationsverhalten. Berichte aus Energie- und Umweltforschung 9/2003, Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften. Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Wien, Österreich
Zurück zum Zitat Henderson TR, Clark CR, Marshall TC, Hanson RL, Hobbs CH (1981) Heat degradation studies of solar heat transfer fluids. Solar Energy 27(2):121–128CrossRef Henderson TR, Clark CR, Marshall TC, Hanson RL, Hobbs CH (1981) Heat degradation studies of solar heat transfer fluids. Solar Energy 27(2):121–128CrossRef
Zurück zum Zitat Herrmann M (Apr. 2005) Entwicklung des FracTherm-Absorbers – Simulationen und Experimente. Proc.15th Symposium Thermische Solarenergie OTTI, S 94–99 Herrmann M (Apr. 2005) Entwicklung des FracTherm-Absorbers – Simulationen und Experimente. Proc.15th Symposium Thermische Solarenergie OTTI, S 94–99
Zurück zum Zitat Kimmel O, Streicher W, Heimrath R (2001) Messung und Analyse von Ursachen und Auswirkungen von Kondensationsschlägen beim Ausdampfen von großen thermischen Kollektorfeldern. Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank Kimmel O, Streicher W, Heimrath R (2001) Messung und Analyse von Ursachen und Auswirkungen von Kondensationsschlägen beim Ausdampfen von großen thermischen Kollektorfeldern. Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank
Zurück zum Zitat Klein SA, Beckmann WA (2000) TRNSYS – A Transient System Simulation Program. University of Wisconsin-Madison, Solar Energy Laboratory Klein SA, Beckmann WA (2000) TRNSYS – A Transient System Simulation Program. University of Wisconsin-Madison, Solar Energy Laboratory
Zurück zum Zitat Meier F (2009) Stromsparende Pumpen für Heizungen und Solaranlagen. BINE Projektinfo Meier F (2009) Stromsparende Pumpen für Heizungen und Solaranlagen. BINE Projektinfo
Zurück zum Zitat Lustig K (2002) Experimentelle Untersuchungen zum Stillstandsverhalten thermischer Solaranlagen. Dissertation, Universität Karlsruhe, Fak. Maschinenbau, Karlsruhe. Lustig K (2002) Experimentelle Untersuchungen zum Stillstandsverhalten thermischer Solaranlagen. Dissertation, Universität Karlsruhe, Fak. Maschinenbau, Karlsruhe.
Zurück zum Zitat Noij J (Apr 2001) Drain Back in Small Systems. (I.-S. H. 26, Hrsg) Proc. from Industry Workshop, S 21–23 Noij J (Apr 2001) Drain Back in Small Systems. (I.-S. H. 26, Hrsg) Proc. from Industry Workshop, S 21–23
Zurück zum Zitat Rossiter WJ (1985) An investigation of the degradation of aqueous ethylene glycol and propylene glycol solutions using ion chromatography. Solar Energy Materials 11:455–467CrossRef Rossiter WJ (1985) An investigation of the degradation of aqueous ethylene glycol and propylene glycol solutions using ion chromatography. Solar Energy Materials 11:455–467CrossRef
Zurück zum Zitat Scheuren J (2008) Untersuchungen zum Stagnationsverhalten solarthermischer Kollektorfelder. Dissertation, Universität, Fachbereich Maschinenbau, Kassel Scheuren J (2008) Untersuchungen zum Stagnationsverhalten solarthermischer Kollektorfelder. Dissertation, Universität, Fachbereich Maschinenbau, Kassel
Zurück zum Zitat Sprenger E, Recknagel H, Schramek E-R (2011) Taschenbuch Heizung + Klima, 2011/12. Oldenbourg Industrieverlag Sprenger E, Recknagel H, Schramek E-R (2011) Taschenbuch Heizung + Klima, 2011/12. Oldenbourg Industrieverlag
Zurück zum Zitat Tyforop Chemie GmbH (2011) Datenblätter gebrauchsfertiger, rückstandsfrei verdampfender Spezial-Wärmeträgerflüssigkeit für Solaranlagen mit hoher und höherer thermischer Belastung. Anton-Rée-Weg 7, D-20537 Hamburg Tyforop Chemie GmbH (2011) Datenblätter gebrauchsfertiger, rückstandsfrei verdampfender Spezial-Wärmeträgerflüssigkeit für Solaranlagen mit hoher und höherer thermischer Belastung. Anton-Rée-Weg 7, D-20537 Hamburg
Zurück zum Zitat VDI (2005) VDI-Wärmeatlas-Berechnungsblätter für den Wärmeübergang (10 Auflage Ausg). (D. D. V, Hrsg) Springer-Verlag GmbH VDI (2005) VDI-Wärmeatlas-Berechnungsblätter für den Wärmeübergang (10 Auflage Ausg). (D. D. V, Hrsg) Springer-Verlag GmbH
Zurück zum Zitat WärmeschutzV1994 (1994) Verordnung über einen energiesparenden Wärmeschutz bei Gebäuden (Wärmeschutzverordnung). Bundesgesetzblatt BGBl, Berlin, S 2121 WärmeschutzV1994 (1994) Verordnung über einen energiesparenden Wärmeschutz bei Gebäuden (Wärmeschutzverordnung). Bundesgesetzblatt BGBl, Berlin, S 2121
Zurück zum Zitat Wedel S, Bezzel E (2000) Heat transfer fluids for solar DHW systems (2 Auflage Ausg). Solar Energy Centre Denmark (D. T. Institute, Hrsg) Wedel S, Bezzel E (2000) Heat transfer fluids for solar DHW systems (2 Auflage Ausg). Solar Energy Centre Denmark (D. T. Institute, Hrsg)
Zurück zum Zitat Weiss W (2003) Solar heating systems for houses: a design handbook for solar combisystems. James & James Ltd, London Weiss W (2003) Solar heating systems for houses: a design handbook for solar combisystems. James & James Ltd, London
Zurück zum Zitat Wieland-Werke AG (2011) Produktkatalog Standard-Wärmetauscher. 89079 Ulm Deutschland Wieland-Werke AG (2011) Produktkatalog Standard-Wärmetauscher. 89079 Ulm Deutschland
Metadaten
Titel
Solarthermische Niedertemperatursysteme
verfasst von
Robert Stieglitz
Volker Heinzel
Copyright-Jahr
2012
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-29475-4_6