Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

29. Soziologie der Krankheitsprävention

verfasst von : Karl Krajic, Christina Dietscher, Jürgen Pelikan

Erschienen in: Soziologie von Gesundheit und Krankheit

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Prävention reagiert auf bekannte und erwartbare gesellschaftsrelevante Gesundheitsbeeinträchtigungen und zielt auf das gegenwärtige Management künftiger Risiken ab. Eine im modernen Sinn präventive Perspektive entstand etwa ab Mitte des 19. Jahrhunderts. Aktuelle Problemstellungen und Lösungsansätze der Prävention hängen wesentlich von demografischen, epidemiologischen, ökologischen, ökonomischen, politischen und sozialen Bedingungen und dem jeweils aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstand ab. Aus medizinischer Perspektive wird in Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention unterschieden. Aus soziologischer Perspektive kann zwischen medizinischer und nicht-medizinischer Prävention und zwischen Ansätzen auf Ebene von Personen, Organisationen und der gesellschaftlichen Funktionssysteme unterschieden werden. Nutzen und Schaden der Prävention müssen vor dem Hintergrund der verfügbaren wissenschaftlichen Evidenz umfassend abgewogen werden. COVID-19 hat gezeigt, dass neben der den Diskurs dominierenden (individuellen) Prävention nicht übertragbarer, chronischer Krankheiten gerade auch unter Bedingungen von Globalisierung neues Augenmerk auf die (kollektive) Prävention übertragbarer Erkrankungen gelegt werden muss.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Adler, R.N., J. Smith, P. Fishman & E.B. Larson, 2004: To prevent, react and rebuild: Health research and the prevention of genocide. Health Services Research 39(6): 2027–2052. Adler, R.N., J. Smith, P. Fishman & E.B. Larson, 2004: To prevent, react and rebuild: Health research and the prevention of genocide. Health Services Research 39(6): 2027–2052.
Zurück zum Zitat Allington, D., S. McAndrew, V. Moxham-Hall, V. B. Duffy 2021: Coronavirus conspiracy suspicions, general vaccine attitudes, trust and coronavirus information source as predictors of vaccine hesitancy among UK residents during the Covid-19 pandemic. Psychological Medicine. 2021 Apr 12;1–12. Allington, D., S. McAndrew, V. Moxham-Hall, V. B. Duffy 2021: Coronavirus conspiracy suspicions, general vaccine attitudes, trust and coronavirus information source as predictors of vaccine hesitancy among UK residents during the Covid-19 pandemic. Psychological Medicine. 2021 Apr 12;1–12.
Zurück zum Zitat Antonovsky, A., 1996: The salutogenic model to guide health promotion. Health Promotion International 11(1): 11–18. Antonovsky, A., 1996: The salutogenic model to guide health promotion. Health Promotion International 11(1): 11–18.
Zurück zum Zitat Brach, C, Keller, D, Hernandez, L.M. et al. (2012) Ten attributes of health literate health care organizations. New York, Institute of MedicineCrossRef Brach, C, Keller, D, Hernandez, L.M. et al. (2012) Ten attributes of health literate health care organizations. New York, Institute of MedicineCrossRef
Zurück zum Zitat Breslow, L., 1999: From disease prevention to health promotion. JAMA 281(11): 1030–1033. Breslow, L., 1999: From disease prevention to health promotion. JAMA 281(11): 1030–1033.
Zurück zum Zitat Bröckling, U., 2008: Vorbeugen ist besser … Zur Soziologie der Prävention. Behemoth. A Journal on Civilisation 1, 38–48. Bröckling, U., 2008: Vorbeugen ist besser … Zur Soziologie der Prävention. Behemoth. A Journal on Civilisation 1, 38–48.
Zurück zum Zitat Bröckling, U., 2017: Die Macht der Vorbeugung. S. 73–112 In: Gute Hirten führen sanft. Frankfurt/M, Suhrkamp Bröckling, U., 2017: Die Macht der Vorbeugung. S. 73–112 In: Gute Hirten führen sanft. Frankfurt/M, Suhrkamp
Zurück zum Zitat Castel, R., 1983: Von der Gefährlichkeit zum Risiko. In: Wambach, M. M. (Hg.) Der Mensch als Risiko. Zur Logik von Prävention und Früherkennung. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Castel, R., 1983: Von der Gefährlichkeit zum Risiko. In: Wambach, M. M. (Hg.) Der Mensch als Risiko. Zur Logik von Prävention und Früherkennung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Dietscher, C., K. Krajic & J.M. Pelikan (Hrsg.), 2008: Gesundheitsfördernde Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen: Konzept und Praxis in Österreich. Wien: Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend. Dietscher, C., K. Krajic & J.M. Pelikan (Hrsg.), 2008: Gesundheitsfördernde Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen: Konzept und Praxis in Österreich. Wien: Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend.
Zurück zum Zitat Doustmohammadi, S. & Cherry, J.D. 2020: The sociology of the antivaccine movement Emerg Top Life Sci . 2020 Sep 8;4(2):241–245 Doustmohammadi, S. & Cherry, J.D. 2020: The sociology of the antivaccine movement Emerg Top Life Sci . 2020 Sep 8;4(2):241–245
Zurück zum Zitat Europäische Kommission (Hrsg.), 2013: Investing in health. Commission staff working document. Social investment package. Brüssel: Europäische Kommission. Europäische Kommission (Hrsg.), 2013: Investing in health. Commission staff working document. Social investment package. Brüssel: Europäische Kommission.
Zurück zum Zitat Fitzpatrick, R., E.Speed 2018: Society and Changing Patterns of Health and Illness S. 3–22; in: G. Scambler: Sociology as Applied to Health and Medicine. 7th edition, London, Palgrave and Macmillan Fitzpatrick, R., E.Speed 2018: Society and Changing Patterns of Health and Illness S. 3–22; in: G. Scambler: Sociology as Applied to Health and Medicine. 7th edition, London, Palgrave and Macmillan
Zurück zum Zitat Forster, R. & K. Krajic, 2020: Gesundheit und Medizin. S. 134–148in: In: E. Flicker,.,M. Parzer: Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie. Wien, Facultas-Verlag Forster, R. & K. Krajic, 2020: Gesundheit und Medizin. S. 134–148in: In: E. Flicker,.,M. Parzer: Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie. Wien, Facultas-Verlag
Zurück zum Zitat Franke, A., 2012: Modelle von Gesundheit und Krankheit. Bern: Hans Huber. Franke, A., 2012: Modelle von Gesundheit und Krankheit. Bern: Hans Huber.
Zurück zum Zitat Kickbusch, I., J.M. Pelikan, F. Apfel & A.D. Tsouros, 2013: Health literacy. The solid facts. Copenhagen: World Health Organization – Regional Office for Europe. Kickbusch, I., J.M. Pelikan, F. Apfel & A.D. Tsouros, 2013: Health literacy. The solid facts. Copenhagen: World Health Organization – Regional Office for Europe.
Zurück zum Zitat Kickbusch, I., S Hartung 2014: Die Gesundheitsgesellschaft: Konzepte für eine gesundheitsförderliche Politik. 2., vollständig überarbeitete Auflauge. Bern, Verlag Hans Huber. Kickbusch, I., S Hartung 2014: Die Gesundheitsgesellschaft: Konzepte für eine gesundheitsförderliche Politik. 2., vollständig überarbeitete Auflauge. Bern, Verlag Hans Huber.
Zurück zum Zitat Kleina, T, M Cichocki & D. Schaeffer, 2013: Potenziale von Gesundheitsförderung bei Heimbewohnern – Ergebnisse einer empirischen Bestandsaufnahme. Pflege & Gesellschaft 18(1): 5–19. Kleina, T, M Cichocki & D. Schaeffer, 2013: Potenziale von Gesundheitsförderung bei Heimbewohnern – Ergebnisse einer empirischen Bestandsaufnahme. Pflege & Gesellschaft 18(1): 5–19.
Zurück zum Zitat Kriwy, Peter: 2007: Eine empirische Untersuchung des Impfverhaltens bei Masern, Mumps und Röteln. VS Verlag, Wiesbaden Kriwy, Peter: 2007: Eine empirische Untersuchung des Impfverhaltens bei Masern, Mumps und Röteln. VS Verlag, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Leanza, M., 2009: Kants Schlafgewohnheiten – Krankheitsprävention als Selbsttechnologie. Sociologia Internationalis 47(2): 259–285. Leanza, M., 2009: Kants Schlafgewohnheiten – Krankheitsprävention als Selbsttechnologie. Sociologia Internationalis 47(2): 259–285.
Zurück zum Zitat Luhmann, N., 1990: Risiko und Gefahr. S. 131–169 in: Soziologische Aufklärung Band 5. Opladen: Westdeutscher Verlag. Luhmann, N., 1990: Risiko und Gefahr. S. 131–169 in: Soziologische Aufklärung Band 5. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat McBride, C.M., K.M. Emmons & I.M. Lipkus, 2003: Understanding the potential of the teachable moments: the case of smoking cessation. Health Education Research 18(2): 156–170. McBride, C.M., K.M. Emmons & I.M. Lipkus, 2003: Understanding the potential of the teachable moments: the case of smoking cessation. Health Education Research 18(2): 156–170.
Zurück zum Zitat McKeown, T., 1998: Die Bedeutung der Medizin. Traum, Trugbild oder Nemesis? Frankfurt/Main: Suhrkamp. McKeown, T., 1998: Die Bedeutung der Medizin. Traum, Trugbild oder Nemesis? Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Mittelmark, M. et al. (Hrsg.): 2020: The Handbook of Salutogenesis. Springer, Open Access; Mittelmark, M. et al. (Hrsg.): 2020: The Handbook of Salutogenesis. Springer, Open Access;
Zurück zum Zitat Nowak, P., Dietscher, Ch., Flaschberger, E., Griebler, R., Gugglberger, L., Sator, M., Schmotzer, Ch., Soffried, J. (2020). Gesundheitskompetenz. In: Rümmele, M., Sprenger, M. (Hrsg.): Wir denken Gesundheit neu! – Corona als Chance für eine Zeitenwende im Gesundheitswesen. Ampuls Verlag. ISBN 978-3-9519818-0-2. Nowak, P., Dietscher, Ch., Flaschberger, E., Griebler, R., Gugglberger, L., Sator, M., Schmotzer, Ch., Soffried, J. (2020). Gesundheitskompetenz. In: Rümmele, M., Sprenger, M. (Hrsg.): Wir denken Gesundheit neu! – Corona als Chance für eine Zeitenwende im Gesundheitswesen. Ampuls Verlag. ISBN 978-3-9519818-0-2.
Zurück zum Zitat Parsons, T., 1951: Social structure and dynamic process. The case of modern medical practice. S. 429–479 in: T. Parsons (Hrsg.), The social system. New York: Free Press. Parsons, T., 1951: Social structure and dynamic process. The case of modern medical practice. S. 429–479 in: T. Parsons (Hrsg.), The social system. New York: Free Press.
Zurück zum Zitat Pelikan, J.M., 2007a: Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung. Ein systemtheoretischer Lösungszugang. Prävention & Gesundheitsförderung 2: 74–81. Pelikan, J.M., 2007a: Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung. Ein systemtheoretischer Lösungszugang. Prävention & Gesundheitsförderung 2: 74–81.
Zurück zum Zitat Pelikan, J.M., 2007b: Understanding differentiation of health in late modernity – by use of sociological systems theory. S. 74–102 in: D. McQueen & I. Kickbusch (Hrsg.), Health and modernity. The role of theory in health promotion. New York: Springer. Pelikan, J.M., 2007b: Understanding differentiation of health in late modernity – by use of sociological systems theory. S. 74–102 in: D. McQueen & I. Kickbusch (Hrsg.), Health and modernity. The role of theory in health promotion. New York: Springer.
Zurück zum Zitat Pelikan, J.M., 2011: Zur Entwicklung eines gesundheitsfördernden Settings. S. 63–72 in: W. Dür & R. Felder-Puig (Hrsg.), Lehrbuch Schulische Gesundheitsförderung. Bern: Hans Huber. Pelikan, J.M., 2011: Zur Entwicklung eines gesundheitsfördernden Settings. S. 63–72 in: W. Dür & R. Felder-Puig (Hrsg.), Lehrbuch Schulische Gesundheitsförderung. Bern: Hans Huber.
Zurück zum Zitat Pelikan, J.M., C. Dietscher, K. Krajic & P. Nowak, 2005: 18 Core Strategies for Health Promoting Hospitals (HPH). S. 48–67 in: O. Gröne & M. Garcia-Barbero (Hrsg.), Health Promotion in Hospitals: Evidence and Quality Management. Copenhagen: World Health Organization – Regional Office for Europe. Pelikan, J.M., C. Dietscher, K. Krajic & P. Nowak, 2005: 18 Core Strategies for Health Promoting Hospitals (HPH). S. 48–67 in: O. Gröne & M. Garcia-Barbero (Hrsg.), Health Promotion in Hospitals: Evidence and Quality Management. Copenhagen: World Health Organization – Regional Office for Europe.
Zurück zum Zitat Pelikan, J.M., H. Schmied & C. Dietscher, 2014: Prävention und Gesundheitsförderung im Krankenhaus. S. 297–310 in: K. Hurrelmann, T. Klotz & J. Haisch, (Hrsg.), Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Bern: Hans Huber. Pelikan, J.M., H. Schmied & C. Dietscher, 2014: Prävention und Gesundheitsförderung im Krankenhaus. S. 297–310 in: K. Hurrelmann, T. Klotz & J. Haisch, (Hrsg.), Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Bern: Hans Huber.
Zurück zum Zitat Pelikan, J.M., 2019: Health literate healthcare organization. S. 539–554, in: Okan, O., U.Bauer, P.Pinheiro, D. Levin-Zamir, K. Sørensen, Kristine (Hrsg.): International handbook of health literacy. Research, practice and policy across the life-span. Policy. Pelikan, J.M., 2019: Health literate healthcare organization. S. 539–554, in: Okan, O., U.Bauer, P.Pinheiro, D. Levin-Zamir, K. Sørensen, Kristine (Hrsg.): International handbook of health literacy. Research, practice and policy across the life-span. Policy.
Zurück zum Zitat Perrow, C., 1991: A society of organizations. Theory and Society 20(6): 725–762. Perrow, C., 1991: A society of organizations. Theory and Society 20(6): 725–762.
Zurück zum Zitat Rosenbrock, R., 2006: Erfolgskriterien und Typen moderner Primärprävention. S. 3–21 in: W. Kirch & B. Badura (Hrsg.), Prävention. Ausgewählte Beiträge des Nationalen Präventionskongresses Dresden, 1.2 und 2. Dezember 2005. Heidelberg: Springer. Rosenbrock, R., 2006: Erfolgskriterien und Typen moderner Primärprävention. S. 3–21 in: W. Kirch & B. Badura (Hrsg.), Prävention. Ausgewählte Beiträge des Nationalen Präventionskongresses Dresden, 1.2 und 2. Dezember 2005. Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Schmidt-Semisch, H. & B. Paul, 2010: Risiko Gesundheit. Eine Einführung. in: B. Paul & H. Schmidt-Semisch (Hrsg), Risiko Gesundheit. Über Risiken und Nebenwirkungen der Gesundheitsgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag. Schmidt-Semisch, H. & B. Paul, 2010: Risiko Gesundheit. Eine Einführung. in: B. Paul & H. Schmidt-Semisch (Hrsg), Risiko Gesundheit. Über Risiken und Nebenwirkungen der Gesundheitsgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Schwartz, F.W. & U. Walter, 1998: Prävention. S. 151–170 in: F. W. Schwartz, B. Badura, R. Leidl, H. Raspe & J. Siegrist, (Hrsg.), Das Public Health Buch. München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg. Schwartz, F.W. & U. Walter, 1998: Prävention. S. 151–170 in: F. W. Schwartz, B. Badura, R. Leidl, H. Raspe & J. Siegrist, (Hrsg.), Das Public Health Buch. München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg.
Zurück zum Zitat Wilkinson, R. & M. Marmot, 2003: Social determinants of health. The solid facts. 2nd Edition. Copenhagen: World Health Organization – Regional Office for Europe. Wilkinson, R. & M. Marmot, 2003: Social determinants of health. The solid facts. 2nd Edition. Copenhagen: World Health Organization – Regional Office for Europe.
Zurück zum Zitat World Health Organization – Regional Office for Europe (Hrsg.), 2013: Health 2020. A European policy framework and strategy for the 21st century. Copenhagen: World Health Organization – Regional Office for Europe. World Health Organization – Regional Office for Europe (Hrsg.), 2013: Health 2020. A European policy framework and strategy for the 21st century. Copenhagen: World Health Organization – Regional Office for Europe.
Metadaten
Titel
Soziologie der Krankheitsprävention
verfasst von
Karl Krajic
Christina Dietscher
Jürgen Pelikan
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42103-8_29

Premium Partner