Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Sportmedizinische Grundlagen: Die sportmedizinische Gesundheitssprechstunde

verfasst von : Holger H. W. Gabriel

Erschienen in: Bewegung, Training, Leistung und Gesundheit

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Unter einer ärztlichen Gesundheitssprechstunde wird die medizinisch-praktische Patient-Arzt-Begegnung verstanden. Die konkrete Ausgestaltung ist vom Ort, dem Zeitpunkt, den Rahmenbedingungen, dem Anlass und den Zielen abhängig. Die sportmedizinische Gesundheitssprechstunde wird durch medizinische Fragen und Antworten im Zusammenhang mit Bewegung, Leistung, Training und Sport bei gesunden und kranken Menschen in annähernd der gesamten Lebensspanne instand gesetzt. Die Begrenztheit der Wahrnehmungs- und Bewegungsfähigkeit ist der wichtigste Konsultationsgrund der sportmedizinischen Gesundheitssprechstunde. Sportmedizinische Hilfe soll auf medizinethischen Grundlagen stehen, die Würde des Menschen achten, auf der Basis wissenschaftlicher Theorien, Modelle und Konzepte sowie mit wissenschaftlichen Methoden zu einem gelingenden Leben beitragen.
Dieser Beitrag ist Teil der Sektion Sportmedizin, herausgegeben vom Teilherausgeber Holger HW Gabriel, innerhalb des Handbuchs Sport und Sportwissenschaft, herausgegeben von Arne Güllich und Michael Krüger.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleich- zeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sofern nicht speziell hervorgehoben, gelten sämtliche Personenbezeichnungen gleichwohl für beiderlei Geschlecht.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Balzer, W. (2009). Die Wissenschaft und ihre Methoden – Grundsätze der Wissenschaftstheorie. Freiburg/München: Karl Alber. Balzer, W. (2009). Die Wissenschaft und ihre Methoden – Grundsätze der Wissenschaftstheorie. Freiburg/München: Karl Alber.
Zurück zum Zitat Beauchamp, T. L., & Childress, J. F. (2013). Principles of biomedical ethics. Oxford/New York: Oxford University Press. Beauchamp, T. L., & Childress, J. F. (2013). Principles of biomedical ethics. Oxford/New York: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Deuser, H. (2013). Unverfügbarkeit. In R. Gröschner, A. Kapust & O. L. Lembcke (Hrsg.), Wörterbuch der Würde (S. 202–203). München: W. Fink UTB. Deuser, H. (2013). Unverfügbarkeit. In R. Gröschner, A. Kapust & O. L. Lembcke (Hrsg.), Wörterbuch der Würde (S. 202–203). München: W. Fink UTB.
Zurück zum Zitat Doering, N., & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Wiesbaden: Springer.CrossRef Doering, N., & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Emanuel, E. J., & Emanuel, L. L. (2012). Vier Modelle der Arzt-Patient-Beziehung. In U. Wiesing (Hrsg.), Ethik in der Medizin (S. 107–109). Stuttgart: Philipp Reclam jun. Emanuel, E. J., & Emanuel, L. L. (2012). Vier Modelle der Arzt-Patient-Beziehung. In U. Wiesing (Hrsg.), Ethik in der Medizin (S. 107–109). Stuttgart: Philipp Reclam jun.
Zurück zum Zitat Gabriel, H. (2013). Leistungsoptimierung in der sportmedizinischen Gesundheitssprechstunde. In C. Baumbach-Knopf, J. Achatz & N. Knoepffler (Hrsg.), Facetten der Ethik. Kritisches Jahrbuch der Philosophie (S. 141–160). Würzburg: Königshausen & Neumann. Gabriel, H. (2013). Leistungsoptimierung in der sportmedizinischen Gesundheitssprechstunde. In C. Baumbach-Knopf, J. Achatz & N. Knoepffler (Hrsg.), Facetten der Ethik. Kritisches Jahrbuch der Philosophie (S. 141–160). Würzburg: Königshausen & Neumann.
Zurück zum Zitat Gabriel, H. (2015). Physiologische und sportmedizinische Grundlagen der Gesundheitsförderung in der Gesundheitssprechstunde. In R. Albrecht, N. Knoepffler & W. H. Eberbach (Hrsg.), Wozu gesund? Prävention als Ideal. Kritisches Jahrbuch der Philosophie (S. 141–160). Würzburg: Königshausen & Neumann. Gabriel, H. (2015). Physiologische und sportmedizinische Grundlagen der Gesundheitsförderung in der Gesundheitssprechstunde. In R. Albrecht, N. Knoepffler & W. H. Eberbach (Hrsg.), Wozu gesund? Prävention als Ideal. Kritisches Jahrbuch der Philosophie (S. 141–160). Würzburg: Königshausen & Neumann.
Zurück zum Zitat Hottenrott, K., Baldus, A., Braumann, K. M., Hartmann-Tews, I., Holzweg, M., Kuhlmann, D., Seyfarth, A., Strauß, B., Sygusch, R., & Vogt, L. (2017). Memorandum Sportwissenschaft. German Journal of Exercise and Sport Research, 47, 287–293.CrossRef Hottenrott, K., Baldus, A., Braumann, K. M., Hartmann-Tews, I., Holzweg, M., Kuhlmann, D., Seyfarth, A., Strauß, B., Sygusch, R., & Vogt, L. (2017). Memorandum Sportwissenschaft. German Journal of Exercise and Sport Research, 47, 287–293.CrossRef
Zurück zum Zitat Khakshooy, A. M., & Chiappelli, F. (2018). Practical biostatistics in translational healthcare. Wiesbaden: Springer.CrossRef Khakshooy, A. M., & Chiappelli, F. (2018). Practical biostatistics in translational healthcare. Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Knoepffler, N. (2009). Angewandte Ethik. Köln/Weimar/Wien: Böhlau. Knoepffler, N. (2009). Angewandte Ethik. Köln/Weimar/Wien: Böhlau.
Zurück zum Zitat Maio, G. (2007). Medizin im Umbruch: Ethisch-anthropologische Grundfragen zu den Paradigmen der modernen Medizin. Zeitschrift für medizinische Ethik, 53, 229–252. Maio, G. (2007). Medizin im Umbruch: Ethisch-anthropologische Grundfragen zu den Paradigmen der modernen Medizin. Zeitschrift für medizinische Ethik, 53, 229–252.
Zurück zum Zitat Maio, G. (2011). Mittelpunkt Mensch: Ethik in der Medizin. Stuttgart: Schattauer. Maio, G. (2011). Mittelpunkt Mensch: Ethik in der Medizin. Stuttgart: Schattauer.
Zurück zum Zitat Pöltner, G. (2006). Grundkurs Medizin-Ethik. Wien: facultas. Pöltner, G. (2006). Grundkurs Medizin-Ethik. Wien: facultas.
Zurück zum Zitat Poser, H. (2012). Wissenschaftstheorie: Eine philosophische Einführung. Stuttgart: Philipp Reclam jun. Poser, H. (2012). Wissenschaftstheorie: Eine philosophische Einführung. Stuttgart: Philipp Reclam jun.
Zurück zum Zitat Rager, G. (1994). Medizin als Wissenschaft und ärztliches Handeln. In L. Honnefelder & G. Rager (Hrsg.), Ärztliches Urteilen und Handeln (S. 15–52). Frankfurt/Leipzig: Insel. Rager, G. (1994). Medizin als Wissenschaft und ärztliches Handeln. In L. Honnefelder & G. Rager (Hrsg.), Ärztliches Urteilen und Handeln (S. 15–52). Frankfurt/Leipzig: Insel.
Zurück zum Zitat Schockenhoff, E. (2016). Ethik des Lebens: Grundlagen und neue Herausforderungen. Freiburg: Herder. Schockenhoff, E. (2016). Ethik des Lebens: Grundlagen und neue Herausforderungen. Freiburg: Herder.
Zurück zum Zitat Zude, H. U. (2006). Medizinethik (Bioethik II). In N. Knoepffler, P. Kunzmann, I. Pies & A. Siegetsleitner (Hrsg.), Einführung in die angewandte Ethik (S. 105–133). Freiburg/München: Karl Alber. Zude, H. U. (2006). Medizinethik (Bioethik II). In N. Knoepffler, P. Kunzmann, I. Pies & A. Siegetsleitner (Hrsg.), Einführung in die angewandte Ethik (S. 105–133). Freiburg/München: Karl Alber.
Metadaten
Titel
Sportmedizinische Grundlagen: Die sportmedizinische Gesundheitssprechstunde
verfasst von
Holger H. W. Gabriel
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53410-6_16

Premium Partner