Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Energiewirtschaft 3/2013

01.09.2013

Eine Bewertung der Regelenergievermarktung im Power-to-Gas-Konzept

verfasst von: Julia Michaelis, Julian Junker, Martin Wietschel

Erschienen in: Zeitschrift für Energiewirtschaft | Ausgabe 3/2013

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Zur Integration des steigenden Anteils fluktuierender Einspeisung aus erneuerbaren Energieträgern werden zukünftig vermehrt Flexibilitätsoptionen benötigt. Ein viel diskutierter Ansatz ist das Power-to-Gas-Konzept (PtG), welches die Erzeugung der chemischen Energieträger Wasserstoff bzw. Methan aus Strom und die Speicherung in Kavernen oder bereits vorhandenen Gasspeichern ermöglicht. Mit einem wirtschaftlichen Betrieb wird erst ab 2030 bei einem ausreichenden Angebot an Stromüberschüssen, insbesondere aus Windkraftanlagen, gerechnet. Ein bisher wenig untersuchter Aspekt ist die Vermarktung der flexiblen Elektrolyse als steuerbare Last am Regelenergiemarkt. Diese bietet Möglichkeiten, Zusatzerlöse zu erzielen und günstigen Strom in Form von Regelleistung zu beziehen. Ziel dieses Beitrags ist es, dieses Einsatzgebiet zu analysieren und den potenziellen Einfluss der Regelenergievermarktung für PtG zu bewerten. Dazu werden zuerst ein Überblick über die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten von erneuerbarem Gas gegeben und die Unterschiede der Bezeichnungen Biogas und Speichergas herausgearbeitet. Anschließend erfolgt eine Übersicht über den heutigen Regelenergiemarkt und eine Auswertung der Preisentwicklungen auf dem Sekundärregelleistungsmarkt, sowie die Vorstellung von erwarteten zukünftigen Marktentwicklungen. Die Bewertung der sich bei einer optimierten Vermarktung der Elektrolyseurleistung am Sekundärregelleistungsmarkt ergebenden Gasgestehungskosten erfolgt modellgestützt auf Basis historischer Daten. Es werden drei Szenarien definiert und untersucht sowie der Einfluss des Strompreises ermittelt. Es zeigt sich, dass die Teilnahme am Regelenergiemarkt lukrativ ist und die Möglichkeit bietet, PtG-Anlagen wirtschaftlich zu betreiben. Im Modell konnten die Gestehungskosten für Methan um bis zu 74 % auf 46 €/MWh und für Wasserstoff um bis zu 81 % auf 25 €/MWh gegenüber PtG-Anlagen ohne Regelenergievermarktung gesenkt werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Zeitschrift für Energiewirtschaft

Zeitschrift für Energiewirtschaft (ZfE) ist eine unabhängige Fachzeitschrift mit aktuellen Themen zu Energiewirtschaft, Energiepolitik und Energierecht. JETZT BESTELLEN

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Modifizierte Darstellung in Anlehnung an ?Ste2009.
 
2
Stand: Dezember 2012 (?Reg2013).
 
3
Eigene Berechnungen basierend auf Daten von Regelleistung.net.
 
4
Eigene Berechnungen basierend auf Daten von Regelleistung.net.
 
5
Eigene Berechnungen basierend auf Daten von Regelleistung.net.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Antoni J, Kostka J (2012) Wege zur Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas-Anlagen. Die Zeitschrift dieser Quelle lautet: Energ- Wasser-Prax 63(12):100–102 Antoni J, Kostka J (2012) Wege zur Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas-Anlagen. Die Zeitschrift dieser Quelle lautet: Energ- Wasser-Prax 63(12):100–102
Zurück zum Zitat Bajohr F, Götz M, Graf S, Ortloff F (2011) Speicherung von regenerativ erzeugter elektrischer Energie in der Erdgasinfrastruktur. Gas-Wasserfach Gas - Erdgas 152(4):200–210 Bajohr F, Götz M, Graf S, Ortloff F (2011) Speicherung von regenerativ erzeugter elektrischer Energie in der Erdgasinfrastruktur. Gas-Wasserfach Gas - Erdgas 152(4):200–210
Zurück zum Zitat Ball M, Wietschel M (2009) The hydrogen economy: opportunities and challenges. Cambridge University Press, Cambridge CrossRef Ball M, Wietschel M (2009) The hydrogen economy: opportunities and challenges. Cambridge University Press, Cambridge CrossRef
Zurück zum Zitat BNetzA (2010) Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen. Festlegung zu den Ausschreibungsbedingungen und Veröffentlichungspflichten für Sekundärregelleistung. Beschluss im Verwaltungsverfahren BK6-10-098 BNetzA (2010) Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen. Festlegung zu den Ausschreibungsbedingungen und Veröffentlichungspflichten für Sekundärregelleistung. Beschluss im Verwaltungsverfahren BK6-10-098
Zurück zum Zitat DVGW (2004) Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches. Technische Regel – Arbeitsblatt G 262 Biogas in Erdgasnetzen DVGW (2004) Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches. Technische Regel – Arbeitsblatt G 262 Biogas in Erdgasnetzen
Zurück zum Zitat Götz M, Bajohr S, Buchholz D, Reimert R (2012) Neuartiges Methanisierungsverfahren für die Erzeugung von SNG aus regenerativen Quellen. DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Instituts des KIT, Karlsruhe. DGMK-Fachbereichstagung: Konversion von Biomassen („Velen X“), Rotenburg a. d. Fulda, 19. bis 21.03.2012. http://www.dgmk.de/kohle/abstracts_velen10/23_Goetz.pdf. Aufgerufen am 10.04.2013 Götz M, Bajohr S, Buchholz D, Reimert R (2012) Neuartiges Methanisierungsverfahren für die Erzeugung von SNG aus regenerativen Quellen. DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Instituts des KIT, Karlsruhe. DGMK-Fachbereichstagung: Konversion von Biomassen („Velen X“), Rotenburg a. d. Fulda, 19. bis 21.03.2012. http://​www.​dgmk.​de/​kohle/​abstracts_​velen10/​23_​Goetz.​pdf. Aufgerufen am 10.04.2013
Zurück zum Zitat Götz M, Buchholz D, Bajohr S (2011) Speicherung elektrischer Energie aus regenerativen Quellen im Erdgasnetz. Energ Wasser-Prax (05/2011) 62, 72–76 Götz M, Buchholz D, Bajohr S (2011) Speicherung elektrischer Energie aus regenerativen Quellen im Erdgasnetz. Energ Wasser-Prax (05/2011) 62, 72–76
Zurück zum Zitat Müller-Syring G, Henel M, Köppel W, Mlaker H, Sterner M, Höcher T (2013) Entwicklung von modularen Konzepten zur Erzeugung, Speicherung und Einspeisung von Wasserstoff und Methan ins Erdgasnetz. DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V., Bonn Müller-Syring G, Henel M, Köppel W, Mlaker H, Sterner M, Höcher T (2013) Entwicklung von modularen Konzepten zur Erzeugung, Speicherung und Einspeisung von Wasserstoff und Methan ins Erdgasnetz. DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V., Bonn
Zurück zum Zitat Nitsch J, Pregger T, Scholz Y, Sterner M, Gerhardt N, von Oehsen A, Pape C, Saint-Drenan V, Wenzel B (2010) Im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland bei Berücksichtigung der Entwicklung in Europa und global. http://elib.dlr.de/69139/1/Leitstudie_2010.pdf. Aufgerufen am 15.03.2013 Nitsch J, Pregger T, Scholz Y, Sterner M, Gerhardt N, von Oehsen A, Pape C, Saint-Drenan V, Wenzel B (2010) Im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland bei Berücksichtigung der Entwicklung in Europa und global. http://​elib.​dlr.​de/​69139/​1/​Leitstudie_​2010.​pdf. Aufgerufen am 15.03.2013
Zurück zum Zitat Sterner M (2009) Bioenergy and renewable power methane in integrated 100 % renewable energy systems limiting global warming by transforming energy systems. Kassel University Press, Kassel Sterner M (2009) Bioenergy and renewable power methane in integrated 100 % renewable energy systems limiting global warming by transforming energy systems. Kassel University Press, Kassel
Zurück zum Zitat Thomas H (2011) In der Entwicklung: Der Rechtsrahmen für erneuerbares Gas aus der Elektrolyse mit (Wind-)Strom. Z Neues Energ 15(6), 608–615 Thomas H (2011) In der Entwicklung: Der Rechtsrahmen für erneuerbares Gas aus der Elektrolyse mit (Wind-)Strom. Z Neues Energ 15(6), 608–615
Zurück zum Zitat Trost I, Horn S, Jentsch M, Sterner M (2012) Erneuerbares Methan: Analyse der CO2-Potenziale für Power-to-Gas Anlagen in Deutschland. Z Energiewirtsch 36, 173–190 CrossRef Trost I, Horn S, Jentsch M, Sterner M (2012) Erneuerbares Methan: Analyse der CO2-Potenziale für Power-to-Gas Anlagen in Deutschland. Z Energiewirtsch 36, 173–190 CrossRef
Metadaten
Titel
Eine Bewertung der Regelenergievermarktung im Power-to-Gas-Konzept
verfasst von
Julia Michaelis
Julian Junker
Martin Wietschel
Publikationsdatum
01.09.2013
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Zeitschrift für Energiewirtschaft / Ausgabe 3/2013
Print ISSN: 0343-5377
Elektronische ISSN: 1866-2765
DOI
https://doi.org/10.1007/s12398-013-0113-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2013

Zeitschrift für Energiewirtschaft 3/2013 Zur Ausgabe

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender 2013