Skip to main content

2013 | Buch

Exzellente öffentliche Beschaffung

Ansatzpunkte für einen wirtschaftlichen und transparenten öffentlichen Einkauf

herausgegeben von: Prof. Dr. Michael Eßig, Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das öffentlichen Beschaffungsmanagement steht zunehmend im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit, (Vergabe-)Rechtskonformität und politisch-strategischen Zielsetzungen. Die steigenden Anforderungen erfordern neue Lösungsansätze und alternative Konzepte. In diesem Sammelband werden aktuelle und zukünftige Trends sowie Herausforderungen einer exzellenten öffentlichen Beschaffung anschaulich zusammengefasst.

Ziel ist es, die Weiterentwicklung und Professionalisierung von Best Practices auf nationaler und internationaler Ebene vorzustellen und die Akteure anzuleiten, um einen nachhaltig optimierten öffentlichen Einkauf zu gewährleisten.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Exzellente öffentliche Beschaffung: Idee und Konzeption

Frontmatter
1. Das Konzept der exzellenten öffentlichen Beschaffung
Zusammenfassung
Die Schätzungen für das jährliche Beschaffungsvolumen öffentlicher Auftraggeber der Bundesrepublik Deutschland belaufen sich zwischen 260 Mrd. Euro und 480 Mrd. Euro. Die EU-Kommission beziffert das Beschaffungsvolumen in Deutschland für das Jahr 2010 auf 480 Mrd. Euro und in der EU auf 2,41 Billionen Euro [30]. Dies entspricht einem Anteil von etwa 19% am Bruttoinlandsprodukt der EU-27-Staaten, was die wirtschaftliche Bedeutung des öffentlichen Auftragswesens unterstreicht. Die Bedeutung des öffentlichen Beschaffungswesens ist sogar noch größer, wenn nicht nur der Anteil des öffentlichen Sektors an den Ausgaben für Waren und Dienstleistungen insgesamt betrachtet wird, sondern auch bestimmte Branchen bzw. Wirtschaftszweige berücksichtigt werden. In der Baubranche erreicht der Anteil der öffentlichen Ausgaben zum Beispiel 40% des Gesamtvolumens; in der Verteidigung und zivilen Sicherheit beträgt er fast 100% [31].
Michael Eßig, Martina Jungclaus, Felix-Sebastian Scholzen, Thu Ha Vu Thi

Exzellente öffentliche Beschaffung: Vergaberecht als Regulierungsrahmen

Frontmatter
2. Das deutsche Vergaberecht im Wandel der Zeit(-en)
Zusammenfassung
Von einer grundlegenden Veränderung des deutschen Vergaberechtes in den letzten zehn Jahren zu sprechen, ist angesichts der Tatsache, dass noch immer das Prinzip der Kaskade herrscht, verfehlt. Dennoch war das deutsche Vergaberecht in der jüngsten Vergangenheit erkennbaren Wandlungen unterworfen.
Ute von Oertzen Becker
3. Vergaberecht aus Bietersicht
Zusammenfassung
Alles begann mit der Intervention großer US-amerikanischer Unternehmen. Ihre Frage an das Bundeswirtschaftsministerium, warum große Aufträge ohne Berücksichtigung des europäischen Vergaberechts erteilt worden seien und es keinen Rechtsschutz dagegen gäbe, brachte den Stein ins Rollen: Deutschland begab sich daraufhin in eine philosophische Diskussion darüber, ob die Beschaffung im öffentlichen Bereich weiterhin haushaltsrechtlich zu betrachten sei oder ob durch die Umsetzung der EG-Richtlinien eine neue rechtliche Dimension eröffnet werden müsse.
Annette Karstedt-Meierrieks

Exzellente öffentliche Beschaffung und politische Ziele

Frontmatter
4. Strategien im Beschaffungswesen als Erfolgsfaktor innovativer Verwaltung
Zusammenfassung
Angesichts eines Jahreseinkaufsvolumens der öffentliche Hand in Deutschland von ca. 300 Milliarden Euro kommt der Entwicklung eines strategischen Beschaffungsmanagements – nicht zuletzt vor dem Hintergrund des sich in den letzten Jahren mit zunehmender Vehemenz verschärfenden Konsolidierungsdrucks öffentlicher Haushalte – eine stetig wachsende Bedeutung zu.
Beate Lohmann, Stefan Werres
5. Aus dem Wald in die Welt – Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung
Zusammenfassung
Eigentlich hatte er nur an den Wald gedacht: Als Hans Carl von Carlowitz 1713 seine „Haußwirtschaftliche Nachricht und Naturmäßige Anweisung zur wilden Baum-Zucht“ veröffentlichte, schuf er darin den Begriff der „nachhaltenden Nutzung“. Man solle nicht mehr Holz schlagen, als der Wald durch seinen eigenen Wuchs ausgleichen könne. Rund 300 Jahre später ist „Nachhaltigkeit“ zu einem fast allgegenwärtigen Modebegriff geworden. Momentan wird er vor allem von der Werbewirtschaft inflationär gebraucht – und dabei zum Teil auch verbraucht – von Unternehmen, die sich einen besonders „grünen“ Anstrich geben wollen.
Frank Schmitz
6. Innovationsorientierte öffentliche Beschaffung
Zusammenfassung
Innovationen sind Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen, die erstmalig auf einem Markt, in einem Unternehmen oder in einer öffentlichen Institution eingeführt werden. Innovationen können sowohl nicht-technischer als auch technischer Natur sein. Nichttechnische Innovationen sind z.B. neue Dienstleistungen oder neue Geschäftsmodelle. Bei technischen Innovationen handelt es sich z.B. um neue Maschinen oder neue IT-Lösungen.
Wolfgang Crasemann
7. KMU und öffentliche Beschaffung
Zusammenfassung
In vielen Veröffentlichungen und vor allem in politischen Reden wird die Wichtigkeit des „Mittelstands“ für die deutsche Wirtschaft beschworen. In nahezu all diesen Reden oder Veröffentlichungen wird sogar die „Unverzichtbarkeit“ des Mittelstandes oder auch der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU; im englischen small and medium enterprises SME) herausgestellt. Soweit die politischen Willensbekundungen, doch wie sieht die Realität aus?
Hans-Jürgen Niemeier

Exzellente öffentliche Beschaffung in der Praxis: Erfolgsbeispiele

Frontmatter
8. Strategischer öffentlicher Einkauf bei der Bundeswehr
Zusammenfassung
Die Bundesrepublik Deutschland hat nach Aussage vieler Experten kein Einnahmen-, sondern ein Ausgabenproblem und so hat die Bundesregierung im Lichte der Schuldenbremse umfassende Sparvorgaben beschlossen [1]. Auch der Verteidigungshaushalt hat hier signifikante Beiträge zu leisten. So war es geplant, die Ausgaben von 2011 bis 2015 um etwa 8,3 Mrd. € [2] zu senken. Auch wenn der Spardruck auf die Bundeswehr vermutlich deutlich geringer ausfallen wird als ursprünglich geplant, ist er ein bestimmender Parameter der derzeitigen Bundeswehrreform.
Jochen Lax, Bert Ille, Thomas Hönig
9. Optimierung der Vergabe- und Beschaffungsprozesse in der Stadtverwaltung Dortmund
Zusammenfassung
Die Stadt Dortmund ist mit rund 578.000 Einwohnerinnen und Einwohnern die siebtgrößte Stadt Deutschlands. Im Gesamtfinanzplan für das Haushaltsjahr 2011 wurden rund 350 Mio. € für Sach- und Dienstleistungs-aufwendungen, rund elf Mio. € für bewegliches Vermögen und rund 64 Mio. für Bauinvestitionen veranschlagt. Diese Zahlen beziehen sich nur auf den Haushalt der Kernverwaltung. Darüber hinaus werden Aufwendungen und Investitionen in erheblichem Umfang aus den Wirtschaftsplänen der Eigenbetriebe und den Sondervermögen der Stadt Dortmund finanziert.
Antje Pütter, Gudrun Soldan
10. PeP – Der elektronische Einkauf der Bundesagentur für Arbeit
Zusammenfassung
Neue Wege zu einer modernen, leistungsfähigen und effizienten Verwaltung zu finden, ist ein erklärtes Ziel der Behörden des Bundes, der Ländern und der Kommunen – und heute aktueller denn je. Der haushaltsrechtliche Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit spielt eine tragende Rolle für die Gestaltung der behördeninternen Prozesse und Vorgehensweisen. Um den Einsatz von Haushaltsmitteln auch unter wirtschaftlichen Aspekten betrachten zu können, müssen Mittelbewirtschaftungsprozesse transparent werden. Hierzu gehören sowohl verwaltungsinterne Abläufe als auch die Zusammenarbeit mit Lieferanten und Dienstleistern.
Astrid Widmann
11. Die Rolle des CPO in der öffentlichen Beschaffung
Zusammenfassung
Öffentliche Haushalte stehen häufig unter einer besonderen Beobachtung und ihre Konsolidierung wird dabei oftmals als erforderlich angesehen. Als Ursache für nicht ausreichend konsolidierte Haushalte wird vielfach eine als zu hoch empfundene Ausgabenseite angegeben. Zu den Ausgaben zählen u.a. Investitionen und laufende Betriebsausgaben. Auf Investitionen ließe sich aus Sicht der politisch Verantwortlichen zwar nicht gänzlich verzichten.
Dieter Laux
12. Integrierte Bedarfsdeckung als Grundlage für wirtschaftliches Handeln in Beschaffung und Logistik eines öffentlichen Versorgungs- und Verkehrsunternehmens
Zusammenfassung
Ist ein Unternehmen der öffentlichen Hand zwangsweise durch seine Eigentümerstruktur daran gehindert, hoch wirtschaftlich zu arbeiten? Ist das Vergaberecht das zentrale Verhinderungselement für wirtschaftliches Handeln? Ist der Begriff „revisionssicher“ der Maßstab allen Handelns? Ist es unmöglich im öffentlichen Bereich Prozesse so zu gestalten, dass sie effizient und effektiv sind? Müssen Projekte im öffentlichen Bereich zwangsweise zu hohen Kostenüberschreitungen führen?
Peter Weiss

Internationale Perspektiven einer exzellenten öffentlichen Beschaffung

Frontmatter
13. Supplier Relationship Management in Canada
Abstract
For this paper, the definition of Supplier Relationship Management (SRM), is the definition used in the House of Sourcing and Supply Management [1], as a dyad-level relationship, positioned between narrow supply management, understood as the management of a relationship within a specific contract, and broader supply chain management, understood as the relationships of suppliers, sub-contractors and input providers from the most basic elements through to delivery to the end user. Additional references to this relationship structure are referred to simply as “the House”.
Tara Hartley
14. Public Procurement in the United States
Abstract
A decade ago, there were valid concerns regarding the limited emphasis that was being placed on public procurement within scholarly literature and within the policy discourse. This is no longer the case. The latter, however, has perhaps been motivated more by necessity due austere financial and budgetary constraints, than by strategically nurtured interest in the area. Overall, it could be argued, that while we have made authentic progress in our understanding of the intricate dynamics of public procurement, there are still lesson to be learned before we could recognize a habitual practice of procurement excellence. This chapter addresses these types of lessons through a discussion of the public procurement in United States.
Alexandru V. Roman, Khi V. Thai
Backmatter
Metadaten
Titel
Exzellente öffentliche Beschaffung
herausgegeben von
Prof. Dr. Michael Eßig
Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Electronic ISBN
978-3-658-00567-2
Print ISBN
978-3-658-00566-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-00567-2