Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Kann es eine neue Nachhaltigkeit geben?

Bedeutung, Dominanz und Wahrnehmung der Nachhaltigkeitsdimensionen vor dem Hintergrund des Generationenwechsels von X und Y zu Z

verfasst von : Gabriela Pahl, Thomas Heupel

Erschienen in: Bioökonomie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Bedürfnisse der jetzigen Generation zu befriedigen, ohne dabei die Bedürfnisbefriedigung der zukünftigen Generationen zu gefährden, gehört zu den wichtigsten globalen Aufgaben. Die daraus resultierenden Konsequenzen sind nicht nur im politischen Rahmen oder am Wandel der Wirtschaftsweise zu erkennen, sondern darüber hinaus für einen gesellschaftlichen Umbruch bezüglich des nachhaltigen Bewusstseins und Handelns verantwortlich. In der Literatur wird ein Überblick über zahlreiche Einflussgrößen gegeben, die sich primär auf individuelle und gesellschaftliche Normen, Werte, Einstellungen und Bedürfnisse konzentrieren, jedoch wurde dies bislang nicht im Hinblick auf die generationsspezifischen Prägungen bzw. vor dem Hintergrund des Generationenwechsels von X und Y zu Z empirisch untersucht. Dieser Lücke sollte jedoch beizeiten Beachtung geschenkt werden, da die nächsten Generationen in der Zukunft für die Umsetzung des Konzeptes verantwortlich sind. Demnach ist die Richtung, in die sich die Einstellung und Auffassung der Menschen gegenüber der Nachhaltigkeit entwickelt, entscheidend für die weitere Vorgehensweise im vorgenannten Integrationsprozess. Daher besteht das Hauptziel des vorliegenden Beitrages darin, die Unterschiede der Generationen X und Y im Vergleich zu der Generation Z hinsichtlich der Denkweise und Auffassung zur Thematik Nachhaltigkeit zu untersuchen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Definition SDG: „1. No poverty, 2. Zero hunger, 3. Good health and well-being, 4. Quality Education, 5. Gender Equality, 6. Clean water and sanitation, 7. Affordable and clean energy, 8. Decent work an economic growth, 9. Industry, innovation and infrastructure, 10. Reduced inequalities, 11. Sustainable cities and communities, 12. Responsible consumption and production, 13. Climate action, 14. Life below water, 15. Life on land, 16. Peace, justice and strong institutions, 17. Partnership for the goals“.
 
2
Definition Green Economy: „Wirtschaft muss international wettbewerbsfähig sein, genauso aber auch umwelt- und sozial verträglich“.
 
3
Erläuterung Aristotelisches Hierarchiekonzept: „Sogenannte ‚Scala naturae‘ mit linearer Anordnung der Lebensformen. Vom niedrigsten, dem Unbelebten, über Pflanzen, Tiere, Menschen, aufsteigend zum vollkommensten, den Göttern.“.
 
4
Erläuterung Oikos: „Griechischer Wortstamm von ‚Ökonomie‘ und ‚Ökologie‘, Bedeutung: Hausgemeinschaft“.
 
5
Die Datenbasis stammt aus dem Jahr 2017.
 
6
Definition Babyboomer-Generation: „Geburtenstarke Jahrgänge zwischen ca. 1945 bis 1964. Geprägt durch: Wirtschaftswunder, Wohlstand, Emanzipation, 68er-Revolution“.
 
7
Synonym zu „Generation Y“.
 
8
Erläuterung soziale Erwünschtheit: „Die betreffende Person tendiert dazu, nicht die für sie tatsächlich zutreffende Antwort zu geben, sondern diejenige, von der sie erwartet, dass sie sozial gebilligt oder erwünscht ist.“.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Abramson, P. R., & Inglehart, R. (1995). Value Change in Global Perspective. The University of Michigan Press.CrossRef Abramson, P. R., & Inglehart, R. (1995). Value Change in Global Perspective. The University of Michigan Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Albert, M., Hurrelmann, K., Quenzel, G., Gensicke, T., Leven, I., Schneekloth, U., & Utzmann, H. (2015). 17. Shell Jugendstudie, Jugend 2015. S. Fischer. Albert, M., Hurrelmann, K., Quenzel, G., Gensicke, T., Leven, I., Schneekloth, U., & Utzmann, H. (2015). 17. Shell Jugendstudie, Jugend 2015. S. Fischer.
Zurück zum Zitat Andresen, S., & Hurrelmann, K. (2013). Kinder in Deutschland 2013–3. World Vision Kinderstudie. Beltz. Andresen, S., & Hurrelmann, K. (2013). Kinder in Deutschland 2013–3. World Vision Kinderstudie. Beltz.
Zurück zum Zitat von Angerer, A., et al. (2016). Oekom Corporate Responsibility Review 2016. Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung – eine Bestandsaufnahme unter Berücksichtigung der UN Sustainable Development Goals. Oekom research AG. von Angerer, A., et al. (2016). Oekom Corporate Responsibility Review 2016. Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung – eine Bestandsaufnahme unter Berücksichtigung der UN Sustainable Development Goals. Oekom research AG.
Zurück zum Zitat Balderjahn, I. (2004). Nachhaltiges Marketing-Management. Möglichkeiten einer umwelt- und sozialverträglichen Unternehmenspolitik. Lucius & Lucius. Balderjahn, I. (2004). Nachhaltiges Marketing-Management. Möglichkeiten einer umwelt- und sozialverträglichen Unternehmenspolitik. Lucius & Lucius.
Zurück zum Zitat Beichelt, T. (2015). Deutschland und Europa. Die Europäisierung des politischen Systems (2. Aufl.). Springer VS. Beichelt, T. (2015). Deutschland und Europa. Die Europäisierung des politischen Systems (2. Aufl.). Springer VS.
Zurück zum Zitat Bejtkovský, J. (2016). The Current Generations: The Baby Boomers, X, Y and Z in the Context of Human Capital Management of the 21st Century in Selected Corporations in the Czech Republic. Littera Scripta, 09(2), 25–45. Bejtkovský, J. (2016). The Current Generations: The Baby Boomers, X, Y and Z in the Context of Human Capital Management of the 21st Century in Selected Corporations in the Czech Republic. Littera Scripta, 09(2), 25–45.
Zurück zum Zitat Berndt, R., Fantapié Altobelli, C., & Sander, M. (2016). Internationales Marketing-Management (5. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef Berndt, R., Fantapié Altobelli, C., & Sander, M. (2016). Internationales Marketing-Management (5. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Blome, C., Foerstl, K., & Schleper, M. C. (2017). Antecedents of green supplier championing and greenwashing: An empirical study on leadership and ethical incentives. Journal of Cleaner Production, 152, 339–350.CrossRef Blome, C., Foerstl, K., & Schleper, M. C. (2017). Antecedents of green supplier championing and greenwashing: An empirical study on leadership and ethical incentives. Journal of Cleaner Production, 152, 339–350.CrossRef
Zurück zum Zitat BMUB (2017a). Umweltbewusstsein in Deutschland 2016. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Umweltbundesamt. BMUB (2017a). Umweltbewusstsein in Deutschland 2016. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Umweltbundesamt.
Zurück zum Zitat BMUB (2017b). Nationales Programm für nachhaltigen Konsum. Gesellschaftlicher Wandel durch einen nachhaltigen Lebensstil.BMUB. BMUB (2017b). Nationales Programm für nachhaltigen Konsum. Gesellschaftlicher Wandel durch einen nachhaltigen Lebensstil.BMUB.
Zurück zum Zitat Bourier, G. (2014). Beschreibende Statistik. Praxisorientierte Einführung – Mit Aufgaben und Lösungen (12. Aufl.). Springer Gabler. Bourier, G. (2014). Beschreibende Statistik. Praxisorientierte Einführung – Mit Aufgaben und Lösungen (12. Aufl.). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Bruhn, M. (2014). Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis (12. Aufl.). Springer Gabler. Bruhn, M. (2014). Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis (12. Aufl.). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Brunner, T., & Casetti, L. (2013). Bevölkerungsbefragung zum Kauf- und Konsumverhalten bezüglich landwirtschaftlicher Produkte. Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL. Brunner, T., & Casetti, L. (2013). Bevölkerungsbefragung zum Kauf- und Konsumverhalten bezüglich landwirtschaftlicher Produkte. Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL.
Zurück zum Zitat Bund, K. (2014). Glück schlägt Geld. Generation Y: Was wir wirklich wollen. Murmann Verlag. Bund, K. (2014). Glück schlägt Geld. Generation Y: Was wir wirklich wollen. Murmann Verlag.
Zurück zum Zitat Bundesregierung (2002). Perspektiven für Deutschland. Unsere Strategie für eine nachhaltige Entwicklung. Bonn. Bundesregierung (2002). Perspektiven für Deutschland. Unsere Strategie für eine nachhaltige Entwicklung. Bonn.
Zurück zum Zitat Bundesregierung (2017). Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2016. Neu-Aufl. 2016, Bonn. Bundesregierung (2017). Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2016. Neu-Aufl. 2016, Bonn.
Zurück zum Zitat Büttner, O. B., & Florak, A. (2009). Beobachtung. In C. Baumgarth, M. Eisend, & H. Evanschitzky (Hrsg.), Empirische Mastertechniken. Eine anwendungsorientierte Einführung für die Marketing- und Managementforschung (S. 167–201). Gabler.CrossRef Büttner, O. B., & Florak, A. (2009). Beobachtung. In C. Baumgarth, M. Eisend, & H. Evanschitzky (Hrsg.), Empirische Mastertechniken. Eine anwendungsorientierte Einführung für die Marketing- und Managementforschung (S. 167–201). Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Calmbach, M., Borgstedt, S., Borchard, I., Thomas, P. M., & Flaig, B. B. (2016). Wie ticken Jugendliche 2016? Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland. Springer.CrossRef Calmbach, M., Borgstedt, S., Borchard, I., Thomas, P. M., & Flaig, B. B. (2016). Wie ticken Jugendliche 2016? Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Capuano, A. W., Dawson, J. D., Ramirez, M. R., Wilson, R. S., Barnes, L. L., & Field, W. R. (2016). Modeling Likert Scale Outcome with trend-proportional Odds with and without Cluster Data. Methodology, 12(2), 33–43.CrossRef Capuano, A. W., Dawson, J. D., Ramirez, M. R., Wilson, R. S., Barnes, L. L., & Field, W. R. (2016). Modeling Likert Scale Outcome with trend-proportional Odds with and without Cluster Data. Methodology, 12(2), 33–43.CrossRef
Zurück zum Zitat Clutton-Brock, J. (1995). Aristotle, The Scale of Nature, and Modern Attitudes to Animals. Social Research, 62(3), 421–440. Clutton-Brock, J. (1995). Aristotle, The Scale of Nature, and Modern Attitudes to Animals. Social Research, 62(3), 421–440.
Zurück zum Zitat Cogin, J. (2012). Are generational differences in work values fact or fiction? – Multi-country evidence and implications. The International Journal of Human Resource Management, 23(11), 2268–2294.CrossRef Cogin, J. (2012). Are generational differences in work values fact or fiction? – Multi-country evidence and implications. The International Journal of Human Resource Management, 23(11), 2268–2294.CrossRef
Zurück zum Zitat Costanza, D. P., Badger, J. M., Fraser, R. L., Severt, J. B., & Gade, P. A. (2012). Generational Differences in Work-Related Attitudes: A Meta-analysis. Journal of Business and Psychology, 27(4), 375–394.CrossRef Costanza, D. P., Badger, J. M., Fraser, R. L., Severt, J. B., & Gade, P. A. (2012). Generational Differences in Work-Related Attitudes: A Meta-analysis. Journal of Business and Psychology, 27(4), 375–394.CrossRef
Zurück zum Zitat Croasmun, J. T., & Ostrom, L. (2011). Using Likert-Type Scales in the Social Sciences. Journal of Adult Education, 40(1), 19–22. Croasmun, J. T., & Ostrom, L. (2011). Using Likert-Type Scales in the Social Sciences. Journal of Adult Education, 40(1), 19–22.
Zurück zum Zitat Dahlmanns, A. (2014). Generation Y und Personalmanagement. In R. Bröckermann (Hrsg.), Praxisorientierte Personal- und Organisationsforschung. Rainer Hampp Verlag. Dahlmanns, A. (2014). Generation Y und Personalmanagement. In R. Bröckermann (Hrsg.), Praxisorientierte Personal- und Organisationsforschung. Rainer Hampp Verlag.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag (2002). Unterrichtung durch die Bundesregierung. Umweltgutachten 2002 des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen. Deutscher Bundestag, Nr. 14/8792. Deutscher Bundestag (2002). Unterrichtung durch die Bundesregierung. Umweltgutachten 2002 des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen. Deutscher Bundestag, Nr. 14/8792.
Zurück zum Zitat Döring, N., & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.). Springer.CrossRef Döring, N., & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Eberhardt, D. (2016). Generationen zusammen führen – Mit Millennials, Generation X und Babyboomern die Arbeitswelt gestalten. Haufe Gruppe. Eberhardt, D. (2016). Generationen zusammen führen – Mit Millennials, Generation X und Babyboomern die Arbeitswelt gestalten. Haufe Gruppe.
Zurück zum Zitat Englisch, P., et al. (2012). Agenda Mittelstand. Nachhaltige Unternehmensführung. Lage und aktuelle Entwicklungen im Mittelstand. Ernst & Young. Englisch, P., et al. (2012). Agenda Mittelstand. Nachhaltige Unternehmensführung. Lage und aktuelle Entwicklungen im Mittelstand. Ernst & Young.
Zurück zum Zitat Ewinger, D., Ternès, A., Koerbel, J., & Towers, I. (2016). Arbeitswelt im Zeitalter der Individualisierung. Trends: Multigrafie und Multi-Option in der Generation Y. Springer Gabler. Ewinger, D., Ternès, A., Koerbel, J., & Towers, I. (2016). Arbeitswelt im Zeitalter der Individualisierung. Trends: Multigrafie und Multi-Option in der Generation Y. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Faber, M., & Manstetten, R. (2003). Mensch – Natur – Wissen: Grundlagen der Umweltbildung. Vandenhoeck & Ruprecht. Faber, M., & Manstetten, R. (2003). Mensch – Natur – Wissen: Grundlagen der Umweltbildung. Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat von Fournier, C., & Danne, S. (2014). Anders und nicht artig: Neue Wege der Unternehmenspositionierung. Mit mehr als 100 erfolgreichen Praxis-Beispielen (2. Aufl.). Linde Verlag. von Fournier, C., & Danne, S. (2014). Anders und nicht artig: Neue Wege der Unternehmenspositionierung. Mit mehr als 100 erfolgreichen Praxis-Beispielen (2. Aufl.). Linde Verlag.
Zurück zum Zitat Freimann, J. (2016). Nachhaltigkeit braucht viele Akteure. In R. Antes, M. Müller, & B. Siebenhüner (Hrsg.), Umweltmanagement im Nachhaltigkeits- und Verhaltenskontext. Festschrift für Hans-Ulrich Zabel (S. 129–142). Metropolis. Freimann, J. (2016). Nachhaltigkeit braucht viele Akteure. In R. Antes, M. Müller, & B. Siebenhüner (Hrsg.), Umweltmanagement im Nachhaltigkeits- und Verhaltenskontext. Festschrift für Hans-Ulrich Zabel (S. 129–142). Metropolis.
Zurück zum Zitat Furlow, N. E. (2010). Greenwashing in the New Millenium. Journal of Applied Business and Economics, 10(6), 22–25. Furlow, N. E. (2010). Greenwashing in the New Millenium. Journal of Applied Business and Economics, 10(6), 22–25.
Zurück zum Zitat Geißler, C. (2005). Babyboomer? Harvard Business Manager, 01, 17–18. Geißler, C. (2005). Babyboomer? Harvard Business Manager, 01, 17–18.
Zurück zum Zitat Gerhardt, C., et al. (2015). Mehr Mut zu entschlossener Umsetzung und Führung. Nachhaltigkeit in Unternehmen in Deutschland. A.T.Kearney. Gerhardt, C., et al. (2015). Mehr Mut zu entschlossener Umsetzung und Führung. Nachhaltigkeit in Unternehmen in Deutschland. A.T.Kearney.
Zurück zum Zitat GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (2017). Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS 2016. GESIS Datenarchiv. GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (2017). Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS 2016. GESIS Datenarchiv.
Zurück zum Zitat Gossen, M., Scholl, G., Holzhauer, B., & Schipperges, M. (2016). Umweltbewusstsein in Deutschland 2014. Vertiefungsstudie: Umweltbewusstsein und Umweltverhalten junger Menschen. Umweltbundesamt. Gossen, M., Scholl, G., Holzhauer, B., & Schipperges, M. (2016). Umweltbewusstsein in Deutschland 2014. Vertiefungsstudie: Umweltbewusstsein und Umweltverhalten junger Menschen. Umweltbundesamt.
Zurück zum Zitat Grundwald, G., & Hempelmann, B. (2013). Übungen zur angewandten Marktforschung. Oldenbourg Verlag.CrossRef Grundwald, G., & Hempelmann, B. (2013). Übungen zur angewandten Marktforschung. Oldenbourg Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Grunwald, A., & Kopfmüller, J. (2012). Nachhaltigkeit (2. Aufl.). Campus. Grunwald, A., & Kopfmüller, J. (2012). Nachhaltigkeit (2. Aufl.). Campus.
Zurück zum Zitat Von Hauff, M., & Jörg, A. (2013). Nachhaltiges Wachstum. Oldenbourg Verlag.CrossRef Von Hauff, M., & Jörg, A. (2013). Nachhaltiges Wachstum. Oldenbourg Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Hauff, V. (1987). Unsere gemeinsame Zukunft. Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. Eggenkamp. Hauff, V. (1987). Unsere gemeinsame Zukunft. Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. Eggenkamp.
Zurück zum Zitat Hediger, W. (1999). Reconciling “weak” and “strong” sustainability. International Journal of Social Economics, 26(7), 1120–1144.CrossRef Hediger, W. (1999). Reconciling “weak” and “strong” sustainability. International Journal of Social Economics, 26(7), 1120–1144.CrossRef
Zurück zum Zitat Heinrichs, H., & Laws, N. (2012). Politikbarometer zur Nachhaltigkeit in Deutschland. Mehr Macht für eine nachhaltige Zukunft. WWF Deutschland. Heinrichs, H., & Laws, N. (2012). Politikbarometer zur Nachhaltigkeit in Deutschland. Mehr Macht für eine nachhaltige Zukunft. WWF Deutschland.
Zurück zum Zitat Herzig, C., & Schaltegger, S. (2009). Wie managen deutsche Unternehmen Nachhaltigkeit? Bekanntheit und Anwendung von Methoden des Nachhaltigkeitsmanagements in den 120 größten Unternehmen Deutschlands. Lehrstuhl für Nachhaltigkeitsmanagement. Herzig, C., & Schaltegger, S. (2009). Wie managen deutsche Unternehmen Nachhaltigkeit? Bekanntheit und Anwendung von Methoden des Nachhaltigkeitsmanagements in den 120 größten Unternehmen Deutschlands. Lehrstuhl für Nachhaltigkeitsmanagement.
Zurück zum Zitat Huber, T., & Rauch, C. (2013). Generation Y. Das Selbstverständnis der Manager von morgen. Signium International. Huber, T., & Rauch, C. (2013). Generation Y. Das Selbstverständnis der Manager von morgen. Signium International.
Zurück zum Zitat Hurrelmann, K., & Abrecht, E. (2014). Die heimlichen Revolutionäre: Wie die Generation Y unsere Welt verändert. Beltz Verlagsgruppe. Hurrelmann, K., & Abrecht, E. (2014). Die heimlichen Revolutionäre: Wie die Generation Y unsere Welt verändert. Beltz Verlagsgruppe.
Zurück zum Zitat Hurrelmann, K., & Quenzel, G. (2013). Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozial-wissenschaftliche Jugendforschung (12. Aufl.). Beltz Verlagsgruppe. Hurrelmann, K., & Quenzel, G. (2013). Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozial-wissenschaftliche Jugendforschung (12. Aufl.). Beltz Verlagsgruppe.
Zurück zum Zitat Immerschmitt, W., & Stumpf, M. (2014). Employer Branding für KMU. Der Mittelstand als attraktiver Arbeitgeber. Springer Gabler. Immerschmitt, W., & Stumpf, M. (2014). Employer Branding für KMU. Der Mittelstand als attraktiver Arbeitgeber. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Inglehart, R. (1971). The Silent Revolution in Europe: Intergenerational Change in Post-Industrial Societies. American Political Science Association, 65(4), 991–1017.CrossRef Inglehart, R. (1971). The Silent Revolution in Europe: Intergenerational Change in Post-Industrial Societies. American Political Science Association, 65(4), 991–1017.CrossRef
Zurück zum Zitat Inglehart, R. (1981). Post-Materialism in an Environment of Insecurity. American Political Science Association, 75(4), 880–900.CrossRef Inglehart, R. (1981). Post-Materialism in an Environment of Insecurity. American Political Science Association, 75(4), 880–900.CrossRef
Zurück zum Zitat Iorgulescu, M.-C. (2016). Generation Z and its perception of work Empirical study. Cross-Cultural Management Journal, 18(1), 47–54. Iorgulescu, M.-C. (2016). Generation Z and its perception of work Empirical study. Cross-Cultural Management Journal, 18(1), 47–54.
Zurück zum Zitat Janczyk, M., & Pfister, R. (2013). Inferenzstatistik Verstehen: Von A wie Signifikanztest bis Z wie Konfidenzintervall. Springer Spektrum.CrossRef Janczyk, M., & Pfister, R. (2013). Inferenzstatistik Verstehen: Von A wie Signifikanztest bis Z wie Konfidenzintervall. Springer Spektrum.CrossRef
Zurück zum Zitat Kapil, Y., & Roy, A. (2014). A Critical Evaluation of Generation Z at Workplaces. International Journal of Social Relevance and Concern, 2(1), 10–14. Kapil, Y., & Roy, A. (2014). A Critical Evaluation of Generation Z at Workplaces. International Journal of Social Relevance and Concern, 2(1), 10–14.
Zurück zum Zitat Klaffke, M. (2014). Erfolgsfaktor Generationen-Management – Handlungsansätze für das Personalmanagement. In M. Klaffke (Hrsg.), Generationen-Management. Konzepte, Instrumente, Good-Practice-Ansätze (S. 3–25). Springer Gabler. Klaffke, M. (2014). Erfolgsfaktor Generationen-Management – Handlungsansätze für das Personalmanagement. In M. Klaffke (Hrsg.), Generationen-Management. Konzepte, Instrumente, Good-Practice-Ansätze (S. 3–25). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Klaffke, M. (2016). Generation Diversity – Mehr-Generationen-Belegschaften erfolgreich führen. In P. Genkova & T. Ringeisen (Hrsg.), Handbuch Diversity Kompetenz: Bd. 2. Gegenstandsbereiche. Wiesbaden: Springer. Klaffke, M. (2016). Generation Diversity – Mehr-Generationen-Belegschaften erfolgreich führen. In P. Genkova & T. Ringeisen (Hrsg.), Handbuch Diversity Kompetenz: Bd. 2. Gegenstandsbereiche. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Köhne, T. (2016). Versicherungsmarketing: Marketing und Vertrieb im Versicherungsunternehmen in Theorie und Praxis. VVW.CrossRef Köhne, T. (2016). Versicherungsmarketing: Marketing und Vertrieb im Versicherungsunternehmen in Theorie und Praxis. VVW.CrossRef
Zurück zum Zitat Kollmann, T. (2012). E-Business – Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy (4. Aufl.). Gabler. Kollmann, T. (2012). E-Business – Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy (4. Aufl.). Gabler.
Zurück zum Zitat Kosfeld, R., Eckey, H. F., & Türck, M. (2016). Deskriptive Statistik: Grundlagen – Methoden – Beispiele – Aufgaben (6. Aufl.). Springer Gabler. Kosfeld, R., Eckey, H. F., & Türck, M. (2016). Deskriptive Statistik: Grundlagen – Methoden – Beispiele – Aufgaben (6. Aufl.). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Krüger, K.-H. (2016). Gesellschaftlicher Wertewandel: Generation X, Y, Z – und dann? In H. Klaus & H.-J. Schneider (Hrsg.), Personalperspektiven Human Resource Management und Führung im ständigen Wandel (12. Aufl., S. 39–71). Springer Gabler. Krüger, K.-H. (2016). Gesellschaftlicher Wertewandel: Generation X, Y, Z – und dann? In H. Klaus & H.-J. Schneider (Hrsg.), Personalperspektiven Human Resource Management und Führung im ständigen Wandel (12. Aufl., S. 39–71). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Kuckartz, U. (2000). Umweltbewusstsein in Deutschland 2000. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. BMUB. Kuckartz, U. (2000). Umweltbewusstsein in Deutschland 2000. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. BMUB.
Zurück zum Zitat Kuckartz, U., & Rheingans-Heintzke, A. (2006). Quer geblickt: Einflüsse auf Umweltbewusstsein und Umweltverhalten. In Umweltbundesamt (Hrsg.), Trends im Umweltbewusstsein. Umweltgerechtigkeit, Lebensqualität und persönliches Engagement (S. 48–70). Springer VS. Kuckartz, U., & Rheingans-Heintzke, A. (2006). Quer geblickt: Einflüsse auf Umweltbewusstsein und Umweltverhalten. In Umweltbundesamt (Hrsg.), Trends im Umweltbewusstsein. Umweltgerechtigkeit, Lebensqualität und persönliches Engagement (S. 48–70). Springer VS.
Zurück zum Zitat Kupperschmidt, B. R. (2000). Multigeneration Employees: Strategies for Effective Management. The Health Care Manager, 19(1), 65–76.CrossRef Kupperschmidt, B. R. (2000). Multigeneration Employees: Strategies for Effective Management. The Health Care Manager, 19(1), 65–76.CrossRef
Zurück zum Zitat Kuß, A., & Eisend, M. (2010). Marktforschung – Grundlagen der Datenerhebung und Datenanalyse (3. Aufl.). Gabler. Kuß, A., & Eisend, M. (2010). Marktforschung – Grundlagen der Datenerhebung und Datenanalyse (3. Aufl.). Gabler.
Zurück zum Zitat Kvidahl, M. (2015). Generations Y and Z. What’s the X Factor? Meaningful marketing resonates most with kids and young adults. Gifts & Decorative Accessories, 116(1), 48–54. Kvidahl, M. (2015). Generations Y and Z. What’s the X Factor? Meaningful marketing resonates most with kids and young adults. Gifts & Decorative Accessories, 116(1), 48–54.
Zurück zum Zitat Mangelsdorf, M. (2015). Von Babyboomer bis Generation Z. Der richtige Umgang mit unterschiedlichen Generationen im Unternehmen. Gabal Verlag. Mangelsdorf, M. (2015). Von Babyboomer bis Generation Z. Der richtige Umgang mit unterschiedlichen Generationen im Unternehmen. Gabal Verlag.
Zurück zum Zitat Michelsen, G., Grunenberg, H., Mader, C., & Barth, M. (2016). Greenpeace Nachhaltigkeitsbarometer 2015 – Nachhaltigkeit bewegt die jüngere Generation. VAS Verlag. Michelsen, G., Grunenberg, H., Mader, C., & Barth, M. (2016). Greenpeace Nachhaltigkeitsbarometer 2015 – Nachhaltigkeit bewegt die jüngere Generation. VAS Verlag.
Zurück zum Zitat Müller, C. (2015). Nachhaltige Ökonomie: Ziele, Herausforderungen und Lösungswege. De Gruyter.CrossRef Müller, C. (2015). Nachhaltige Ökonomie: Ziele, Herausforderungen und Lösungswege. De Gruyter.CrossRef
Zurück zum Zitat Mumm, G. (2016). Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie. Grundlagen, Evaluation, Empfehlungen. Springer VS. Mumm, G. (2016). Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie. Grundlagen, Evaluation, Empfehlungen. Springer VS.
Zurück zum Zitat Mummendey, H. D. (1981). Methoden und Probleme der Kontrolle sozialer Erwünschtheit (Social Desirability). Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 02(3), 199–218. Mummendey, H. D. (1981). Methoden und Probleme der Kontrolle sozialer Erwünschtheit (Social Desirability). Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 02(3), 199–218.
Zurück zum Zitat Oertel, J. (2007). Generationenmanagement in Unternehmen. Deutscher Universitäts-Verlag. Oertel, J. (2007). Generationenmanagement in Unternehmen. Deutscher Universitäts-Verlag.
Zurück zum Zitat Ott, K., & Döring, R. (2008). Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit (2. Aufl.). Metropolis Verlag. Ott, K., & Döring, R. (2008). Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit (2. Aufl.). Metropolis Verlag.
Zurück zum Zitat Özkan, M. & Yilmaz, B. (2015). The Changing Face of the Employees – Generation Z and Their Perceptions of Work (A Study Applied to University Students), In Procedia Economics and Finance, Nr. 26, S. 477. Özkan, M. & Yilmaz, B. (2015). The Changing Face of the Employees – Generation Z and Their Perceptions of Work (A Study Applied to University Students), In Procedia Economics and Finance, Nr. 26, S. 477.
Zurück zum Zitat Özkan, M., & Solmaz, B. (2017). Generation Z - The Global Market’s New Consumers- And Their Consumption Habits: Generation Z Consumption Scale. European Journal of Multidisciplinary Studies, 05(1), 150–157.CrossRef Özkan, M., & Solmaz, B. (2017). Generation Z - The Global Market’s New Consumers- And Their Consumption Habits: Generation Z Consumption Scale. European Journal of Multidisciplinary Studies, 05(1), 150–157.CrossRef
Zurück zum Zitat Parment, A. (2013). Die Generation Y. Mitarbeiter der Zukunft motivieren, integrieren, führen (2. Aufl.). Springer.CrossRef Parment, A. (2013). Die Generation Y. Mitarbeiter der Zukunft motivieren, integrieren, führen (2. Aufl.). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Pfeil, S. (2017). Werteorientierung und Arbeitgeberwahl im Wandel der Generationen. Eine empirisch fundierte Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Generation Y. Springer Gabler.CrossRef Pfeil, S. (2017). Werteorientierung und Arbeitgeberwahl im Wandel der Generationen. Eine empirisch fundierte Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Generation Y. Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Pöge, A. (2017). Werte im Jugendalter. Stabilität – Wandel – Synthese. Springer VS. Pöge, A. (2017). Werte im Jugendalter. Stabilität – Wandel – Synthese. Springer VS.
Zurück zum Zitat Raab, G., Unger, A., & Unger, F. (2004). Methoden der Marketing-Forschung: Grundlagen und Praxisbeispiele. Gabler.CrossRef Raab, G., Unger, A., & Unger, F. (2004). Methoden der Marketing-Forschung: Grundlagen und Praxisbeispiele. Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Rat für Nachhaltige Entwicklung (2017). Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex. Maßstab für nachhaltiges Wirtschaften, 4. Fassung. Rat für Nachhaltige Entwicklung (2017). Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex. Maßstab für nachhaltiges Wirtschaften, 4. Fassung.
Zurück zum Zitat Räth, N. (2009). Rezession in historischer Betrachtung. Wirtschaft und Statistik, 03, 203–209. Räth, N. (2009). Rezession in historischer Betrachtung. Wirtschaft und Statistik, 03, 203–209.
Zurück zum Zitat Reisenwitz, T. H., & Iyer, R. (2009). Differences in Generation X and Generation Y: Implications for the Organization and Marketers. The Marketing Management Journal, 19(2), 91–103. Reisenwitz, T. H., & Iyer, R. (2009). Differences in Generation X and Generation Y: Implications for the Organization and Marketers. The Marketing Management Journal, 19(2), 91–103.
Zurück zum Zitat Riederle, P. (2013). Wer wir sind, und was wir wollen: Ein Digital Native erklärt seine Generation. Droemer Knaur. Riederle, P. (2013). Wer wir sind, und was wir wollen: Ein Digital Native erklärt seine Generation. Droemer Knaur.
Zurück zum Zitat Sachs, L. (1993). Statistische Methoden: Planung und Auswertung (7. Aufl.). Springer.CrossRef Sachs, L. (1993). Statistische Methoden: Planung und Auswertung (7. Aufl.). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Schaltegger, S., et al. (2012). Corporate Sustainability Barometer 2012: Praxisstand und Fortschritt des Nachhaltigkeitsmanagements in den größten Unternehmen Deutschlands. CSM. Schaltegger, S., et al. (2012). Corporate Sustainability Barometer 2012: Praxisstand und Fortschritt des Nachhaltigkeitsmanagements in den größten Unternehmen Deutschlands. CSM.
Zurück zum Zitat Schaltegger, S. (2017). Lohnt sich Nachhaltigkeitsmanagement? Mindsets, „business cases“ und Strategie. In T. Wunder (Hrsg.), CSR und Strategisches Management. Wie man mit Nachhaltigkeit langfristig im Wettbewerb gewinnt (S. 81–92). Springer Gabler.CrossRef Schaltegger, S. (2017). Lohnt sich Nachhaltigkeitsmanagement? Mindsets, „business cases“ und Strategie. In T. Wunder (Hrsg.), CSR und Strategisches Management. Wie man mit Nachhaltigkeit langfristig im Wettbewerb gewinnt (S. 81–92). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Scholz, C. (2014). Generation Z: Wie sie tickt, was sie verändert und warum sie uns alle ansteckt. Wiley-VCH. Scholz, C. (2014). Generation Z: Wie sie tickt, was sie verändert und warum sie uns alle ansteckt. Wiley-VCH.
Zurück zum Zitat Schraad-Tischler, D., & Schiller, C. (2016). Social Justice in the EU – Index Report 2016 Social Inclusion Monitor Europe. Bertelsmann Stiftung. Schraad-Tischler, D., & Schiller, C. (2016). Social Justice in the EU – Index Report 2016 Social Inclusion Monitor Europe. Bertelsmann Stiftung.
Zurück zum Zitat Schraad-Tischler, D., Kroll, C., & Schiller, C. (2017). Nachhaltiges Regieren in der OECD und EU. Sustainable Governance Indicators 2017. Bertelsmann Stiftung. Schraad-Tischler, D., Kroll, C., & Schiller, C. (2017). Nachhaltiges Regieren in der OECD und EU. Sustainable Governance Indicators 2017. Bertelsmann Stiftung.
Zurück zum Zitat Schubert, B., & Heidbrink, H. (2006). Partnerwahl und Wertewandel – Die Veränderung von Präferenzen der Partnerwahl im Wertewandel vom Materialismus zum Postmaterialismus. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 37(2), 173–184.CrossRef Schubert, B., & Heidbrink, H. (2006). Partnerwahl und Wertewandel – Die Veränderung von Präferenzen der Partnerwahl im Wertewandel vom Materialismus zum Postmaterialismus. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 37(2), 173–184.CrossRef
Zurück zum Zitat Seidel, E. (2014). „Rechte der Natur/Biokratie“ – Thema auch in Wirtschaftswissenschaften. UmweltWirtschaftsForum, 4, 257–266.CrossRef Seidel, E. (2014). „Rechte der Natur/Biokratie“ – Thema auch in Wirtschaftswissenschaften. UmweltWirtschaftsForum, 4, 257–266.CrossRef
Zurück zum Zitat Singer-Brodowski, M. (2016). At the bottom lines – student initiatives for sustainable development in higher education. In L. Kruse & A. Franz-Balsen (Hrsg.), Human Ecology Studies and Higher Education for Sustainable Development: European Experiences and Examples (S. 40–63). Oekom. Singer-Brodowski, M. (2016). At the bottom lines – student initiatives for sustainable development in higher education. In L. Kruse & A. Franz-Balsen (Hrsg.), Human Ecology Studies and Higher Education for Sustainable Development: European Experiences and Examples (S. 40–63). Oekom.
Zurück zum Zitat Stahlmann, V. (2015). Eigenrecht der Natur – Gewinn für wen? Metropolis. Stahlmann, V. (2015). Eigenrecht der Natur – Gewinn für wen? Metropolis.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2017). Nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Indikatorenbericht 2016. Wiesbaden. Statistisches Bundesamt (2017). Nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Indikatorenbericht 2016. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Steurer, R. (2001). Paradigmen der Nachhaltigkeit. Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, 04, 537–566. Steurer, R. (2001). Paradigmen der Nachhaltigkeit. Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, 04, 537–566.
Zurück zum Zitat Umweltbundesamt (2016). Mit welchen Kenngrößen kann Umweltbewusstsein heute erfasst werden? Eine Machbarkeitsstudie. Nr. 58/2016. Umweltbundesamt. Umweltbundesamt (2016). Mit welchen Kenngrößen kann Umweltbewusstsein heute erfasst werden? Eine Machbarkeitsstudie. Nr. 58/2016. Umweltbundesamt.
Zurück zum Zitat Umweltbundesamt (2017). Indikatorenbericht. Daten zur Umwelt 2017. Bonn. Umweltbundesamt (2017). Indikatorenbericht. Daten zur Umwelt 2017. Bonn.
Zurück zum Zitat Valentine, D. B., & Powers, T. L. (2013). Generation Y values and lifestyle segments. Journal of Consumer Marketing, 30(7), 597–606.CrossRef Valentine, D. B., & Powers, T. L. (2013). Generation Y values and lifestyle segments. Journal of Consumer Marketing, 30(7), 597–606.CrossRef
Zurück zum Zitat Walz, R. et al. (2017). Nachhaltiges Wirtschaften: Stand der Transformation zu einer Green Economy. Working Paper Sustainability and Innovation, 3, 1–28. Walz, R. et al. (2017). Nachhaltiges Wirtschaften: Stand der Transformation zu einer Green Economy. Working Paper Sustainability and Innovation, 3, 1–28.
Zurück zum Zitat Werner-Lobo, K., & Weiss, H. (2014). Schwarzbuch Markenfirmen: Die Welt im Griff der Konzerne. Deuticke. Werner-Lobo, K., & Weiss, H. (2014). Schwarzbuch Markenfirmen: Die Welt im Griff der Konzerne. Deuticke.
Zurück zum Zitat Wicke, L., & Schulte von Drach, M. C. (2013). Die Energiewende-Wende: Mehr Klimaschutz, aber sozial- und wirtschaftsverträglich. Wachholtz Verlag. Wicke, L., & Schulte von Drach, M. C. (2013). Die Energiewende-Wende: Mehr Klimaschutz, aber sozial- und wirtschaftsverträglich. Wachholtz Verlag.
Zurück zum Zitat Winter, G. (2015). Grundlagentext „Rechte der Natur/Biokratie“. In T. Göllinger (Hrsg.), Biokratie – Die evolutionsökonomischen Grundlagen (S. 113–137). Metropolis. Winter, G. (2015). Grundlagentext „Rechte der Natur/Biokratie“. In T. Göllinger (Hrsg.), Biokratie – Die evolutionsökonomischen Grundlagen (S. 113–137). Metropolis.
Zurück zum Zitat Wippermann, P., & Angerer, M. (2009). Trendbüro Werte-Index 2009. Trendbüro Beratungsunternehmen für gesellschaftlichen Wandel GmbH. Wippermann, P., & Angerer, M. (2009). Trendbüro Werte-Index 2009. Trendbüro Beratungsunternehmen für gesellschaftlichen Wandel GmbH.
Zurück zum Zitat Wippermann, P., & Krüger, J. (2015). Werte-Index 2016. Deutscher Fachverlag. Wippermann, P., & Krüger, J. (2015). Werte-Index 2016. Deutscher Fachverlag.
Zurück zum Zitat Wippermann, P., & Krüger, J. (2017). Werte-Index 2018. S. 18 ff. Deutscher Fachverlag. Wippermann, P., & Krüger, J. (2017). Werte-Index 2018. S. 18 ff. Deutscher Fachverlag.
Zurück zum Zitat Zabel, H.-U. (2015). Biokratieansatz – Lebensraumgestaltung und Verhaltensperspektiven. Metropolis. Zabel, H.-U. (2015). Biokratieansatz – Lebensraumgestaltung und Verhaltensperspektiven. Metropolis.
Metadaten
Titel
Kann es eine neue Nachhaltigkeit geben?
verfasst von
Gabriela Pahl
Thomas Heupel
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34322-4_6

Premium Partner