Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

Mörtel für die nachhaltige Instandsetzung historischer Bauwerke

verfasst von : Bernhard Middendorf

Erschienen in: Baustoff und Konstruktion

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Erhaltung kulturhistorischer Bausubstanz gewinnt in der heutigen schnelllebigen Zeit zunehmend an Bedeutung. Historische Bauwerke lassen als Folge eines natürlichen atmosphärischen Angriffs sowie durch die Einwirkung anthropogener Luftverunreinigungen Verwitterungserscheinungen, auch verstärkt im Bereich der Mörtelfugen, erkennen. Die Dauerhaftigkeit von Mauerwerksinstandsetzungen, gerade im Bereich der Mörtelfugen, ist abhängig von den physikalisch-mechanischen und mineralogisch-chemischen Eigenschaften der verwendeten Mörtel und deren Verträglichkeit mit der im Objekt vorhandenen Originalsubstanz. Da die in früherer Zeit verwendeten Baustoffe in ihrer ursprünglichen Form nicht mehr verfügbar sind, müssen heute zwangsläufig moderne Mörtelkomponenten für die Herstellung von Instandsetzungsmörteln verwendet werden. Als Mörtelbindemittel wird bei der Instandsetzung historischer Bausubstanz überwiegend auf in EN 459-1 genormte Kalke zurückgegriffen. Die neue genormte Gruppe der Formulierten Kalke (FL) eröffnet durch die Komponentenvielfalt ein breites Anwendungsspektrum.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Handbuch - Mörtel und Steinergänzungsstoffe in der Denkmalpflege-: Hrsg. Knöfel, D. und Schubert, P., Verlag Ernst& Sohn, Berlin, 1993, ISBN 3-433-01217-2. Handbuch - Mörtel und Steinergänzungsstoffe in der Denkmalpflege-: Hrsg. Knöfel, D. und Schubert, P., Verlag Ernst& Sohn, Berlin, 1993, ISBN 3-433-01217-2.
2.
Zurück zum Zitat Middendorf, B., Hughes, J.J., Callebaut, K., Baronio, G., Papayianni, I.: Investigative methods for the characterisation of historic mortars; Part 1: Mineralogical characterisation, Materials and Structures, 10/2005, Vol. 38, Ausgabe 282, S. 761–769. Middendorf, B., Hughes, J.J., Callebaut, K., Baronio, G., Papayianni, I.: Investigative methods for the characterisation of historic mortars; Part 1: Mineralogical characterisation, Materials and Structures, 10/2005, Vol. 38, Ausgabe 282, S. 761–769.
3.
Zurück zum Zitat Middendorf, B., Hughes, J.J., Callebaut, K., Baronio, G., Papayianni, I.: Investigative methods for the characterisation of historic mortars; Part 2: Chemical characterisation, Materials and Structures, 10/2005, Vol. 38, Ausgabe 282, S. 771–780. Middendorf, B., Hughes, J.J., Callebaut, K., Baronio, G., Papayianni, I.: Investigative methods for the characterisation of historic mortars; Part 2: Chemical characterisation, Materials and Structures, 10/2005, Vol. 38, Ausgabe 282, S. 771–780.
4.
Zurück zum Zitat Hughes, J.J., Callebaut, K.: Practical sampling of historic mortars. RILEM International Workshop, ’Historic Mortars: Characteristics and tests’, P.J.M. Bartos, C.J.W.P Groot and J.J. Hughes (eds.), RILEM proceedings PRO 12, ISBN 2-912143-15-2, 2000, pp. 17-26. Hughes, J.J., Callebaut, K.: Practical sampling of historic mortars. RILEM International Workshop, ’Historic Mortars: Characteristics and tests’, P.J.M. Bartos, C.J.W.P Groot and J.J. Hughes (eds.), RILEM proceedings PRO 12, ISBN 2-912143-15-2, 2000, pp. 17-26.
5.
Zurück zum Zitat Middendorf, B.; Baronio, G.; Callebaut, K.; Hughes, J.J.: Chemical-mineralogical and physical-mechanical investigations of old mortars. RILEM International Workshop, ’Historic Mortars: Characteristics and tests’, P.J.M. Bartos, C.J.W.P Groot and J.J. Hughes (eds.), RILEM proceedings PRO 12, ISBN 2-912143-15-2, 2000, pp. 53-60. Middendorf, B.; Baronio, G.; Callebaut, K.; Hughes, J.J.: Chemical-mineralogical and physical-mechanical investigations of old mortars. RILEM International Workshop, ’Historic Mortars: Characteristics and tests’, P.J.M. Bartos, C.J.W.P Groot and J.J. Hughes (eds.), RILEM proceedings PRO 12, ISBN 2-912143-15-2, 2000, pp. 53-60.
6.
Zurück zum Zitat DIN EN 206–1: Beton - Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität; Ausgabe 2001–07. DIN EN 206–1: Beton - Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität; Ausgabe 2001–07.
7.
Zurück zum Zitat DIN 1045–2: Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton - Teil 2: Beton; Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität; Anwendungsregeln zu DIN EN 206–1, Ausgabe 2001–07. DIN 1045–2: Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton - Teil 2: Beton; Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität; Anwendungsregeln zu DIN EN 206–1, Ausgabe 2001–07.
8.
Zurück zum Zitat DIN 18555–3: Prüfung von Mörteln mit mineralischen Bindemitteln; Festmörtel; Bestimmung der Biegezugfestigkeit, Druckfestigkeit und Rohdichte, Ausgabe 1982–09. DIN 18555–3: Prüfung von Mörteln mit mineralischen Bindemitteln; Festmörtel; Bestimmung der Biegezugfestigkeit, Druckfestigkeit und Rohdichte, Ausgabe 1982–09.
9.
Zurück zum Zitat Kasig, W.; Weiskorn, B.: Zur Geschichte der deutschen Kalkindustrie und ihrer Organisationen: Düsseldorf, Beton-Verlag, 1992, 164 S. Kasig, W.; Weiskorn, B.: Zur Geschichte der deutschen Kalkindustrie und ihrer Organisationen: Düsseldorf, Beton-Verlag, 1992, 164 S.
10.
Zurück zum Zitat DIN EN 459–1: Baukalk - Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Konformitätskriterien; Deutsche Fassung EN 459–1:2010. DIN EN 459–1: Baukalk - Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Konformitätskriterien; Deutsche Fassung EN 459–1:2010.
Metadaten
Titel
Mörtel für die nachhaltige Instandsetzung historischer Bauwerke
verfasst von
Bernhard Middendorf
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-29573-7_23