Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Strategische PR-Ansätze

verfasst von : Prof. Dr. Jan Lies

Erschienen in: Praxis des PR-Managements

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

PR im weiteren Sinne ist eine strategische Kommunikationdisziplin, für die unterschiedliche Ansätze diskutiert werden. Was unterscheidet und was verbindet die folgenden strategischen Ansätze von/mit den bisher vorgestellten PR-Disziplinen wie die Öffentlichkeitsarbeit oder die internationale Kommunikation, aber auch die anlassbezogenen Handlungsfelder des PR-Managements wie Change Communications oder die Krisenkommunikation? Im Folgenden werden strategische Konzepte vorgestellt, auf die sich die bisherigen PR-Management-Themen konzeptionell beziehen sollten: So wird etwa PR als Corporate Identity mit der Bedeutung authentischer, eigener Werte hervorgehoben, die alles Handeln des Unternehmens prägen sollte. Mit der Markenkommunikation werden dagegen die gemeinsamen Werte von Zielgruppen hervorgehoben, die die Markenkommunikation zu einem konzeptionellen Soll-Bestandteil des (internen) Kulturmanagements macht, wenn es auch in der Praxis wohl eher von der werblichen, externen Kampagnenkommunikation geprägt sein dürfte.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Avenarius, H. (2000). Public Relations: Die Grundform der gesellschaftlichen Kommunikation. Darmstadt. Avenarius, H. (2000). Public Relations: Die Grundform der gesellschaftlichen Kommunikation. Darmstadt.
Zurück zum Zitat Bentele, G. (2004). Kampagne. In I. Sjurts (Hrsg.), Gabler Lexikon Medienwirtschaft (S. 307–309). Wiesbaden. Bentele, G. (2004). Kampagne. In I. Sjurts (Hrsg.), Gabler Lexikon Medienwirtschaft (S. 307–309). Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Berghoff, H. (2004). Moderne Unternehmensgeschichte. Paderborn. Berghoff, H. (2004). Moderne Unternehmensgeschichte. Paderborn.
Zurück zum Zitat Bruhn, M. (2009). Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation, strategische Planung und operative Umsetzung. Stuttgart. Bruhn, M. (2009). Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation, strategische Planung und operative Umsetzung. Stuttgart.
Zurück zum Zitat Bruhn, M., Martin, S., & Schnebelen, S. (2014). Integrierte Kommunikation in der Praxis, Entwicklungsstand in deutschsprachigen Unternehmen. Wiesbaden. Bruhn, M., Martin, S., & Schnebelen, S. (2014). Integrierte Kommunikation in der Praxis, Entwicklungsstand in deutschsprachigen Unternehmen. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Bühler, H., & Dürig, U.-M. (2008). Tradition kommunizieren, Das Handbuch der Heritage Communication. Frankfurt a. M. Bühler, H., & Dürig, U.-M. (2008). Tradition kommunizieren, Das Handbuch der Heritage Communication. Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Burgold, F., Sonnenburg, S., & Voß, M. (2009). Masse macht Marke: Die Bedeutung von Web 2.0 für die Markenführung. In S. Sonnenburg (Hrsg.), Swarm Branding, Markenführung im Zeitalter von Web 2.0 (S. 9–18). Wiesbaden. Burgold, F., Sonnenburg, S., & Voß, M. (2009). Masse macht Marke: Die Bedeutung von Web 2.0 für die Markenführung. In S. Sonnenburg (Hrsg.), Swarm Branding, Markenführung im Zeitalter von Web 2.0 (S. 9–18). Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Burmann, C., Halaszovich, T. & Hemmann, F. (2012). Identitätsbasierte Markenführung; Grundlagen – Strategie – Umsetzung – Controlling. Wiesbaden. Burmann, C., Halaszovich, T. & Hemmann, F. (2012). Identitätsbasierte Markenführung; Grundlagen – Strategie – Umsetzung – Controlling. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Deichsel, A. (1995). Die Marke als sozialer Wille. In D. Reigber (Hrsg.), Social Networks, neue Dimensionen der Markenführung (S. 46–94). Deichsel, A. (1995). Die Marke als sozialer Wille. In D. Reigber (Hrsg.), Social Networks, neue Dimensionen der Markenführung (S. 46–94).
Zurück zum Zitat Erhart, C. (2003). Kommunikation weltweit – von Dirigenten und Dompteuren. In Pressesprecher, Magazin für Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation, Nr. 1/2003, S. 26–28. Erhart, C. (2003). Kommunikation weltweit – von Dirigenten und Dompteuren. In Pressesprecher, Magazin für Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation, Nr. 1/2003, S. 26–28.
Zurück zum Zitat Erke, H. (2002). Psychologische und symbolische Aspekte der Corporate Identity: Das Unternehmen als Persönlichkeit und Idee. In K. Birkigt, et al. (Hrsg.), Corporate Identity. Grundlagen, Funktionen, Fallbeispiele (S. 251–280). München. Erke, H. (2002). Psychologische und symbolische Aspekte der Corporate Identity: Das Unternehmen als Persönlichkeit und Idee. In K. Birkigt, et al. (Hrsg.), Corporate Identity. Grundlagen, Funktionen, Fallbeispiele (S. 251–280). München.
Zurück zum Zitat Esch, F.-R. (2005). Modernde Markenführung, Grundlagen, innovative Ansätze, praktische Umsetzungen. Wiesbaden. Esch, F.-R. (2005). Modernde Markenführung, Grundlagen, innovative Ansätze, praktische Umsetzungen. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Esch, F.-R. (2013). Strategie und Technik der Markenführung. Wiesbaden. Esch, F.-R. (2013). Strategie und Technik der Markenführung. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Esch, F.-R., Wicke, A., & Rempel, J. E. (2005). Herausforderungen und Aufgaben des Markenmanagements. In F.-R. Esch (Hrsg.), Moderne Markenführung. Grundlagen, innovative Ansätze, praktische Umsetzungen (S. 3–60). Wiesbaden. Esch, F.-R., Wicke, A., & Rempel, J. E. (2005). Herausforderungen und Aufgaben des Markenmanagements. In F.-R. Esch (Hrsg.), Moderne Markenführung. Grundlagen, innovative Ansätze, praktische Umsetzungen (S. 3–60). Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Faulstich, W. (2000). Grundwissen Öffentlichkeitsarbeit. München. Faulstich, W. (2000). Grundwissen Öffentlichkeitsarbeit. München.
Zurück zum Zitat Figge, F., & Schaltegger, S. (1999). Was ist Stakeholder-Value? Vom Schlagwort zur Messung. Lüneburg. Figge, F., & Schaltegger, S. (1999). Was ist Stakeholder-Value? Vom Schlagwort zur Messung. Lüneburg.
Zurück zum Zitat Fischer-Appelt relations. (2010). Deklaration für einen Kurswechsel in der Meinungslandschaft I Dek 21. Hamburg. Fischer-Appelt relations. (2010). Deklaration für einen Kurswechsel in der Meinungslandschaft I Dek 21. Hamburg.
Zurück zum Zitat Freeman, R. E., & Reed, D. L. (1983). Stockholders and Shareholders: A new perspective on Corporate Governance. California Management Review, 25(3), 88–106. Freeman, R. E., & Reed, D. L. (1983). Stockholders and Shareholders: A new perspective on Corporate Governance. California Management Review, 25(3), 88–106.
Zurück zum Zitat Freiling, J., & Reckenfelderbäumer, M. (2010). Markt und Unternehmung: Eine marktorientierte Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Wiesbaden. Freiling, J., & Reckenfelderbäumer, M. (2010). Markt und Unternehmung: Eine marktorientierte Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Gundlach, A. (2007). Gelungene Geschichten – Grundzüge der Eventdramaturgie. In O. Nickel (Hrsg.), Eventmarketing, Grundzüge und Erfolgsbeispiele (S. 81–96). München. Gundlach, A. (2007). Gelungene Geschichten – Grundzüge der Eventdramaturgie. In O. Nickel (Hrsg.), Eventmarketing, Grundzüge und Erfolgsbeispiele (S. 81–96). München.
Zurück zum Zitat Hasenbeck, M. (2005). Chancen neuer Medienwelten in der Unternehmenskommunikation. In L. Dörfel (Hrsg.), Strategisches Corporate Publishing. Konzept, Tools, Innovationen (S. 19–31). Berlin. Hasenbeck, M. (2005). Chancen neuer Medienwelten in der Unternehmenskommunikation. In L. Dörfel (Hrsg.), Strategisches Corporate Publishing. Konzept, Tools, Innovationen (S. 19–31). Berlin.
Zurück zum Zitat Herbst, D. (2003). Unternehmenskommunikation. Berlin. Herbst, D. (2003). Unternehmenskommunikation. Berlin.
Zurück zum Zitat Hering, R., Schuppener, B., & Sommerhalder, M. (2004). Die Communication Scorecard. Bern Hering, R., Schuppener, B., & Sommerhalder, M. (2004). Die Communication Scorecard. Bern
Zurück zum Zitat Herrmann-Pillath, C. & Lies, J. (2001b). Stakeholderorientierung als Management sozialen Kapitals in unternehmensbezogenen Netzwerken, Wittener Diskussionspapiere, Heft 84, Juli 2001, Witten. Herrmann-Pillath, C. & Lies, J. (2001b). Stakeholderorientierung als Management sozialen Kapitals in unternehmensbezogenen Netzwerken, Wittener Diskussionspapiere, Heft 84, Juli 2001, Witten.
Zurück zum Zitat Homburg, C. (2012). Marketingmanagement – Strategie – Istrumente – Umsetzung – Unternehmensführung. Wiesbaden. Homburg, C. (2012). Marketingmanagement – Strategie – Istrumente – Umsetzung – Unternehmensführung. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Janisch, M. (1993). Das strategische Anspruchsgruppenmanagement. Vom Shareholder-Value zum Stakeholder-Value. Bern Janisch, M. (1993). Das strategische Anspruchsgruppenmanagement. Vom Shareholder-Value zum Stakeholder-Value. Bern
Zurück zum Zitat Karmasin, M. (2007). Stakeholder-Management als Grundlage der Unternehmenskommunikation. In M. Piwinger & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 70–85). Wiesbaden. Karmasin, M. (2007). Stakeholder-Management als Grundlage der Unternehmenskommunikation. In M. Piwinger & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 70–85). Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Kotler, P., Keller, K. L., & Bliemel, F. (2007). Marketing-Management, Strategien für wertschaffendes Handeln. München. Kotler, P., Keller, K. L., & Bliemel, F. (2007). Marketing-Management, Strategien für wertschaffendes Handeln. München.
Zurück zum Zitat Lies, J. (2003). Wandel begreifen. Wiesbaden. Lies, J. (2003). Wandel begreifen. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Lies, J. (2011). Definition und Merkmale von PR-Kampagnen. In R. Spiller, et al. (Hrsg.), PR-Kampagnen (S. 13–24). Konstanz. Lies, J. (2011). Definition und Merkmale von PR-Kampagnen. In R. Spiller, et al. (Hrsg.), PR-Kampagnen (S. 13–24). Konstanz.
Zurück zum Zitat Lies, J. (2013). Public Relations als Machtmanagement, systemfunktionalistische Synthese der Evolutionsökonomik. Wiesbaden. Lies, J. (2013). Public Relations als Machtmanagement, systemfunktionalistische Synthese der Evolutionsökonomik. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Lies, J. (2015). Theorien des PR-Managements. Wiesbaden: Springer Gabler (im Druck). Lies, J. (2015). Theorien des PR-Managements. Wiesbaden: Springer Gabler (im Druck).
Zurück zum Zitat Linxweiler, R., & Linxweiler, J. (2008). Ganzheitliche Gestaltung der Heritage Communication. In H. Bühler & U.-M. Dürig (Hrsg.), Tradition kommunizieren, Das Handbuch der Heritage Communcation (S. 86–97). Frankfurt a. M. Linxweiler, R., & Linxweiler, J. (2008). Ganzheitliche Gestaltung der Heritage Communication. In H. Bühler & U.-M. Dürig (Hrsg.), Tradition kommunizieren, Das Handbuch der Heritage Communcation (S. 86–97). Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Longchamp, C. (2005). Campaigning – Das Potenzial für Praxis, Lehre und Forschung, Referat anlässlich der Jahrestagung 2005 der Schweizerischen Gesellschaft für praktische Sozialforschung und des Forschungsinstituts gfs Bern vom 16. November 2005, Bern. Longchamp, C. (2005). Campaigning – Das Potenzial für Praxis, Lehre und Forschung, Referat anlässlich der Jahrestagung 2005 der Schweizerischen Gesellschaft für praktische Sozialforschung und des Forschungsinstituts gfs Bern vom 16. November 2005, Bern.
Zurück zum Zitat Mast, C. (2008). Unternehmenskommunikation. Stuttgart. Mast, C. (2008). Unternehmenskommunikation. Stuttgart.
Zurück zum Zitat Meffert, H., et al. (2012). Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung – Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele. Wiesbaden. Meffert, H., et al. (2012). Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung – Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Metzinger, P. (2004). Business Campaigning, Was Unternehmen von Greenpeace und amerikanischen Wahlkämpfern lernen können. Berlin. Metzinger, P. (2004). Business Campaigning, Was Unternehmen von Greenpeace und amerikanischen Wahlkämpfern lernen können. Berlin.
Zurück zum Zitat Müller, R. C. (2009). Von der Markentechnik zum kollaborativen Branding. In S. Sonnenburg (Hrsg.), Swarm Branding, Markenführung im Zeitalter von Web 2.0 (S. 19–26). Wiesbaden. Müller, R. C. (2009). Von der Markentechnik zum kollaborativen Branding. In S. Sonnenburg (Hrsg.), Swarm Branding, Markenführung im Zeitalter von Web 2.0 (S. 19–26). Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Munzinger, U., & Wenhart, C. (2012). Marken Erleben Im Digitalen Zeitalter: Markenerleben messen, managen, maximieren. Wiesbaden. Munzinger, U., & Wenhart, C. (2012). Marken Erleben Im Digitalen Zeitalter: Markenerleben messen, managen, maximieren. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Oertel, C. (2000). Stakeholder-Orientierung als Prinzip der Unternehmensführung. In P. W. Meyer & A. Meyer (Hrsg.), Arbeitspapier zur Schriftenreihe Schwerpunkt Marketing (Bd. 108). München. Oertel, C. (2000). Stakeholder-Orientierung als Prinzip der Unternehmensführung. In P. W. Meyer & A. Meyer (Hrsg.), Arbeitspapier zur Schriftenreihe Schwerpunkt Marketing (Bd. 108). München.
Zurück zum Zitat Rademacher, L. (2009). Public Relations und Kommunikationsmanagement: Eine medienwissenschaftliche Grundlegung. Wiesbaden. Rademacher, L. (2009). Public Relations und Kommunikationsmanagement: Eine medienwissenschaftliche Grundlegung. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Rota, F. P., & Fuchs, W. (2007). Lexikon Public Relations. München. Rota, F. P., & Fuchs, W. (2007). Lexikon Public Relations. München.
Zurück zum Zitat Röttger, U. (2001). Campaigns for a better world? In U. Röttger (Hrsg.), PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit (S. 9–24). Wiesbaden. Röttger, U. (2001). Campaigns for a better world? In U. Röttger (Hrsg.), PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit (S. 9–24). Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Röttger, U. (2007). Kampagnen planen und steuern: Inszenierung in der Öffentlichkeit. In M. Piwinger & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 381–396). Wiesbaden. Röttger, U. (2007). Kampagnen planen und steuern: Inszenierung in der Öffentlichkeit. In M. Piwinger & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 381–396). Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Schug, A. (2003). History Marketing – ein Leitfaden zum Umgang mit Geschichte in Unternehmen. Bielefeld. Schug, A. (2003). History Marketing – ein Leitfaden zum Umgang mit Geschichte in Unternehmen. Bielefeld.
Zurück zum Zitat Wiedmann, K.-P. (2009). Corporate Identity und Corporate Design. In M. Bruhn, F.-R. Esch, & T. Langner (Hrsg.), Handbuch Kommunikation (S. 337–355). Wiesbaden. Wiedmann, K.-P. (2009). Corporate Identity und Corporate Design. In M. Bruhn, F.-R. Esch, & T. Langner (Hrsg.), Handbuch Kommunikation (S. 337–355). Wiesbaden.
Metadaten
Titel
Strategische PR-Ansätze
verfasst von
Prof. Dr. Jan Lies
Copyright-Jahr
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-06913-1_11