Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Verantwortung und Kompetenz des Eigentümers

verfasst von : Hermut Kormann

Erschienen in: Zusammenhalt der Unternehmerfamilie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Es gibt Begriffe, die zu tief sind, um je ausgelotet werden zu können. „Verantwortung“ gehört zu diesen Begriffen. Wir versuchen dennoch diesen Begriff zu entfalten und gehen in den nachfolgenden Abschnitten der Frage nach, warum und für was Menschen Verantwortung übernehmen. Verantwortungsbewusstsein ist eine sehr individuelle Eigenschaft; jeder muss sie sich selbst erarbeiten. Der Ausgangspunkt hierfür ist das Eigentum. Dabei bildet die juristische Bestimmung von Eigentum eine Grundlage, die allerdings ergänzt werden muss um die psychische Dimension des Eigentums im Sinne des Bewusstseins, etwas zu besitzen, das einen etwas „angeht“. Ausgehend von diesen Überlegungen zur psychischen Aneignung des Eigentums (Abschn. 2.1) beschäftigen wir uns mit den verschiedenen Dimensionen der Gesellschafterverantwortung (Abschn. 2.2) und mit den unterschiedlichen Rollen der Gesellschafter (Abschn. 2.3). Abschließend befassen wir uns mit der Frage, welche Kompetenzen notwendig sind, damit Gesellschafter ihre Verantwortung auch wirklich ausüben können (Abschn. 2.4), und inwiefern dazu eine Führung der Gruppe erforderlich ist (Abschn. 2.5). Diese Fundamente sind erforderlich, wenn es gilt, unsichere Gesellschafter davon zu überzeugen, dass und wie sie Verantwortung zu übernehmen haben. Auf der Basis solcher Reflexionen können egoistische Gesellschafter zur gemeinschaftlichen Verantwortung geführt werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
BVerfG, Urt. v. 1.3.1979 – 1 BvR 532, 533/77, 419/78, 1 BvL 21/78. In: NJW 1979, 699.
 
2
BVerfG, Urt. v. 18.12.1968 – 1 BvR 638, 573/64, 200, 238, 249/56. In: NJW 1969, 309 (Grenzen der Legalenteignung, Hamb. DeichordnungsG).
 
3
Aus dieser Formulierung lassen sich nach einer Auffassung unmittelbare Pflichten des Eigentümers entnehmen, während darin nach anderer Auffassung nur eine Direktive an den Gesetzgeber zu sehen ist, dieser habe bei der gesetzlichen Ausgestaltung der Inhalts- und Schrankenbestimmungen des Eigentums den sozialen Aspekt zu berücksichtigen, vgl. Papier in Maunz und Dürig (2016), Art. 14 Rn. 305 f.; Säcker in Münchener Kommentar zum BGB (2013), § 903 Rn. 16.
 
4
Wenn in diesem Zusammenhang vom Gesellschafter als Eigentümer seiner Gesellschaft oder seines Unternehmens gesprochen wird, so ist dies keine juristische, sondern eine wirtschaftliche Ausdrucksweise. Aus rechtlicher Perspektive sind die Begriffe „Unternehmen“, „Gesellschaft“ und „Gesellschafter“ voneinander zu unterscheiden. Dem zum Trotz hat sich die Bezeichnung des Gesellschafters als (wirtschaftlicher) Eigentümer eingebürgert und es wird auch für unsere Zwecke daran festgehalten, wobei man sich eben bewusst sein muss, dass in rechtlich relevanten Zusammenhängen (z. B. Gesellschaftsverträgen , Übertragung von Rechten) eine andere, genauere Begrifflichkeit zu verwenden ist.
 
5
Vgl. Nicholson und Björnberg (2008), 34 f. (übersetzt durch den Verfasser).
 
6
Die Forscher bezeichnen diese Theorie als „Eigengewächs“ („homegrown“), so Berrone et al. (2012), 259. Sie kannten offenbar die vorhergehenden Ansätze in der Philosophie sowie in der Forschung zum Familienunternehmen nicht, wie sich aus der zitierten Literatur ableiten lässt. Vgl. dazu Berrone et al. (2010) und Berrone et al. (2012).
 
7
Es wird hier die Aversion von spanischen Ölmühlenbesitzern, einer Genossenschaft beizutreten, vermutlich falsch interpretiert. Wir werden unten in Kap.​ 5 zeigen, dass diese Ölmühlenbesitzer vermutlich sehr rational und auf den Finanzwert orientiert gehandelt haben.
 
8
Vgl. Bartsch (1989); Schmidt (2002). Die Treuepflicht gilt gesichert für die Gesellschafter der Personengesellschaft und nach h. M. und Rechtsprechung auch für die Gesellschafter geschlossener Kapitalgesellschaften. Die Grundlagen sind durch die Rechtsprechung noch nicht spezifiziert. Sie beruhen auf § 242 BGB (Treu und Glauben) und § 705 BGB (Zweckförderungspflicht) sowie der richterlichen Rechtsfortbildung.
 
9
Der Begriff der „Gewährleistungsverantwortung“ stammt aus der Lehre zur öffentlichen Verwaltung („public management“). Er bezeichnet dort die bei der staatlichen Institution verbleibende Verantwortung, wenn Aufgaben des Staates, z. B. Aufgaben der Daseinsvorsorge) an private Unternehmen delegiert werden. Vgl. hierzu Röber (2005), Schuppert (2005) und Schuppert (2011).
 
10
Teilweise wörtlich übernommen aus Kormann (2017), 515 f.
 
11
Vgl. Erdmann (1998); Erdmann (1999); Sies (2000); Le Van (2003); Simon (2007); Ebel und Drechsler (2008); Schröder (2011). Hierzu gehört unbedingt auch das herrliche Erzähl- und Bilderbuch für Gesellschafterkinder von Haftlmeier-Seiffert (2012). Vgl. Astrachan und Pieper (2011) und Otten-Pappas (2015) mit einer umfassenden Übersicht zur älteren und neueren internationalen Literatur.
 
12
Vgl. hierzu Kormann (2011).
 
13
Vgl. Lank und Ward (2002), 462 f.; Habbershon und Astrachan (2002); Gallo und Kenyon-Rouvinez (2005); Koeberle-Schmid (2008): Koeberle-Schmid et al. (2012); May (2012); von Schlippe (2014).
 
14
Die Erhebung von Pieper (2007), 4, macht deutlich, dass die Führung der Familie wichtiger für den Erfolg des Unternehmens ist als die Corporate Governance hinsichtlich der Geschäftsführung des Unternehmens.
 
15
Dies ist nicht der Schwerpunkt unserer Betrachtungen in diesem Buch, sondern wir konzentrieren uns – wie gesagt – auf den Wirkungsbereich der Familie.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Astrachan, J. H./Pieper, T. M. (2011): Developing resposible owners in family businesses. In: EQUA-Stiftung (Hrsg.): Gesellschafterkompetenz. Bonn: Unternehmer Medien, 102–110. Astrachan, J. H./Pieper, T. M. (2011): Developing resposible owners in family businesses. In: EQUA-Stiftung (Hrsg.): Gesellschafterkompetenz. Bonn: Unternehmer Medien, 102–110.
Zurück zum Zitat Bachmann, G./Eidenmüller, H./Engert, A./Fleischer, H./Schön, W. (2012): Rechtsregeln für die geschlossene Kapitalgesellschaft. Berlin: De Gruyter.CrossRef Bachmann, G./Eidenmüller, H./Engert, A./Fleischer, H./Schön, W. (2012): Rechtsregeln für die geschlossene Kapitalgesellschaft. Berlin: De Gruyter.CrossRef
Zurück zum Zitat Bartsch, R. (1989): Die Entwicklung der Personengesellschaftsrechtlichen Treuepflicht in der Rechtsprechung. Dissertation Göttingen. Bartsch, R. (1989): Die Entwicklung der Personengesellschaftsrechtlichen Treuepflicht in der Rechtsprechung. Dissertation Göttingen.
Zurück zum Zitat Berrone, P./Cruz, C./Gómez-Mejia, L. R. (2012): Socioemotional wealth in family firms: Theoretical dimensions, assessment approaches and agenda for future research. In: Family Business Review, 25(3), 258–279.CrossRef Berrone, P./Cruz, C./Gómez-Mejia, L. R. (2012): Socioemotional wealth in family firms: Theoretical dimensions, assessment approaches and agenda for future research. In: Family Business Review, 25(3), 258–279.CrossRef
Zurück zum Zitat Berrone, P./Cruz, C./Gómez-Mejia, L. R./Larraza-Kintana, M. (2010): Socioemotional wealth and corporate responses to institutional pressures: Do family-controlled firms pollute less? In: Administrative Science Quarterly, 55, 82–113.CrossRef Berrone, P./Cruz, C./Gómez-Mejia, L. R./Larraza-Kintana, M. (2010): Socioemotional wealth and corporate responses to institutional pressures: Do family-controlled firms pollute less? In: Administrative Science Quarterly, 55, 82–113.CrossRef
Zurück zum Zitat Binz, H. K. (2010): Lästige Gesellschafter in Familienunternehmen. In: Unternehmermagazin, 9, 38–42. Binz, H. K. (2010): Lästige Gesellschafter in Familienunternehmen. In: Unternehmermagazin, 9, 38–42.
Zurück zum Zitat Boszormenyi-Nagy, I./Spark, G. M. (2006): Unsichtbare Bindungen – Die Dynamik familiärer Systeme. 8. Aufl., Stuttgart: Klett-Cotta. Boszormenyi-Nagy, I./Spark, G. M. (2006): Unsichtbare Bindungen – Die Dynamik familiärer Systeme. 8. Aufl., Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Carlock, R. S./Ward, J. L. (2001): Strategic planning for the family business. Houndsmills: Palgrave Macmillan.CrossRef Carlock, R. S./Ward, J. L. (2001): Strategic planning for the family business. Houndsmills: Palgrave Macmillan.CrossRef
Zurück zum Zitat Ebel, K./Drechsler, D. (2008): Wie Sie Ihre Kinder systematisch an das (Familien-)Vermögen heranziehen. In: May, P. (Hrsg.): Das INTES-Handbuch Familienunternehmen. Bonn-Bad Godesberg: INTES Akademie für Familienunternehmen, 432–442. Ebel, K./Drechsler, D. (2008): Wie Sie Ihre Kinder systematisch an das (Familien-)Vermögen heranziehen. In: May, P. (Hrsg.): Das INTES-Handbuch Familienunternehmen. Bonn-Bad Godesberg: INTES Akademie für Familienunternehmen, 432–442.
Zurück zum Zitat Epping, V./Lenz, S./Leydecker, P. (2015): Grundrechte. 6. Aufl., Heidelberg: Springer. Epping, V./Lenz, S./Leydecker, P. (2015): Grundrechte. 6. Aufl., Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Erdmann, C. (1998): The Upbringing of Entrepreneurial Children – A View to German Literature on Succession (1950s–1990s). Unpublished Research Paper for the Family Business Network 9th Annual World Conference, Paris. Erdmann, C. (1998): The Upbringing of Entrepreneurial Children – A View to German Literature on Succession (1950s–1990s). Unpublished Research Paper for the Family Business Network 9th Annual World Conference, Paris.
Zurück zum Zitat Erdmann, C. (1999): Unternehmer und Nachfolger – Die Entstehung von Nachfolgebereitschaft. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. Erdmann, C. (1999): Unternehmer und Nachfolger – Die Entstehung von Nachfolgebereitschaft. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.
Zurück zum Zitat Forster, W. R./Sarasvathy, S. D. (2007): When hybris is good: An error based theory of entrepreneurial overconfidence. Working Paper, University of Virginia, Darden Graduate Business School. Forster, W. R./Sarasvathy, S. D. (2007): When hybris is good: An error based theory of entrepreneurial overconfidence. Working Paper, University of Virginia, Darden Graduate Business School.
Zurück zum Zitat Gaier, R. (Hrsg.) (2013): Münchener Kommentar zum BGB. Band 6: Sachenrecht. 6. Aufl., München: C. H. Beck. Gaier, R. (Hrsg.) (2013): Münchener Kommentar zum BGB. Band 6: Sachenrecht. 6. Aufl., München: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Gallo, M. A./Kenyon-Rouvinez, D. (2005): The Importance of Family and Business Governance. In: Kenyon-Rouvinez, D./Ward, J. (Hrsg.): Family Business: Key Issues. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 45–57.CrossRef Gallo, M. A./Kenyon-Rouvinez, D. (2005): The Importance of Family and Business Governance. In: Kenyon-Rouvinez, D./Ward, J. (Hrsg.): Family Business: Key Issues. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 45–57.CrossRef
Zurück zum Zitat Gersick, K. E./Davis, J. A./McCollom Hampton, M./Lansberg, I. (1997): Generation to Generation – Life Cycles of the Family Business. Boston: Harvard Business Review Press. Gersick, K. E./Davis, J. A./McCollom Hampton, M./Lansberg, I. (1997): Generation to Generation – Life Cycles of the Family Business. Boston: Harvard Business Review Press.
Zurück zum Zitat Gimeno, A./Baulenas, G./Coma-Cros, J. (2010): Familienunternehmen führen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Gimeno, A./Baulenas, G./Coma-Cros, J. (2010): Familienunternehmen führen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Greif, S. (1997): Soziale Kompetenz. In: Frey, D./Greif, S. (Hrsg.): Sozial-psychologie – Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen. 4. Aufl., Weinheim: Psychologie Verlags Union, 312–321. Greif, S. (1997): Soziale Kompetenz. In: Frey, D./Greif, S. (Hrsg.): Sozial-psychologie – Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen. 4. Aufl., Weinheim: Psychologie Verlags Union, 312–321.
Zurück zum Zitat Habbershon, T. G./Astrachan, J. H. (2002): Perceptions are Reality: How Family Meetings Lead to Collective Action. In: Aronoff, C. E./Astrachan, J. H./Ward, J. L. (Hrsg.): Family business sourcebook – a guide for families who own businesses and the professionals who serve them. 3. Aufl., Marietta: Family Enterprise Publishers, 470–481. Habbershon, T. G./Astrachan, J. H. (2002): Perceptions are Reality: How Family Meetings Lead to Collective Action. In: Aronoff, C. E./Astrachan, J. H./Ward, J. L. (Hrsg.): Family business sourcebook – a guide for families who own businesses and the professionals who serve them. 3. Aufl., Marietta: Family Enterprise Publishers, 470–481.
Zurück zum Zitat Haftlmeier-Seiffert, R. (2012): Fred und die Firma. Bonn: Unternehmer Medien. Haftlmeier-Seiffert, R. (2012): Fred und die Firma. Bonn: Unternehmer Medien.
Zurück zum Zitat Heidbrink, L. (2007): Handeln in der Ungewissheit – Paradoxien der Verantwortung. Berlin: Kulturverlag Kadmos. Heidbrink, L. (2007): Handeln in der Ungewissheit – Paradoxien der Verantwortung. Berlin: Kulturverlag Kadmos.
Zurück zum Zitat Henssen, B./Voordeckers, W./Lambrechts, F./Koiranen, M. (2009): The Dynamics of Psychological Ownership in Family Firms – A new perspective on non-financial value creation. In: Proceedings of the 5th EIASM workshop on family firm management research, vol. 5, Hasselt. Henssen, B./Voordeckers, W./Lambrechts, F./Koiranen, M. (2009): The Dynamics of Psychological Ownership in Family Firms – A new perspective on non-financial value creation. In: Proceedings of the 5th EIASM workshop on family firm management research, vol. 5, Hasselt.
Zurück zum Zitat Heraeus, J. interviewt durch Hülsbömer, A. (2008): „Der Jürgen macht das“. In: WIR – Das Magazin für Unternehmerfamilien, 2008(1), 12–16. Heraeus, J. interviewt durch Hülsbömer, A. (2008): „Der Jürgen macht das“. In: WIR – Das Magazin für Unternehmerfamilien, 2008(1), 12–16.
Zurück zum Zitat Homberg, F./Osterloh, M. (2010): Fusionen und Übernahmen aus Sicht der Hybris. Überblick über den Forschungsstand. In: Journal für Betriebswirtschaft, 30(4), 269–294.CrossRef Homberg, F./Osterloh, M. (2010): Fusionen und Übernahmen aus Sicht der Hybris. Überblick über den Forschungsstand. In: Journal für Betriebswirtschaft, 30(4), 269–294.CrossRef
Zurück zum Zitat Jonas, H. (1993): Das Prinzip Verantwortung – Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. 3. Aufl., Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Jonas, H. (1993): Das Prinzip Verantwortung – Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. 3. Aufl., Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Kaufmann, F.-X. (1995): Risiko, Verantwortung und gesellschaftliche Komplexität. In: Bayertz, K. (Hrsg.): Verantwortung – Prinzip oder Problem? Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 72–97. Kaufmann, F.-X. (1995): Risiko, Verantwortung und gesellschaftliche Komplexität. In: Bayertz, K. (Hrsg.): Verantwortung – Prinzip oder Problem? Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 72–97.
Zurück zum Zitat Kirchhof, P. (2005): Eigentum als Ordnungsidee – Wert und Preis des Eigentums, in: Depenheuer, O. (Hrsg.): Eigentum, Band 2. Heidelberg: Springer. Kirchhof, P. (2005): Eigentum als Ordnungsidee – Wert und Preis des Eigentums, in: Depenheuer, O. (Hrsg.): Eigentum, Band 2. Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Klein, T. (2002): Vertragsgestaltung beim Gesellschafterstreit. In: GmbH-Steuerberater (GmbH-StB), 2002, 237. Klein, T. (2002): Vertragsgestaltung beim Gesellschafterstreit. In: GmbH-Steuerberater (GmbH-StB), 2002, 237.
Zurück zum Zitat Koeberle-Schmid, A. (2008): Aufsichtsratsaufgaben in Familienunternehmen. In: Der Aufsichtsrat, 2008(7–8), 101–103. Koeberle-Schmid, A. (2008): Aufsichtsratsaufgaben in Familienunternehmen. In: Der Aufsichtsrat, 2008(7–8), 101–103.
Zurück zum Zitat Koeberle-Schmid, A./Fahrion, H.-J./Witt, P. (Hrsg.) (2012): Family Business Governance. 2. Aufl., Köln: Erich Schmidt. Koeberle-Schmid, A./Fahrion, H.-J./Witt, P. (Hrsg.) (2012): Family Business Governance. 2. Aufl., Köln: Erich Schmidt.
Zurück zum Zitat Kormann, H. (2011): Gesellschafter und die Strategiearbeit. In: EQUA-Stiftung (Hrsg.): Gesellschafterkompetenz. Bonn: Unternehmer Medien, 34–47. Kormann, H. (2011): Gesellschafter und die Strategiearbeit. In: EQUA-Stiftung (Hrsg.): Gesellschafterkompetenz. Bonn: Unternehmer Medien, 34–47.
Zurück zum Zitat Kormann, H. (2017): Governance des Familienunternehmens. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Kormann, H. (2017): Governance des Familienunternehmens. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Lank, A. G./Ward, J. L. (2002): Governing the Business Owning Family, In: Aronoff, C. E./Astrachan, J. H./Ward, J. L. (Hrsg.): Family business sourcebook – a guide for families who own businesses and the professionals who serve them. 3. Aufl., Marietta: Family Enterprise Publishers, 462–469. Lank, A. G./Ward, J. L. (2002): Governing the Business Owning Family, In: Aronoff, C. E./Astrachan, J. H./Ward, J. L. (Hrsg.): Family business sourcebook – a guide for families who own businesses and the professionals who serve them. 3. Aufl., Marietta: Family Enterprise Publishers, 462–469.
Zurück zum Zitat Le Van, G. (2003): Raising Rich Kids. Philadelphia: Xlibris. Le Van, G. (2003): Raising Rich Kids. Philadelphia: Xlibris.
Zurück zum Zitat Maunz, T./Dürig, G. (2016): Grundgesetz, Kommentar, 76. Erg.-Lfg., München: C. H. Beck. Maunz, T./Dürig, G. (2016): Grundgesetz, Kommentar, 76. Erg.-Lfg., München: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat May, P. (2012): Erfolgsmodell Familienunternehmen. Hamburg: Murmann. May, P. (2012): Erfolgsmodell Familienunternehmen. Hamburg: Murmann.
Zurück zum Zitat Nicholson, N./Björnberg, Å. (2008): The Shape of Things to Come – Emotional Ownership and the Next Generation in the Family Firm. In: Tàpies, J./Ward, J. L. (Hrsg.): Family values and value creation – how do family-owned businesses foster enduring values? Basingstoke: Palgrave Macmillan, 29–52. Nicholson, N./Björnberg, Å. (2008): The Shape of Things to Come – Emotional Ownership and the Next Generation in the Family Firm. In: Tàpies, J./Ward, J. L. (Hrsg.): Family values and value creation – how do family-owned businesses foster enduring values? Basingstoke: Palgrave Macmillan, 29–52.
Zurück zum Zitat Nordqvist, M./Sharma, P./Chirico, F. (2014): Family firm heterogenity and governance: A configuration approach. In: Journal of Small Business Management, 52(2), 192–209.CrossRef Nordqvist, M./Sharma, P./Chirico, F. (2014): Family firm heterogenity and governance: A configuration approach. In: Journal of Small Business Management, 52(2), 192–209.CrossRef
Zurück zum Zitat Otten-Pappas, D. (2015): Taking over the Family Business. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.CrossRef Otten-Pappas, D. (2015): Taking over the Family Business. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.CrossRef
Zurück zum Zitat Picht, G. (1969): Wahrheit, Vernunft, Verantwortung – philosophische Studien. Stuttgart: Klett. Picht, G. (1969): Wahrheit, Vernunft, Verantwortung – philosophische Studien. Stuttgart: Klett.
Zurück zum Zitat Pieper, T. M. (2007): Mechanisms to assure long-term family business survival – a study of the dynamics of cohesion in multigenerational family business families. Frankfurt a. M.: Peter Lang. Pieper, T. M. (2007): Mechanisms to assure long-term family business survival – a study of the dynamics of cohesion in multigenerational family business families. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Redlefsen, M. (2004): Der Ausstieg von Gesellschaftern aus großen Familienunternehmen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. Redlefsen, M. (2004): Der Ausstieg von Gesellschaftern aus großen Familienunternehmen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.
Zurück zum Zitat Röber, M. (2005): Aufgabenkritik im Gewährleistungsstaat. In: Blanke, B./Nullmeier, F./Reichard, C./Wewer, G. (Hrsg.): Handbuch zur Verwaltungsreform. 3. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 84–94.CrossRef Röber, M. (2005): Aufgabenkritik im Gewährleistungsstaat. In: Blanke, B./Nullmeier, F./Reichard, C./Wewer, G. (Hrsg.): Handbuch zur Verwaltungsreform. 3. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 84–94.CrossRef
Zurück zum Zitat Ruter, R. X./Thümmel, R. C. (2009): Beiräte in mittelständischen Familienunternehmen. 2. Aufl., Stuttgart: Boorberg. Ruter, R. X./Thümmel, R. C. (2009): Beiräte in mittelständischen Familienunternehmen. 2. Aufl., Stuttgart: Boorberg.
Zurück zum Zitat Sänger, I. (2013): Gesellschaftsrecht. 2. Aufl., München: Vahlen. Sänger, I. (2013): Gesellschaftsrecht. 2. Aufl., München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Sartre, J. P. (2006): Das Sein und das Nichts – Versuch einer phänomenologischen Ontologie. 12. Aufl., Hamburg: Rowohlt. Sartre, J. P. (2006): Das Sein und das Nichts – Versuch einer phänomenologischen Ontologie. 12. Aufl., Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Schmidt, K. (2002): Gesellschaftsrecht. 4. Aufl., Köln: Carl Heymanns. Schmidt, K. (2002): Gesellschaftsrecht. 4. Aufl., Köln: Carl Heymanns.
Zurück zum Zitat Schröder, E. (2011): Wertetransmission von Eltern und Kindern aus Familienunternehmen. Bonn: Unternehmer Medien. Schröder, E. (2011): Wertetransmission von Eltern und Kindern aus Familienunternehmen. Bonn: Unternehmer Medien.
Zurück zum Zitat Schuppert, G. F. (Hrsg.) (2005): Der Gewährleistungsstaat – ein Leitbild auf dem Prüfstand. Baden-Baden: Nomos. Schuppert, G. F. (Hrsg.) (2005): Der Gewährleistungsstaat – ein Leitbild auf dem Prüfstand. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Schuppert, G. F. (2011): Governance-Forschung: Versuche einer Zwischenbilanz. In: Die Verwaltung, 44(2), 273–289.CrossRef Schuppert, G. F. (2011): Governance-Forschung: Versuche einer Zwischenbilanz. In: Die Verwaltung, 44(2), 273–289.CrossRef
Zurück zum Zitat Schwartländer, J. (1974): Verantwortung. In: Krings, H./Baumgartner, H. M./Wild, C. (Hrsg.): Handbuch philosophischer Grundbegriffe, Bd. 6. München: Kösel, 1577–1588. Schwartländer, J. (1974): Verantwortung. In: Krings, H./Baumgartner, H. M./Wild, C. (Hrsg.): Handbuch philosophischer Grundbegriffe, Bd. 6. München: Kösel, 1577–1588.
Zurück zum Zitat Sies, C. (2000): Zwischenmenschliche Aspekte der Unternehmensnachfolge. In: May, P./Sies, C. (Hrsg.): Unternehmensnachfolge leicht gemacht – Tipps, Erfahrungsberichte und Checklisten für Unternehmer, Frankfurt a. M.: FAZ-Verlag, 37–53. Sies, C. (2000): Zwischenmenschliche Aspekte der Unternehmensnachfolge. In: May, P./Sies, C. (Hrsg.): Unternehmensnachfolge leicht gemacht – Tipps, Erfahrungsberichte und Checklisten für Unternehmer, Frankfurt a. M.: FAZ-Verlag, 37–53.
Zurück zum Zitat Simon, F. B. (2007): Familienunternehmen als Risikofaktor. In: Kontext – Zeitschrift für systemische Therapie und Familientherapie, 38(1), 86–96. Simon, F. B. (2007): Familienunternehmen als Risikofaktor. In: Kontext – Zeitschrift für systemische Therapie und Familientherapie, 38(1), 86–96.
Zurück zum Zitat Stierlin, H. (1978): Delegation und Familie – Beiträge zum Heidelberger familiendynamischen Konzept. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Stierlin, H. (1978): Delegation und Familie – Beiträge zum Heidelberger familiendynamischen Konzept. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Stierlin, H. (2005): Gerechtigkeit in nahen Beziehungen – systemisch-therapeutische Perspektiven, Heidelberg: Carl Auer. Stierlin, H. (2005): Gerechtigkeit in nahen Beziehungen – systemisch-therapeutische Perspektiven, Heidelberg: Carl Auer.
Zurück zum Zitat von Schlippe, A. (2014): Das kommt in den besten Familien vor … Stuttgart: Concadora. von Schlippe, A. (2014): Das kommt in den besten Familien vor … Stuttgart: Concadora.
Zurück zum Zitat Wolf, M./Wellenhofer, M. (2015): Sachenrecht, 30. Aufl., München: C. H. Beck. Wolf, M./Wellenhofer, M. (2015): Sachenrecht, 30. Aufl., München: C. H. Beck.
Metadaten
Titel
Verantwortung und Kompetenz des Eigentümers
verfasst von
Hermut Kormann
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55943-7_2

Premium Partner