Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Steuergerechtigkeit – eine Einführung

verfasst von : Markus Meinzer

Erschienen in: Finanzethik und Steuergerechtigkeit

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Zeiten großer gesellschaftlicher Umbrüche in Richtung ethischen Fortschritts – etwa bei der Abschaffung des Sklavenhandels, der Apartheid oder der Einführung des Umweltschutzes – sind geprägt von einer Diskrepanz zwischen ethischer Deutung und rechtlicher Würdigung ein- und desselben Sachverhalts. Diese Phasen werden begleitet von gesellschaftlichen Auseinandersetzungen und Konflikten, die im Idealfall und in einer Demokratie friedlich ausgetragen werden. Ein solcher Umbruch vollzieht sich zurzeit in Bezug auf den Stellenwert von Steuern, Steuergerechtigkeit und Finanztransparenz. Im Ergebnis werden Steuern anstatt als ausschließlicher Kostenfaktor, den es zu minimieren gilt, zunehmend als Dividende an die Gesellschaft begriffen, deren Zahlungen und Umfang nicht in Bilanzen geschönt oder versteckt, sondern offensiv als essenzieller Bestandteil und Aushängeschild unternehmerischer Verantwortung eines ehrbaren Kaufmanns verstanden und entsprechend detailliert und länderspezifisch veröffentlicht werden. Diese und ähnliche Daten werden am Ende auch dazu dienen, internationale und nationale Reformen durchzusetzen, welche die Kohärenz zwischen fiskalischen, entwicklungs- und außenpolitischen Zielen vorausschauend stärken. Der Weg führt in Richtung unternehmerischer (und staatlicher) sozialer Verantwortung 4.0.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Eigene Übersetzung aus dem Englischen aus Videoaufnahme, Zeitfenster 0,50 bis 1,06; gesamte Passage mit Kontext zu Steuervermeidung und fairem Steuerbeitrag, in Zeitfenster 0,15–1,50.
 
2
Streng genommen Steuern und Gebühren: letztere sind per Definition immer zweckgebunden, während Steuern dem allgemeinen Staatshaushalt zufließen.
 
3
Dem Gott aber, dessen Religion das christliche Abendland geprägt hat, scheint Gnade jedoch auch im Materiellen vor Recht zu gehen. In diesem Zusammenhang darf man fragen, ob die Sorge vor angeblichen Fehlanreizen durch soziale Sicherung, und die breite Berichterstattung über Einzelfälle des Missbrauchs sozialer Sicherungssysteme, nicht eher Ausdruck von Neid sind als einer gerechten Entrüstung.
 
4
Siehe Seite 9, in: Meinzer M (2015d) Steueroase Deutschland. Warum bei uns viele Reiche keine Steuern zahlen. C.H.Beck: München.
 
5
Siehe etwa den einflussreichen, libertären US-Thinktank Center for Freedom and Prosperity (http://​freedomandprospe​rity.​org/​; Zugegriffen: 30. Oktober 2012), oder die tea party-Bewegung bei den US-Republikanern (https://​www.​teapartypatriots​.​org/​; Zugegriffen: 30. Oktober 2012). Zum Hintergrund von CFP siehe Shaxson (2011b, S. 194, 205).
 
6
Man kann argumentieren, dass noch weitere Aufteilungen sinnvoll sind. Zum Beispiel wäre in Entwicklungsländern mit Rohstoffvorkommen sicherlich die gesonderte Auflistung der Einnahmen aus Fördergebühren und –lizenzen wesentlich.
 
7
Verdi, per Email vom 31.03.2015. Anhand von Daten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, des Statistischen Bundesamtes sowie Berechnungen von Verdi.
 
8
So geschehen beispielsweise im Fall des sogenannten „Cum-Ex“ Steuerraubzugs. Zum Einfluss der Banken auf die Gesetzgebung, siehe z. B. Schick (2016).
 
9
Die Ergebnisse des Schattenfinanzindexes 2018 verdeutlichen dies für 112 Jurisdiktionen (siehe Tax Justice Network 2018a).
 
10
Außerdem: Buffett (2012) und Tax Justice Network (2012a, b, c, d). Warren Buffett, der drittreichste Mensch der Welt, sagte 2012 in der New York Times Folgendes: „Between 1951 and 1954, when the capital gains rate was 25 percent and marginal rates on dividends reached 91 percent in extreme cases, I sold securities and did pretty well. In the years from 1956 to 1969, the top marginal rate fell modestly, but was still a lofty 70 percent—and the tax rate on capital gains inched up to 27.5 percent. I was managing funds for investors then. Never did anyone mention taxes as a reason to forget an investment opportunity that I offered. […] So let’s forget about the rich and ultrarich going on strike and stuffing their ample funds under their mattresses if—gasp—capital gains rates and ordinary income rates are increased. The ultrarich, including me, will forever pursue investment opportunities.“ (Buffett 2012).
 
11
Die folgenden Absätze enthalten Auszüge aus der Publikation von Netzwerk Steuergerechtigkeit Deutschland und Tax Justice Network 2018, welche von Markus Meinzer mitverfasst wurde.
 
12
Diese Zahlen gelten immer vorbehaltlich statistischer Schwierigkeiten besonders in Entwicklungsländern. Zu den erfolgreichen jüngeren Anstrengungen die Datenqualität zu verbessern, siehe (Prichard et al. 2014).
 
13
Siehe auch Obenland W (2012) Afrika – Der ausgeraubte Kontinent. http://​steuergerechtigk​eit.​blogspot.​de/​2012/​11/​afrika-der-ausgeraubte-kontinent.​html. Zugegriffen: 12. Juli 2019.
 
14
Für die USA besagen herkömmliche Statistik en zum Beispiel, das das oberste Prozent im Jahr 2009 35,6 % des Gesamtvermögens besaßen (Shaxson et al. 2012, S. 6–7). Für Deutschland kommt Stefan Bach vom DIW für das Jahr 2007 zu einer Vermögenskonzentration beim obersten Prozent von 35,8 % des Gesamtvermögens (Bach et al. 2011, S. 11). Diese Schätzungen der Vermögenskonzentration bei dem obersten Prozent müssen jedoch spätestens seit der jüngsten Forschung über „offshore“ in Steueroasen angelegtes Vermögen als viel zu niedrig gelten. Außerdem haben Entwicklungsländer in aller Regel eine deutlich ungleichere Vermögensverteilung als Deutschland oder USA. Deshalb sind 50 % des Vermögens in Händen des obersten Prozent plausibel, insbesondere wenn die Rede allein von (mobilem) Finanzvermögen und -einkommen ist.
 
15
Für Details siehe: Meinzer M (2012) Globaler Automatischer Informationsaustausch – Instrument für nachhaltige Entwicklung und Umweltschutz. http://​steuergerechtigk​eit.​blogspot.​de/​2012/​05/​globaler-automatischer.​html. Zugegriffen: 17. Dezember 2012.
 
16
Diese Effekte sind bisher nach Kenntnisstand des Autors nicht quantifiziert worden, bzw. dergleichen Studien wurden bisher nicht veröffentlicht. Die Steuerverluste durch Offshore-Steuerhinterziehung weltweit belaufen sich auf ca. US$ 190 (Henry 2012; Zucman 2013).
 
17
Siehe auch Kersting (2010). Die 10 Dimensionen für die sozialen und gesundheitlichen Probleme umfassen Lebenserwartung, Bildung (Analphabetismus), Kindersterblichkeit, Morde, Gefängnisaufenthalte, Teenagergeburten/-schwangerschaften, soziale Desintegration, Übergewicht, Geisteskrankheiten (inklusive Drogen- und Alkoholabhängigkeit) sowie die soziale Mobilität (frei übersetzt nach Folie Nummer 7 von Wilkinson und Pickett (2009).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Beer S, Loeprick J (2018) The cost and benefits of tax treaties with investment hubs: findings from sub-saharan Africa. IMF Working Paper 18: 1–38 Beer S, Loeprick J (2018) The cost and benefits of tax treaties with investment hubs: findings from sub-saharan Africa. IMF Working Paper 18: 1–38
Zurück zum Zitat Brautigam D, Moore M, Fjeldstad O (2008) Taxation and state-building in developing countries: capacity and consent. Cambridge University Press, CambridgeCrossRef Brautigam D, Moore M, Fjeldstad O (2008) Taxation and state-building in developing countries: capacity and consent. Cambridge University Press, CambridgeCrossRef
Zurück zum Zitat Cobham A (2005) Taxation policy and development. Oxford Council on Good Governance: Economy Analysis Cobham A (2005) Taxation policy and development. Oxford Council on Good Governance: Economy Analysis
Zurück zum Zitat Cobham A (2019) The Uncounted. Polity, Cambridge Cobham A (2019) The Uncounted. Polity, Cambridge
Zurück zum Zitat Cobham A, Janský P (2016) International corporate tax and revenue mobilization in developing countries: re-estimating revenue impact of tax avoidance. UNU-WIDER Working Paper Cobham A, Janský P (2016) International corporate tax and revenue mobilization in developing countries: re-estimating revenue impact of tax avoidance. UNU-WIDER Working Paper
Zurück zum Zitat Cobham A, Janský P, Meinzer M (2018) A half-century of resistance to corporate disclosure. Transnational Corporations – Investment And Development 25:1–26CrossRef Cobham A, Janský P, Meinzer M (2018) A half-century of resistance to corporate disclosure. Transnational Corporations – Investment And Development 25:1–26CrossRef
Zurück zum Zitat Crivelli E, Mooij R, Keen M (2016) Base erosion, profit shifting and developing countries. FinanzArchiv: Public Finance Analysis 72:268–301 Crivelli E, Mooij R, Keen M (2016) Base erosion, profit shifting and developing countries. FinanzArchiv: Public Finance Analysis 72:268–301
Zurück zum Zitat European Parliament, und Council of the European Union (2018) Directive (EU) 2018/ of the European Parliament and of the Council of 30 May 2018 amending Directive (EU) 2015/849 on the prevention of the use of the financial system for the purposes of money laundering or terrorist financing, and amending Directives 2009/138/EC and 2013/36/EU European Parliament, und Council of the European Union (2018) Directive (EU) 2018/ of the European Parliament and of the Council of 30 May 2018 amending Directive (EU) 2015/849 on the prevention of the use of the financial system for the purposes of money laundering or terrorist financing, and amending Directives 2009/138/EC and 2013/36/EU
Zurück zum Zitat Galaz V et al (2018) Tax havens and global environmental degradation. Nat Ecol & Evol 2:1352CrossRef Galaz V et al (2018) Tax havens and global environmental degradation. Nat Ecol & Evol 2:1352CrossRef
Zurück zum Zitat Ganghof S (2006) Tax mixes and the size of the welfare state: causal mechanisms and policy implications. J Eur Soc Policy 16:360–373CrossRef Ganghof S (2006) Tax mixes and the size of the welfare state: causal mechanisms and policy implications. J Eur Soc Policy 16:360–373CrossRef
Zurück zum Zitat Ganghof S, Genschel P (2008) Taxation and democracy in the EU. J Eur Pub Policy 15:58–77CrossRef Ganghof S, Genschel P (2008) Taxation and democracy in the EU. J Eur Pub Policy 15:58–77CrossRef
Zurück zum Zitat Lundstøl O (2018) Tax in development: towards a strategic aid approach. ICTD Working Paper 39 Lundstøl O (2018) Tax in development: towards a strategic aid approach. ICTD Working Paper 39
Zurück zum Zitat Martorano B (2016) WIDER Working Paper 2016/98 – Taxation and inequality in developing countries: Lessons from the recent experience of Latin America. WIDER Working Paper 24 Martorano B (2016) WIDER Working Paper 2016/98 – Taxation and inequality in developing countries: Lessons from the recent experience of Latin America. WIDER Working Paper 24
Zurück zum Zitat Meinzer M (2015d) Steueroase Deutschland. Warum bei uns viele Reiche keine Steuern zahlen. Beck, München Meinzer M (2015d) Steueroase Deutschland. Warum bei uns viele Reiche keine Steuern zahlen. Beck, München
Zurück zum Zitat Meinzer M (2016c) Macht hoch die Tür für anonyme Firmen? Deutsche Richterzeitung 94:175 Meinzer M (2016c) Macht hoch die Tür für anonyme Firmen? Deutsche Richterzeitung 94:175
Zurück zum Zitat Meinzer M (2018) Automatic exchange of information as the new global standard: the end of (Offshore tax evasion) history? In: Ates L, Englisch J (Hrsg) Automatic exchange of information and prospects of Turkish-German cooperation, Turkish-German international tax series. Onikilevha, Istanbul, S 41–77 Meinzer M (2018) Automatic exchange of information as the new global standard: the end of (Offshore tax evasion) history? In: Ates L, Englisch J (Hrsg) Automatic exchange of information and prospects of Turkish-German cooperation, Turkish-German international tax series. Onikilevha, Istanbul, S 41–77
Zurück zum Zitat Meinzer M et al. (2019) Comparing tax incentives across jurisdictions: a pilot study Meinzer M et al. (2019) Comparing tax incentives across jurisdictions: a pilot study
Zurück zum Zitat Moore M (2012) The practical political economy of illicit flows. In: Reuter P (Hrsg) Draining development? controlling flows of illicit funds from developing countries. The World Bank, Washington, DC, S 457–482 Moore M (2012) The practical political economy of illicit flows. In: Reuter P (Hrsg) Draining development? controlling flows of illicit funds from developing countries. The World Bank, Washington, DC, S 457–482
Zurück zum Zitat Moore M, Prichard W, Fjeldstad O (2018) Taxing Africa. coercion, reform and development. Zed, London Moore M, Prichard W, Fjeldstad O (2018) Taxing Africa. coercion, reform and development. Zed, London
Zurück zum Zitat Ndikumana L, Boyce JK (2011) Africa’s odious debts. How foreign loans and capital flight bled a continent. Zed Books, London Ndikumana L, Boyce JK (2011) Africa’s odious debts. How foreign loans and capital flight bled a continent. Zed Books, London
Zurück zum Zitat OECD (2015) Measuring and monitoring BEPS, Action 11 – 2015 Final Report. Organisation for Economic Co-operation and Development, Paris OECD (2015) Measuring and monitoring BEPS, Action 11 – 2015 Final Report. Organisation for Economic Co-operation and Development, Paris
Zurück zum Zitat OECD (2017) Tax administration 2017. OECD Publishing, Paris OECD (2017) Tax administration 2017. OECD Publishing, Paris
Zurück zum Zitat Ötsch WO, Pühringer S, Hirte K (2018) Netzwerke des Marktes. Ordoliberalismus als Politische Ökonomie. Springer VS, Wiesbaden Ötsch WO, Pühringer S, Hirte K (2018) Netzwerke des Marktes. Ordoliberalismus als Politische Ökonomie. Springer VS, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Picciotto S (1992) International Business Taxation. A Study in the Internationalization of Business Regulation. Electronic Re-Publication, Weidenfeld Picciotto S (1992) International Business Taxation. A Study in the Internationalization of Business Regulation. Electronic Re-Publication, Weidenfeld
Zurück zum Zitat Piketty T (2014) Capital in the twenty-first century. Harvard University Press, CambridgeCrossRef Piketty T (2014) Capital in the twenty-first century. Harvard University Press, CambridgeCrossRef
Zurück zum Zitat Prichard W, Cobham A, Goodall A (2014) The ICTD Government Revenue Dataset Prichard W, Cobham A, Goodall A (2014) The ICTD Government Revenue Dataset
Zurück zum Zitat Schwarz Y (2019) Cum-Ex und was daraus folgt – Eine Aufarbeitung des Cum-Ex-Skandals Schwarz Y (2019) Cum-Ex und was daraus folgt – Eine Aufarbeitung des Cum-Ex-Skandals
Zurück zum Zitat Shaxson N (2011b) Treasure Islands: uncovering the damage of offshore banking and tax havens, 1. Aufl. Palgrave MacMillan, London Shaxson N (2011b) Treasure Islands: uncovering the damage of offshore banking and tax havens, 1. Aufl. Palgrave MacMillan, London
Zurück zum Zitat Wilkinson R, Pickett K (2010) The spirit level. Why equality is better for everyone. Penguin, London Wilkinson R, Pickett K (2010) The spirit level. Why equality is better for everyone. Penguin, London
Zurück zum Zitat Ylonen M (2017) Back from oblivion? The rise and fall of the early initiatives against corporate tax avoidance from the 1960s to the 1980s. Transnational Corporations 23:32–65CrossRef Ylonen M (2017) Back from oblivion? The rise and fall of the early initiatives against corporate tax avoidance from the 1960s to the 1980s. Transnational Corporations 23:32–65CrossRef
Zurück zum Zitat Zucman G (2013) The missing wealth of nations: are Europe and the U.S. net debtors or net creditors? Q J Econ 128(3):1321–1364CrossRef Zucman G (2013) The missing wealth of nations: are Europe and the U.S. net debtors or net creditors? Q J Econ 128(3):1321–1364CrossRef
Metadaten
Titel
Steuergerechtigkeit – eine Einführung
verfasst von
Markus Meinzer
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-27783-3_5