Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Steuerliche Einkunftsermittlungsmethoden

verfasst von : Klaus von Sicherer, Eva Čunderlíková

Erschienen in: Bilanzierung im Handels- und Steuerrecht

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Handelsrechtlich wird der Jahresüberschuss/-fehlbetrag anhand der Gewinn-und-Verlust-Rechnung ermittelt. Steuerlich werden bei den drei Gewinneinkunftsarten als Einkünfte der Gewinn bzw. der Verlust festgestellt. Zur Ermittlung der Einkünfte dienen insgesamt fünf Einkunftsermittlungsmethoden. In dem nachfolgenden Kapitel werden intensiv die Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich und die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung behandelt. Abschließend wird hier auch auf das Wesentliche der E-Bilanz eingegangen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Zur Bestimmung des Zu- und Abflusszeitpunktes regelmäßig wiederkehrender Einnahmen und Ausgaben vgl. von Sicherer, Einkommensteuer, 3. Aufl. S. 179 ff.
 
2
Vgl. hierzu auch BFH Urteil v. 16.06.2020 – VIII R 9/18 BStBl 2020 II S. 845.
 
3
Gesetz zur Modernisierung und Entbürokratisierung (Steuerbürokratieabbaugesetz) v. 20.12.2008, BGBl 2008 I S. 2850.
 
4
Vgl. von Sicherer und Čunderlíková (2019).
 
5
Bei einem Jahresumsatz von mehr als 600.000 € oder einem Jahresgewinn von mehr als 60.000 € muss ein Jahresabschluss erstellt werden.
 
6
§ 52 Abs. 15a EStG regelt die erstmalige Anwendung der elektronischen Übermittlung von Jahresabschlüssen ab dem Wirtschaftsjahr 2011. Abweichend von dieser gesetzlichen Regelung wird gem. § 1 der Anwendungszeitpunktverschiebungsverordnung v. 20. September 2010 ein späterer Anwendungszeitpunkt festgelegt, nämlich erstmalige Anwendung ab dem Wirtschaftsjahr 2012, BGBl 2010 I S. 2135. Das BMF hat zusätzlich aber festgelegt, dass für 2012 die Einreichung des Jahresabschlusses in Papierform nicht beanstandet wird (sog. Nichtbeanstandungsregel). Vgl. hierzu BMF, Elektronische Übermittlung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen, Anwendungsschreiben zur Veröffentlichung der Taxonomie v. 28.09.2011 – IV C 6 – S. 2133-b/11/10.009, BStBl 2011 I S. 855, RZ 27.
 
7
Pressemitteilung des BMF und BMWi v. 30.05.2012, siehe www.​bundesfinanzmini​sterium.​de.
 
8
Vgl. Ampel-System des Risikomanagements der Finanzverwaltung, BMF, Monatsbericht 12/2002, S. 61.
 
9
Extensible Business Reporting Language – BMF, Schreiben v. 19.01.2010, IV C 6 – S. 2133-b/0.
 
10
Vgl. BMF, Anwendungsschreiben zur Veröffentlichung der Taxonomie, Schreiben v. 28.09.2011 – IV C 6 – S. 2133-b/11/10.009, BStBl 2011 I S. 855.
 
11
Vgl. Finanzverwaltung, Elektronische Kommunikation zwischen Bürgern, Unternehmen und der Finanzverwaltung, erhältlich im Internet: http://​www.​esteuer.​de/​.
 
12
Vgl. BMF, E-Bilanz: Veröffentlichung der Taxonomien 6.4 vom 1. April 2020, Schreiben v. 23.07.2020.
 
13
Vgl. BMF, Anwendungsschreiben zur Veröffentlichung der Taxonomie, Schreiben v. 28.09.2011 – IV C 6 – S. 2133-b/11/10.009, BStBl 2011 I S. 855.
 
14
Vgl. BMF, Anwendungsschreiben zur Veröffentlichung der Taxonomie, Schreiben v. 28.09.2011 – IV C 6 – S. 2133-b/11/10.009, BStBl 2011 I S. 855.
 
Literatur
Zurück zum Zitat von Sicherer, K., und E. Čunderlíková. 2019. E-Bilanz: Theoretische Fundamente und praktische Anwendung, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler. von Sicherer, K., und E. Čunderlíková. 2019. E-Bilanz: Theoretische Fundamente und praktische Anwendung, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat BFH, Urteil v. 02.10.2003 – IV R 13/03, BStBl 2004 II S. 985 BFH, Urteil v. 02.10.2003 – IV R 13/03, BStBl 2004 II S. 985
Metadaten
Titel
Steuerliche Einkunftsermittlungsmethoden
verfasst von
Klaus von Sicherer
Eva Čunderlíková
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41906-6_15