Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Stoffkreisläufe

verfasst von : Anette Müller

Erschienen in: Baustoffrecycling

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Stoffkreisläufe sind das Stabilitätsprinzip der Natur. So zirkulieren die chemischen Elemente in unterschiedlichen Bindungsformen und Aggregatzuständen zwischen den verschiedenen Reservoiren der Biosphäre, Hydrosphäre, Lithosphäre, Pedosphäre und Atmosphäre, wodurch Stabilität gewährleistet wird und Veränderungen über längere Zeiträume ausgeglichen werden können. Stoffkreisläufe mit fundamentaler Bedeutung für das Leben auf der Erde sind die Kreisläufe der Elemente Kohlenstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Phosphor und Schwefel sowie der Wasserkreislauf. Gegenwärtig wird zunehmend versucht, neben der Vertiefung der Kenntnisse über die ablaufenden Prozesse die zirkulierenden Stoffströme quantitativ zu erfassen und die Wechselwirkungen darzustellen. Ziel ist es dabei, Modellvorstellungen zu schaffen und Einflussgrößen zu erkennen, um eine Prognose zukünftiger Entwicklungen vornehmen zu können und Steuermechanismen abzuleiten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Press, F.; Siever, R.: Allgemeine Geologie. Spektrum Akademischer Verlag 3. Auflage. Heidelberg, Berlin 2003. Press, F.; Siever, R.: Allgemeine Geologie. Spektrum Akademischer Verlag 3. Auflage. Heidelberg, Berlin 2003.
2.
Zurück zum Zitat Reith, R.: Recycling – Stoffströme in der Geschichte. Querschnitte 8: Umweltgeschichte. Herausgegeben von Sylvia Hahn, Reinhold Reith. Wien: Verlag für Geschichte und Politik. München: Oldenbourg 2001. Reith, R.: Recycling – Stoffströme in der Geschichte. Querschnitte 8: Umweltgeschichte. Herausgegeben von Sylvia Hahn, Reinhold Reith. Wien: Verlag für Geschichte und Politik. München: Oldenbourg 2001.
3.
Zurück zum Zitat Kilian, A: Persönliche Mitteilung, Ziegelbauberatung 1994. Kilian, A: Persönliche Mitteilung, Ziegelbauberatung 1994.
4.
Zurück zum Zitat DIN 4136: Ziegelsplittbeton, Bestimmungen für die Herstellung und Verwendung. 1951 (zurückgezogen). DIN 4136: Ziegelsplittbeton, Bestimmungen für die Herstellung und Verwendung. 1951 (zurückgezogen).
5.
Zurück zum Zitat Plank, A.; Weber, D.: Ziegelsplitt-Schüttbeton – Untersuchung eines Schadenfalles. Bautechnik 1986, Nr. 5, S. 156–163. Plank, A.; Weber, D.: Ziegelsplitt-Schüttbeton – Untersuchung eines Schadenfalles. Bautechnik 1986, Nr. 5, S. 156–163.
6.
Zurück zum Zitat Kropp, J.; Wöhl, U.: 50 Years of Service Records for Recycling Aggregates Concretes Germany Date 1945-2000. European Thematic Networt on the Use of Recycled Aggregates in the Construction Industry. Issue 3 & 4, March/September. Bruessels 2000. Kropp, J.; Wöhl, U.: 50 Years of Service Records for Recycling Aggregates Concretes Germany Date 1945-2000. European Thematic Networt on the Use of Recycled Aggregates in the Construction Industry. Issue 3 & 4, March/September. Bruessels 2000.
7.
Zurück zum Zitat Stürmer, S.; Milkner, V.: R-Betone für Betonwaren und Betonfertigteile. BFT International 2017, H. 12, S. 24–30. Stürmer, S.; Milkner, V.: R-Betone für Betonwaren und Betonfertigteile. BFT International 2017, H. 12, S. 24–30.
8.
Zurück zum Zitat Krüger, W.: Neue Recyclinganlage zur Herstellung von Baustoffen aus Bauschutt in Düsseldorf. Aufbereitungs-Technik 1984, Nr.10, S. 613–614. Krüger, W.: Neue Recyclinganlage zur Herstellung von Baustoffen aus Bauschutt in Düsseldorf. Aufbereitungs-Technik 1984, Nr.10, S. 613–614.
9.
Zurück zum Zitat Construction and demolition waste management practices and their economic impacts. Final Report to DGXI, European Commission, Report by Symonds, in association with ARGUS, COWI and PRC Bouwcentrum. February 1999. Construction and demolition waste management practices and their economic impacts. Final Report to DGXI, European Commission, Report by Symonds, in association with ARGUS, COWI and PRC Bouwcentrum. February 1999.
10.
Zurück zum Zitat Weil, M.: Ressourcenschonung und Umweltentlastung bei der Betonherstellung durch Nutzung von Bau- und Abbruchabfällen. Dissertation. Schriftenreihe WAR der Technischen Universität Darmstadt, Heft 160. Darmstadt 2004. Weil, M.: Ressourcenschonung und Umweltentlastung bei der Betonherstellung durch Nutzung von Bau- und Abbruchabfällen. Dissertation. Schriftenreihe WAR der Technischen Universität Darmstadt, Heft 160. Darmstadt 2004.
11.
Zurück zum Zitat Lauritzen, E.K.: The global challenge of recycled concrete. Sustainable Construction. Use of Recycled Concrete Aggregate, pp. 505-519. Thomas Telford Publishing. London 1998. Lauritzen, E.K.: The global challenge of recycled concrete. Sustainable Construction. Use of Recycled Concrete Aggregate, pp. 505-519. Thomas Telford Publishing. London 1998.
12.
Zurück zum Zitat Yrjanson, W.A.: Recycling of Portland Cement Concrete Pavements. National Cooperative Highway Research Program 154. Transportation Research Board. Washington D.C. 1989. Yrjanson, W.A.: Recycling of Portland Cement Concrete Pavements. National Cooperative Highway Research Program 154. Transportation Research Board. Washington D.C. 1989.
13.
Zurück zum Zitat Kümmel, J.: Ökobilanzierung von Baustoffen am Beispiel des Recyclings von Konstruktionsleichtbeton. Dissertation. Institut für Werkstoffe im Bauwesen der Universität Stuttgart. Stuttgart 2000. Kümmel, J.: Ökobilanzierung von Baustoffen am Beispiel des Recyclings von Konstruktionsleichtbeton. Dissertation. Institut für Werkstoffe im Bauwesen der Universität Stuttgart. Stuttgart 2000.
14.
Zurück zum Zitat Spyra, W; Mettke, A; Heyn, S.: Ökologische Prozessbetrachtungen-RC-Beton. Projektbericht, Brandenburgische Technische Universität. Cottbus 2010. Spyra, W; Mettke, A; Heyn, S.: Ökologische Prozessbetrachtungen-RC-Beton. Projektbericht, Brandenburgische Technische Universität. Cottbus 2010.
15.
Zurück zum Zitat VDI-Richtlinie 2243, Fassung Oktober 1993: Konstruieren technischer Produkte. Grundlagen und Gestaltungsregeln. Düsseldorf 1993. VDI-Richtlinie 2243, Fassung Oktober 1993: Konstruieren technischer Produkte. Grundlagen und Gestaltungsregeln. Düsseldorf 1993.
16.
Zurück zum Zitat Müller, A.; Schnell, A.; Rübner, K.: Aufbaukörnungen aus Mauerwerkbruch. Chemie Ingenieur Technik Vol. 84, 2012, No. 10, S.1–13.CrossRef Müller, A.; Schnell, A.; Rübner, K.: Aufbaukörnungen aus Mauerwerkbruch. Chemie Ingenieur Technik Vol. 84, 2012, No. 10, S.1–13.CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Deutschland - Rohstoffsituation 2014. Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe. Hannover 2015. Deutschland - Rohstoffsituation 2014. Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe. Hannover 2015.
18.
Zurück zum Zitat Mineralische Bauabfälle: Monitoring 2014. Bericht zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle im Jahr 2014. Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden e.V. Berlin 2017. Mineralische Bauabfälle: Monitoring 2014. Bericht zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle im Jahr 2014. Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden e.V. Berlin 2017.
19.
Zurück zum Zitat Schiller, G.; Deilmann, C.: Ermittlung von Ressourcenschonungspotenzialen bei der Verwertung von Bauabfällen und Erarbeitung von Empfehlungen zu deren Nutzung. Umweltbundesamt, Texte 56. Dessau 2010. Schiller, G.; Deilmann, C.: Ermittlung von Ressourcenschonungspotenzialen bei der Verwertung von Bauabfällen und Erarbeitung von Empfehlungen zu deren Nutzung. Umweltbundesamt, Texte 56. Dessau 2010.
20.
Zurück zum Zitat Schiller, G.; Ortlepp, R.; Krauß, N.; Steger, S.; Schütz, H.; Acosta Fernández, J.; Reichenbach, J.; Wagner, J.; Baumann, J.: Kartierung des anthropogenen Lagers in Deutschland zur Optimierung der Sekundärrohstoffwirtschaft. Umweltbundesamt, Texte 83. Dessau 2015. Schiller, G.; Ortlepp, R.; Krauß, N.; Steger, S.; Schütz, H.; Acosta Fernández, J.; Reichenbach, J.; Wagner, J.; Baumann, J.: Kartierung des anthropogenen Lagers in Deutschland zur Optimierung der Sekundärrohstoffwirtschaft. Umweltbundesamt, Texte 83. Dessau 2015.
22.
Zurück zum Zitat Glenck, E. et al.: Bauwesen – Abfallstrategien in der Steiermark. Band 3: Lageraufbau im Bauwesen. Technische Universität Wien. Wien 2000. Glenck, E. et al.: Bauwesen – Abfallstrategien in der Steiermark. Band 3: Lageraufbau im Bauwesen. Technische Universität Wien. Wien 2000.
Metadaten
Titel
Stoffkreisläufe
verfasst von
Anette Müller
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22988-7_1