Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Technologien als Chancen und Anforderungen an das Management der Zukunft

verfasst von : Rolf Franken, Swetlana Franken

Erschienen in: Wissen, Lernen und Innovation im digitalen Unternehmen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Unser Ziel ist es, zu diskutieren, wie wir Unternehmen unter gegebenen Rahmenbedingungen intelligenter machen können. Zu diesem Zweck werden in diesem Kapitel zunächst die vorhandenen technischen Instrumente und die politischen Ziele der Gesellschaft dargestellt. Zentrale Instrumente sind die Informations- und Kommunikationstechnologien. Der Überblick über die wichtigsten Instrumente ist bewusst historisch orientiert, um die Hintergründe ihrer Entwicklung und die zeitliche Komponente (Entwicklungsgeschwindigkeit) besser zu verstehen. Normalerweise leben wir in einem Strom der Entwicklungen, passen uns an und denken nicht weiter darüber nach. Es ist jedoch wichtig, sich klar zu werden, wie schnell sich unsere Lebens- und Arbeitsbedingungen ändern und wie groß unsere Verantwortung für die Veränderungen ist.
Zunächst betrachten wir die Entwicklungsgeschichte der Computer (Hardware) und der mit ihnen verbundenen unterstützenden Techniken, insbesondere der Wahrnehmungs- und der Kommunikationstechnik. Eng damit verbunden ist die funktional orientierte Software für den Einsatz der Technik. Was können wir damit machen? Welche Probleme entstehen bei ihrem Einsatz? Die Entwicklung und der Einsatz der Technik in unserer Gesellschaft (Teil der Kultur) ist auch ein politisches Problem. Die Regierung unterstützt Entwicklung und Einsatz mit Geld und diskutiert Ziele. Die Unternehmungen selbst bilden Kooperationen, die das Gleiche tun. Welche Ziele verfolgen dabei die Gesellschaft und die Wirtschaft?

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bartsch, M., & Frey, S. (Hrsg.). (2018). Cybersecurity Best Practices. Lösungen zur Erhöhung der Cyberresilienz für Unternehmen und Behörden. Springer. Bartsch, M., & Frey, S. (Hrsg.). (2018). Cybersecurity Best Practices. Lösungen zur Erhöhung der Cyberresilienz für Unternehmen und Behörden. Springer.
Zurück zum Zitat Böge, A., & Böge, W. (Hrsg.). (2021). Handbuch Maschinenbau. Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik. Springer. Böge, A., & Böge, W. (Hrsg.). (2021). Handbuch Maschinenbau. Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik. Springer.
Zurück zum Zitat Fleisch, E., & Mattern, F. (Hrsg.). (2005). Das Internet der Dinge. Ubiquitous Computing und RFID in der Praxis: Visionen, Technologien, Anwendungen, Handlungsanleitungen. Springer. Fleisch, E., & Mattern, F. (Hrsg.). (2005). Das Internet der Dinge. Ubiquitous Computing und RFID in der Praxis: Visionen, Technologien, Anwendungen, Handlungsanleitungen. Springer.
Zurück zum Zitat Frey, C., & Osborne, M. A. (2013). The future of employment: How susceptible are jobs to computerization? University of Oxford. Frey, C., & Osborne, M. A. (2013). The future of employment: How susceptible are jobs to computerization? University of Oxford.
Zurück zum Zitat Gassmann, O., & Sutter, P. (2013). Praxiswissen Innovationsmanagement. Von der Idee zum Markterfolg. Hanser.CrossRef Gassmann, O., & Sutter, P. (2013). Praxiswissen Innovationsmanagement. Von der Idee zum Markterfolg. Hanser.CrossRef
Zurück zum Zitat Hesse, S., & Schnell, G. (2018). Sensoren für die Prozess- und Fabrikautomation. Funktion – Ausführung – Anwendung (7. Aufl.). Springer Vieweg.CrossRef Hesse, S., & Schnell, G. (2018). Sensoren für die Prozess- und Fabrikautomation. Funktion – Ausführung – Anwendung (7. Aufl.). Springer Vieweg.CrossRef
Zurück zum Zitat Kasprowicz, D., & Rieger, S. (Hrsg.). (2020). Handbuch Virtualität. Springer VS. Kasprowicz, D., & Rieger, S. (Hrsg.). (2020). Handbuch Virtualität. Springer VS.
Zurück zum Zitat Lehner, F. (2021). Wissensmanagement. Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung (7. Aufl.). Hanser.CrossRef Lehner, F. (2021). Wissensmanagement. Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung (7. Aufl.). Hanser.CrossRef
Zurück zum Zitat Marr, B. (2020). Künstliche Intelligenz in Unternehmen. Innovative Anwendungen in 50 erfolgreichen Firmen. Wiley-VCH. Marr, B. (2020). Künstliche Intelligenz in Unternehmen. Innovative Anwendungen in 50 erfolgreichen Firmen. Wiley-VCH.
Zurück zum Zitat Meyer, J. U. (2019). Digitale Gewinner. Erfolgreich den digitalen Umbruch managen. BusinessVillage. Meyer, J. U. (2019). Digitale Gewinner. Erfolgreich den digitalen Umbruch managen. BusinessVillage.
Zurück zum Zitat Schüller, A. M., & Steffen, A. T. (2017). Fit für die Next Economy. Zukunftsfähig mit den Digital Natives. Wiley-VCH. Schüller, A. M., & Steffen, A. T. (2017). Fit für die Next Economy. Zukunftsfähig mit den Digital Natives. Wiley-VCH.
Zurück zum Zitat Simon, H. A. (1966). Perspektiven der Automation für Entscheider. Schnelle. Simon, H. A. (1966). Perspektiven der Automation für Entscheider. Schnelle.
Zurück zum Zitat Stone, P., Brooks, R., Brynjolfsson, E., Calo, R., Etzioni, O., Hager, G., Hirschberg, J., Kalyanakrishnan, S., Kamar, E., Kraus, S., Leyton-Brown, K., Parkes, D., Press, W., Saxenian, A., Shah, J., Tambe, M., & Teller, A. (2016, September). “Artificial intelligence and life in 2030.” One hundred year study on artificial intelligence: Report of the 2015–2016 study panel. Stanford University. https://ai100.stanford.edu/sites/default/files/ai_100_report_0906fnlc_single.pdf. Zugegriffen am 31.09.2016. Stone, P., Brooks, R., Brynjolfsson, E., Calo, R., Etzioni, O., Hager, G., Hirschberg, J., Kalyanakrishnan, S., Kamar, E., Kraus, S., Leyton-Brown, K., Parkes, D., Press, W., Saxenian, A., Shah, J., Tambe, M., & Teller, A. (2016, September). “Artificial intelligence and life in 2030.” One hundred year study on artificial intelligence: Report of the 2015–2016 study panel. Stanford University. https://​ai100.​stanford.​edu/​sites/​default/​files/​ai_​100_​report_​0906fnlc_​single.​pdf. Zugegriffen am 31.09.2016.
Zurück zum Zitat Winston, P. H. (1987). Künstliche Intelligenz. Addison-Wesley. Winston, P. H. (1987). Künstliche Intelligenz. Addison-Wesley.
Metadaten
Titel
Technologien als Chancen und Anforderungen an das Management der Zukunft
verfasst von
Rolf Franken
Swetlana Franken
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40822-0_3

Premium Partner