Skip to main content
770 Suchergebnisse für:

CO2-Umlage 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.03.2024 | OriginalPaper

    Fördert die Umlage der Plastikabgabe die Kreislaufwirtschaft?

    S eit Anfang 2021 gilt die EU-Plastiksteuer. Das heißt, jedes EU-Land muss für jedes Kilo Kunststoffabfall, das nicht recycelt wurde, eine Gebühr von 80 ct zahlen. Bislang wird sie aus dem Bundeshaushalt beglichen. Sie kann daher keine ökologische …

  2. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Umlageverfahren

    Im Umlageverfahren der gesetzlichen Rentenversicherung werden die Rentenzahlungen eines Jahres durch die Beitragseinnahmen desselben Jahres und den Bundeszuschuss finanziert. Vermögen wird in relativ geringfügigem Umfang als Schwankungsreserve …

    verfasst von:
    Reinhard Dehlinger, Helmut Baader
    Erschienen in:
    Umlagefinanzierung und Kapitaldeckung (2022)
  3. 2022 | Buch

    Umlagefinanzierung und Kapitaldeckung

    Mischfinanzierung in der öffentlich-rechtlichen Altersvorsorge

    In der öffentlich-rechtlichen Altersvorsorge kommen drei verschiedene Mischfinanzierungsverfahren vor: das Zeitabschnittsdeckungsverfahren der Beamtenversorgung, die ewige Umlage der Zusatzversorgung und das offene Deckungsplanverfahren der berufsständischen Versorgung.

    verfasst von:
    Reinhard Dehlinger, Helmut Baader
    Verlag:
    Springer Fachmedien Wiesbaden
  4. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Ewige Umlage und allgemeine Durchschnittsprämie

    Bei der ewigen Umlage wird ein konstanter Umlagesatz für einen sehr langen Zeitraum von bspw. 100 Jahren festgelegt. Die ewige Umlage wird von Zusatzversorgungskassen verwendet, die Betriebsrenten an Angestellte des öffentlichen Dienstes auf der …

    verfasst von:
    Reinhard Dehlinger, Helmut Baader
    Erschienen in:
    Umlagefinanzierung und Kapitaldeckung (2022)
  5. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Gesellschaftspolitische Entwicklungen

    Nachdem verschiedene wichtige Fundamente im Themenfeld des Klimawandels und seiner gesellschaftlichen Bewusstwerdung betrachtet wurden, wende ich meinen Blick in diesem Kapitel auf das hochkomplexe gesellschaftliche Phänomen Klimawandel. Dabei …

    verfasst von:
    Kay Golze
    Erschienen in:
    Deutschland und der Treibhauseffekt (2024)
  6. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Teil 2 Marktrollen der deutschen Energiewirtschaft – Unterschiedliche Marktrollen und Ihre Bedeutung

    Energiepolitik ist Teil jeder Handlungsebene der Politik. Sie kann sowohl auf internationaler als auch auf nationaler Ebene vorangetrieben werden. Dabei beschränkt sich dieses Buch auf den nationalen und europäischen Gesetzgeber. In der Praxis …

    verfasst von:
    Marcel Linnemann
    Erschienen in:
    Energiewirtschaft für (Quer-)Einsteiger (2024)
  7. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Trendthemen der Energiewirtschaft

    Spätestens mit dem Reaktorunfall von Fukushima in Japan im Jahr 2011 ist die Energiewende stark in den Fokus von Öffentlichkeit und Politik gerückt. Vor allem die drastischen Ausbauzahlen der folgenden Jahre an erneuerbaren Energien sind hierfür …

    verfasst von:
    Marcel Linnemann
    Erschienen in:
    Energiewirtschaft für (Quer-)Einsteiger (2024)
  8. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Elektrifizierung des Antriebs

    Unter Elektromobilität versteht man allgemein den Teil der Mobilität, für den elektrische Energie genutzt wird. Dazu gehören zum Beispiel der Betrieb elektrifizierter Züge und das Fahren mit elektrisch unterstützten Fahrrädern. In Bezug auf …

    verfasst von:
    Robert Bosch GmbH
    Erschienen in:
    Kraftfahrtechnisches Taschenbuch (2024)
  9. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Teil 1 Historie der Energiewirtschaft

    Die Anfänge der Elektrizitätswirtschaft liegen in der Mitte des 19. Jahrhunderts mit der Entdeckung des Dynamo-Prinzips von Werner von Siemens, wodurch sich erstmals in großem Umfang Elektrizität erzeugen ließ. Allerdings begannen die kommerzielle …

    verfasst von:
    Marcel Linnemann
    Erschienen in:
    Energiewirtschaft für (Quer-)Einsteiger (2024)
  10. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    A. Einkommensteuer

    Die deutsche Einkommensteuer (ESt) wurde erstmals 1811 in Ostpreußen als Kopfsteuer erhoben.

    verfasst von:
    Manfred Bornhofen, Martin C. Bornhofen
    Erschienen in:
    Steuerlehre 2 Rechtslage 2023 (2024)
  11. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Grundzüge der Ökonomie

    Unternehmen der Bioökonomie stehen nicht außerhalb der marktwirtschaftlichen Ordnung, sondern müssen sich im Wettbewerb gegen die etablierte Konkurrenz klassischer Produktion durchsetzen. Hierzu ist es wichtig, eine Balance zwischen ökologischer …

    verfasst von:
    Steffen Fleßa, Angela-Verena Hassel
    Erschienen in:
    Bioökonomie und regionaler Strukturwandel (2024)
  12. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Der Rechtsrahmen für die Kommunalwirtschaft

    Der rechtliche Rahmen, in dem sich die Kommunalwirtschaft bewegt, unterliegt – wie Vieles und naturgemäß – Veränderungen bzw. Erweiterungen und stellt die Gemeinden vor besondere Herausforderungen. Denn dort, wo eine Gemeinde wirtschaftlich tätig …

    verfasst von:
    Michael Schäfer
    Erschienen in:
    Kommunalwirtschaft (2023)
  13. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Praxisbeispiel einer ganzheitlichen Sanierung

    Um die gesammelten theoretischen Erkenntnisse und Anforderungen in einem praktischen Zusammenhang wiederzugeben, wird im Folgenden an einem Beispiel solch ein Sanierungsprozess mit seiner schrittweisen Annäherung an ein emissionsfreies Gebäude …

    verfasst von:
    Stefan Oehler
    Erschienen in:
    Emissionsfreie Gebäude (2023)
  14. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Die Stadt der Zukunft

    Seit der Mitte des vergangenen Jahrhunderts und nach Überwindung vieler Schwierigkeiten hat sich allmählich die Tendenz durchgesetzt, den Planeten als Heimat zu begreifen und die Menschheit als ein Volk, das ein gemeinsames Haus bewohnt. Die Erde …

    verfasst von:
    Stefan Oehler, Stefan  Oehler
    Erschienen in:
    Emissionsfreie Gebäude (2023)
  15. 24.10.2023 | Carbon Dioxide (CO2) | Interview | Online-Artikel

    „CBAM soll CO2-Preise in der Europäischen Union angleichen“

    Der CO2-Grenzausgleichsmechanismus CBAM, wie von der EU im Fit-for-55-Paket vorgegeben, ist kompliziert, kann jedoch eine wirksame Maßnahme zur Verringerung der Emissionen darstellen. Sophie Casenave, Policy Affairs Analyst beim Dekarbonisierungsspezialisten Strive by STX, erklärt die Funktionsweise.

  16. 01.12.2023 | OriginalPaper

    Effizienzsteigerung von bestehenden Kleinwasserkraftanlagen

    Die Kleinwasserkraft stand zuletzt zunehmend in der öffentlichen Kritik wegen des ökologischen Einflusses und der verhältnismäßig geringen Stromerzeugung. Der vorliegende Beitrag beschreibt die Einschätzung von KWK-Betreibern zum Potenzial einer …

  17. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Preisbildung auf den Märkten für Öl, Steinkohle, Erdgas und Elektrizität

    In diesem Kapitel werden die Grundsätze der Preisbildung auf den Märkten für Öl, Kohle, Erdgas und Elektrizität dargestellt. Dem Wettbewerb sowohl in Form direkter Konkurrenz zwischen den Anbietern auf einem einzelnen Energieteilmarkt als auch in …

    verfasst von:
    Hans-Wilhelm Schiffer
    Erschienen in:
    Einführung in die Energiewirtschaft (2023)
  18. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    E-Fuels/Kraftstoffe

    Bis zum Jahr 2050 soll die Bundesrepublik Deutschland – dem Klimaschutzplan 2050 entsprechend – weitgehend treibhausgasneutral werden. Die vollständige Dekarbonisierung des Verkehrssektors ist mit verbrennungsmotorisch angetriebenen Fahrzeugen …

    verfasst von:
    Ulrich Kramer, Stephan Stollenwerk, Ralf Thee
    Erschienen in:
    Erdgas, erneuerbares Methan und E-Kraftstoffe für den Fahrzeugantrieb (2023)
  19. Open Access 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kapitel 4. Wohnen

    Wohnraum als begrenzter Raum und Ort sowie Wohnen als Tätigkeit, welche sich über den eigenen Wohnraum hinaus in die Nachbarschaft und Freiräume erstreckt, bestehen aus einem multiplen Beziehungsgeflecht ökologischer, ökonomischer, sozialer und …

    verfasst von:
    Andrea Jany Dr., Dr. Meike Bukowski MA, Prof.in Dr.in Gabu Heindl, Dr.in Katharina Kreissl
    Erschienen in:
    APCC Special Report: Strukturen für ein klimafreundliches Leben (2023)
  20. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Die Rolle von Markt und Staat in der Energiewirtschaft

    Die Energiewirtschaft in Deutschland ist grundsätzlich marktwirtschaftlich organisiert. In vielfältiger Hinsicht sind die unternehmerischen Aktivitäten aber stark beeinflusst durch energie- und umweltpolitische Vorgaben auf Bundes- und Landesebene …

    verfasst von:
    Hans-Wilhelm Schiffer
    Erschienen in:
    Einführung in die Energiewirtschaft (2023)

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.