Skip to main content
98 Suchergebnisse für:

Leichtbaustoffe 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Globale Trends und Wandlungstreiber

    Trends zu erkennen und sich frühzeitig damit zu beschäftigen, kann erhebliche Wettbewerbsvorteile für die Unternehmen bringen. In diesem Kapitel werden globale Trends und Wandlungstreiber identifiziert, welche die künftige wirtschaftliche …

    verfasst von:
    REFA, REFA No
    Erschienen in:
    Arbeitsorganisation erfolgreicher Unternehmen - Wandel in der Arbeitswelt (2016)
  2. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Maschinenelemente

    Maschinenelemente sind Bauteile oder Baugruppen, die für die Realisierung von Teilfunktionen technischer Systeme zum Einsatz kommen. Maschinenelemente als Baugruppen werden üblicherweise als funktionale Einheit definiert. Sie können durchaus aus …

    verfasst von:
    Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg, Prof. Dr.-Ing. Rolf Steinhilper, Klaus Brökel, Carsten Böhme, Christian Kliewe, Enrico Kloß, André Knopp, Sven-Uwe Kreja, Reinhard Rahn, Roland Wegmann
    Erschienen in:
    Handbuch Konstruktion (2018)
  3. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Lösungen

    a) Die Masse von 1 kg bewirkt eine Fadenkraft von 9,81 N in vertikaler Richtung. Wenn man eine homogene Kugel annimmt, lässt sich aus der Dichte der Radius der Kugel berechnen:Die Lote haben als Kugeln einen Radius von 3,12 cm und die …

    verfasst von:
    Konrad Kuntsche, Sascha Richter
    Erschienen in:
    Geotechnik – Übungsaufgaben (2023)
  4. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erd- und Verkehrswegebau

    Erdbau wird betrieben beim Aushub einer Baugrube, beim Verfüllen derselben, beim Herstellen eines Einschnittes bzw. Dammes für einen Verkehrsweg sowie beim Bau von Abfalldeponien und Staudämmen. Beim Erdbau wird Boden und Fels vorrangig als …

    verfasst von:
    Hans-Henning Schmidt, Roland Fritz Buchmaier, Carola Vogt-Breyer
    Erschienen in:
    Grundlagen der Geotechnik (2023)
  5. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kohlenstoffgruppe: Elemente der vierten Hauptgruppe

    Die Elemente der Kohlenstoffgruppe, also die der vierten Hauptgruppe, haben stark voneinander abweichende Eigenschaften. Die Atome dieser Elemente nehmen entweder vier Elektronen auf oder geben meist zwei oder vier ab, um eine stabile …

    verfasst von:
    Hermann Sicius
    Erschienen in:
    Handbuch der chemischen Elemente (2023)
  6. 08.03.2023 | Verbundwerkstoffe | Infografik | Online-Artikel

    In der Composites-Industrie bricht sich Optimismus Bahn

    Trotz aktuell angespannter Wirtschaftslage blickt die Composites-Industrie optimistisch in die Zukunft. Starke Impulse sind aus den Bereichen Bau und Windenergie zu erwarten, während der Transport an Bedeutung verliert.

  7. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Bergbau und rohstofforientierte Industrien

    Bergbau und rohstofforientierte Industrien sind Wirtschaftsbereiche, die in hohem Maße standortabhängig sind, da sie sich nach natürlich vorkommenden Ressourcen richten müssen. Ein Standort ist der vom Menschen für bestimmte Nutzungen ausgewählte …

    verfasst von:
    Hans-Dieter Haas, Simon-Martin Neumair, Dieter Matthew Schlesinger
    Erschienen in:
    Wirtschaftsgeographie Deutschlands (2023)
  8. 16.11.2022 | Nanotechnologie | Schwerpunkt | Online-Artikel

    Nanomaterial ebnet den Weg zum Hightech-Produkt

    Der Markt für Nanomaterialien wird stark wachsen. Neben bekannten Anwendungen in Oberflächentechnik, Elektronik oder Medizin liegt großes Potenzial in hocheffizienten Batterien, Datenspeichern und flexiblen Displays.

  9. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Menschliche Eingriffe in die Geosphäre

    Die Vielgestaltigkeit der Kontinente – die Beschaffenheit von Landschaft, Klima und Vegetation – bot dem Menschen eine Vielfalt von Lebensmöglichkeiten. Die Gunst oder Ungunst der natürlichen Lebensraumbedingungen entschied über Jahrtausende …

    verfasst von:
    Dr. Diethard E. Meyer, Diethard E. Meyer
    Erschienen in:
    Geofaktor Mensch (2022)
  10. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Magmatische Gesteine (Magmatite)

    Magmatische Gesteine (Magmatite, engl. „igneous rocks“) sind (im Wesentlichen) Kristallisationsprodukte aus einer natürlichen glutheißen Schmelze, die aus dem Erdinnern stammt. Die überwältigende Mehrzahl dieser Schmelzen hat silikatische …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Martin Okrusch, Prof. Hartwig E. Frimmel, Martin Okrusch, Hartwig E. Frimmel
    Erschienen in:
    Mineralogie (2022)
  11. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kohlenstoffgruppe: Elemente der vierten Hauptgruppe

    Die Elemente der Kohlenstoffgruppe, also die der vierten Hauptgruppe, haben stark voneinander abweichende Eigenschaften. Die Atome dieser Elemente nehmen entweder vier Elektronen auf oder geben meist zwei oder vier ab, um eine stabile …

    verfasst von:
    Dr. Hermann Sicius, Hermann Sicius
    Erschienen in:
    Handbuch der chemischen Elemente (2021)
  12. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Status-Quo und Wertschöpfungsperspektiven digitaler Geschäftsmodelle in der Textilbranche

    Geflochtene Smart Textiles als Use-Case für die Flechtindustrie

    Seit über einem Jahrhundert beliefert der deutsche Textilmaschinenbau textilproduzierende Unternehmen in Deutschland und weltweit. In der Vergangenheit lag der Fokus lag hierbei stets auf dem Innovationsgehalt und der Qualität der Produkte und …

    verfasst von:
    Fabian Schreiber, Katharina Felk
    Erschienen in:
    Digitale Transformation von Geschäftsmodellen (2021)
  13. 03.02.2021 | Betriebsstoffe | Schwerpunkt | Online-Artikel

    Woher kommt der Wasserstoff?

    Wasserstoff ist ein Multitalent: Er speichert Energie, erzeugt Wärme und treibt Brennstoffzellenautos an. Doch wie und wie nachhaltig wird Wasserstoff hergestellt? Eine Übersicht.

  14. 2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

    D6.5 Wärmeleitfähigkeit von Erdreich, Holz, Holzwerkstoffen, allgemeinen Baustoffen und Mauerwerk

    Dies ist ein Kapitel der 12. Auflage des VDI-Wärmeatlas.

    verfasst von:
    Martin H. Spitzner
    Erschienen in:
    VDI-Wärmeatlas (2019)
  15. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Umweltschonende Baustoffe

    Um die Umwelt weniger zu belasten und das Wohlbefinden der Bewohner zu erhöhen, werden die Baustoffe zunehmend nach ökologischen Grundsätzen bewertet. Viele Produkte werben heute mit den Begriffen „natürlich“ oder „natürliche Baustoffe“ und …

    verfasst von:
    Dr. Michael Stahr
    Erschienen in:
    Sanierung von baulichen Anlagen (2018)
  16. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Verwertung von Betonbruch

    Unter dem Begriff „Beton“ wird sowohl ein Werkstoffprinzip als auch ein konkreter Baustoff verstanden. Unter dem Werkstoffprinzip „Beton“ werden alle die Materialien zusammengefasst, die aus einem Schüttgut bestehen, dessen Partikel durch ein …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Anette Müller, Anette Müller
    Erschienen in:
    Baustoffrecycling (2018)
  17. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Verwertung von Mauerwerkbruch

    Mauerwerk ist ein Verbundbaustoff aus Mauerwerkbaustoffen, die im Verband angeordnet sind, und Mauermörtel. Mauerwerkbaustoffe können Mauerziegel, Kalksandsteine, Porenbetonsteine oder Blöcke aus Leicht- oder Normalbeton sein. Heute werden …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Anette Müller, Anette Müller
    Erschienen in:
    Baustoffrecycling (2018)
  18. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Verbundstrukturen und Verbundwerkstoffe

    Verbundlösungen gibt es bei technischen Anwendungen schon seit geraumer Zeit. Dabei werden stets verschiedene Medien bzw. Werkstoffe zu einem Ganzen verknüpft. Grundgedanke dabei ist, durch Arbeitsteilung im Verbund:Dazu werden die Komponenten so ausgesucht und konstruktiv verbunden, dass jeder Stoff in seinen speziellen und für den vorliegenden Fall benötigten Eigenschaften beansprucht wird.

    verfasst von:
    Wolfgang Weißbach, Prof. Dr. Michael Dahms, Prof. Dr. Christoph Jaroschek, Michael Dahms, Christoph Jaroschek
    Erschienen in:
    Werkstoffe und ihre Anwendungen (2018)
  19. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anlagen zur Aufbereitung von Bauabfällen

    Aufgrund der unterschiedlichen Zusammensetzung der unter dem Begriff Bauabfälle zusammengefassten Spezies bestehen auch bei den Anlagen, die für ihre Aufbereitung eingesetzt werden, Unterschiede. Die Differenzierung zwischen den Anlagen für die …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Anette Müller, Anette Müller
    Erschienen in:
    Baustoffrecycling (2018)
  20. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Regelungen für den Umgang mit Bauabfällen

    Der sachgerechte Umgang mit Bauabfällen verlangt die Beachtung einer Reihe von Gesetzen und Vorschriften, deren Ursprung von der Europäischen Ebene bis zur kommunalen Ebene reicht. Das zentrale Gesetz in Deutschland ist das „Gesetz zur Förderung …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Anette Müller, Anette Müller
    Erschienen in:
    Baustoffrecycling (2018)

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.