Skip to main content

2023 | Buch

Transformation von Unternehmen mit der Gemeinwohl-Ökonomie

Wissen, Werkzeuge und Motivationen zur nachhaltigen Organisationsentwicklung

verfasst von: Christoph Harrach

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buchreihe : essentials

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch dient als Inspiration, um die nachhaltige Organisationsentwicklung nach den Kriterien der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) zu fördern. Die Inhalte stellen eine ausgewogene Mischung aus wissenschaftlich validen Erkenntnissen aus der Betriebswirtschafts- und Managementlehre sowie praktischen Erfahrungen aus dem betrieblichen Alltag dar. Das Buch gliedert sich in einen einführenden Teil und einen praktischen Teil. In der Einführung werden Konzepte der Nachhaltigkeit vorgestellt sowie die Rolle der Wirtschaft. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf personalzentrierten Transformationsansätzen an der Schnittstelle zwischen Nachhaltigkeits-, Innovations- und Personalmanagement. Im praktischen Teil lernen die Leser:innen die „Gemeinwohl-Matrix“ kennen und wenden diese mit dem „Gemeinwohl-Check“ auf ihre Organisation an.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Warum dieses Buch notwendig ist
Zusammenfassung
Die Menschheit verbraucht heute pro Jahr 1,75 mal so viel Ressourcen wie die Biokapazität der Erde jährlich zur Verfügung stellt. Dieses Überschreiten der planetaren Grenzen ist nicht nachhaltig im Sinne der ersten Definition von Nachhaltigkeit aus dem Jahre 1713. Demnach sollte schon damals nicht mehr Holz dem Wald entnommen werden, als natürlicherweise nachwachsen kann. Eine solche Wirtschaftsweise ist die Voraussetzung dafür, damit die nachfolgenden Generationen auch noch ihre Bedürfnisse befriedigen können.
Christoph Harrach
Kapitel 2. Nachhaltige Organisationsentwicklung
Zusammenfassung
Seit Beginn der Industrialisierung, bei der sich der Mensch zunehmend von der Natur entfernte bzw. sich diese immer weiter Untertan machte, gab es immer wieder soziale Bewegungen, die sich als Gegentrend zur wachsenden Industrialisierung und Ökonomisierung für die Umwelt eingesetzt haben. Wesentlich dafür, dass Nachhaltigkeit heute als globales politisches Ziel festgeschrieben ist, war die 68er-Generation mit ihren alternativen Lebensentwürfen und die daraus entstandene Subkulturen.
Christoph Harrach
Kapitel 3. Gemeinwohl-Ökonomie
Zusammenfassung
Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) kann aus zwei unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden: Erstens als zivilgesellschaftliche Bewegung, die als soziale Innovation wirkt und zweitens als ein Wirtschaftsmodell, das eine „ethische Marktwirtschaft, die Solidarität und Nachhaltigkeit in den Vordergrund stellt“ etablieren möchte und ein konkretes Werkzeug zum CSR-Management anbietet.
Christoph Harrach
Kapitel 4. Gemeinwohl-Check
Zusammenfassung
Nun kommen wir zu dem praktischen Teil des Buches, in dem Sie ein erstes Werkzeug der GWÖ auf Ihre Organisation anwenden können. Mit dem Gemeinwohl-Check (GWC) können Sie eine einfache Methode nutzen, um sich selbst und Ihre Kolleg:innen für die Themen der GWÖ zu sensibilisieren, ohne eine vollständige GWB für Ihre Organisation zu erstellen. Durch die stark simplifizierte Arbeit mit der Gemeinwohl-Matrix können Sie, idealerweise im Team, ein erstes gemeinwohl-orientiertes Stärken/Schwächen-Profil erstellen und erste Verbesserungsideen generieren. Dabei benutzen Sie die Gemeinwohl-Matrix als „Setzkasten“, in dem Sie ihre aktuelle Situation bewerten.
Christoph Harrach
Kapitel 5. Fazit und Danksagung
Zusammenfassung
Mit diesem essential wurde das Thema betriebliches Nachhaltigkeits-/CSR-Management am Beispiel der alternativ-ökonomischen Ansätze der Gemeinwohl-Ökonomie praxisnah und nach den Richtlinien der Berufsbildung Nachhaltige Entwicklung (BBNE) aufbereitet. Durch die Lektüre soll relevantes Wissen über Grundbegriffe, Konzepte und Entwicklungen im Bereich der gemeinwohl-orientierten Unternehmensführung vermittelt werden.
Christoph Harrach
Backmatter
Metadaten
Titel
Transformation von Unternehmen mit der Gemeinwohl-Ökonomie
verfasst von
Christoph Harrach
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-68546-4
Print ISBN
978-3-662-68545-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-68546-4

Premium Partner