Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

Verstehen und Verständigung und ihre Bedeutung im Coaching

verfasst von : Wolfgang Scholl, Christoph Schmidt-Lellek

Erschienen in: Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Verstehen ist ein intersubjektives Geschehen, das eingebettet ist in den sozio-emotionalen Rahmen einer Sprache und Kultur. Eine Reflexion der biographisch und kulturell geprägten Verstehensmuster ist Bestandteil dieses Prozesses, um Veränderungen durch eine dialogische Interaktion zu ermöglichen. Ein hinreichendes wechselseitiges Verstehen zwischen Personen ist die Voraussetzung für eine Verständigung als kooperatives Handeln. Dazu werden biologische und psychologische sowie philosophische Perspektiven dargelegt, um schließlich einige methodische Hinweise für die Coachingpraxis zu entwickeln.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Argelander, H. (1970). Das Erstinterview in der Psychotherapie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Argelander, H. (1970). Das Erstinterview in der Psychotherapie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Zurück zum Zitat Argyle, M. (1979). Körpersprache und Kommunikation. Paderborn: Junfermann. Argyle, M. (1979). Körpersprache und Kommunikation. Paderborn: Junfermann.
Zurück zum Zitat Berger, P. L., & Luckmann, T. (1969). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt/M.: Fischer. Berger, P. L., & Luckmann, T. (1969). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt/M.: Fischer.
Zurück zum Zitat Buer, F. (1989). Die Philosophie des J. L. Moreno – Die Grundlage des Psychodrama. Integrative Therapie, 15(2), 121–140. Buer, F. (1989). Die Philosophie des J. L. Moreno – Die Grundlage des Psychodrama. Integrative Therapie, 15(2), 121–140.
Zurück zum Zitat Dilthey, W. (1900). Die Entstehung der Hermeneutik (8. Aufl., Ges. Schriften Bd. 5). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Dilthey, W. (1900). Die Entstehung der Hermeneutik (8. Aufl., Ges. Schriften Bd. 5). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Echterhoff, G., Higgins, E. T., & Levine, J. M. (2009). Shared reality: Experiencing commonality with others’ inner states about the world. Perspectives on Psychological Science, 4, 496–521.CrossRef Echterhoff, G., Higgins, E. T., & Levine, J. M. (2009). Shared reality: Experiencing commonality with others’ inner states about the world. Perspectives on Psychological Science, 4, 496–521.CrossRef
Zurück zum Zitat Gadamer, H.-G. (1990). Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik (Ges. Werke Bd. 1, 6., durchges. u. erw. Aufl.). Tübingen: Mohr. Gadamer, H.-G. (1990). Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik (Ges. Werke Bd. 1, 6., durchges. u. erw. Aufl.). Tübingen: Mohr.
Zurück zum Zitat Grice, H. P. (1975). Logic and conversation. In P. Cole & J. L. Morgan (Hrsg.), Syntax and semantics (Speech acts, Bd. 3, S. 41–58). New York: Academic Press. Grice, H. P. (1975). Logic and conversation. In P. Cole & J. L. Morgan (Hrsg.), Syntax and semantics (Speech acts, Bd. 3, S. 41–58). New York: Academic Press.
Zurück zum Zitat Glasersfeld, E. von. (1985). Konstruktion der Wirklichkeit und des Begriffs der Objektivität. In H. Gumin & A. Mohler (Hrsg.), Einführung in den Konstruktivismus (S. 1–26). München: Oldenbourg. Glasersfeld, E. von. (1985). Konstruktion der Wirklichkeit und des Begriffs der Objektivität. In H. Gumin & A. Mohler (Hrsg.), Einführung in den Konstruktivismus (S. 1–26). München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Glasersfeld, E. von. (2003). The constructivist view of communication. In A.Müller & K. H. Müller (Hrsg.), An unfinished revolution (S. 351–360). Vienna: Edition Echoraum. Glasersfeld, E. von. (2003). The constructivist view of communication. In A.Müller & K. H. Müller (Hrsg.), An unfinished revolution (S. 351–360). Vienna: Edition Echoraum.
Zurück zum Zitat Heise, D. R. (1979). Understanding events: Affect and the construction of social action. New York: Cambridge University Press. Heise, D. R. (1979). Understanding events: Affect and the construction of social action. New York: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Heise, D. R. (2007). Expressive order. Confirming sentiments in social actions. Berlin: Springer. Heise, D. R. (2007). Expressive order. Confirming sentiments in social actions. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Heise, D. R., MacKinnon, N. J., & Scholl, W. (2015). Identities, roles, and social institutions: An affect control account of social order. In E. J. Lawler, S. R. Thye & J. Yoon (Hrsg.), Order on the edge of chaos: Social psychology and the problem of social order (S. 165–188). New York: Cambridge University Press. Heise, D. R., MacKinnon, N. J., & Scholl, W. (2015). Identities, roles, and social institutions: An affect control account of social order. In E. J. Lawler, S. R. Thye & J. Yoon (Hrsg.), Order on the edge of chaos: Social psychology and the problem of social order (S. 165–188). New York: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Hejl, P. B. (1985). Konstruktion der sozialen Konstruktion: Grundlinien einer konstruktivistischen Sozialtheorie. In H. Gumin & A. Mohler (Hrsg.), Einführung in den Konstruktivismus (S. 85–115). München: Oldenbourg. Hejl, P. B. (1985). Konstruktion der sozialen Konstruktion: Grundlinien einer konstruktivistischen Sozialtheorie. In H. Gumin & A. Mohler (Hrsg.), Einführung in den Konstruktivismus (S. 85–115). München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Higgins, E. T. (1981). The „communication game“: Implications for social cognition and persuasion. In E. T. Higgins, C. Herman & M. Zanna (Hrsg.), Social cognition: The Ontario symposium (Bd. I, S. 343–392). Hillsdale: Erlbaum. Higgins, E. T. (1981). The „communication game“: Implications for social cognition and persuasion. In E. T. Higgins, C. Herman & M. Zanna (Hrsg.), Social cognition: The Ontario symposium (Bd. I, S. 343–392). Hillsdale: Erlbaum.
Zurück zum Zitat Higgins, E. T., & Pittman, T. (2008). Motives of the human animal: Comprehending, managing, and sharing inner states. Annual Review of Psychology, 59, 361–385.CrossRef Higgins, E. T., & Pittman, T. (2008). Motives of the human animal: Comprehending, managing, and sharing inner states. Annual Review of Psychology, 59, 361–385.CrossRef
Zurück zum Zitat Laing, R. D., Phillipson, H., & Lee, A. R. (1971). Interpersonelle Wahrnehmung. Frankfurt/M: Suhrkamp. Laing, R. D., Phillipson, H., & Lee, A. R. (1971). Interpersonelle Wahrnehmung. Frankfurt/M: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Osgood, C. E., Suci, G. J., & Tannenbaum, P. H. (1957). The measurement of meaning. Urbana: University of Illinois Press. Osgood, C. E., Suci, G. J., & Tannenbaum, P. H. (1957). The measurement of meaning. Urbana: University of Illinois Press.
Zurück zum Zitat Osgood, C. E., May, W. H., & Miron, M. S. (1975). Cross-cultural universals of affective meaning. Urbana: University of Illinois Press. Osgood, C. E., May, W. H., & Miron, M. S. (1975). Cross-cultural universals of affective meaning. Urbana: University of Illinois Press.
Zurück zum Zitat Schein, E. H. (1995). Unternehmenskultur. Ein Handbuch für Führungskräfte. Frankfurt/M., New York: Campus. Schein, E. H. (1995). Unternehmenskultur. Ein Handbuch für Führungskräfte. Frankfurt/M., New York: Campus.
Zurück zum Zitat Schermuly, C. & Scholl, W. (2011). Instrument zur Kodierung von Diskussionen (IKD). Göttingen: Hogrefe. Schermuly, C. & Scholl, W. (2011). Instrument zur Kodierung von Diskussionen (IKD). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Schleiermacher, F. (1838/1977). Hermeneutik und Kritik. Mit einem Anhang sprachphilosophischer Texte Schleiermachers. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Schleiermacher, F. (1838/1977). Hermeneutik und Kritik. Mit einem Anhang sprachphilosophischer Texte Schleiermachers. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Schmid, B. (2005). Träume im Coaching. Ein Beispiel und ein Leitfaden für kollegiale Traumdialoge. OSC, 12(4), 383–396.CrossRef Schmid, B. (2005). Träume im Coaching. Ein Beispiel und ein Leitfaden für kollegiale Traumdialoge. OSC, 12(4), 383–396.CrossRef
Zurück zum Zitat Schmidt-Lellek, C. (2006). Ressourcen der helfenden Beziehung. Modelle dialogischer Praxis und ihre Deformationen. Bergisch Gladbach: EHP. Schmidt-Lellek, C. (2006). Ressourcen der helfenden Beziehung. Modelle dialogischer Praxis und ihre Deformationen. Bergisch Gladbach: EHP.
Zurück zum Zitat Scholl, W. (2013). The socio-emotional basis of human interaction and communication. How we construct our social world. Social Science Information, 52, 3–33.CrossRef Scholl, W. (2013). The socio-emotional basis of human interaction and communication. How we construct our social world. Social Science Information, 52, 3–33.CrossRef
Zurück zum Zitat Schreyögg, A. (2012). Coaching. Eine Einführung für Praxis und Ausbildung (7., überarb. u. erw. Aufl.). Frankfurt/M./New York: Campus. Schreyögg, A. (2012). Coaching. Eine Einführung für Praxis und Ausbildung (7., überarb. u. erw. Aufl.). Frankfurt/M./New York: Campus.
Zurück zum Zitat Schröder, T., & Scholl, W. (2009). Affective dynamics of leadership: An experimental test of affect control theory. Social Psychology Quarterly, 72, 180–197.CrossRef Schröder, T., & Scholl, W. (2009). Affective dynamics of leadership: An experimental test of affect control theory. Social Psychology Quarterly, 72, 180–197.CrossRef
Zurück zum Zitat Schulz von Thun, F. (1981). Miteinander reden. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Reinbek: Rowohlt. Schulz von Thun, F. (1981). Miteinander reden. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Reinbek: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Semin, G. R. & Cacioppo, J. T. (2008). Grounding social cognition: Synchronization, coordination, and co-regulation. In G. R. Semin & E. R. Smith (Hrsg.), Embodied grounding. Social, cognitive, and neuroscientific approaches. (S. 119–147). New York: Cambridge University Press. Semin, G. R. & Cacioppo, J. T. (2008). Grounding social cognition: Synchronization, coordination, and co-regulation. In G. R. Semin & E. R. Smith (Hrsg.), Embodied grounding. Social, cognitive, and neuroscientific approaches. (S. 119–147). New York: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Tschacher, W., Rees, G. M., & Ramseyer, F. (2014). Nonverbal synchrony and affect in dyadic interactions. Frontiers in Psychology, 5, 1323. Tschacher, W., Rees, G. M., & Ramseyer, F. (2014). Nonverbal synchrony and affect in dyadic interactions. Frontiers in Psychology, 5, 1323.
Metadaten
Titel
Verstehen und Verständigung und ihre Bedeutung im Coaching
verfasst von
Wolfgang Scholl
Christoph Schmidt-Lellek
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49483-7_77

Premium Partner