Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Verwaltung im Zeitalter „4.0“

verfasst von : Annette Guckelberger

Erschienen in: Handbuch Industrie 4.0: Recht, Technik, Gesellschaft

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das zunächst auf die Industrie bezogene Kürzel "4.0" wird nur selten auf die Verwaltung übertragen. Außerdem weichen die Vorstellungen über den Bedeutungsgehalt eines solchen Zusatzes in Bezug auf die Verwaltung voneinander ab. Mittels gesetzlicher Regelungen soll die Digitalisierung der Verwaltung stärker vorangetrieben werden. Nach dem auf der Grundlage des Art. 91c Abs. 5 GG erlassenen Onlinezugangsgesetz müssen Bund und Länder spätestens bis Ende 2022 ihre Verwaltungsleistungen auch elektronisch über Verwaltungsportale anbieten, die miteinander zu einem Portalverbund verknüpft werden. In den Verwaltungsverfahrensgesetzen und E-Government-Gesetzen von Bund und Ländern sind Regelungen über die elektronische Verwaltung enthalten, welche die Verwaltungen sogar in die Lage versetzen, Verwaltungsverfahren vollständig elektronisch abzuwickeln. Seit kurzem gibt es allgemeine Regelungen zum vollständig automatisierten Erlass von Verwaltungsakten, wenn diese durch Rechtsvorschrift zugelassen werden (z. B. internetbasierte Kfz-Zulassung). Angesichts der momentan nur begrenzten Leistungsfähigkeit der IT-Systeme wird in § 35a VwVfG warnend zum Audruck gebracht, dass sich Behördenentscheidungen mit Ermessen oder Beurteilungsspielräumen nicht für vollautomatisierte Verwaltungsentscheidungen eignen. Angesichts der Autonomie von KI-Systemen wirft deren Einsatz auf Seiten der Verwaltung in demokratischer und rechtsstaatlicher Hinsicht besondere Probleme auf. Zudem werden zunehmend gesetzliche Vorgaben zur Öffnung des Datenbestandes für innovative Nutzungen erlassen. Da in Deutschland lange Zeit das Prinzip der beschränkten Aktenöffentlichkeit galt, ist in diesem Bereich eine gewisse Zurückhaltung zu verzeichnen. Hier und in anderen Bereichen treibt jedoch das Unionsrecht das E-Government weiter voran.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Dazu, dass E-Government mehr als die bloße Elektronifizierung veralteter und ineffizienter Verwaltungsprozesse ist, Scheer et al. 2003, S. 3 f.; Reinermann und von Lucke 2002, S. 2 ff.
 
2
Britz 2012, § 26 Rn. 2 ff.; Guckelberger 2019, S. 238 f.; Heckmann 2018, Kap. 5 Rn. 3 f.; Siegel 2014, S. 243. Eifert 2006, S. 21, versteht deshalb unter E-Government den verstärkten Einsatz von IKT zur Verbesserung der Verwaltung.
 
3
Denkhaus 2019, Kap. 1 Rn. 42 spricht in dieser Hinsicht vom Übergang „von der bloßen Ermöglichungs- hin zu einer ‚Aktivierungsfunktion‘ des Rechts der elektronischen Verwaltung“.
 
4
Im Capgemini, eGovernment Benchmark 2018, S. 22 wird Deutschland aufgrund seines mittleren Ausmaßes an Durchdringung und Digitalisierung in den Ländern der Kategorie des nicht konsolidierten E-Governments zugeordnet und die geringe Nutzung der Online-Dienste durch die Privaten bemängelt. Im Digital Economy and Society Index Report 2018 – Country Reporting, Germany, S. 10, rangiert Deutschland bei den Digital Public Services auf Platz 21 von 28 Mitgliedstaaten.
 
5
eGovernment Monitor 2018, S. 43 ff.; zur Abwicklung von Verwaltungsangelegenheiten, indem Bots von Privatrechtssubjekten mit GovBots kommunizieren, Guckelberger 2019, S. 247; Martini und Nink 2018, S. 1129.
 
6
Guckelberger 2019, S. 250. Nach der Studie des Deutschen Landkreistags 2018, S. 8, sehen 34 % der Landkreise im unzureichenden Breitbandausbau ein Hemmnis für die Digitalisierung, 29 % beklagen ein fehlendes lückenloses Mobilfunknetz.
 
7
S. auch von Lucke 2019, Kap. 2 Rn. 14. Die Schrift von Hogrebe und Kruse 2014, bezieht an einigen Stellen durchaus das Internet der Dinge in die Überlegungen mit ein, s. etwa S. 50.
 
8
Ein Zusammenhang zum Internet der Dinge und den neuen technologischen Entwicklungen wird z. B. von Djeffal 2017a, S. 808 ff. hergestellt. S. auch Richter 2019, Kap. 10 Rn. 4.
 
9
Dazu, dass Staat und Verwaltung disruptive Entwicklungen frühzeitig erkennen und bewerten und sich mit neuen Ansätzen darauf einstellen sollen, von Lucke 2019, Kap. 2 Rn. 12.
 
10
Schuppan und Köhl 2016, S. 29; von Lucke 2019, Kap. 2 Rn. 31 f., s. auch Djeffal 2017a, S. 809; zur smarten Feuerwehr von Lucke 2019, Kap. 2 Rn. 25 ff.
 
11
Djeffal 2017a, S. 811; s. auch Denkhaus 2019, Kap. 1 Rn. 8, wonach E-Government zur Leistungsfähigkeit und Effizienz der Verwaltung, zur Verwaltungsmodernisierung und zum Bürokratieabbau beiträgt.
 
12
Windoffer 2018, S. 364, der auf S. 366 betont, dass bei Berücksichtigung der Erwartungen der Bürger diese tatsächlich zu eruieren und nicht Einschätzungen aus verwaltungseigener Sicht oder den Eigeninteressen von Beratungsgesellschaften zugrunde zu legen sind.
 
13
S. auch Windoffer 2018, S. 366, wonach die Verwaltungsangebote durch digitale Lösungen zu ergänzen, aber nicht zu substituieren sind. S. dazu auch Denkhaus 2019, Kap. 1 Rn. 62. Ausführlich in Bezug auf die Vor- und Nachteile einer elektronischen Gesetzesverkündung Guckelberger 2009, S. 69 ff.
 
14
Martini und Weinzierl 2017, S. 1252 ff.; zu Big Data Paal und Hennemann 2017, S. 1700 f.; zur Blockchain Schrey und Thalhofer, 2017, S. 1436.
 
15
Denkhaus 2019, Kap. 1 Rn. 55; Kühling und Sackmann 2018, S. 686. Für eine sehr weitgehende Aufbrechung des bestehenden Datenschutzrechts Veil 2018, S. 686 ff.
 
16
Hill 2018, S. 289 f.; Martini und Nink 2018, S. 1134; allgemein zu den Grenzen aus Legitimation und Verantwortung, Datenschutz, Datensicherheit und hinreichender Verfügbarkeit Windoffer 2018, S. 370.
 
18
Verordnung (EU) 2018/1724 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 02.10.2018 über die Errichtung eines einheitlichen digitalen Zugangstors zu Informationen, Verfahren, Hilfs- und Problemlösungsdiensten und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 1024/2012, ABl. EU, L 295/ 1, S. 1 ff.
 
19
Z. B. in Baden-Württemberg: EGovG BW; in Nordrhein-Westfalen: EGovG NRW in Mecklenburg-Vorpommern: EGovG M-V; im Saarland: E-GovG SL; in Bremen: BremEVerwG; in Berlin: EGovG Bln in Bayern: BayEGovG.
 
20
Z. B. ab 2022 § 6 Abs. 1 S. 1 EGovG BW; § 6 S. 1 BremEVerwG; § 9 III 1 EGovG NRW; ab 2023 § 7 Abs. 1 S. 1 EGovG Bln und ab 2025 § 5 Abs. 1 S. 1 E-GovG SL.
 
21
So trifft § 25 Abs. 1 VwVfG keine Aussage zur Form der Beratung. Für technikaffine Personen müssen aber ausreichende Beratungsangebote in anderer Form zur Verfügung stehen. Vergleichbares gilt bei stark einzelfallgeprägten Angelegenheiten, bei denen standardisierte Beratungsangebote nicht zielführend sind.
 
22
Parallel dazu wurden entsprechende Normen auch ins SGB X und in die AO aufgenommen, die jedoch nicht wortgleich ausgestaltet wurden. Nach § 31a S. 1 SGB X kann ein Verwaltungsakt vollständig durch automatische Einrichtungen erlassen werden, sofern kein Anlass besteht, den Einzelfall durch Amtsträger zu bearbeiten. Nach § 155 Abs. 4 S. 1 AO können die Finanzbehörden Steuerfestsetzungen sowie Anrechnungen von Steuerabzugsbeträgen und Vorauszahlungen auf der Grundlage der ihnen vorliegenden Informationen und Angaben des Steuerpflichtigen ausschließlich automationsgestützt vornehmen, berichtigen, zurücknehmen, widerrufen, aufheben und ändern, soweit kein Anlass dazu besteht, den Einzelfall durch Amtsträger zu bearbeiten. In Satz 2 werden weitere Anwendungsfälle für eine solche Bearbeitung genannt. S. zu diesen beiden Bereichen Braun Binder, 2019, Kap. 12 Rn. 8 ff. (AO) sowie Rn. 14 (SGB X).
 
23
Guckelberger 2016, S. 403 f., die auf den nachfolgenden Seiten auch auf die Gefahren des automatisierten Vollzugs eingeht; s. zur Beschleunigung auch Braun Binder 2019, Kap. 12 Rn. 1.
 
24
Auch nach dem SaarVerfGH darf „[s]taatliches Handeln [...], so gering belastend es im Einzelfall sein mag und so sehr ein Bedarf an routinisierten Entscheidungsprozessen besteht, in einem freiheitlichen Rechtsstaat für die Bürgerin und den Bürger nicht undurchschaubar sein [und sie] zum unmündigen Objekt staatlicher Verfügbarkeit machen“ (SaarVerfGH NVwZ 2019, 2456, 2458).
 
25
Zu § 34 BauGB nur BVerwG, BRS 84 Nr. 123; zu den Problemen der IT-Abbildbarkeit bei unbestimmten Rechtsbegriffen Bull 1964, S. 70; Guckelberger 2019, S. 265 f.
 
26
Dazu BT-Drs. 18/8434, S. 122; Guckelberger 2019, S. 266 f. Diese Norm findet nach ihrem Wortlaut nicht nur bei vollautomatisierten Verwaltungsakten Anwendung.
 
27
Guckelberger 2019, S. 272; s. auch Müller-Franken 2018, S. 121. Zur Notwendigkeit einer Entscheidung darüber, wie weit die Technologie bei Mensch und Gesellschaft vordringen soll und was wünschenswert ist, Schuppan und Köhl 2016, S. 32.
 
28
Guckelberger 2019a, S. 275; dazu, dass im Bußgeldverfahren aus Gründen des fairen Verfahrens und des rechtlichen Gehörs Messdaten zu Verteidigungszwecken zugänglich zu machen sind, SaarlVerfGH, NZV 2018, S. 275 ff. sowie Wendt 2018, 441 ff.
 
29
S. auch Guckelberger 2018, S. 361. Daher hat der Bayerische Gesetzgeber einer anderen Ausgestaltung den Vorzug gegeben, dazu kritisch Braun Binder 2016, S. 898. Nach Art. 6 Abs. 4 S. 3 BayEGovG gilt der Verwaltungsakt am dritten Tag als bekanntgegeben, nachdem die elektronische Benachrichtigung über die Bereitstellung zum Abruf an die abrufberechtigte Person abgesendet wurde. Zur Bekanntgabe einer Klausurbewertung im Internetportal einer Hochschule ohne zusätzliche Benachrichtigung BVerwG, NVwZ 2018, S. 498.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Arzt C (2017) Das neue Gesetz zur Fluggastdatenspeicherung – Einladung zur anlasslosen Rasterfahndung durch das BKA. DÖV 1023–1030 Arzt C (2017) Das neue Gesetz zur Fluggastdatenspeicherung – Einladung zur anlasslosen Rasterfahndung durch das BKA. DÖV 1023–1030
Zurück zum Zitat Berger A (2017) Digitales Vertrauen. Eine verfassungs- und verwaltungsrechtliche Perspektive. DVBl 804–808 Berger A (2017) Digitales Vertrauen. Eine verfassungs- und verwaltungsrechtliche Perspektive. DVBl 804–808
Zurück zum Zitat Berger A (2018) Onlinezugangsgesetz und Digitalisierungsprogramm. Auf die Kommunen kommt es an! KommJur 441–445 Berger A (2018) Onlinezugangsgesetz und Digitalisierungsprogramm. Auf die Kommunen kommt es an! KommJur 441–445
Zurück zum Zitat Berger A (2019) Brauchen wir ein neues Verwaltungsrecht? – Funktionalität, Grundrechtsschutz, Teilhabe und Rechtsschutz im vollautomatisierten Verfahren. DVBl1234–1237 Berger A (2019) Brauchen wir ein neues Verwaltungsrecht? – Funktionalität, Grundrechtsschutz, Teilhabe und Rechtsschutz im vollautomatisierten Verfahren. DVBl1234–1237
Zurück zum Zitat Boehme-Neßler V (2018) Das Ende der Demokratie?: Effekte der Digitalisierung aus rechtlicher, politologischer und psychologischer Sicht. Springer, Heidelberg/BerlinCrossRef Boehme-Neßler V (2018) Das Ende der Demokratie?: Effekte der Digitalisierung aus rechtlicher, politologischer und psychologischer Sicht. Springer, Heidelberg/BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Böhmann T (2018) Thesenblatt zum Workshop „Algorithmen und Verwaltungs(gerichtliche) Kontrolle“ im Rahmen der Veranstaltung „Algorithmen und künstliche Intelligenz in der Verwaltung in Hamburg Böhmann T (2018) Thesenblatt zum Workshop „Algorithmen und Verwaltungs(gerichtliche) Kontrolle“ im Rahmen der Veranstaltung „Algorithmen und künstliche Intelligenz in der Verwaltung in Hamburg
Zurück zum Zitat Braun-Binder N (2016) Vollständig automatisierter Erlass eines Verwaltungsaktes und Bekanntgabe über Behördenportale – Anmerkung zu den §§ 24 Abs. 1 Satz 3, 35a und 41 Abs. 2a VwVfG. DÖV 891–898 Braun-Binder N (2016) Vollständig automatisierter Erlass eines Verwaltungsaktes und Bekanntgabe über Behördenportale – Anmerkung zu den §§ 24 Abs. 1 Satz 3, 35a und 41 Abs. 2a VwVfG. DÖV 891–898
Zurück zum Zitat Braun Binder N (2019) Vollautomatisierte Verwaltungsverfahren, vollautomatisiert erlassene Verwaltungsakte und elektronische Aktenführung. In: Seckelmann M (Hrsg) Digitalisierte Verwaltung. Vernetztes E-Government, Kap. 12, 2. Aufl. Erich Schmidt, Berlin, S 309–324 Braun Binder N (2019) Vollautomatisierte Verwaltungsverfahren, vollautomatisiert erlassene Verwaltungsakte und elektronische Aktenführung. In: Seckelmann M (Hrsg) Digitalisierte Verwaltung. Vernetztes E-Government, Kap. 12, 2. Aufl. Erich Schmidt, Berlin, S 309–324
Zurück zum Zitat Britz G (2012) § 26 Elektronische Verwaltung. In: Hoffmann-Riem W, Schmidt-Aßmann E, Voßkuhle A (Hrsg) Grundlagen des Verwaltungsrechts. Informationsordnung, Verwaltungsverfahren, Handlungsformen, 2. Bd, 2. Aufl. C.H. Beck, München Britz G (2012) § 26 Elektronische Verwaltung. In: Hoffmann-Riem W, Schmidt-Aßmann E, Voßkuhle A (Hrsg) Grundlagen des Verwaltungsrechts. Informationsordnung, Verwaltungsverfahren, Handlungsformen, 2. Bd, 2. Aufl. C.H. Beck, München
Zurück zum Zitat Bull HP (1964) Verwaltung durch Maschinen, 2. Aufl. Grote, Köln/Berlin Bull HP (1964) Verwaltung durch Maschinen, 2. Aufl. Grote, Köln/Berlin
Zurück zum Zitat Demaj L (2018) Smart Government: Die Verwaltung und der Staat der Zukunft denken. Inf Spektrum 123–137 Demaj L (2018) Smart Government: Die Verwaltung und der Staat der Zukunft denken. Inf Spektrum 123–137
Zurück zum Zitat Denkhaus W (2019) Vom E-Government zur Digitalisierung. In: Seckelmann M (Hrsg) Digitalisierte Verwaltung. Vernetztes E-Government, Kap. 1, 2. Aufl. Erich Schmidt, Berlin, S 51–78 Denkhaus W (2019) Vom E-Government zur Digitalisierung. In: Seckelmann M (Hrsg) Digitalisierte Verwaltung. Vernetztes E-Government, Kap. 1, 2. Aufl. Erich Schmidt, Berlin, S 51–78
Zurück zum Zitat Deutsche Bundesregierung (2017) Erster Nationaler Aktionsplan 2017–2019. Grundsteine für offenes Regierungs- und Verwaltungshandeln. BMI, Berlin Deutsche Bundesregierung (2017) Erster Nationaler Aktionsplan 2017–2019. Grundsteine für offenes Regierungs- und Verwaltungshandeln. BMI, Berlin
Zurück zum Zitat Djeffal C (2017a) Das Internet der Dinge und die öffentliche Verwaltung – Auf dem Weg zum digitalisierten Smart Government. DVBl 808–816 Djeffal C (2017a) Das Internet der Dinge und die öffentliche Verwaltung – Auf dem Weg zum digitalisierten Smart Government. DVBl 808–816
Zurück zum Zitat Djeffal C (2017b) Leitlinien der Verwaltungsnovation und das Internet der Dinge. In: Klafki A, Würkert F, Winter T (Hrsg) Digitalisierung und Recht – Tagung des eingetragenen Vereins Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht an der Bucerius Law School am 26. November 2016, Bd 2, 31. Aufl.. Schriften der Bucerius Law School, S 83–112 Djeffal C (2017b) Leitlinien der Verwaltungsnovation und das Internet der Dinge. In: Klafki A, Würkert F, Winter T (Hrsg) Digitalisierung und Recht – Tagung des eingetragenen Vereins Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht an der Bucerius Law School am 26. November 2016, Bd 2, 31. Aufl.. Schriften der Bucerius Law School, S 83–112
Zurück zum Zitat Djeffal C (2018) Normative Leitlinien für künstliche Intelligenz in Regierung und öffentlicher Verwaltung. In: Mohabbat Kar R, Thapa B, Parycek P (Hrsg) (Un)berechenbar? Algorithmen und Automatisierung in Staat und Gesellschaft. ÖFIT, Berlin, S 493–515 Djeffal C (2018) Normative Leitlinien für künstliche Intelligenz in Regierung und öffentlicher Verwaltung. In: Mohabbat Kar R, Thapa B, Parycek P (Hrsg) (Un)berechenbar? Algorithmen und Automatisierung in Staat und Gesellschaft. ÖFIT, Berlin, S 493–515
Zurück zum Zitat Ehlers D (1991) Die öffentliche Verwaltung im technischen Zeitalter. JURA 337–342 Ehlers D (1991) Die öffentliche Verwaltung im technischen Zeitalter. JURA 337–342
Zurück zum Zitat Eifert M (2006) Electronic Government. Nomos, Baden-Baden Eifert M (2006) Electronic Government. Nomos, Baden-Baden
Zurück zum Zitat Eifert M (2014) Elektronische Verwaltung – von der Verwaltungsreform zum Verwaltungsreformrecht. In: Bultmann PF, Grigoleit KJ, Gusy C, Kersten J, Otto CW, Preschel C (Hrsg) Allgemeines Verwaltungsrecht – Institute, Kontexte, System, Festschrift für Ulrich Battis zum 70. Geburtstag. C.H. Beck, München, S 421–435 Eifert M (2014) Elektronische Verwaltung – von der Verwaltungsreform zum Verwaltungsreformrecht. In: Bultmann PF, Grigoleit KJ, Gusy C, Kersten J, Otto CW, Preschel C (Hrsg) Allgemeines Verwaltungsrecht – Institute, Kontexte, System, Festschrift für Ulrich Battis zum 70. Geburtstag. C.H. Beck, München, S 421–435
Zurück zum Zitat Fischer S, Petersen T (2018) Was Deutschland über Algorithmen weiß und denkt. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh Fischer S, Petersen T (2018) Was Deutschland über Algorithmen weiß und denkt. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
Zurück zum Zitat Gore A (1993) From red tape to results, creating a government that works better & costs less. Report of the National Performance Review, September 7, Times Books, New York Gore A (1993) From red tape to results, creating a government that works better & costs less. Report of the National Performance Review, September 7, Times Books, New York
Zurück zum Zitat Gröpl C (2018) Art. 91c. In: Maunz T, Dürig G (Hrsg.), Kommentar zum Grundgesetz 84. EL, 6. Bd. C.H. Beck, München Gröpl C (2018) Art. 91c. In: Maunz T, Dürig G (Hrsg.), Kommentar zum Grundgesetz 84. EL, 6. Bd. C.H. Beck, München
Zurück zum Zitat Groß T (2004) Die Informatisierung der Verwaltung – Eine Zwischenbilanz auf dem Weg von der Verwaltungsautomation zum E-Government. VerwArch 95:400–417 Groß T (2004) Die Informatisierung der Verwaltung – Eine Zwischenbilanz auf dem Weg von der Verwaltungsautomation zum E-Government. VerwArch 95:400–417
Zurück zum Zitat Guckelberger A (2009) Der Übergang zur (ausschließlich) elektronischen Gesetzesverkündung. Nomos, Baden-BadenCrossRef Guckelberger A (2009) Der Übergang zur (ausschließlich) elektronischen Gesetzesverkündung. Nomos, Baden-BadenCrossRef
Zurück zum Zitat Guckelberger A (2014) Umweltinformation unter europäischem Einfluss. VerwArch 105:411–440 Guckelberger A (2014) Umweltinformation unter europäischem Einfluss. VerwArch 105:411–440
Zurück zum Zitat Guckelberger A (2016) Vollständig automatisierte Verwaltungsakte. In: van Oostrom S, Weth S (Hrsg) Festschrift für Maximilian Herberger zum 70. Geburtstag. juris, Saarbrücken, S 397–414 Guckelberger A (2016) Vollständig automatisierte Verwaltungsakte. In: van Oostrom S, Weth S (Hrsg) Festschrift für Maximilian Herberger zum 70. Geburtstag. juris, Saarbrücken, S 397–414
Zurück zum Zitat Guckelberger A (2018) Die Digitalisierung und ihre Folgen für die postalische Bekanntgabe von Verwaltungsakten. NVwZ 359–363 Guckelberger A (2018) Die Digitalisierung und ihre Folgen für die postalische Bekanntgabe von Verwaltungsakten. NVwZ 359–363
Zurück zum Zitat Guckelberger A (2019a) E-Government: Ein Paradigmenwechsel in Verwaltung und Verwaltungsrecht? VVDStRL 78:235–288. de Gruyter, Berlin Guckelberger A (2019a) E-Government: Ein Paradigmenwechsel in Verwaltung und Verwaltungsrecht? VVDStRL 78:235–288. de Gruyter, Berlin
Zurück zum Zitat Guckelberger A (2019b) Öffentliche Verwaltung im Zeitalter der Digitalisierung. Nomos, Baden-Baden Guckelberger A (2019b) Öffentliche Verwaltung im Zeitalter der Digitalisierung. Nomos, Baden-Baden
Zurück zum Zitat Guggenberger L (2019) Einsatz künstlicher Intelligenz in der Verwaltung. NVwZ 844–850 Guggenberger L (2019) Einsatz künstlicher Intelligenz in der Verwaltung. NVwZ 844–850
Zurück zum Zitat Han M (2019) Intelligentes E-Government in Südkorea – zur öffentlichen Dienstleistungsinnovation. DÖV 543–551 Han M (2019) Intelligentes E-Government in Südkorea – zur öffentlichen Dienstleistungsinnovation. DÖV 543–551
Zurück zum Zitat Heckmann D (2018) jurisPK-Internetrecht: Telemediengesetz, E-Commerce, E-Government, 5. Aufl. juris, Saarbrücken Heckmann D (2018) jurisPK-Internetrecht: Telemediengesetz, E-Commerce, E-Government, 5. Aufl. juris, Saarbrücken
Zurück zum Zitat Herrmann M, Stöber K (2017) Das Onlinezugangsgesetz des Bundes. Wie der Gang zum Amt überflüssig werden soll. NVwZ 1401–1407 Herrmann M, Stöber K (2017) Das Onlinezugangsgesetz des Bundes. Wie der Gang zum Amt überflüssig werden soll. NVwZ 1401–1407
Zurück zum Zitat Hill H (2018) Was bedeutet Künstliche Intelligenz (KI) für die Öffentliche Verwaltung? VM 287–294 Hill H (2018) Was bedeutet Künstliche Intelligenz (KI) für die Öffentliche Verwaltung? VM 287–294
Zurück zum Zitat Hoffmann-Riem W (2018) Rechtliche Rahmenbedingungen für und regulative Herausforderungen durch Big Data. In: Hoffmann-Riem W (Hrsg) Big Data – Regulative Herausforderungen. Nomos, Baden-Baden, S 11–78 Hoffmann-Riem W (2018) Rechtliche Rahmenbedingungen für und regulative Herausforderungen durch Big Data. In: Hoffmann-Riem W (Hrsg) Big Data – Regulative Herausforderungen. Nomos, Baden-Baden, S 11–78
Zurück zum Zitat Hogrebe F, Kruse W (2014) Deutschland 4.0: Industrie, Verwaltung, Standort, Wohlstand. Verlag für Verwaltungswissenschaft, Frankfurt am Main Hogrebe F, Kruse W (2014) Deutschland 4.0: Industrie, Verwaltung, Standort, Wohlstand. Verlag für Verwaltungswissenschaft, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Hölzel J (2017) Vom E-Government zum Smart Government. DVBl 1015–1018 Hölzel J (2017) Vom E-Government zum Smart Government. DVBl 1015–1018
Zurück zum Zitat Hufen F, Siegel T (2018) Fehler im Verwaltungsverfahren, 6. Aufl. Nomos, Baden-Baden Hufen F, Siegel T (2018) Fehler im Verwaltungsverfahren, 6. Aufl. Nomos, Baden-Baden
Zurück zum Zitat Kaiser AB (2009) Intelligente Verwaltungsmaschine – Intelligente Maschinen in der Verwaltung: Die Diskussion über Verwaltungsautomation in den 1950er- und 1960er-Jahren. In: Collin P, Lutterbeck KG (Hrsg) Eine intelligente Maschine? Handlungsorientierungen moderner Verwaltungen (19./20. Jh.). Nomos, Baden-Baden, S 233–243 Kaiser AB (2009) Intelligente Verwaltungsmaschine – Intelligente Maschinen in der Verwaltung: Die Diskussion über Verwaltungsautomation in den 1950er- und 1960er-Jahren. In: Collin P, Lutterbeck KG (Hrsg) Eine intelligente Maschine? Handlungsorientierungen moderner Verwaltungen (19./20. Jh.). Nomos, Baden-Baden, S 233–243
Zurück zum Zitat Kühling J, Sackmann F (2018) Datenschutzordnung 2018 – nach der Reform ist vor der Reform?! NVwZ 681–686 Kühling J, Sackmann F (2018) Datenschutzordnung 2018 – nach der Reform ist vor der Reform?! NVwZ 681–686
Zurück zum Zitat Langenbach P (2017) Der Anhörungseffekt. Mohr Siebeck, Tübingen Langenbach P (2017) Der Anhörungseffekt. Mohr Siebeck, Tübingen
Zurück zum Zitat Lazaratos P (1990) Rechtliche Auswirkungen der Verwaltungsautomation auf das Verwaltungsverfahren. Duncker & Humblot, Berlin Lazaratos P (1990) Rechtliche Auswirkungen der Verwaltungsautomation auf das Verwaltungsverfahren. Duncker & Humblot, Berlin
Zurück zum Zitat Löbel S, Schuppan T, Dozenko C (2018) Ein Blick in die Praxis: Akzeptanz der eAkte im Bereich SGB II. VM 299–306 Löbel S, Schuppan T, Dozenko C (2018) Ein Blick in die Praxis: Akzeptanz der eAkte im Bereich SGB II. VM 299–306
Zurück zum Zitat Luhmann N (1966) Recht und Automation in der öffentlichen Verwaltung. Eine verwaltungswissenschaftliche Untersuchung, 2. Aufl. Duncker & Humblot, Berlin Luhmann N (1966) Recht und Automation in der öffentlichen Verwaltung. Eine verwaltungswissenschaftliche Untersuchung, 2. Aufl. Duncker & Humblot, Berlin
Zurück zum Zitat Martini M, Nink D (2017) Wenn Maschinen entscheiden … – vollautomatisierte Verwaltungsverfahren und der Persönlichkeitsschutz. NVwZ-Extra1–14 Martini M, Nink D (2017) Wenn Maschinen entscheiden … – vollautomatisierte Verwaltungsverfahren und der Persönlichkeitsschutz. NVwZ-Extra1–14
Zurück zum Zitat Martini M, Nink D (2018) Subsumtionsautomaten ante portas? – Zu den Grenzen der Automatisierung in verwaltungsrechtlichen (Rechtsbehelfs-)Verfahren. DVBl 1128–1138 Martini M, Nink D (2018) Subsumtionsautomaten ante portas? – Zu den Grenzen der Automatisierung in verwaltungsrechtlichen (Rechtsbehelfs-)Verfahren. DVBl 1128–1138
Zurück zum Zitat Martini M, Weinzierl Q (2017) Die Blockchain-Technologie und das Recht auf Vergessenwerden – Zum Dilemma zwischen Nicht-Vergessen-Können und Vergessen-Müssen. NVwZ 1251–1259 Martini M, Weinzierl Q (2017) Die Blockchain-Technologie und das Recht auf Vergessenwerden – Zum Dilemma zwischen Nicht-Vergessen-Können und Vergessen-Müssen. NVwZ 1251–1259
Zurück zum Zitat Martini M, Wiesner C (2017) Art. 91c Abs. 5 GG und das neue Zugangsregime zur digitalen Verwaltung – Quantensprung oder zu kurz gesprungen? ZG 32:193–227 Martini M, Wiesner C (2017) Art. 91c Abs. 5 GG und das neue Zugangsregime zur digitalen Verwaltung – Quantensprung oder zu kurz gesprungen? ZG 32:193–227
Zurück zum Zitat Maurer H, Waldhoff C (2017) Allgemeines Verwaltungsrecht, 19. Aufl. C.H. Beck, München. Maurer H, Waldhoff C (2017) Allgemeines Verwaltungsrecht, 19. Aufl. C.H. Beck, München.
Zurück zum Zitat Müller-Franken S (2018) Grundlagen des Besteuerungsverfahrens. StuW 113–122 Müller-Franken S (2018) Grundlagen des Besteuerungsverfahrens. StuW 113–122
Zurück zum Zitat Paal BP, Hennemann M (2017) Big Data im Recht – Wettbewerbs- und daten(schutz)rechtliche Herausforderungen. NJW 1697–1701 Paal BP, Hennemann M (2017) Big Data im Recht – Wettbewerbs- und daten(schutz)rechtliche Herausforderungen. NJW 1697–1701
Zurück zum Zitat Polomski R-M (1993) Der automatisierte Verwaltungsakt. Die Verwaltung an der Schwelle von der Automation zur Informations- und Kommunikationstechnik. Duncker & Humblot, Berlin. Polomski R-M (1993) Der automatisierte Verwaltungsakt. Die Verwaltung an der Schwelle von der Automation zur Informations- und Kommunikationstechnik. Duncker & Humblot, Berlin.
Zurück zum Zitat Rademacher T (2017) Predictive Policing im deutschen Polizeirecht. AöR 142:366–416 Rademacher T (2017) Predictive Policing im deutschen Polizeirecht. AöR 142:366–416
Zurück zum Zitat Reinermann H, von Lucke J (2002) Electronic Government in Deutschland – Ziele, Stand, Barrieren, Beispiele, Umsetzung. Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung, 2. Aufl. Speyer Reinermann H, von Lucke J (2002) Electronic Government in Deutschland – Ziele, Stand, Barrieren, Beispiele, Umsetzung. Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung, 2. Aufl. Speyer
Zurück zum Zitat Richter E (2019) Die digitale Stadt – Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für die lokale Gemeinschaft. In: Seckelmann M (Hrsg) Digitalisierte Verwaltung. Vernetztes E-Government, Kap. 10, 2. Aufl. Erich Schmidt, Berlin, S 263–279 Richter E (2019) Die digitale Stadt – Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für die lokale Gemeinschaft. In: Seckelmann M (Hrsg) Digitalisierte Verwaltung. Vernetztes E-Government, Kap. 10, 2. Aufl. Erich Schmidt, Berlin, S 263–279
Zurück zum Zitat Ruge K (2018) Art. 91c GG. In: Schmidt-Bleibtreu B, Hofmann H, Henneke H-G (Hrsg) Kommentar zum Grundgesetz, 14. Aufl. Wolters Kluwer, Köln Ruge K (2018) Art. 91c GG. In: Schmidt-Bleibtreu B, Hofmann H, Henneke H-G (Hrsg) Kommentar zum Grundgesetz, 14. Aufl. Wolters Kluwer, Köln
Zurück zum Zitat Scheer AW, Kruppke H, Heib R (2003) E-Government – Prozessoptimierung in der öffentlichen Verwaltung. Springer, Berlin/Heidelberg Scheer AW, Kruppke H, Heib R (2003) E-Government – Prozessoptimierung in der öffentlichen Verwaltung. Springer, Berlin/Heidelberg
Zurück zum Zitat Schliesky U (2009) Legitimation und Verantwortung im komplexen, arbeitsteiligen Staat – eine Einführung. In: Hill H, Schliesky U (Hrsg) Herausforderung e-Government – E-Volution des Rechts- und Verwaltungssystems. Nomos, Baden-Baden, S 11–38CrossRef Schliesky U (2009) Legitimation und Verantwortung im komplexen, arbeitsteiligen Staat – eine Einführung. In: Hill H, Schliesky U (Hrsg) Herausforderung e-Government – E-Volution des Rechts- und Verwaltungssystems. Nomos, Baden-Baden, S 11–38CrossRef
Zurück zum Zitat Schliesky U, Hoffmann C (2018) Die Digitalisierung des Föderalismus. Der Portalverbund gemäß Art. 91c Abs. 5 GG als Rettung des E-Government? DÖV 193–198 Schliesky U, Hoffmann C (2018) Die Digitalisierung des Föderalismus. Der Portalverbund gemäß Art. 91c Abs. 5 GG als Rettung des E-Government? DÖV 193–198
Zurück zum Zitat Schrey J, Thalhofer T (2017) Rechtliche Aspekte der Blockchain. NJW 1431–1436 Schrey J, Thalhofer T (2017) Rechtliche Aspekte der Blockchain. NJW 1431–1436
Zurück zum Zitat Schuppan, T, Köhl S (2016) Verwaltung 4.0: Modernisierungsrelevant oder alter Wein in neuen Schläuchen? VM 27–33 Schuppan, T, Köhl S (2016) Verwaltung 4.0: Modernisierungsrelevant oder alter Wein in neuen Schläuchen? VM 27–33
Zurück zum Zitat Seckelmann M (2018) Art. 91c GG. In: Friauf KH, Höfling W (Hrsg) Berliner Kommentar zum Grundgesetz, Lfg. 3/18. Erich Schmidt, Berlin Seckelmann M (2018) Art. 91c GG. In: Friauf KH, Höfling W (Hrsg) Berliner Kommentar zum Grundgesetz, Lfg. 3/18. Erich Schmidt, Berlin
Zurück zum Zitat Seckelmann M (Hrsg) (2019) Einsatz bei der Polizei: Twitter-Nutzung, Online-Streifen, Trojaner, Facebook-Fahndung, Biometriesoftware, (intelligente) Videoüberwachung, Predictive Policing, Body-Cams und Fotodrohnen. In: Digitalisierte Verwaltung. Vernetztes E-Government, Kap. 22, 2. Aufl. Erich Schmidt, Berlin, S 483–506 Seckelmann M (Hrsg) (2019) Einsatz bei der Polizei: Twitter-Nutzung, Online-Streifen, Trojaner, Facebook-Fahndung, Biometriesoftware, (intelligente) Videoüberwachung, Predictive Policing, Body-Cams und Fotodrohnen. In: Digitalisierte Verwaltung. Vernetztes E-Government, Kap. 22, 2. Aufl. Erich Schmidt, Berlin, S 483–506
Zurück zum Zitat Siegel T (2014) Der virtuelle Verwaltungsakt. VerwArch 105:241–261 Siegel T (2014) Der virtuelle Verwaltungsakt. VerwArch 105:241–261
Zurück zum Zitat Siegel T (2017) Automatisierung des Verwaltungsverfahrens zugleich eine Anmerkung zu §§ 35a, 24 I 3, 41 IIa VwVfG. DVBl 24–28 Siegel T (2017) Automatisierung des Verwaltungsverfahrens zugleich eine Anmerkung zu §§ 35a, 24 I 3, 41 IIa VwVfG. DVBl 24–28
Zurück zum Zitat Siegel T (2018) Auf dem Weg zum Portalverbund. Das neue Onlinezugangsgesetz (OZG). DÖV 185–192 Siegel T (2018) Auf dem Weg zum Portalverbund. Das neue Onlinezugangsgesetz (OZG). DÖV 185–192
Zurück zum Zitat Siegel T (2019) Der Europäische Portalverbund – Frischer Digitalisierungswind durch das einheitliche digitale Zugangstor („Single Digital Gateway“). NVwZ 900–909 Siegel T (2019) Der Europäische Portalverbund – Frischer Digitalisierungswind durch das einheitliche digitale Zugangstor („Single Digital Gateway“). NVwZ 900–909
Zurück zum Zitat Singelnstein T (2018) Predictive Policing: Algorithmenbasierte Straftatprognosen zur vorausschauenden Kriminalintervention. NStZ 1–9 Singelnstein T (2018) Predictive Policing: Algorithmenbasierte Straftatprognosen zur vorausschauenden Kriminalintervention. NStZ 1–9
Zurück zum Zitat Skrobotz J (2005) Das elektronische Verwaltungsverfahren – Die elektronische Signatur im E-Government. Duncker & Humblot, Berlin Skrobotz J (2005) Das elektronische Verwaltungsverfahren – Die elektronische Signatur im E-Government. Duncker & Humblot, Berlin
Zurück zum Zitat Stelkens U (2018) § 35a VwVfG. In: Stelkens P, Bonk HJ, Sachs M (Hrsg) Verwaltungsverfahrensgesetz-Kommentar, 9. Aufl. C.H. Beck, München Stelkens U (2018) § 35a VwVfG. In: Stelkens P, Bonk HJ, Sachs M (Hrsg) Verwaltungsverfahrensgesetz-Kommentar, 9. Aufl. C.H. Beck, München
Zurück zum Zitat Stocksmeier D, Hunnius S (2018) OZG-Umsetzungskatalog. Digitale Verwaltungsleistungen im Sinne des Onlinezugangsgesetzes. BMI, Berlin Stocksmeier D, Hunnius S (2018) OZG-Umsetzungskatalog. Digitale Verwaltungsleistungen im Sinne des Onlinezugangsgesetzes. BMI, Berlin
Zurück zum Zitat Thapa B, Parycek P (2018) Data Analytics in Politik und Verwaltung. In: Mohabbat Kar R, Thapa B, Parycek P (Hrsg) (Un)berechenbar? Algorithmen und Automatisierung in Staat und Gesellschaft. ÖFIT, Berlin, S 40–75 Thapa B, Parycek P (2018) Data Analytics in Politik und Verwaltung. In: Mohabbat Kar R, Thapa B, Parycek P (Hrsg) (Un)berechenbar? Algorithmen und Automatisierung in Staat und Gesellschaft. ÖFIT, Berlin, S 40–75
Zurück zum Zitat Trute H-H (2018) Rechtliche Herausforderungen der Digitalisierung. In: Bär C, Grädler T, Mayr R (Hrsg) Digitalisierung im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Recht, 2. Bd: Wissenschaft und Recht. Springer, Heidelberg/Berlin, S 313–330 Trute H-H (2018) Rechtliche Herausforderungen der Digitalisierung. In: Bär C, Grädler T, Mayr R (Hrsg) Digitalisierung im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Recht, 2. Bd: Wissenschaft und Recht. Springer, Heidelberg/Berlin, S 313–330
Zurück zum Zitat Veil W (2018) Die Datenschutz-Grundverordnung: des Kaisers neue Kleider – Der gefährliche Irrweg des alten wie des neuen Datenschutzrechts. NVwZ 686–696 Veil W (2018) Die Datenschutz-Grundverordnung: des Kaisers neue Kleider – Der gefährliche Irrweg des alten wie des neuen Datenschutzrechts. NVwZ 686–696
Zurück zum Zitat Von Lucke J (2019) Smart government. In: Seckelmann M (Hrsg) Digitalisierte Verwaltung. Vernetztes E-Government, Kap. 2, 2. Aufl. Erich Schmidt, Berlin, S 81–106 Von Lucke J (2019) Smart government. In: Seckelmann M (Hrsg) Digitalisierte Verwaltung. Vernetztes E-Government, Kap. 2, 2. Aufl. Erich Schmidt, Berlin, S 81–106
Zurück zum Zitat Voßkuhle A (Hrsg) (2012) § 1 Neue Verwaltungsrechtswissenschaft. In: Hoffmann-Riem W, Schmidt-Aßmann E, (Hrsg) Grundlagen des Verwaltungsrechts, Methoden, Maßstäbe, Aufgaben, Organisation, 1. Bd, 2. Aufl. C.H. Beck, München Voßkuhle A (Hrsg) (2012) § 1 Neue Verwaltungsrechtswissenschaft. In: Hoffmann-Riem W, Schmidt-Aßmann E, (Hrsg) Grundlagen des Verwaltungsrechts, Methoden, Maßstäbe, Aufgaben, Organisation, 1. Bd, 2. Aufl. C.H. Beck, München
Zurück zum Zitat Wendt R (2018) Das Recht auf Offenlegung der Messunterlagen im Bußgeldverfahren. NZV 441–446 Wendt R (2018) Das Recht auf Offenlegung der Messunterlagen im Bußgeldverfahren. NZV 441–446
Zurück zum Zitat Windoffer A (2018) Herausforderungen der Digitalisierung aus der Perspektive der öffentlichen Verwaltung. In: Bär C, Grädler T, Mayr R (Hrsg) Digitalisierung im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Recht, 2. Bd: Wissenschaft und Recht. Springer, Heidelberg/Berlin, S 363–376 Windoffer A (2018) Herausforderungen der Digitalisierung aus der Perspektive der öffentlichen Verwaltung. In: Bär C, Grädler T, Mayr R (Hrsg) Digitalisierung im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Recht, 2. Bd: Wissenschaft und Recht. Springer, Heidelberg/Berlin, S 363–376
Zurück zum Zitat Wischmeyer T (2018) Regulierung intelligenter Systeme. AöR 143:1–66CrossRef Wischmeyer T (2018) Regulierung intelligenter Systeme. AöR 143:1–66CrossRef
Zurück zum Zitat Zenner F (2018) Algorithmenbasierte Straftatprognosen in der Eingriffsverwaltung – Zu den verfassungsrechtlichen Grenzen und einfach-gesetzlichen Möglichkeiten von „Predicitve Policing“. In: Wieczorek MA (Hrsg) Digitalisierung – Rechtsfragen rund um die digitale Transformation der Gesellschaft, Tagungsbd. Liberale Rechtstagung. Cuvillier, Göttingen, S117–133 Zenner F (2018) Algorithmenbasierte Straftatprognosen in der Eingriffsverwaltung – Zu den verfassungsrechtlichen Grenzen und einfach-gesetzlichen Möglichkeiten von „Predicitve Policing“. In: Wieczorek MA (Hrsg) Digitalisierung – Rechtsfragen rund um die digitale Transformation der Gesellschaft, Tagungsbd. Liberale Rechtstagung. Cuvillier, Göttingen, S117–133
Zurück zum Zitat Ziekow J (2018) Das Verwaltungsverfahrensrecht in der Digitalisierung der Verwaltung. NVwZ:1169–1172 Ziekow J (2018) Das Verwaltungsverfahrensrecht in der Digitalisierung der Verwaltung. NVwZ:1169–1172
Metadaten
Titel
Verwaltung im Zeitalter „4.0“
verfasst von
Annette Guckelberger
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58474-3_21